Ndr Info - Die Reportage

Informações:

Sinopsis

Den Menschen auf der Spur - nah dran, neugierig und nachdenklich.

Episodios

  • Saatgutbus in Schleswig-Holstein rettet Gemüsesorten

    17/11/2022 Duración: 33min

    In den letzten hundert Jahren sind viele alte Gemüsesorten ausgestorben oder selten geworden. Das liegt vor allem an der Industrialisierung der Landwirtschaft. Große Saatgut-Konzerne beherrschen den Markt. Sie verkaufen nur wenige, besonders ertragreiche Sorten, die sich auch oft nicht vermehren lassen. Um die Artenvielfalt bei den Gemüsesorten wieder zu erhöhen, gibt es auch in Norddeutschland Initiativen, die untereinander alte Sorten tauschen und vermehren. In dieser Folge von Moin! Die Reportage fährt Ulrike Werner mit der Mobilen Saatgutbibliothek durch die Dörfer der Holsteinischen Schweiz. Im Bus kann man sich Samentütchen mit 26 alten Gemüsesorten mitnehmen: Bohnen, Erbsen, Radieschen und rote Beete. Im heimischen Garten wird das Gemüse dann gezogen, geerntet - und im Idealfall neues Saatgut gewonnen. Viele der Nutzer:innen bringen Jahr für Jahr die neuen Samen im Herbst wieder in die fahrende Bibliothek. Mit Host Caren Busche beleuchtet Ulrike Werner auch, warum Sortenvielfalt so wichtig ist und Radi

  • Der Fehmarnbelt-Tunnel: Eine Verbindung auf Kosten der Natur?

    04/11/2022 Duración: 32min

    Der Bau des Fehmarnbelt-Tunnels zählt zu den teuersten Infrastrukturprojekten Europas. Für den Tunnel wird ein breiter und tiefer Graben zwischen Fehmarn und dem dänischen Lolland ausgehoben. Die Strecke führt auch durch ein Meeresschutzgebiet, das geschätzte Verkehrsaufkommen ist dabei relativ niedrig. Lohnt sich der Aufwand tatsächlich und wenn ja, für wen und warum? Um das herauszufinden, ist Moin! Reporter Marko Pauli nach Lolland auf die gigantische Baustelle gefahren. Er hat den Bürgermeister von Lolland getroffen, der von dem Projekt begeistert ist und es „nachhaltig“ nennt. Auf Fehmarn erlebt unser Reporter, dass die Einwohner:innen vor allem die jahrelangen Bauarbeiten und den Eingriff in die Natur fürchten. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Marko Pauli auch, warum das Tunnel-Projekt auf dänischer Seite eine Windmühlen-Fabrik und neue Touristen-Ressorts bringen könnte. Und hier noch ein interessanter NDR-Link zum Thema Fehmarnbelt-Querung: https://www.ndr.de/home/schleswig-holstein/fehmarnbel

  • Die Bachpaten – Biotop-Pflegeeinsatz an der Hamburger Wandse

    20/10/2022 Duración: 25min

    Bäche und Flüsse sind oft in ein enges Korsett gezwängt worden. Sie wurden begradigt und befestigt. Heute sieht man die Nachteile: Bei starkem Regen fehlen Überschwemmungsflächen, die Artenvielfalt geht zurück. Dagegen will die NABU-Stadtteilgruppe Hamburg-Wandsbek etwas tun. Sie hat eine Patenschaft für die Wandse übernommen. Ursprünglich bedeutete das nur, den Behörden Verschmutzungen im und am Bachlauf zu melden. Inzwischen haben die Naturschützer ihre Aktivitäten ausgeweitet. Sie untersuchen die Wasserqualität, bepflanzen die Ufer und bauen Verstecke für Kleintiere - mit Totholz, Kiesel und Steinen. Reporterin Janine Artist hat die Gruppe bei einem Biotop-Pflegeeinsatz begleitet. Im Gespräch mit Host Birgit Langhammer erzählt sie, was die NABU-Gruppe unternimmt, um den Bach attraktiver für Tiere und Pflanzen zu machen. Und hier noch ein paar interessante Links zur Sendung: Informationen der Stadt Hamburg zu Bachpatenschaften: https://www.hamburg.de/wandsbek/bachpatenschaften/ Eine Übersicht über die Bachp

  • Bienen für alle? Unterwegs mit der Stadtimkerin

    22/09/2022 Duración: 34min

    An zehn Standorten in Hamburg kümmert sich Imkerin Elena Chmielewski um ihre Bienenvölker. Moin! Reporterin Katharina Jetter begleitet sie in diesem Podcast bei der diesjährigen Honig-Ernte. Ausgerüstet mit Schutzanzug, Smoker, Laubbläser, Handfeger und Meißel öffnet die Imkerin die Stöcke mit jeweils rund 20.000 Bienen und erklärt den inneren Aufbau. Der Umweltpädagogin kommt es bei ihrer Arbeit nicht auf eine maximale Honigernte an, sondern auf möglichst gesunde Bienenvölker. Deshalb ergreift sie bei ihren Kontrollen ausgleichende Maßnahmen, entnimmt beispielsweise Bienen, wo es zu viele gibt. Und verteilt sie dann an ein schwaches Volk. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt Katharina Jetter auch, wie Imkern in der Stadt das Umweltbewusstsein verbessert. Fragen, Anregungen? Wir freuen uns über Mail: Moin@ndrinfo.de Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema Imkern: Hier geht es um Aus-und Fortbildungsangebote des Deutschen Imkerbundes e.V. https://deutscherimkerbund.de/172-DIB_Nachwuchsfoerderu

