Swr2 Buch Der Woche

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 199:11:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodios

  • Eva Menasse: „Salman Rushdie ist ein Schriftsteller-Held“

    14/08/2022 Duración: 08min

    Eva Menasse, Autorin und Sprecherin des neu gegründeten PEN Berlin, spricht in SWR2 über das Attentat auf Salman Rushdie. Sie ist mit dem Schriftsteller Rushdie bekannt und schätzt ihn als „einen der weltbesten lebenden Autoren“.

  • Elena Medel – Die Wunder

    14/08/2022 Duración: 07min

    Zwei Frauen aus Spaniens Arbeiterklasse, Großmutter und Enkelin. Zwei Lebenswege – mit Parallelen, aber auch großen Unterschieden. Die junge spanische Autorin Elena Medel erzählt diese verwobenen Frauenleben in ihrem Roman Die Wunder. Ein differenzierter Roman über die spanische Klassengesellschaft – und über das Leben mit wenig Geld. Rezension von Victoria Eglau. Aus dem Spanischen von Susanne Lange Suhrkamp Verlag, 219 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-518-43028-6

  • Queer! – Von Mann-Mädchen und schwulen Detektiven

    14/08/2022 Duración: 53min

    Mit neuen Büchern von Anna Kim, Yonatan Sagiv, Marieke Lucas Rijneveld, Elena Medel und Femi Kayode Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

  • Yonatan Sagiv – Der letzte Schrei

    14/08/2022 Duración: 05min

    Im Krimi „Der letzte Schrei“ ermittelt Oded Chefer in der Welt der Unterprivilegierten, der illegalen Flüchtlinge und der Transmenschen. Drei Fälle konnte homosexuelle Detektiv bereits lösen, doch erst der dritte wurde nun ins Deutsche übersetzt. Reportage von Carsten Hueck. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke Kein und Aber Verlag, 400 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-0369-5865-1

  • Kseniya Melnik - Schnee im Mai

    12/08/2022 Duración: 04min

    In neu lose miteinander verbundenen Erzählungen breitet Kseniya Melnik die Lebensentwürfe von Bewohnern ihrer Geburtsstadt Magadan in Russlands Fernem Osten aus. Sie spannt dabei den Bogen von den sowjetischen Aufbaujahren über die Perestroika bis in die Gegenwart. Rezension von Clemens Hoffmann. Aus dem Englischen von Hella Reese Nagel & Kimche Verlag, 304 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7556-0006-0

  • Deborah Nelson - Denken ohne Trost

    11/08/2022 Duración: 04min

    Schmerzhafte Realitäten direkt und klar benennen - das ist eine wichtige Aufgabe in jeder Gesellschaft, die eher Männern als Frauen zugetraut wird. Frauen sollen empathisch sein und Trost spenden, wenn die Zumutungen des Lebens überhandnehmen. "Denken ohne Trost" zeichnet die philosophischen Porträts von sechs Denkerinnen, die sich derartigen Zuschreibungen verweigert haben. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem amerikanischen Englisch von Birthe Mühlhoff Klaus Wagenbach Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8031-5191-9

  • Jana Černá = Honza Krejcarová: Totale Sehnsucht. Gedichte, Prosa, Liebesbrief

    10/08/2022 Duración: 04min

    Die Erstübersetzung einer Werkauswahl von Jana Černá (1928-1981) gibt einen wunderbaren Einblick in das facettenreiche Leben und Arbeiten der wichtigsten weiblichen Stimme des tschechoslowakischen Underground. Rezension von Jonathan Böhm. Ketos Verlag, 176 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-903124-24-0

  • Joschka Fischer - Zeitenbruch. Klimawandel und die Neuausrichtung der Weltpolitik

    09/08/2022 Duración: 04min

    Joschka Fischer analysiert die aktuelle Weltpolitik angesichts von Klimaerwärmung und der Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit. Doch es steht zu befürchten, dass die internationalen Anstrengungen durch den Krieg im Osten Europas einen Rückschlag erhalten werden. Europa wird es sich derweil nicht erlauben können, in der Rolle eines machtpolitischen Leichtgewichts zu verharren. Rezension von Conrad Lay Kiepenheuer & Witsch Verlag, 144 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-462-00245-4

