Sinopsis
Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft
Episodios
-
JRA130 – Barcamps als partizipatives Fortbildungsformat an Schulen
21/02/2025 Duración: 10minElke Noah hat für ihre Schule ein Barcamp als Fortbildungsformat ins Leben gerufen. Das hat so gut funktioniert, dass dieses nicht nur immer wieder stattfindet, sondern mittlerweile auch von anderen Schulen übernommen wurde. Über die Möglichkeiten partizipativer Weiterbildungsformate in der Schule spricht Jöran in dieser Folge mit Elke Noah.
-
JRA129 – Makerhubs: Erfahrungen aus der schulübergreifenden Zusammenarbeit
14/02/2025 Duración: 10minIn dieser Folge spricht Jöran mit Kerstin Boveland über Schulen, die mit Makerhubs arbeiten, ihre Erfahrungen in einem schulübergreifenden Netzwerk austauschen und so voneinander und miteinander lernen. Kerstin Boveland gibt dabei Einblicke in zwei Rollen: Einerseits als Koordinatorin dieses Netzwerks und andererseits als Lehrerin an einer der beteiligten Schulen. Welche Erfahrungen sie mit der schulübergreifenden Zusammenarbeit gemacht hat und wie Makerhubs in den Schulalltag integriert werden, dazu mehr ihr in dieser Folge Jöran ruft an. Hinweis: Diese Folge ist ein Ausschnitt aus der Podcast-Reihe „Welle lernen digital“ vom Kompetenzverbund lernen:digital. Diese Reihe wird produziert vom Forum Bildung Digitalisierung und moderiert von Jöran Muuß-Merholz. In der Rubrik Hashtag #trotzdem spricht Jöran mit Menschen, die Mut machende Geschichte von Schulentwicklung und Fortbildung zu erzählen haben – trotz nicht immer einfacher Rahmenbedingungen. Die vollständige Folge gibt es via Podigee (und überall, wo es P
-
JRA128 – Learning Analytics umgedreht: Wie Studierende ihre Profs monitoren könnten
14/06/2024 Duración: 15minBei Learning Analytics geht es in Onlinekursen bisher ausschließlich um die Daten von Lernenden. Was wäre, wenn auch die Studierenden sehen könnten, was ihre Lehrpersonen zuletzt in ihren Kurse gemacht haben? Niels Seidel hat dazu geforscht.
-
JRA127 – Was sind Open Educational Badges? Und wie dokumentieren wir damit Future Skills?
07/06/2024 Duración: 08minMit Open Educational Badges können Lernende ihre Future Skills nachweisen – auch und gerade in non-formalen Zusammenhängen. Wie funktioniert das? Und warum kann davon auch die Schule profitieren?
-
JRA126 – Was kommt nach Twitter? Fediverse, Linkedin, Bluesky, Threads, X ... – was nun?
23/02/2024 Duración: 08minNele Hirsch, im Netz auch als @ebildungslabor bekannt, ist ein zentraler Knoten in den Sozialen Netzwerken, wenn es um #zeitgemäßeBildung geht. 2023 hat sie Twitter verlassen. Seitdem engagiert sie sich stark für ein freies und offenes Fediverse (Mastodon). Gleichzeitig wurden Bluesky, Linkedin und Threads auch in Bildungskontexten schnell groß. Wie geht man damit in 2024 um?
-
JRA125 – Drohnen, Killerroboter und Cyberangriffe – wie digital ist Krieg?
16/02/2024 Duración: 11minDer Technikjournalist Thomas Reintjes erklärt Jöran die Rolle autonomer Kriegstechnologien in der modernen Gesellschaft. Sie erörtern die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich autonomer Technologien wie Drohnen und Roboter.
-
JRA124 – KI und Roboter – geht uns die Arbeit aus?
09/02/2024 Duración: 09minIm Gespräch mit Jöran erläutert der Sachbuchautor Thomas Ramge die Rolle künstlicher Intelligenz und Automatisierung in der Zukunft der Arbeit. Ramge spricht über die Potenziale von intelligenten Maschinen in verschiedenen Bereichen, die Balance zwischen menschlichen und maschinellen Fähigkeiten und die Bedeutung lebenslanger Weiterbildung. Sie reflektieren auch über die Vorhersagbarkeit der Zukunft in einem technologisch dynamischen Umfeld und die Relevanz von Bildung für die junge Generation in einer zunehmend digitalisierten Welt.
