Auf Geht-s-der Reha-podcast!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 48:15:14
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

Episodios

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 245 Auch Unfallopfer dürfen nicht alles

    18/10/2021 Duración: 04min

    Unfallopfer dürfen nicht alles. Selbst dann, wenn nicht ein Sozialversicherungsträger die Reha bezahlt und die gesetzlichen Mitwirkungspflichten nicht gelten. Das gilt besonders für die Kommunikation mit den Therapeut*innen oder Mitpatient*innen. Als Reha-Manager führt man in einer solchen Situation nicht gerne solche Gespräche und sie sind trotzdem notwendig, um Reha- und Teilhabeziele noch zu erreichen.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 244 Reha-Management ist keine Reha

    04/10/2021 Duración: 02min

    Wünschenswert wäre es, wenn Anwältin/Anwalt ihre Mandantschaft informieren würde, was ein Reha-Management ist. Dann könnten Missverständnisse im Erstgespräch schon gleich vermieden werden. „Ich will aber nicht zur Reha nach Oldenburg!“ müsste dann kein Unfallopfer mehr im ersten Telefonat sagen. Und dann gibt es noch einen Grund. Nach dem Code of Conduct sollen sich Versicherung und Anwältin/Anwalt über die Reha-Ziele verständigen und diese vorgeben. Leider findet das in der Praxis nie statt. Das würde nämlich auch bedeuten, dass die Rechtsvertretung ihre Mandant*in informieren, worum es geht. Wie gesagt, dass findet in der Praxis nicht statt.

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 243 polizeiliche Unfallopferberatung

    20/09/2021 Duración: 09min

    Die Polizei dein Freund und Helfer. Wie oft hören wir das. Und wie geht es uns im Straßenverkehr, wenn wir ein Polizeiauto sehen? Manch einen beschleicht ein komisches Gefühl. Dabei hilft die Polizei auch an Stellen, an denen wir es gar nicht denken. Heike Berding ist Polizeikommissarin in Lingen und hilft Unfallopfern mit Beratung. Ihr geht es darum, schnell die richtige Hilfe passgenau zu organisieren.

  • Auf geht's - der Reha-Podcast! 242 Sommerpausenwiederholung Hilfe für ältere Dame nach Schädelhirntrauma

    06/09/2021 Duración: 04min

    Mit einem langen Atem in der neurologischen Rehabilitation kann viel erreicht werden. Eine ältere Dame wurde nach ihrem Schädelhirntrauma in ein Altenpflegeheim "eingegliedert". Ohne neurologisch ausgerichtete Therapien und ohne Ziele. Mit der Betroffenen und der Familie kann das schnell geändert werden. Und dann geht es mit großen Schritten in Richtung selbständiges Leben.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 241 In der Gruppe bist du stark! (Wiederholung)

    23/08/2021 Duración: 07min

    Kontakt zu Gleichgesinnten kann dir helfen, deine Probleme als Prothesenträger zu lösen. Gerade wenn es darum geht, wieder Lebensqualität zu finden und Bewegung ins Leben zu bekommen. Selbstbestimmung und Wiedererlangung von Mobilität ist neben vielen anderen Themen ein Inhalt der Selbsthilfegruppe „Prothesen in Bewegung“ in Friedeburg. Welches ist das richtige Hilfsmittel und wie kannst du wieder Gleichgewicht in dein Leben bekommen? Zu diesen Fragen nimmt Sven-Philipp Glomme im „Auf geht's – der Reha-Podcast!“ Stellung.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 240 Prothesen in Bewegung Wiederholungssendung Sommerspause

    09/08/2021 Duración: 03min

    Alles alleine zu machen macht auch keinen Spaß. Und dann vielleicht noch Informationen zu bekommen, wie du an die richtige Prothese oder Orthese kommst, kann Sinn machen. Was zahlten Kostenträger und wie musst du deinen Antrag gestalten, um Erfolg bei der Krankenkasse zu haben? Wie kannst du nach langer Inaktivität wieder körperlich aktiv werden? Prothesen in Bewegung ist eine Selbsthilfegruppe in Friedeburg, die dir helfen kann.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 239 Schmerztherapie aus physiotherapeutischer Sicht

    27/07/2021 Duración: 09min

    Schmerzen beeinflussen nach Unfällen nicht nur die Rehabilitation, sondern auch die Teilhabe. Ist das Schmerzempfinden so, das zum Beispiel anbei nicht mehr angefasst werden darf/kann, gehen auch Therapien ins Leere. Genau über einen solchen Fall erzählt Jean-Pierre Florenz von der Ortho-Reha-Vechta. Vor dem Erfolg der Behandlung steht allerdings eine einwöchige Diagnostik und dann folgend eine Reha-Maßnahme. Wie das genau geht, seht ihr in der aktuellen Sendung des Reha-Podcast.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 238 Schmerzmodelle

