Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Informações:

Sinopsis

Das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis berichtet täglich über das politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und sportliche Geschehen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis. 

Episodios

  • Gegen Wolfsabschüsse: Naturschutzorganisationen abgeblitzt

    28/06/2024 Duración: 05min

    Im Wallis und Graubünden durften letzten Winter Wolfsrudel geschossen werden. Der Bund hat entsprechende Gesuche bewilligt. Verschiedene Naturschutzorganisationen haben sich dagegen gewehrt, nun hat das Bundesverwaltungsgericht ihre Beschwerde abgewiesen – aus formellen Gründen. Weiter in der Sendung:  * Die Stadt Thun führt das Kultur- und Kongresszentrum künftig selber. * Die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG schreibt Verlust. * Der Regionalverkehr Bern-Solothurn will schwere Unfälle wie im März 2023 verhindern und liess eine Windmessanlage installieren. * Marschhalt beim Solarprojekt an der Tschentenalp in Adelboden – wegen Unstimmigkeiten mit der Eigentümerin. 

  • Finanzkontrolle kritisiert Vorgehen bei Spital Zweisimmen

    27/06/2024 Duración: 23min

    Die Berner Finanzkontrolle hat ihren Bericht zur Übertragung des Spitals Zweisimmen von der Spital STS AG an die Medaxo AG veröffentlicht. Sie kommt zum Schluss, dass diese unzulässig ist. Der Berner Regierungsrat Pierre Alain Schnegg weist die Vorwürfe vehement zurück. Weiter in der Sendung: * Bern und Biel bewerben sich gemeinsam für die Austragung des ESC 2025. Das Zentrum soll die neue Festhalle auf dem Expogelände sein.

  • Bern und Biel wollen den ESC 2025 durchführen

    27/06/2024 Duración: 04min

    Die Städte Bern und Biel wollen den Eurovision Song Contest 2025 gemeinsam austragen. Mit dem Slogan «Bern United» bewerben sie sich offiziell und betonen, sie würden alle strengen Kriterien erfüllen. Weiter in der Sendung: * In Aarberg soll eine neue Polizeiwache enstehen und mehrere Teams unter ein Dach bringen. Die Wache im Stedtli soll in den Leimere Park verschoben werden – genauso wie die Mobile Polizei Seeland und der Unfalltechnische Dienst, die derzeit in Biel sind. Das kostet 3.2 Millionen Franken sowie jedes Jahr über 650'000 Franken. * Die Massnahmen rund um die Zukunft des Bahnhofs Bern sind einen Schritt weiter. Die Stadt hat sich nicht mit allen Einsprechenden geeinigt, hat das Projekt jedoch punktuell angepasst. Jetzt entscheidet das Stadtparlament.

  • Unfall zwischen Car und Lastwagen: Schwerverletzter im Simmental

    27/06/2024 Duración: 05min

    In Oberwil im Simmental ist ein Reisecar mit einem Lastwagen kollidiert. Der Lastwagenfahrer hat sich dabei schwer verletzt, er musste mit dem Helikopter ins Spital gebracht werden. 17 Personen wurden leicht verletzt. Die Strasse musste für mehrere Stunden gesperrt werden. Weiter in der Sendung: * Eine neue Bergbahn in Kandersteg ist machbar, zeigt eine Studie. Die Seilbahn soll Kandersteg mit dem Ski- und Wandergebiet Elsigen-Metsch verbinden. * Thomas Straubhaar wird neuer Verwaltungsratspräsident der Spital STS AG. * Nach Studen hat auch Moosseedorf entschieden, dass sich Kinder unter 14 Jahren ab 22:00 Uhr nur in Begleitung von Erwachsenen im öffentlichen Raum aufhalten dürfen. * Berner Gewässer konnten durch das Pflanzenschutzprojekt sauberer gemacht werden, zeigt der Schlussbericht. Doch nicht alle Ziele wurden erreicht. * Neue Hochspannungsleitung im Goms: Die letzte Bauphase der 380-V-Leitung läuft.

