Macher aus der Musikbranche | REDFIELD Podcast

Informações:

Sinopsis

Alexander Schröder ist Geschäftsführer und Inhaber von Redfield Records. Er spricht in diesem Format mit inspirierenden Machern und erfahrenen Experten aus der Musikbranche sowie mit kreativen Freunden aus dem Redfield Netzwerk. Dabei beleuchtet er Karrieren, Erfolgsmodelle und hinterfragt aktuelle Themen rund um Marketing, Promotion, Booking, Management oder Artist Development. Jede Woche neue Stories, Hintergründe und Einblicke!

Episodios

  • R#36 Spezialfolge mit Johannes Fürst, Director, Marketing & Sales GSA bei The Orchard

    22/05/2020 Duración: 23min

    Als wir die Redfield Podcast – Spezialwoche zur aktuellen Lage in der Musikbranche geplant haben, war uns klar, dass wir über die derzeitige Situation und Entwicklung der digitalen Musikdistribution sprechen und diese einordnen wollen. Als für viele Menschen der tägliche Weg zur Arbeit oder in die Schule plötzlich wegfiel, änderte sich beispielsweise auch das Streamingverhalten, weg von Audio- zu mehr Videoinhalten. Diesen Eindruck bestätigt Johannes Fürst, kann aber auch sagen, wie die Plattformen auf die Krise reagiert haben und wer sogar von der veränderten Situation aktuell profitieren kann. Fürst ist als Director, Marketing & Sales GSA bei dem international tätigen Digitalvertrieb The Orchard dicht an diesen Themen dran und gibt Empfehlungen für Künstler und Labels. Im Gespräch mit Alexander Schröder beantwortet er außerdem die Frage, ob es sogar eine Chance sein könnte, aktuell neue Musik zu veröffentlichen und welche Kanäle gerade gut bespielt werden können. Gemeinsam sprechen sie außerdem über die

  • R#35 Spezialfolge mit Stefan Schröder von #kulturretter

    21/05/2020 Duración: 29min

    Weit über 100.000 Euro Spendengelder konnten Stefan Schröder und seine drei Mitstreiter von #kulturretter bereits einsammeln. Eigentlich als Veranstalter und Manager mit seiner „Unterhaltungsreederei“ in der Kulturbranche aktiv, traf auch ihn die Corona-Krise deutlich. Schröder und seine Mitstreiter setzen die Idee für die Spendenaktion früh und schnell um und trafen dabei genau ins Schwarze. Die #kulturretter realisierten im April ein tägliches und kostenloses Streamingangebot, das an die Spendenbereitschaft der Zuschauer appellierte und zudem mit cleveren Merchandising-Ideen, vom eigenen Gin bis zum Kinder-Malbuch zum Ausdrucken, auftrumpfte. Im Gespräch mit Alexander Schröder berichtet der Macher aus Bayern wie die Idee rasant an Fahrt gewann, was die Hebel für den Erfolg waren und warum sogar der Tabakkonzern Philip Morris auf die Aktion aufmerksam wurde. Außerdem blickt er in die Zukunft, in der kuratierte Livestream-Aktionen von etablierten Indie-Festivals im Rahmen der #kulturretter Plattform geplant

  • R#34 Spezialfolge mit David Strempel von Coretex Records

    20/05/2020 Duración: 34min

    Der legendäre Berliner Plattenladen Coretex Records wird von David Strempel und zwei weiteren Geschäftsführern geleitet. In Folge 19 besuchte ihn Alexander Schröder bereits für ein Interview zum Redfield Podcast in Kreuzberg, jetzt gibt es das Update zur Corona-Krise in der Musikbranche. Strempel berichtet, was die Ladenschließungen und vorsichtigen Öffnungen für ihn, sein Team und den gesamten Kiez bedeuten. Er erzählt von der derzeitigen wirtschaftlichen Lage für den auf Hardcore und Punk spezialisierten Plattenladen sowie Mailorder, der Solidarität in der Szene und Branche und seine Einschätzungen zu neuen Chancen. Dabei waren die Berliner nicht nur sehr früh Anbieter von gebrandeten Atemschutzmasken, sondern bauten ihre eigene Merchandise-Kollektion konsequent auf die Zielgruppe aus. Und dann war da noch die Sache mit dem eigenen Bier, das ausgetrunken werden musste… www.coretex.de www.redfield-records.de