    12/07/2021 Duración: 08min

    Wenn es um Schmerzen geht, wird es im Reha-Management spannend. Besonders dann, wenn die Unfallfolgen über lange Schmerzen verursachen. Nach einem alten Schmerzmodell geht man immer von einem strukturellen Schaden aus. Also dem gebrochenen Bein oder Ähnlichem. Nur ist diese Denkweise noch zeitgemäß? Jean Pierre Florenz von der Ortho-Reha-Vechta erklärt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ altes und neues Schmerzmodell. Und welche Auswirkungen diese auf die schmerzphysiologische Diagnostik haben. Konkret werden ausführliche Gespräche geführt, um zu klären, wie die/der Betroffene ihre/seine Schmerzen bewertet.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 237 Wenn die Hände nicht mehr wollen

    28/06/2021 Duración: 07min

    Handverletzungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Teilhabe. Wichtig ist zu schauen, wann der richtige Zeitpunkt ist, therapeutisch zu intervenieren. Sehnenverletzungen benötigen eine andere therapeutische Versorgung als Handwurzelknochenbrüche. Insbesondere Narbenverhältnisse können sich negativ auf die Beweglichkeit auswirken. Laura Ahlers aus der Ortho-Reha-Vechta erklärt in der aktuellen Sendung des „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ was für Betroffene zu beachten ist. Und wie sich Therapie gestalten kann. Da gibt es viele Möglichkeiten wieder die Hand einsetzen zu können.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 236 Mit Mut zurück ins Leben!

    14/06/2021 Duración: 12min

    Ziel im Reha-Management ist es Betroffene wieder zu befähigen, selbstbestimmt leben zu können. Herr Krüger hat nach einem Motorradunfall ein Bein verloren. Gemeinsam wird geplant, wie Herr Krüger sich seine Rückkehr ins Leben vorstellt. Stationen auf seinem Weg sind eine gute medizinische Rehabilitation und Prothesenversorgung. Mit der BG-Ambulanz Bremen wird ein Reha-Plan aufgestellt. Mit Mut und Disziplin schafft Herr Krüger in kurzer Zeit viel. Ein Baustein ist auch eine Intensiv-Reha in der Ortho-Reha-Vechta.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 235 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) eine Chance

    31/05/2021 Duración: 27min

    Ein Mittel nach einem schweren Unfall in die Teilhabe am Arbeitsleben zurückzukommen, ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Frau Dr. Karin Kelle-Herfurth und Jörg Dommershausen beleuchten die Chancen, die im BEM stecken. Sie werden leider von Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen nicht immer erkannt. Zum Beispiel Fachkräfte zu binden und genau hinzuschauen, welche Arbeitsformen krank machen oder Eingliederung verhindern, sind solche Möglichkeiten. Dazu gehört auch der ressourcenorientierte Blick. Defizitorientierte Sichtweisen helfen nicht Lösungen zu finden.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 234 Hilfe für Unternehmer*Innen nach einem Unfall

    17/05/2021 Duración: 21min

    Unternehmer*innen kommen nach einem schweren Unfall schnell an ihre Grenzen. Wie geht es mit dem Betrieb weiter? Schaffen die Mitarbeiter alles ohne Führung? Was sagen die Kunden? Wie sieht meine Zukunft aus? Kann ich weiter machen? Was bringt mir eine Reha? Und wie entwickelt sich mein soziales Umfeld? Viele Fragen, die nicht nur für Unternehmer*Innen nach einem Unfall wichtig sind. Denn was ist, wenn die/der Unternehmer*in das Geschäft nicht mehr führen? Der Arbeitsplatz ist in Gefahr. Dr. Karin Kelle-Herfurth hat sich auf die Wiedererlangung und Erhaltung der Gesundheit von Unternehmer*Innen spezialisiert. Ihre langjährigen Erfahrungen als Fachärztin in der Rehabilitation und als Gesundheitsökonomin in der persönlichen und betrieblichen Organisation sind für Unternehmer*Innen eine Chance, sich an eine Bestandsaufnahme zu wagen.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 233 Folgen von Sprachbarrieren

    03/05/2021 Duración: 07min

    Im öfter kommt es vor, dass Kostenträger aus der Sozialversicherung ihren Pflichten nicht nachkommen. Sei es bei der Gewährung von Geldleistungen oder bei der Heilbehandlung. Von der Teilhabe am Arbeitsleben wollen wir mal nicht sprechen. Kommt dann noch eine Sprachbarriere hinzu, wird die Sache nicht leichter. Dann kommen Missverständnisse auf, oder sind es vielleicht keine Missverständnisse. Rehamanagement-Oldenburg geht zielorientiert vor und hilft einem Unfallopfer. Dabei gilt es auch Glaubenssätze über Bord zu werfen.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 232 Krankengeldende nach Telefonanruf