  • Bevölkerung bremst den Solarexpress im Kanton Bern aus

    26/06/2024 Duración: 20min

    Die Argumente gegen Solaranlagen in den Alpen sind vielfältig. Im Kanton Bern wurde erst ein Projekt in erster Instanz bewilligt, der Widerstand ist gross und gebaut wird noch lange nicht. Das sagt der zuständige Regierungsrat Christoph Ammann zur Bremsspur, die der Solarexpress hinterlässt. Weiter in der Sendung: * Gletterens wird vom Kanton Freiburg zwangsverwaltet - das neuste Kapitel im Streit zwischen Bevölkerung und Gemeinderat. * Freiburger Kantonsparlament schreitet beim Schwingfest am Schwarzsee ein - die Politik klärt die Standortfrage. * Das Spital Wallis braucht Geld vom Kanton - so will der Staatsrat helfen.

  • Diese Massnahmen sollen das Spital Wallis retten

    26/06/2024 Duración: 05min

    Den Spitälern in der Schweiz geht das Geld aus. Das Spital Wallis (HVS) ist da keine Ausnahme. Ein Expertenbericht rät nun, dass das Spital seine Abläufe optimiert. Weiter soll der Kanton die Kosten für den Erdbebenschutz, die Teuerung und die Neubauten übernehmen.  Weiter in der Sendung: * Weil sich Gemeinderat und Bürgerinnen und Bürger nicht mehr finden: Gemeinde Gletterens wird zwangsverwaltet. * Die Stadt Bern will im Breitfeld unter anderem die Schule erweitern und eine Turnhalle bauen. 

  • Mit Wahl von Alain Berset: Freiburger auf hohem Posten in Europa

    26/06/2024 Duración: 05min

    Alt-Bundesrat Alain Berset ist zum Generalsekretär des Europarats gewählt worden. Das freut seinen Heimatkanton Freiburg: Der Staatsrat gratuliert. Alain Berset werde diese Aufgabe meistern – auch dank seiner Erfahrung in der Regierung des föderalistischen Landes Schweiz. Weiter in der Sendung: * Mit Citysoftnet funktioniert schon wieder eine Software der Stadt Bern nicht. Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Stadt Bern: Die Mitarbeitenden seien zu wenig geschult worden. Die Reaktionen. * Der Solarexpress ruckelt statt dass er zügig rollt: Der Kanton Bern rechnet unterdessen nur noch mit einer Handvoll Projekte, die verwirklicht werden – im Kanton Wallis ist man noch weniger weit.

  • Citysoftnet: Untersuchungsbericht kritisiert Stadt Bern

    25/06/2024 Duración: 24min

    Mit einer Software wollte die Stadt Bern im Sozialwesen neue Standards setzen. Stattdessen überfordert Citysoftnet das Personal und lässt Klientinnen auf Gelder warten. Jetzt zeigt ein Bericht auf, weshalb die Lancierung schiefging. Die Hintergründe.  Weiter in der Sendung:  * Mann und Kind stürzen in Giessbachfälle: Polizei findet Leiche des Vaters.  * Nach Unwettern: Bahnstrecke Visp-Zermatt bleibt wochenlang unterbrochen.  * Das passiert bei einem Roboterwettkampf in Freiburg.

  • Star-Geiger Daniel Hope wird Intendant am Gstaad Menuhin Festival

    25/06/2024 Duración: 05min

    Der international renommierte Geiger Daniel Hope übernimmt ab November 2025 die künstlerische Leitung am Klassik-Festival. Daniel Hope sei mit dem Festival und dem Gründer Yehudi Menuhin eng verbunden, sagt der Verwaltungsratspräsident Aldo Kropf im Interview. Weiter in der Sendung: * Der Kanton Bern vergibt die Kulturpreise 2024: Der Hauptpreis geht an das Literaturfestival Literaare in Thun. * In Siders kam es gestern Abend in einer Familie zu einem Gewaltdelikt. Dabei wurde ein Mann mit einer Stichwaffe verletzt und starb noch vor Ort.