-
JRA123 – Digitale Überwachung – Kontrolle oder Selbstverteidigung?
03/02/2024 Duración: 13minIn dieser Folge spricht Jöran mit der (Netz-)Philosophin Leena Simon über digitale Souveränität und digitale Überwachung. Leena Simon betont die Bedeutung der digitalen Mündigkeit und gibt praktische Tipps für den Umgang mit Technologie. Sie warnt vor möglichen Konsequenzen der Überwachung und betont die Rolle von Politik und Bildung. Sie zeigt jedoch auch Hoffnung und Möglichkeiten für positive Veränderungen auf.
-
JRA122 – Social Scoring – werden wir ständig bewertet?
11/01/2024 Duración: 07minIn dieser Folge spricht Jöran mit dem Kulturwissenschaftler Michael Seemann über Social Scoring und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie diskutieren, wie das Bewerten und Bewertetwerden unser Verhalten beeinflusst und welche Probleme damit verbunden sind. Michael Seemann liefert in diesem Podcast Antworten auf neun Fragen zu diesem Thema.
-
JRA121 – Künstliche Intelligenz – Werkzeug oder neuer Gott?
05/01/2024 Duración: 11minIm Gespräch mit Jöran diskutiert die Journalistin Eva Wolfangel die Auswirkungen von KI auf die Zukunft. Es geht um praktische Aspekte und theoretische Grundlagen in der KI-Forschung.
-
JRA120 – Fake News und Desinformation – Trolle, Verschwörung oder Demokratiegefährdung?
19/12/2023 Duración: 12minJöran im Gespräch mit der österreichischen Journalistin, Publizistin und digitalen Expertin Ingrid Brodnig
-
JRA119 – „Science Fiction trifft Realität“ – worum geht es in der neuen Podcast-Reihe?
12/12/2023 Duración: 05minIn dieser Episode möchte ich über ein neues Podcast-Projekt berichten. In den letzten Monaten war es hier etwas ruhig, aber das bedeutet nicht, dass wir Podcasts nicht mögen. Tatsächlich haben wir in dieser Zeit viele großartige Podcasts erstellt. Ein Beispiel dafür ist der Zwillings-Podcast Edukativ-FM, der sozusagen das Langformat von Jöran ruft an ist. Außerdem haben wir den Podcast Auftrag Aufbruch ins Leben gerufen, der sich mit der digitalen Transformation von Schulen befasst und von Forum Bildung Digitalisierung gestartet wurde. Aber das ist noch nicht alles. Wir haben gerade eine brandneue Podcast-Reihe gestartet, in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Saarland und der Bundeszentrale für politische Bildung. Diese Reihe untersucht die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und neuen Technologien. Als Ausgangspunkt nutzen wir Ausschnitte aus den Romanen Quality Land von Mark-Uwe Kling. Diese Romane sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch politisch relevant. In jeder Podcast-Fol
-
JRA118 – Bildungsangebote zwischen Digital Literacy und politischer Bildung in Europa
05/03/2023 Duración: 05minDie Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist ein Fundus an hochqualitative Ressourcen für deutschsprachige Bildnerinnen und Bildner. Phuong hat im Sommer 2022 recherchiert, ob es in Europa vergleichbare Angebote gibt.
-
JRA117 – Agile Methoden im Unterricht – was muss die Lehrkraft dafür mitbringen?
16/02/2023 Duración: 06minTom hat eine Mission: Er möchte Agilität und das agile Rahmenwerk Scrum in die Schule bringen. Er erzählt von den veränderten Rollen, die er und seine Schüler und Schülerinnen bei agilen Methoden einnehmen und teilt seine Perspektive auf das Thema mit der Brille eines Quereinstiegers. Wer mit diesen Begriffen gar nichts anfangen kann: Wir haben ein Lernangebot mit Tom entwickelt, das bei den ersten Schritten unterstützt.