  • Abschaltfest in Gorleben - Wiedersehen im Beluga-Dreieck

    08/09/2022 Duración: 31min

    „Wir stellen uns quer“ hieß es, als Ende der 1970er Jahre in der niedersächsischen Gemeinde Gorleben ein nukleares Entsorgungszentrum entstehen sollte. Es folgten Jahrzehnte des Protestes. Heute erinnern Bauruinen, eine Lagerhalle für atomaren Müll und das stillgelegte Erkundungsbergwerk an die aufwühlenden Zeiten des Widerstandes. Dass der Protest nicht nur aus medienwirksamen Straßenblockaden bestand, sondern aus vielen Formen zivilen Ungehorsams, daran erinnern Wolfgang Ehmke, Elisabeth Hafner-Reckers und andere „Atomkraft-Nein-Danke-Protestler“ der frühen Jahre - sie alle hat unser Reporter Sven Ahnert beim „Abschaltfest“ im Beluga-Dreieck getroffen. Das ist eine kleine Waldlichtung im Schatten der Atomanlagen, auf der als Mahnmal das ausgemusterte Aktionsschiff Beluga von Greenpeace steht. Hier noch zwei interessante Links zum Thema aus dem Landesfunkhaus Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/gorleben1613.html https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Gorleben-und-der-Atommuell-Ei

  • Himmlisch und tierisch - Artenschutz im Kirchturm

    25/08/2022 Duración: 34min

    In Winzenburg, südlich von Hildesheim, steht die katholische Kirche Mariä Geburt. In ihrem Turm nisten Falken, unter dem Dach leben Fledermäuse, in der Glockenstube wartet ein Schleiereulen-Kasten auf seine Besiedelung und ganz vorne im Kirchenschiff wohnt ein Siebenschläfer. Reporter Michael Hollenbach hat diese und andere Kirchen in Niedersachsen besucht und sich auf die Spuren ihrer tierischen Bewohner begeben. Im Gespräch mit Host Caren Busche erzählt er auch, wie sich Kirchengemeinden beim Natur - und Artenschutz unterstützen lassen können, warum Eulen und Falken möglichst weit oben wohnen wollen, und warum sie der Glockenschlag kalt lässt. Die Kirche Ihrer Gemeinde soll Lebensraum für Schleiereulen, Fledermäuse und Co. werden? Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/lebensraum-kirchturm/index.html Und hier ein interessanter Link zum Projekt: BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden: https://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse

  • Gutes Gemüse, gute Gefühle: Wie geht "Solidarische Landwirtschaft"?

    11/08/2022 Duración: 32min

    Sie heißen "Lebenswurzel", "Sterngartenodyssee", "Knackiger Acker" oder einfach: "Gemüsegruppe". Die SoLaWi - also die "Solidarische Landwirtschaft" - erlebt einen kleinen Boom. Heute gibt es von dieser alternativen Wirtschaftsform dreißigmal mehr als noch vor zehn Jahren - 399 SoLaWis sind es bundesweit. Hier bezahlt man nicht sein Gemüse, sondern finanziert gleich einen ganzen Bio-Hof. So auch bei der "Gemüsegruppe Kahlenberg": 90 Familien aus und um Wismar geben monatlich einen festen Beitrag und sorgen so für das stressfreie Überleben des Gärtnerhofes "Himmel und Erde". Unsere Reporterin Alexa Hennings hat die SoLaWi besucht. Und hier noch ein paar interessante Links zum Thema: Hier kann man sich über die Solidarische Landwirtschaft informieren und SoLaWis in seiner Nähe finden. https://www.solidarische-landwirtschaft.org/startseite/ Ein Beitrag vom Nordmagazin zur SoLaWi: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Solidarische-Landwirtschaft-Vom-Feld-auf-den-Tisch,nordmagazin90458.html Bei Fragen

  • Schutzstation Wattenmeer auf Sylt

    18/05/2022 Duración: 30min

    Auf Sylt, am südlichsten Zipfel der Insel, hat der Verein Schutzstation Wattenmeer eine seiner 17 Küsten-Stationen. Das Ziel des Vereins ist es, Verständnis und Faszination für das Ökosystem Wattenmeer und die Nordsee zu wecken, aber auch aktiven Naturschutz zu betreiben. Unsere Reporterin Janine Artist hat zwei Mitarbeiter*innen bei ihrer Arbeit begleitet. Ihre Aufgaben sind vielfältig. Sie müssen Mini-Tümpel für die streng geschützte Kreuzkröte anlegen, die kanadische Cranberry, eine eingeschleppte Art, bekämpfen und seltene Strandpflanzen wie den Meersenf wieder ansiedeln. Im Gespräch mit Host Niklas Schenck erzählt Janine Artist auch vom manchmal schwierigen Miteinander von Touristen und wilder Natur auf Sylt. Und hier noch ein paar interessante Links zur Sendung: https://www.schutzstation-wattenmeer.de/ https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mitmachen/kooperation/umweltverbaende-im-wattenmeer/ Mail bitte an: Moin@ndrinfo.de

página 2 de 2