    19/04/2021 Duración: 06min

    Rehamanagement-Oldenburg kommt beim Reha-Management immer auch wieder mit fraglichen Vorgehen von gesetzlichen Sozialversicherungsträgern ins Kontakt. In der Regel geht es um die Verhinderung von Leistungen. Manchmal erscheint es, dass die Unkenntnis der gesetzlichen Regelungen bei Unfallopfern ausgenutzt wird. Und KrankenkassenmitarbeiterInnen sind, wie ein aktueller Fall, zeigt beratungsresistent. Und dann muss auf einmal zugegeben werden, dass Krankengeld doch weitergezahlt wird.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 231 Mit der Ausbildereignung den Arbeitsplatz sichern

    05/04/2021 Duración: 10min

    Sich beruflich neu zu orientieren macht oft innerbetrieblich viel Sinn. Du verlierst Anwartschaftszeiten zum Beispiel nicht. Und du darfst mit den KollegInnen weiter zusammen arbeiten. Noch besser wird es, wenn du deine innerbetriebliche Attraktivität oder sogar die auf dem Arbeitsmarkt verbessern kannst. Die berufliche Zukunft lässt sich gut durch die Ausbildereignung gestalten. Dafür ist eine IHK- oder HWK-Prüfung nach der Ausbildereignungsverordnung notwendig. Die AdA Oldenburg bietet dir eine solche Möglichkeit.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 230 Berufschancen im Bewachungsgewerbe

    22/03/2021 Duración: 08min

    Willst du nach einem Unfall den qualifizierten Wiedereinstieg in das Berufsleben finden, bietet dir die Wach- und Sicherheitsbranche eine Möglichkeit. Sie ist nicht gerade gut gelitten in der Wirtschaft. Aber zu Unrecht. Mit der anerkannten Qualifikation „Sachkundeprüfung nach §34a GewO“ hast du wieder Arbeitsmarktchancen. Die Prüfung legst du nach einem Lehrgang vor der IHK ab. Aber Achtung. Wenn du dich einlässt, kommt viel Schulstoff auf dich zu und eine anspruchsvolle Prüfung.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 229 neue Gesetze in der Rehabilitation

    08/03/2021 Duración: 08min

    Jahreswechsel haben immer neue Vorschriften und Vorhaben im Gepäck. Für Unfallopfer kann dies positiv oder negativ sein. Änderungen gibt es beim Beförderungsgeld. Dein Eigenanteil ist gestiegen. Die Behindertenpauschale im Steuerrecht wurde erhöht. Eine Grundrente wird eingeführt und lässt auf sich warten. Die elektronische Patientenakte wird beworben. So weit so gut. Wenn da nicht der Datenschutz wäre.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 228 Anmerkungen zum Jahresanfang

    22/02/2021 Duración: 05min

    Die Sache mit dem Jahreswechsel und den guten Vorsätzen ist ja schon ein alter Hut. Veränderungen lassen sich nur mit langfristigen und realistischen Zielen einleiten. Jörg Dommershausen beantwortet in der aktuellen Sendung des Reha-Podcasts Fragen der Zuschauer*innen und Hörer*innen. Dazu gehört auch eine Frage zum Grad der Behinderung. Hierzu und zum Euroschlüssel für Behindertentoiletten gibt es ganz konkrete Informationen.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 227 Fahreignung nach Unfall nachweisen

    08/02/2021 Duración: 10min

    Geht es um deine Mobilität, dann geht es bei der Fahrerlaubnis auch um deine persönlichen Eignungen. Diese können nach einem Unfall verändert sein. Zum Beispiel wenn die Reaktionsfähigkeit nicht mehr so ist, wie notwendig. Dann gefährdest du dich und Andere. Grund kann zum Beispiel ein schweres Schädelhirntrauma sein. Mit den Ergebnissen einer verkehrsmedizinischen oder verkehrspsychologischen Begutachtung kannst du solche Probleme erkennen und notfalls auch therapieren lassen.

  • Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 226 angstfrei Auto fahren

    25/01/2021 Duración: 13min

    Nach einem Unfall mit einem Fahrzeug, kann es schwierig sein, den Schritt zum Fahren erneut zu wagen. Wer nach einem Unfall Angst hat, sich wieder hinters Steuer zu setzen, braucht eine gute Begleitung. In dieser Folge erzählt uns Jürgen Schuurman von der Fahrschule Arnold in Rheine, wie er Unfallopfer auf ihrem Weg zum angstfreien Fahren begleitet.

página 6 de 18