  • Dank Flyer besser vor Gefahren am Oeschinensee warnen

    25/06/2024 Duración: 05min

    Nach einem Unfall an Auffahrt, bei welchem ein Mann durch eine Nasslawine ums Leben gekommen ist, will die Gemeinde Kandersteg besser kommunizieren. Die Besucher und Besucherinnen sollen mit einem Flyer in mehreren Sprachen über die Sicherheit auf Wanderwegen informiert werden. Weiter in der Sendung: * Die Zuglinie zwischen Visp und Täsch ist bis mindestens Ende Woche gesperrt. Wie sieht es dort momentan aus? * Brand in Zollikofen: Gestern Nachmittag hat ein Lieferwagen auf einem Parkplatz gebrannt. Verletzt wurde niemand. * Das Gstaad Menuhin Festival hat, ab November 2025, einen neuen künstlerischen Leiter: Der Star-Geiger Daniel Hope aus Südafrika. 

  • Knall bei der Spital STS AG: Verwaltungsrat tritt zurück

    24/06/2024 Duración: 23min

    In der Thuner Spitalgruppe STS AG bebt es gewaltig. Fast der ganze Verwaltungsrat stellt sich nicht zur Wiederwahl. Er tritt also faktisch zurück. Hauptgrund für diesen Schritt seien, laut Mitteilung, die Diskussionen rund um das Spital Zweisimmen und der Vertrauensentzug seitens Regierungsrat. Weiter in der Sendung: * Nach dem Hochwasser im Wallis ist eine neue Diskussionsbasis für die dritte Rhonekorrektion gelegt. * Im Brienzersee werden seit dem Wochenende drei Menschen vermisst: Es läuft eine grosse Suchaktion. * Bruchlandung von Oldtimer-Flugzeug in Zollbrück: Beide Insassen haben sich beim Notlandemanöver verletzt.

  • Finanzen: Stadt Bern budgetiert weiterhin rote Zahlen

    24/06/2024 Duración: 04min

    Die Berner Stadtregierung legt erneut ein tiefrotes Budget vor. Für das kommende Jahr rechnet sie mit einem Defizit von 28 Millionen Franken, wie sie am Montag mitteilte. 2025 sind rekordhohe Investitionen im Umfang von fast 192 Millionen Franken vorgesehen. Weiter in der Sendung: * Die Kantonspolizei Bern sucht zwei Personen in der Region der Giessbachfälle beim Brienzersee. * Das Informationsbüro «Valais4you» hat eine Umfrage in Auftrag gegeben, um herauszufinden, welche Bedürfnisse die Fachkräfte haben, die neu im Oberwallis Fuss fassen. 

  • Schwarzsee Berg-Schwinget: 4200 Leute trotzten Regen und Kälte

    24/06/2024 Duración: 05min

    Bei kühlem Wetter und Regen verfolgten gut 4200 Zuschauerinnen und Zuschauer, wie die Schwinger sich ins Sägemehl legten. Im Schlussgang gewann der Toggenburger Werner Schlegel gegen den Berner Adrian Walther. Auch weitere Gross-Veranstaltungen in der Region kämpften gegen das schlechte Wetter. Weiter in der Sendung: * In Frutigen im Berner Oberland ist eine 19-jährige Frau in der Nacht auf Sonntag von einem Auto erfasst worden und gestorben.

  • Benoit: «Der Jura-Konflikt hat mich mein Leben lang begleitet.»

    23/06/2024 Duración: 23min

    Vor 50 Jahren stimmte eine Mehrheit im Jura dafür, dass es einen Kanton Jura geben soll. Roland Benoit war damals 26 Jahre alt – und gehörte zu den Verlierern. Sein Leben lang hat er dafür gekämpft, dass der Jura bei Bern bleibt. Heute ist er 76 Jahre alt und sagt: «Ich bereue nichts.» Weiter in der Sendung: * Nach Unwettern im Kanton Wallis: Alarm und besondere Lage sind wieder aufgehoben. Die Bevölkerung soll sich aber weiter von Ufern fernhalten. * Schwingen: Im freiburgischen Schwarzsee gewinnt der Toggenburger Werner Schlegel das Bergkranz-Fest. Im Schlussgang legt er den Berner Arian Walther auf den Rücken.

  • Nach dem Hochwasser drohen im Wallis Murgänge

    22/06/2024 Duración: 09min

    Das Kantonale Führungsorgan konnte am Samstag noch keine Entwarnung geben. Die Böden sind mit Wasser vollgesogen und es könnten spontane Murgänge ins Tal donnern. Menschen kamen im Wallis nicht zu Schaden. Weiter in der Sendung: * Zermatt blieb am Samstag von der Aussenwelt abgeschnitten. So erlebte SRF-Korrespondent Roger Brunner den Tag im Dorf.  * Im Wallis können immer noch 60 Menschen nicht zurück in ihre Häuser. 