  • R#33 Spezialfolge mit Michael Milkowski von MoreCore

    19/05/2020 Duración: 30min

    Nachdem der Geschäftsführer vom deutschsprachigen Online-Magazin Morecore.de bereits in Redfield Podcast Folge 14 zu Gast war, berichtet Michael Milkowski in der Spezialwoche über die aktuelle Situation in der Corona-Krise. Während es beim Spezialisten für harte Klänge generell überschaubare Einschnitte im Medienbereich gab, fiel ein wichtiges Standbein der jungen Firma in der aktuellen Situation plötzlich komplett weg. Die beliebten Morecore-Parties können aktuell in ganz Deutschland nicht mehr stattfinden, so dass sich Milkowski, der auch selber als DJ auflegt, kurzerhand dazu entschloss, einen 24-Stunden-Spendenstream auf der Plattform Twitch zu organisieren. Im Redfield Podcast mit Alexander Schröder ordnet Milkowski die wirtschaftliche Lage für das Online-Magazin ein, berichtet über die Entstehungsidee des erfolgreichen 24-Stunden-Streams, wie dabei der Begriff „Loopcore“ entstand und stellt den neuen MoreCore-Podcast „Kerngeschäft“ vor. www.morecore.de www.redfield-records.de

  • R#32 Spezialfolge mit Stefan Jonas, Veranstalter der Booze Cruise

    18/05/2020 Duración: 24min

    Ob als Fanzine-Macher oder Konzertveranstalter, Stefan Jonas ist schon lange in der Punkrockszene aktiv und beheimatet. Die fünfte Booze Cruise sollte in diesem Jahr in Hamburg und Bristol stattfinden. Das Punkrockfestival hätte 60 Bands in mehreren Clubs auf die Bühnen gebracht, doch die Corona-Krise machte allen Beteiligten einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Stefan Jonas initiierte kurzentschlossen ein Livestream-Festival, das mittlerweile schon am fünften Wochenende stattgefunden hat und durch Eintrittsgelder Spenden in fünfstelliger Höhe einsammeln konnte. Der Veranstalter berichtet in der täglichen Spezialfolge des Redfield Podcasts, wie er die Boatless Booze Cruise organisiert, welche Tücken dabei ein internationales Line-Up haben kann und welche Zukunftstrends so eine Vorgehensweise etablieren könnte. www.boozecruise.de www.redfield-records.de

  • R#31 Spezialfolge mit Sascha Hörold von der Alex Mofa Gang

    17/05/2020 Duración: 24min

    Die Auftaktepisode der Spezialwoche (mit einer täglichen Folge) zur aktuellen Situation in der Musikbranche berichtet von Musikern ohne Auftritte, Crew-Mitgliedern ohne Jobs und wie eine Band kurzerhand ihren Jahresplan auf den Kopf stellen musste. Nachdem die Alex Mofa Gang ihr drittes Album „Ende offen“ 2019 auf Redfield Records veröffentlichte, tourte die Rockband unermüdlich in den Clubs und auf den größten Festivalbühnen. Die Jahresplanung ist seit der Corona-Krise und den damit einhergehenden Veranstaltungsverboten komplett auf den Kopf gestellt worden. Aber nicht nur als Musiker, sondern auch als Crew-Mitglieder, Backliner oder Lichttechniker sind einzelne Bandmitglieder gleich doppelt betroffen. Frontmann Sascha Hörold berichtet im Redfield Podcast mit Alexander Schröder, wie sich die Band bis zuletzt auf ihre eigentlich im April gebuchte Deutschlandtour vorbereitete und welche Aufgaben nun eine neue Priorität einnehmen. Außerdem erzählt er, warum sie auf Livestreams verzichten und stattdessen gleic

  • R#30 mit Martin Böttcher, CEO und Gründer von Impericon

    10/05/2020 Duración: 01h18min

    Impericon sind einer der wichtigsten Player in der alternativen Musikszene, wenn es um Bandmerchandise geht. Martin Böttcher gründete das mittlerweile mittelständische E-Commerce Unternehmen 2004 zusammen mit Ulrich Schröter in Leipzig. Der Diplom-Wirtschaftsinformatiker erzählt im Redfield Podcast von den Anfängen und ersten Gehversuchen im Merchandise-Geschäft. Überwiegend im Bereich der harten Musik zuhause, importierten Böttcher und Schröter erst T-Shirts von angesagten Szenebands nach Europa, um das Geschäft später mit Lizenzen, Tourbestückung und Onlinehandel auszuweiten. Diesem Geschäftsmodell sind die Merchandise-Experten weitestgehend treu geblieben, auch ein Markenrechtsstreit konnte sie 2011 nicht bremsen. Unter Einbeziehung der Kunden firmierten sie von Imperial Clothing zu Impericon um und wachsen seitdem. Während sie nach Aussagen von Böttcher in einer sehr spitzen Nische aktiv sind, in der nur wenige Mitbewerber existieren, erweiterten sie ihr Sortiment in den letzten Jahren spürbar und leite