  • Stewart O′Nan - Ocean State

    08/08/2022 Duración: 04min

    Vier Frauen am Rande der amerikanischen Gesellschaft, vier Perspektiven auf ein erschütterndes Gewaltverbrechen: Eine Jugendliche tötet ihre Mitschülerin, weil sich beide in denselben Jungen verliebt haben. Wie konnte es zu der Tat kommen? In seinem neuen Roman "Ocean State" zeichnet Stewart O' Nan eindrückliche Portraits der Protagonistinnen und lässt erahnen, wie Herkunft und Umfeld ihr Leben und Handeln prägen. Rezension von Judith Reinbold Aus dem Englischen von Thomas Gunkel Rowohlt Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-498-00268-8

  • Femi Kayode – Lightseekers

    07/08/2022 Duración: 05min

    Der nigerianische Schriftsteller Femi Kayode rekonstruiert in seinem Krimi-Debüt „Lightseekers“ den Lynchmord an drei Studenten in Port Harcourt – und erzählt ausgehend von diesem wahren Fall von einer zerrissenen Gesellschaft, organisierter Gewalt und dem Einfluss sozialer Medien. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Andreas Jäger btb Verlag, 464 Seiten, 16 Euro ISBN: 978-3-442-77011-3

  • Erinnerung, sprich! – Von Kassetten, Briefen und dem Gedächtnis der Wörter

    07/08/2022 Duración: 53min

    Mit neuen Büchern von Alexa Hennig von Lange, Hertha Pauli, Angelika Overath, Arno Camenisch und Wole Soyinka Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt

  • Angelika Overath – Schwarzhandel mit dem Himmel. Marchà nair cul azur

    07/08/2022 Duración: 18min

    Gedichte auf Rätoromanisch schreiben – Angelika Overath hat es gewagt. 2007 zog die Autorin mit Mann und Sohn ins Dörfchen Sent im Engadin. Dort wird Vallader gesprochen, eins der fünf rätoromanischen Idiome der Schweiz. Von ihrem Umzug ins Gebirge erzählte die gebürtige Karlsruherin schon in ihrem Senter Tagebuch „Alle Farben des Schnees“. Auch ihre ersten Annäherungen an die Sprache beschrieb sie darin. Mit der Zeit wurden aus den neuerlernten Wörtern Gedichte: „Poesias dals prüms pleds“ nannte sie ihren ersten Lyrikband: „Gedichte aus den ersten Wörtern“. Jetzt ist mit „Marchà nair cul azur“ ein neuer zweisprachiger Lyrikband erschienen. Der Titel heißt übersetzt: „Schwarzhandel mit dem Himmel“. Im Gespräch mit SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt erklärt Angelika Overath, wie sie sich auf dem rätoromanischen Sprachschwarzmarkt schlägt. „Ich kann da ein bisschen schmuggeln“, sagt sie. „Ich kann mich auch in die Sprache einschmuggeln.“ Telegramme Verlag, 124 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-907198-58-2

  • Wole Soyinka – Die glücklichsten Menschen der Welt

    07/08/2022 Duración: 06min

    Der erste Roman seit fast 50 Jahren: Jetzt hat der Nigerianer Wole Soyinka, Afrikas erster Literaturnobelpreisträger, seinen ehrgeizigsten und umfangreichsten Roman veröffentlicht: "Die glücklichsten Menschen der Welt". Er ist die Summe seiner lebenslangen kritischen Auseinandersetzung mit seinem Herkunftsland – eine politische Satire und ultimative sarkastische Abrechnung mit Nigeria. Rezension von Sigrid Löffler. Aus dem Amerikanischen von Inge Uffelmann Karl Blessing Verlag, 656 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-89667-728-0

  • Hertha Pauli - Der Riss der Zeit geht durch mein Herz. Erinnerungen

    07/08/2022 Duración: 06min

    Der Wiener Westbahnhof ist bereits von SS-Truppen umstellt. Nur knapp gelingt es Hertha Pauli und Walter Mehring, einen Zug nach Zürich zu erreichen. Damit beginnt eine lange Odyssee, von der Hertha Pauli (1906-1973) in ihren Erinnerungen „Der Riss der Zeit geht durch mein Herz“ berichtet. Sie führt in das Paris der Emigranten, durch das besetzte Frankreich, über die Pyrenäen und schließlich nach New York. Rezension von Dr. Eberhard Falcke. Paul Zsolnay Verlag, 254 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-552-07308-1

