Sinopsis
SIX Nordic is a community of social innovators in the Nordics. It´s all about connecting people, sharing ideas and experiences across borders. Read more about us at http://sixnordic.org
Episodios
-
-
Wie sicher ist Berlin für Fahrradfahrer?
27/04/2018 Duración: 05minErneut wurden Menschen im Berliner Verkehr schwer verletzt. Johannes C. Bockenheimer spricht mit Stefan Jacobs im Podcast, wie gefährlich man in Berlin auf zwei Rädern fährt, wie man sich besser schützt - und was der Senat für die Verkehrssicherheit unternimmt.
-
Enteignungen für bezahlbare Mieten
26/04/2018 Duración: 04minDas Wohnen in Berlin wird immer teurer. Könnten Enteignungen von Immobiliengesellschaften ein Mittel sein, um dem entgegenzusteuern?
-
Wer ist der Mörder von Susanne Fontaine?
26/04/2018 Duración: 06minIm Tiergarten wird eine Frau ermordet. Nun steht ein junger Tschetschene vor Gericht. Laura Hofmann und Ralf Schönball sprechen im Podcast über den Indizien-Prozess.
-
Internationaler Tag gegen Lärm
24/04/2018 Duración: 04minAm 25. April ist Internationaler Tag gegen Lärm. Helena Wittlich und Stefan Jacobs besprechen im Podcast, was die größten Lärmfaktoren sind und was passieren muss, damit es nachts leiser ist.
-
-
Berlin trägt Kippa
20/04/2018 Duración: 06minNach dem brutalen Angriff auf einen jungen Israeli in Berlin ruft die Jüdische Gemeinde zu einer Solidaritätsaktion auf. Über die Veranstaltung am kommenden Mittwoch sprechen Laura Hofmann und Sylvia Vogt im Podcast.
-
Bombenentschärfung am Hauptbahnhof
19/04/2018 Duración: 04minAm Freitag wird auf einer Baustelle in der Heidestraße eine britische Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg entschärft. Was bedeutet das für die Hauptstadt?
-
Wie antisemitisch ist Berlin?
18/04/2018 Duración: 06minErneut kam es zu einem Angriff auf Juden in der Hauptstadt - Laura Hofmann und Johannes C. Bockenheimer besprechen die Hintergründe
-
Vom Wedding zum FC Bayern München
17/04/2018 Duración: 04minEintracht Frankfurt-Coach Niko Kovac wechselt zu den Bayern. Helena Wittlich und Sven Goldmann sprechen über das "Wedding-Gen", das nicht nur der neue Bayern-Trainer hat.
-
Darf eine Grundschullehrerin Kopftuch tragen?
16/04/2018 Duración: 06minEine muslimische Lehrerin will an einer Berliner Grundschule unterrichten und weiter ihr Kopftuch tragen. Jetzt wurde ihr Fall vor Gericht verhandelt. Egal wie es ausfällt, das Urteil wird Folgen für künftige Fälle haben.
-
-
"Mietenwahnsinn" in Berlin
12/04/2018 Duración: 05min182 Initiativen und Organisationen rufen zur Demonstration am Samstag gegen steigende Mieten auf. Die Veranstalter rechnen mit über 4000 Teilnehmenden.
-
Der "Echo" hat ein Problem
11/04/2018 Duración: 05minDie Rapper Kollegah und Farid Bang sind für den Deutschen Musikpreis Echo nominiert. Das Auschwitz-Komitee spricht von einem „Schlag ins Gesicht“ für Holocaust-Überlebende.
-
Wer ist die neue Polizeipräsidentin?
10/04/2018 Duración: 04minSie ist die erste Frau an der Spitze der Berliner Polizei. Wie sich Barbara Slowik bei ihrer Vorstellung geschlagen hat, darüber sprechen Helena Wittlich und Alexander Fröhlich.
-
Terrorgefahr oder Fehlalarm?
09/04/2018 Duración: 05minHat Berlins Polizei überreagiert? Im Podcast unterhält sich Johannes C. Bockenheimer mit Alexander Fröhlich über den Terroralarm von Wochenende.
-
Vorschule für Kinder ab drei Jahren
06/04/2018 Duración: 06minBerliner Kinder mit Sprachproblemen müssen in die Kita. Doch die Pflicht wird kaum umgesetzt. In Frankreich sollen nun alle ab drei Jahren die Vorschule besuchen. Wäre das auch in Berlin denkbar?
-
Die Digitalisierung der Berliner Behörden
05/04/2018 Duración: 04minDurch die Digitalisierung lässt sich in der Berliner Verwaltung viel Geld sparen. Welche Neuerungen können wir in den nächsten Jahren erwarten?
-
Akten-Rätsel im Fall Anis Amri
04/04/2018 Duración: 05minDer Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus soll Akten im Fall Anis Amri verändert haben. Was ist dran am Vorwurf der Urkundenfälschung?
-
Berliner Jugendclubs sind in Gefahr
03/04/2018 Duración: 06minRund 400 öffentlich geförderte Jugendclubs gibt es in Berlin. Sie sind Anlaufstelle, Treffpunkt, Ideenschmiede – und für manchen sogar Familienersatz. Doch immer mehr von ihnen droht die Schließung.