  • R#29 mit Oliver Arnold, Mitgründer Zündstoff Booking und Musiker Radio Havanna

    03/05/2020 Duración: 01h06min

    Mit 13 Jahren veranstaltete er sein erstes Konzert und ist seitdem in der Musik- und Veranstaltungsbranche aktiv. Oliver Arnold spielt bei der deutschsprachigen Punkband Radio Havanna Gitarre, die Anfang 2020 ihr siebtes Album auf eigenem Label veröffentlichte. Parallel zu seinem Musikerdasein war der gebürtige Thüringer aber auch immer Organisator für seine Band und Macher in der alternativen Musikszene, strickte sein Netzwerk, buchte Touren, veranstaltete Konzerte und Festivals. Als seine Band die thüringische Provinz verließ und nach Berlin zog, heuerte Arnold bei F-Cat an. Dort tauchte er bei der etablierten Agentur für Weltmusik, Jazz, Reggea und Rock in die professionelle Musikbranche ein und entdeckte neue Musikrichtungen für sich - blieb dem Punkrock sowie dem damit einhergehenden DIY-Spirit gleichzeitig immer verbunden. Als er nach einigen Jahren zu Sparta Booking wechselte (Gründer Florian Brauch war Gast im Redfield Podcast #1), betreute er das Berliner Büro der Münsteraner Agentur und gründete

  • R#28 mit Heiko Blocher, Gründer von Schwarzmahler

    26/04/2020 Duración: 01h18min

    Der Kaffeespezialist aus der alternativen Musikszene. Der gelernte Diplom-Sozialpädagoge Heiko Blocher gründete Schwarzmahler 2011 in der Elternzeit als reinen Online-Versandhandel. Seitdem vertreibt er seinen Kaffee mit Haltung. Die Bohnen werden ausschließlich direkt gehandelt und unter biologischen Gesichtspunkten angebaut. Auch wenn Blocher im Gespräch mit Alexander Schröder über „unfassbar viele Fehler“ berichtet, die er gemacht habe - seine Unternehmensgeschichte ist beeindruckend. Nachdem der Kaffeeliebhaber nie den Kaffee fand, den er selber gerne trinken würde, experimentiere er herum, begeisterte erst Freunde und Verwandte und wuchs stetig. Mittlerweile beliefert Schwarzmahler schon 30 Abnehmer in ganz Deutschland und zog kürzlich in ein zweites, größeres Ladenlokal in Stuttgart. Er habe noch nie Anzeigen oder Werbung geschaltet, stattdessen immer mit seinen Kaffeespezialitäten, verbunden mit klar definiertem Image und Außendarstellung überzeugen können. Dabei konnte er sich schon früh seines mus

  • R#27 mit Joachim Hiller, Gründer vom OX Verlag

    19/04/2020 Duración: 01h16min

    Er sei „der Botschafter des Punk“ meinte das Solinger Tageblatt einmal. Seit über 30 Jahren veröffentlicht der mittlerweile in der Klingenstadt ansässige Joachim Hiller das OX Fanzine und etablierte sein Heft zu einer festen Größe unter den deutschsprachigen Musikmagazinen. Inhaltlich im Punkrock, Hardcore und Rock’n’Roll beheimatet, verlegt Hiller seit einigen Jahren außerdem das Fuze Magazine für Metalcore und artverwandte Musikstile, sowie das vegane Magazin „Kochen ohne Knochen“. Im Redfield Podcast erzählt Joachim Hiller wie er den Start von Redfield Records begleitete, welchen Anteil er an der Gründung hatte und wie sich die Wege direkt oder indirekt immer wieder kreuzten. Der Herausgeber berichtet weiter über die eigenen Anfänge, von dem damals schon existenten Netzwerk rund um seine schwäbische Heimat und welche Ereignisse auch die Aufmerksamkeit für das OX Fanzine spürbar steigerten. Er erklärt außerdem die Vertriebswege des Zeitschriftenhandels und in welcher Lage sich sein Verlag sowie die Musikm