  • Alexa Hennig von Lange – Die karierten Mädchen

    07/08/2022 Duración: 06min

    Eine junge Frau findet ihre Lebensaufgabe als Haushaltslehrerin in einem Erholungsheim für kranke Kinder. Doch über dem Idyll nicht weit vom Gartenreich Dessau-Wörlitz ziehen die dunklen Wolken des Nationalsozialismus herauf. Davon erzählt Alexa Hennig von Lange in „Die karierten Mädchen“. Die Geschichte basiert auf den Erzählungen ihrer Großmutter und ist der erste Band einer Trilogie. Rezension von Julia Schröder. Dumont Verlag, 368 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8321-8168-0

  • Sudhir Hazareesingh - Black Spartacus. Das große Leben des Toussaint Louverture

    05/08/2022 Duración: 04min

    Der Historiker Sudhir Hazareesingh widmet dem ersten schwarzen "Superhelden" der Moderne eine rührende Hommage. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. Aus dem Englischen von Andreas Nohl unter Mitwirkung von Nastasja S. Dresler C. H. Beck Verlag, 551 Seiten, 34,95 Euro ISBN 978-3-406-78458-3

  • Imre Kertész - Heimweh nach dem Tod. Arbeitstagebuch zur Entstehung des "Romans eines Schicksallosen"

    04/08/2022 Duración: 04min

    Für den "Roman eines Schicksallosen" erhielt Imre Kertész 2002 den Literatur-Nobelpreis. Es war die späte Würdigung eines großen Schriftstellers, der auf irritierende Weise nach der "Wahrheit" der Konzentrationslager suchte und das eigene Schicksal der KZ-Haft geradezu mit Einverständnis betrachtete. Der Mensch passt sich allem an, auch dem Lager, so lautete das Credo, das er sich in einem Arbeitstagebuch "Heimweh nach dem Tod" deutlich machte, das er in der Zeit führte, als er an seinem Roman zu schreiben begann. Jetzt ist es erstmalig erschienen. Rezension von Jörg Magenau. Herausgegeben und aus dem Ungarischen übersetzt von Ingrid Krüger und Pál Kelemen Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-498-00223-7

  • Olivette Otele - Afrikanische Europäer. Eine unerzählte Geschichte

    03/08/2022 Duración: 04min

    Menschen mit afrikanischen Wurzeln leben seit 2000 Jahren in Europa, von Wales bis Griechenland. Als Mitglieder von Adelsgeschlechtern, als Wissenschaftler und Künstlerinnen, als Bedienstete und Schauobjekte. Afropäer*innen, eingewandert oder in Europa geboren als Menschen mit doppelter Herkunft, fordern heute ein Ende ihrer Exotisierung. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem Englischen von Yasemin Dinçer Wagenbach Verlag, 304 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-8031-3712-8

  • Brigitte Glaser - Kaiserstuhl

    02/08/2022 Duración: 04min

    Mühsam fanden die "Erbfeinde" Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg zueinander. In der Zeit dieser Aussöhnung spielt Brigitte Glasers neuer Roman "Kaiserstuhl", der auf differenzierte und zugleich fesselnde Art die Brüche und Abgründe der Epoche spiegelt. Angesiedelt ist die Geschichte im badisch-elsässischen Grenzgebiet. Rezension von Michael Kuhlmann. List Verlag, 460 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-47136-011-8

  • Fabrice Humbert - Der Ursprung der Gewalt

    01/08/2022 Duración: 04min

    Nathan Fabre hat immer schon geahnt, dass in seiner Familie etwas nicht stimmt. Ein Foto in der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Buchenwald treibt ihn zu Nachforschungen. Fabrice Humberts Roman "Der Ursprung der Gewalt" war in Frankreich ein Bestseller. Jetzt ist der Roman, der die dramatisch verschlungene Geschichte zweier Familien während des Zweiten Weltkrieges erzählt, auch auf Deutsch erschienen. Ein vielschichtiges, manchmal auch pathetisches, jedoch stets aufrichtiges Werk. Rezension von Angela Gutzeit. Aus dem Französischen von Claudia Marquardt Elster & Salis Verlag, 368 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-906903-18-7

página 45 de 49