Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Cal Flyn – Verlassene Orte. Enden und Anfänge in einer menschenleeren Welt
01/02/2024 Duración: 04minWas passiert mit Orten, die von Menschen aufgegeben und vollkommen der Natur überlassen werden? Wie erobern sich Pflanzen und Tiere selbst kontaminierte Landschaften zurück? Und was heißt das für unser Verhältnis zur Natur? Das sind nur drei der Fragen, die Cal Flyn in ihrer überraschenden, genauen und blendend erzählten Erkundung „Verlassener Orte“ zu beantworten sucht. Aus dem Englischen von Milena Adam Matthes & Seitz Verlag, 322 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-7518-4004-0
-
Shehan Karunatilaka – Die sieben Monde des Maali Almeida
31/01/2024 Duración: 04minDer Kriegsfotograf Maali Almeida wacht im Jenseits auf. Als Geist muss er herausfinden, was aus seinen Bildern geworden, die Schrecken des Bürgerkriegs in Sri Lanka festhalten, und wer ihn umgebracht hat. Mit "Die sieben Monde des Maali Almeida" hat Shehan Karunatilaka einen gewitzten und hochpolitischen Roman geschrieben. 2022 erhielt er dafür den Booker Prize. Aus dem Englischen von Hannes Meyer Rowohlt Verlag, 544 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-498-00369-2
-
Bartholomäus Grill – Bauernsterben. Wie die globale Agrarindustrie unsere Lebensgrundlagen zerstört
30/01/2024 Duración: 04minIn den kultur- und debattenprägenden Großstädten noch kaum wahrgenommen, kündigt sich eine dramatische Krise auf dem Land an, und zwar weltweit. Das zahlen- und faktengesättigte Buch des ehemaligen Afrika-Korrespondenten Bartholomäus Grill unter dem Titel „Bauernsterben“ berichtet davon. Siedler Verlag, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8275-0168-4
-
Benjamín Labatut – Maniac
29/01/2024 Duración: 04minWissenschaft an vorderster Front: Benjamín Labatuts Roman „Maniac“ umkreist das Genie John von Neumann und zieht einen weiten Bogen von der Mathematik über die Atombombe bis zur Künstlichen Intelligenz. Ein historischer Roman, wie er aktueller nicht sein könnte. Aus dem Englischen von Thomas Brovot Suhrkamp Verlag, 400 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-518-43117-7
-
Michael Köhlmeier – Das Philosophenschiff
28/01/2024 Duración: 07minSt. Petersburg in Zeiten der bolschewistischen Repression: Die vierzehnjährige Anouk wird zusammen mit ihrer Familie auf ein Schiff verfrachtet. Auf Befehl von Lenin sollen sie und andere Intellektuelle ins Exil verbannt werden. Tagelang treibt das Schiff auf dem offenen Meer, als schließlich ein letzter Passagier an Bord gebracht wird: Lenin selbst. Anouk lernt den Revolutionär als kranken Mann kennen, der nun seinerseits Opfer diktatorischer Machenschaften wird. Eine berührende, politisch hellsichtige Parabel auf die Politik des Terrors. Hanser Verlag, 222 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27942-1
-
Omri Boehm und Daniel Kehlmann – Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant
28/01/2024 Duración: 06minZum 300. Geburtstag des großen Philosophen Immanuel Kant haben sich Daniel Kehlmann und Omri Boehm über den Königsberger Meisterdenker unterhalten: tiefsinnig, unterhaltsam, ganz gegenwärtig. Aus dem Englischen von Michael Adrian Propyläen Verlag, 352 Seiten, 26 Euro ISBN 978-354-910-068-4
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Michael Köhlmeier
28/01/2024 Duración: 54minMit Büchern von Michael Köhlmeier, Omri Boehm und Daniel Kehlmann, Stephan Wackwitz, Alex Capus und Colm Tóibín
-
Alex Capus – Das kleine Haus am Sonnenhang
28/01/2024 Duración: 05minItalien in den Neunzigern: eine Zeit, an die Alex Capus sich offenkundig gern erinnert, mit bedienten Tankstellen, exzessivem Rauchen und ohne Internet. Aber im Gewand netter Anekdoten serviert er eine ganze Poetik. Hanser Verlag, 160 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27941-4
-
Stephan Wackwitz – Geheimnis der Rückkehr
28/01/2024 Duración: 08minÜber zwei Jahrzehnte war Stephan Wackwitz für das Goethe-Institut in der Welt unterwegs – in Tokio und Krakau, in Bratislava und New York. Und hat zugleich immer geschrieben: Essays, kulturhistorische Bücher und biografische Romane. Jetzt erzählt er in „personal essays“ von seinen Reisen und Begegnungen – und von den Denkern, die ihn seit den 1980er Jahren geprägt haben. Ein intellektuell anregendes Bildungsmemoir mit feinen Beobachtungen und atmosphärischen Stadtbeschreibungen. Anja Brockert im Gespräch mit Christoph Schröder. S. Fischer Verlag, 368 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-10-397562-8
-
Colm Tóibín – Der Zauberer
28/01/2024 Duración: 01minPhilipp Oehmke, Kulturchef des „Spiegel“ und Romanautor, empfiehlt Colm Tóibíns empathische und tief recherchierte Romanbiografie über Thomas Mann: „Der Zauberer“. Aus dem Englischen von Giovanni Bandini Hanser Verlag, 560 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-27089-3
-
Shortlist 2024 des „Wortmeldungen"-Literaturpreises für Kritische Kurztexte
28/01/2024 Duración: 07minKritische Kurztexte zu Themen, die unsere Gesellschaft bewegen: Fünf Autorinnen und Autoren sind für den „Wortmeldungen“-Literaturpreis 2024 nominiert. Worüber schreiben sie? Warum sind die Texte literarisch bemerkenswert? Ein Gespräch mit Sandra Poppe, Leiterin des „Wortmeldungen“-Programms, über die Shortlist 2024.