  • R#26 mit Saskia Rienth, Artistbranding & Mediencoaching

    12/04/2020 Duración: 01h10min

    „Die Marken-Macherin“ nannte die Süddeutsche Zeitung sie einmal. Saskia Rienth berät Musikerinnen und Musiker in Sachen Artist Branding und bietet Mediencoaching für die Kreativbranche an. Ihr Vater komponierte eines der meistaufgeführten Kindermusicals in Deutschland und so stand sie schon mit 13 Jahren auf großen Bühnen, sang, tanzte, musizierte und moderierte deutschlandweit. Später arbeitete sie 12 Jahre lang beim SWR DASDING und MDR JUMP als Radio-Moderatorin und Redakteurin bis sie sich 2013 als Coach selbstständig machte und seitdem in vielen Medien präsent ist; obwohl sie noch nie Werbung für ihr Angebot gemacht hat. Während ihrer Radiozeit studierte Rienth Musikbusiness an der Popakademie in Mannheim und Mediengestaltung in Weimar. Zusätzlich arbeitete sie für Universal Music und begleitete die damals aufstrebenden Tokio Hotel bei ihren Promotion-Terminen. Schon damals war ihr bewusst, wie wichtig es für Künstler ist, Medien passend zu bespielen und das Bild von der eigenen Band selbstständig zu fo

  • R#25 mit Fabian Schütze, Gründer von Golden Ticket

    05/04/2020 Duración: 01h02min

    Musikbusiness neu denken. Wie ein roter Faden zieht sich dieses Credo durch die Karriere von Fabian Schütze, der in Leipzig seine Agentur Golden Ticket führt und vorher als Teil des Kreativkollektivs Analogsoul als Musiker und Gestalter jahrelang sehr engagiert war. Ob Booking, Management, Publishing oder Digitalvertrieb, Schütze und sein Team sind Manager, Ratgeber und Macher mit starkem DIY-Fokus und klaren Zukunftsvisionen. Mit Golden Ticket Sessions und Golden Ticket Tapes kuratieren und entwickeln sie Releaseformate und Plattformen, mit Listen To Leipzig liefern sie tägliche Kulturtipps für ihre Heimatstadt und mit Low Budget High Spirit gibt es reichlich Meinung, Visionen und Informationen zur Situation und Zukunft der Musikindustrie. Vor allem im monatlichen Newsletter sorgt Schütze immer wieder für kontroversen Gesprächsstoff und Anregungen. Im Podcast mit Alexander Schröder erzählt Fabian Schütze, ob er für seine Meinung schon einmal richtig Gegenwind erhalten hat, wie er die Zukunftsfähigkeit der

  • R#24 Spezialfolge mit Maik Strübe und Oise Ronsberger

    29/03/2020 Duración: 59min

    Wie ist die aktuelle Situation der Musikbranche in der derzeitigen Corona-Krise? Diese Frage diskutieren Maik Strübe von The Living Proof Agency und Oise Ronsberger von End Hits Records sowie Tourmanager von Bands wie Parkway Drive oder Boysetsfire mit Alexander Schröder im Redfield Podcast. Während man überall abgesagte oder verschobene Konzerte und Festivals, Spendenaufrufe und Konzertstreams findet, beherrscht doch eine große Ungewissheit die Wirtschaft. In dieser Spezialfolge schauen wir hinter die Kulissen und Alexander Schröder spricht mit Maik Strübe und Oise Ronsberger über die derzeitige Situation in der Live- und Labelbranche, insbesondere in den eigenen Unternehmen. Man diskutiert akute Probleme, Herausforderungen für die kommenden Monate, aber auch gleichzeitig Chancen, die diese Krise kreativen Köpfen bieten kann. www.tlpa.de www.endhitsrecords.com www.redfield-records.de