-
JRA116 – Ein 6-in-1-Podcast: Die „Held*innen der Praxis“ sind sechs Lehrer*innen mit tollem Unterricht
26/07/2022 Duración: 10min"Mit „Heldinnen und Helden der Praxis“ haben wir jenseits von JRA eine Podcastreihe UND GLEICHZEITIG einen Onlinekurs für Lehrkräfte gebaut. Darin geht es um konkrete Praxisbeispiele für den Unterricht, vorgestellt von Ihren Machern: sechs Lehrkräften aus Niedersachsen. Dabei werden fachliche Perspektiven und biographische Geschichten mit konkretem Material zum Nachmachen kombiniert. Aus der Ankündigung: Wie sieht guter Unterricht mit digitalen Medien aus? In diesem Lernangebot geben sechs niedersächsische Lehrkräfte Antworten. In ausführlichen Podcast-Interviews stellen sie konkrete Unterrichtsbeispiele vor. Sie erläutern dabei auch die Didaktik hinter ihrem Vorgehen und ihre persönliche Motivation. Zusätzlich stellen alle Lehrkräfte Unterrichtsentwürfe, Vorlagen und Anleitungen zur Verfügung, die als Open Educational Resources (OER) frei genutzt werden können. Herausgekommen sind sechs Podcasts von „Lehrkräften mit Superkräften“, aufbereitet als Onlinekurs. Und das dann auch noch frei lizenziert zur Nac
-
JRA115 – Wie teilt man ein Lernbüro in mehrere Räume auf – nach Lautstärke sortiert?
13/06/2022 Duración: 06minDie OPENschool Wien hat den Klassenverband für die 7. und 8. Stufe aufgelöst, Die Schüler*innen übernehmen mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Mathe, Deutsch und Englisch finden im Lernbüro statt. Dafür wählt jede*r Schüler*in am Morgen, ob er/sie dafür im „Silent Office“, im „Whisper Room“ oder im „Coworking Space“ arbeiten will. Lehrerin Christa Reitermayr erklärt die Unterschiede. Die OPENschool wird derzeit an mehreren Orten eingerichtet. In Wien ist sie ein Bereich in der Offenen Mittelschule Dietmayrgasse.
-
JRA114 – Schüler*innen aus der Ukraine – wie kriegen wir Wissen und Erfahrungen in den Umlauf?
29/03/2022 Duración: 18minEine Gruppe von Praktiker*innen aus Schulen in Deutschland und der Deutschen Schule Kiew arbeitet, koordiniert von Bosch Stiftung und Bertelsmann Stiftung, derzeit konkrete Konzepte aus, wie Schüler*innen aus der Ukraine in Deutschland lernen können. Dirk Zorn berichtet, was wir bisher wissen und wo es bald mehr zu erfahren gibt. (Stand vom 28.3.2022) Dieses Gespräch wurde im Rahmen des Online-Barcamps Ukrainische Geflüchtete im Bildungsbereich am 28.3.2022 aufgezeichnet.
-
JRA113 – Wie bringen Akustikingenieurinnen mehr Bildungsgerechtigkeit in die Schule?
15/03/2022 Duración: 05minPauline Gödecke ist studierte Akustikignenieuring und arbeitet seit August 2020 als Teach First Deutschland Fellow an einer Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen, um sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einzusetzen.
-
JRA112 – Was passiert auf dem Open Resources Campus NRW?
14/10/2021 Duración: 04minDer Open Resources Campus ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen, organisiert unter dem Dach der Digitalen Hochschule NRW. Wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung – und wohin entwickelt sich das Projekt?
-
JRA111 – Wie kann ich Quatsch aus dem Internet pädagogisch nutzen?
10/10/2021 Duración: 05minNele Hirsch von eBildungslabor hat im März 2021 die Seite internetquatsch.de ins Leben gerufen. Auf dieser Seite kuratiert sie eine wachsende Anzahl von Internetquatsch-Websites mit passenden pädagogischen Einsatzideen für schöneres und spaßigeres Lehren und Lernen.