  • Hochwasserlage in Zermatt spitzt sich zu

    21/06/2024 Duración: 27min

    Das Unwetter trifft das Mattertal mit voller Wucht: In Zermatt ist die Vispa nach schweren Niederschlägen über die Ufer getreten. Im Touristenort wie auch im ganzen Kanton Wallis herrscht höchste Alarmstufe. Erste Personen sind evakuiert worden.  Weiter in der Sendung:  * Jura feiert 50. Jahrestag der Jura-Abstimmung.  * Grimsel-Staumauererhöhung: Kraftwerke Oberhasli einigen sich mit Umweltverbänden.  * Mann bedroht in Lyss mehrere Personen mit Messer. 

  • Kanton Wallis warnt vor Überschwemmungen

    21/06/2024 Duración: 05min

    Angespannt ist die Situation zurzeit im Mattertal. Die Vispa ist an einigen Orten schon über die Ufer getreten. Die Schulen in Zermatt sind geschlossen.  Weiter in der Sendung: * Die Kraftwerke Oberhasli AG und die grossen Umweltverbände haben sich auf eine Vereinbarung zum Grimselprojekt geeinigt. Acht Massnahmen sollen für überflutete Lebensräume kompensieren.  * In Sugiez kann das alte Bahnhofsgebäude abgerissen werden. Dagegen wehrte sich der Schweizer Heimatschutz, doch das Bundesverwaltungsgericht weist jetzt dessen Beschwerde ab.

  • Lindenhofgruppe schliesst trotz Umsatzwachstum mit Verlust ab

    21/06/2024 Duración: 05min

    Im letzten Jahr hat die Lindenhofgruppe einen Verlust von rund 7 Millionen Franken eingefahren - wegen gestiegener Energiepreise und weil die Tarife zu tief seien.  Weiter in der Sendung: * Murgang in Simplon Dorf führt zu gesperrten regionalen Strassen. Die Nationalstrasse A9 ist bis anhin nicht gesperrt.  * Der Kuhglockenstreit in Aarwangen macht weltweit Schlagzeilen. Sogar internationale Medien haben über das Ja zum Glockengeläut bei Tag und Nacht berichtet. 

  • «Comics sind wie Filme - nur einfacher»

    20/06/2024 Duración: 18min

    Der Berner Literaturpreis geht an den Bieler Comiczeichner Tobias Aeberhard. Seine preisgekrönte Cartoon-Geschichte beweist, dass Comics nicht nur für Kinder sind, sondern auch Erwachsene faszinieren können. Was ihn inspiriert und antreibt, erzählt Aeschbacher im Interview.  Weiter in der Sendung: * Gegen überlastete Notaufnahmen: Spital Wallis testet in Sitten eine neue Hausarzt-Notfallpraxis. * Mehr Platz für Beizenterrassen: Langenthal erlaubt in der Innenstadt zusätzliche Aussenbestuhlungen.  * Bessere Verbindungen für Velofahrer und Fussgängerinnen: Thun plant zwei neue Brücken.

  • Entlastung Notfall: Spital Wallis startet Pilotprojekt

    20/06/2024 Duración: 04min

    Wer sich am Abend beim Kochen schneidet oder wer hinfällt, kann nicht in die Hausarzt-Praxis. Viele gehen darum auf den Notfall im Spital. Dort gibt es lange Wartezeiten. Jetzt gibt es im Spital Sitten versuchsweise am Abend neben dem Spitalnotfall einen hausärzlichen Notfalldienst. Weiter in der Sendung: * Die Spitäler Frutigen, Meiringen, Interlaken haben 2023 einen Gewinn von 200'000 Franken gemacht. * Die Stadt Thun will für Velofahrerinnen und Fussgänger zwei neue Brücken bauen. * Für mehr Leben in der Innenstadt von Langenthal: Das Regierungsstatthalteramt bewilligt 150 zusätzliche Aussensitzplätze für Gastrobetriebe.

página 1 de 5