  • R#23 mit Erik Laser, Innovationsberater

    22/03/2020 Duración: 01h04min

    Er war der erste Chief Digital Officer der deutschen Musikindustrie und managte unter anderem Jennifer Rostock. Erik Laser war schon in jungen Jahren in der hessischen Musikszene aktiv, veranstaltete Konzerte, knüpfte so unbewusst sein Netzwerk und war mit seiner eigenen Band ganz dicht am Majordeal. Als der Traum nach dem Umzug nach Berlin geplatzt war, begann die Karriere in der Musikindustrie bei Motor Entertainment, der neuen Firma von Tim Renner, nachdem dieser Motor Music bei Universal verlassen hatte. Laser unterstützte dann Jennifer Rostock als Manager, baute seine eigene Management-Firma auf und wechselte im Anschluss zu Warner Music. Dort wurde er schließlich der erste Chief Digital Officer der deutschen Musikbranche und ist mittlerweile als Innovationsberater und Digital Transformation Consultant selbstständig und weiterhin als Musiker in der Band „Bloodhype“ aktiv. Was seine Karriere für ihn bedeutet, welchen Blick er auf technische Möglichkeiten, digitale Transformation und Entwicklungspotenti

  • R#22 mit Elina Hage, Gründerin von Artifier Management

    15/03/2020 Duración: 57min

    Vom ältesten Klassiklabel der Welt zu „Neue Meister“ und einem eigenen Management. Während es im Redfield Podcast hauptsächlich um Rock- und Indie-Musik mit allen lauten und leisen Facetten geht, wagt Gastgeber Alexander Schröder in dieser Folge einen Ausflug in die Klassikbranche. Elina Hage begeisterte sich schon früh für das Klavier, studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und trat ihren ersten richtigen Job in der Musikbranche gleich bei der legendären Plattenfirma Deutsche Grammophon an, die 1898 in Hannover gegründet wurde und von Universal weitergeführt wird. Später wechselte Hage zum Label „Neue Meister“ und ist bei der 2016 von Edel für zeitgenössische Musik ins Leben gerufenen Plattform mittlerweile als A&R Managerin tätig. Nachdem sie einen großen Bedarf am Markt erkannte, gründete Elina Hage 2019 zusätzlich Artifier Management in Berlin und betreut zeitgenössische Künstler wie Kai Schumacher, Anna Luca und mehr. Im Redfield Podcast erklärt Elina, wie sie als A&R Managerin neue

  • R#21 mit Torsten Pistol, Gründer von Pistole Hardcore Food

    08/03/2020 Duración: 01h03min

    Er deale mit hochwertigen Lebensmitteln sagt er über sich. Im Podcast-Interview mit Alexander Schröder berichtet Torsten Pistol über seine Philosophie, die stark in der Hardcore-Musik verwurzelt ist und die er für sein Geschäft zu 100 Prozent lebt. So war schnell klar, dass diese spannende Geschichte auch im Redfield Podcast stattfinden sollte, der sich hauptsächlich der Musikbranche widmet, aber auch immer wieder Ausflüge in das kreative Netzwerk unternehmen soll. Pistole berichtet von den Anfängen in einer kleinen Garage und dem jetzigen Lebens- und Arbeitsmittelpunkt; seinem „Headquarter“. Der wunderschöne, alte Vierseitenhof steht idyllisch im Artland im nördlichen Landkreis Osnabrück. Von dort vertreibt er mit seinem Team hochwertige Lebensmittel, die er auf ausgedehnten Reisen findet. Hier veranstaltet er Events, bei denen er seine beiden Leidenschaften vereint: Laute Hardcore-Bands spielen und es werden erlesene Speisen und Getränke gereicht, die Spitzenköche zubereiten. Was auf den ersten Blick meh

  • R#20 mit Chris Histel, Gründer und Podcast-Host von „Innerlich Elvis”

    01/03/2020 Duración: 58min

    Er möchte ambitionierten Band dabei helfen, ihr Musikbusiness besser zu verstehen und selber in die Hand zu nehmen. Chris Histel war bereits in den Neunzigern als Musiker und DJ in einer Hip-Hop-Formation aktiv. Einen Major-Labeldeal lehnte die Gruppe ab und löste sich später auf. Eine Zeit, von der er zugibt, dass die beteiligten Künstler keinerlei Wissen vom Musikbusiness hatten und auch wenig Neugier verspürten, dies zu ändern. Später engagierte sich der Saarländer vielfältig, vor allem in seiner Heimatregion, organisierte Fortbildungsveranstaltungen, brachte sich in der Kulturszene ein und lernte die vielen Bereiche nach und nach aktiv kennen. 2014 gründete er schließlich „Innerlich Elvis“ als Label für eine befreundete Band, buchte Konzerte und beriet die Musiker. Im Laufe der Zeit trat die Wissensvermittlung immer mehr in den Vordergrund und mittlerweile ist Histel als Berater und Coach für Musiker tätig, insbesondere im DIY-Bereich. Seit 2018 veröffentlicht er außerdem den „Innerlich Elvis Podcast“