-
Pedro Lemebel – Torero, ich hab Angst
25/01/2024 Duración: 04minEr nennt sich „die Tunte von der Front“, und er verliebt sich ausgerechnet in einen jungen Untergrundkämpfer. Der hat aber nur Interesse am Haus des alternden Transvestiten: als Waffenlager. Pedro Lemebels (1952-2015) grandioser Roman „Torero, ich hab Angst“ erzählt die anrührende Geschichte einer unerwiderten Liebe unter der chilenischen Diktatur. Eine Liebe geprägt von Armut, Unterdrückung und Diskriminierung. Aber auch von Mut und Freundschaft. Aus dem Spanischen von Matthias Strobel Suhrkamp Verlag, 216 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-518-22551-6
-
Thomas Schüller – Unheilige Allianz. Warum sich Staat und Kirche trennen müssen
24/01/2024 Duración: 04minImmer öfter wird vor allem seitens liberaler Politiker/-innen die Forderung laut, dass sich in Deutschland der Staat von der Kirche trennen müsse: Das System einer engen Verflechtung beider sei nicht mehr zeitgemäß und widerspreche der Wirklichkeit einer religiös diversen Gesellschaft, in der überdies die christlichen Kirchen längst nicht mehr Volkskirchen seien. Der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller greift diese Forderung auf und macht deutlich, dass es im Interesse des Staates, aber genauso auch der Kirchen liegt, ihr Verhältnis zueinander zu klären. Hanser Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27766-3
-
Elke Engelhardt – 100 sehr kurze Gespräche
23/01/2024 Duración: 04minAus 100 Sätzen mach 100 Texte. Mit jeweils 100 Worten. Auf dieser Idee basiert Elke Engelhardt neues Buch „100 sehr kurze Gespräche“. Es sind lyrisch-philosophische Prosaminiaturen, in denen Engelhardt Zwiesprache hält mit ihren Lektüren. Bislang kannte man sie vor allem als Literaturkritikerin. Jetzt etabliert sie sich langsam als Autorin. Sie schreibt nuanciert und trotz aller Intimität nie aufdringlich. Elif Verlag, 120 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-946989-73-8
-
Tobias Lehmkuhl – Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich
22/01/2024 Duración: 04minErich Kästner und die Nazis: Einerseits hatte er Publikationsverbot, andererseits schrieb er das Drehbuch zu dem NS-Prestigefilm "Münchhausen". Er war zugleich verfemt und geduldet. Wie sah das aus? Das erklärt Tobias Lehmkuhl in „Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich“. Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0150-9
-
Sigrid Nunez – Die Verletzlichen
21/01/2024 Duración: 04minNew York im Lockdown: Eine namenlose Erzählerin hütet die Wohnung einer Freundin samt Papagei. Ein neuer, junger Mitbewohner kommt dazu, und neue Dynamiken entwickeln sich. Nicht im Sinne einer wirklichen Handlung, aber auf der Ebene der Reflexionen und Erinnerungen. Eines der faszinierendsten Bücher über die Corona-Pandemie. Aus dem amerikanischen Englisch von Anette Grube Aufbau Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-04198-4
-
Bibliotheken als Ziel rechtsextremer Angriffe
21/01/2024 Duración: 09minIn Deutschland gehen gerade viele Menschen für die Demokratie auf die Straße, um sie gegen das Erstarken rechter Kräfte zu verteidigen. Auch Bibliotheken - Orte gelebter Demokratie - sind Ziel eines Kulturkampfes von Rechts. Wie können sie sich gegen Angriffe wehren? Dazu gibt die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin Strategien und eine Broschüre an die Hand. Gespräch mit Simon Brost (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin)
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Sigrid Nunez
21/01/2024 Duración: 54minNeue Bücher von Sigrid Nunez, Iris Wolff, Arthur Landwehr und Aurora Venturini
-
Aurora Venturini – Wir, die Familie Caserta
21/01/2024 Duración: 04minChela liest Rilke und Rimbaud, doch sie weigert sich, mit Messer und Gabel zu essen. Von ihrer Familie wird das Mädchen, das sich am liebsten auf dem Dachboden verschanzt, als „Monster“ bezeichnet. Und als sie später in die Welt hinaus zieht, um sich zu bilden, heißt das nicht, dass sie sich auch zähmen lässt. Aus dem Spanischen von Johanna Schwering dtv Verlag, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-423-44268-8
-
Arthur Landwehr – Die zerrissenen Staaten von Amerika
21/01/2024 Duración: 11min2024 ist Wahljahr in den USA: Wer wird Präsident? Und wie sieht es in der amerikanischen Gesellschaft aus? Die ist zerrissen wie nie zuvor, meint der frühere ARD-Washington-Korrespondent Arthur Landwehr: In Stadt und Land stehen sich die Milieus sehr unversöhnlich gegenüber. Landwehr hat mit vielen Amerikanern über ihre Nöte und Hoffnungen gesprochen und gibt kenntnisreiche, authentische Einblicke in die US-Gesellschaft der Gegenwart. Droemer Knaur Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-426-27902-1