  • R#19 mit David Strempel, Geschäftsführer von Coretex Records

    23/02/2020 Duración: 01h09min

    Einer der bekanntesten Plattenläden Deutschlands steht in Berlin-Kreuzberg. Bereits seit über 30 Jahren am Markt, ist Coretex Records auf Punkrock und Hardcore-Musik spezialisiert, weltweit etabliert und bestens mit der Szene vernetzt. David Strempel wurde vom Kunden zu einem der drei Geschäftsführer. Im Laufe der letzten Jahre baute er die eigene Merchandise-Kollektion engagiert aus und scheut sich nicht davor neue Dinge auszuprobieren. Neben der schwarzen Hardcore-Seife bietet der Plattenladen und beliebte Szenetreffpunkt im Herzen von Kreuzberg mittlerweile auch eigenes Bier an, selbstverständlich regional gebraut. Nur zwei von weiteren Accessoires und Produkten, die mehr und mehr den Weg in die Verkaufsregale neben Tonträgern, Merchandise sowie Fashion finden, für die extra ein zweites Ladenlokal angemietet wurde. Gemeinsam mit Alexander Schröder betrachtet David Strempel die Geschichte von Coretex Records, die kurz vor der Wende in einem besetzten Haus begann. Strempel erklärt, wie offen die drei Gesc

  • R#18 mit Sebastian Hafner von der Band ITCHY

    16/02/2020 Duración: 01h06min

    Locker über 1.000 Konzerte müssen ITCHY im Laufe ihrer Karriere gespielt haben. Dabei veröffentlichten sie acht Alben; außer dem Debütalbum konnten sich alle in den Charts platzieren. Sebastian „Sibbi“ Hafner, Sänger und Gitarrist der mittlerweile deutschsprachigen Rockband macht im Rahmen einer Promotionreise für das neue Album „Ja als ob“ auch Station im Redfield Podcast und spricht mit Alexander Schröder über die Geschichte seiner Band. Die begann 2001 als ITCHY POOPZKID und schon das erste Album wurde mit Major-Unterstützung und vielen TV-Auftritten veröffentlicht. Nach dem Debüt folgten zwei weitere Alben, die allesamt in den Deutschen Albumcharts landeten. Trotzdem veröffentlichen ITCHY ihre Musik seitdem auf dem eigenen Plattenlabel Findaway Records. Und das durchaus erfolgreich, das Album „Six“ landete sogar auf Platz 5 der Deutschen Albumcharts, gleichzeitig veröffentlichte die Band das Buch „How to survive as a rockband“. Nach einem einmaligen Ausflug zu einer anderen Plattenfirma, erscheint das ac

  • R#17 mit Oise Ronsberger, Gründer von End Hits Records

    09/02/2020 Duración: 58min

    Er ist Tourmanager für bekannte Künstler wie Parkway Drive, Casper, K.I.Z., Donots, Sick Of It All und noch vielen mehr. Er ist aber auch Labelbetreiber von End Hits Records, veröffentlicht Musik von Boysetsfire, Nathan Gray, Norbert Buchmacher, Swain oder Stick To Your Guns und ständig auf Achse. Im Podcast mit Alexander Schröder beschreibt Oise Ronsberger, wie er sein Label strukturiert, mit seinem Team ohne ein gemeinsames Büro organisiert und welche Einstellungen und Vorgehensweisen ihm wichtig sind. Gemeinsam reflektieren sie die Karriere von Ronsberger, die im Jugendcafé Zwiesel im Bayrischen Wald begann und schon einmal in ein eigenes Label mündete - das er irgendwann an Matze Rossi verschenkte. Ronsberger beschreibt seinen Weg bis zu End Hits Records, der eng mit der US-Rockband Boysetsfire und dessen Sänger Nathan Gray verknüpft ist, deren Veröffentlichungen er seit 2013 betreut. Er vergleicht den Tonträgermarkt in Europa und seiner zweiten Heimat USA, bewertet aktuelle Vertriebs- und Promotionkanä

página 7 de 8