Wdr 5 Erlebte Geschichten

Informações:

Sinopsis

Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.

Episodios

  • Lie Selter, erste Frauenbeauftragte

    17/05/2021 Duración: 22min

    Als Lie Selter 1982 in Köln ihren Dienst als kommunale Frauenbeauftragte antrat, war sie damit in Deutschland eine Pionierin. Nicht selten wurde Lie Selter wegen ihrer Arbeit offen und heftig angefeindet. Schon als Studentin der Sozialpädagogik zerrte sie das tabuisierte Thema "Gewalt gegen Frauen" in die Öffentlichkeit und half dabei, in Köln das erste Frauenhaus zu gründen.

  • M. v. Engelmann, Stewardess/M. Pietschmann, Bahnsprecher

    12/05/2021 Duración: 44min

    Wer in den 50er Jahren Lufthansa flog, kannte ihr Gesicht. Margot von Engelmann - damals noch "Fräulein Rohde" - war das Gesicht der gerade neu-gegründeten Staatsfluglinie. Und bei fast allen Erstflügen der Lufthansa mit dabei: Paris, New York, Rio./Die Klagen über die Deutsche Bahn sind vermutlich so alt wie die Bahn selbst. Einer, der beständig und voller Überzeugung gegen diese Vorurteile angekämpft hat, ist Manfred Pietschmann. 17 Jahre lang war er Sprecher der Deutschen Bahn in NRW.

  • Margot von Engelmann-Rohde, Stewardess

    12/05/2021 Duración: 24min

    Wer in den 50er Jahren Lufthansa flog, kannte ihr Gesicht – entweder vom Service an Bord. Oder von den Werbeplakaten. Margot von Engelmann - damals noch "Fräulein Rohde" - war das Gesicht der gerade neu-gegründeten Staatsfluglinie. Und bei fast allen Erstflügen der Lufthansa mit dabei: Paris, New York, Rio - mehr Exotik ging kaum, wenige Jahre nach dem Krieg.

  • Manfred Pietschmann, Bahnsprecher

    10/05/2021 Duración: 21min

    Sie ist zu teuer, zu dreckig und - natürlich - ständig verspätet: Die Klagen über die Deutsche Bahn sind vermutlich so alt wie die Bahn selbst. Einer, der beständig und voller Überzeugung gegen diese Vorurteile angekämpft hat, ist Manfred Pietschmann. 17 Jahre lang war er Sprecher der Deutschen Bahn in Nordrhein-Westfalen, ein Eisenbahner durch und durch. 1957 begann Pietschmann als 18jähriger seine Ausbildung als "Bundesbahn-Assistenten-Anwärter zur Anstellung" am Güterbahnhof Marl.

  • Hazel Rosenstrauch, Autorin

    03/05/2021 Duración: 23min

    Was immer andere von ihr erwartetet haben mögen - Hazel Rosenstrauch entschied und verhielt sich meist in genau die andere Richtung. Sie emanzipierte sich vom Kommunismus ihres Vaters und ging gegen Klischees über Juden an. Rosenstrauch ist Autorin und Wissenschaftlerin. Außerdem arbeitete sie als Dozentin, Redakteurin und Verlagsmitarbeiterin. Aktuell schreibt sie an ihrem dreizehnten Buch. Vor allem liebt sie aber die Aufsatzform, das Essay.

  • Ingrid Lenders, Fraueninitiative Rheinhausen

    28/04/2021 Duración: 20min

    Als 1987 bekannt wird, dass das Krupp-Hüttenwerk in Duisburg-Rheinhausen schließen soll, kommt es zu einem geschichtsträchtigen Arbeitskampf. Eine wichtige Stütze war die Fraueninitiative. Ingrid Lenders hat mitgekämpft. Autorin: Martina Meißner

  • Gerhard Bosch, Arbeitssoziologe

    28/04/2021 Duración: 21min

    Gerhard Bosch hat an der Universität Duisburg-Essen Arbeitsbedingungen und Löhne verschiedener Branchen untersucht. Aufgrund seiner erschreckenden Erkenntnisse plädierte er für die Einführung eines Mindestlohns - erfolgreich. Autor: Ingo Zander

  • Heang Ja Fischer, Krankenschwester

    28/04/2021 Duración: 22min

    Heang Ja Fischer war eine von 10.000 koreanischen Krankenschwestern, die in den 1960er-Jahren nach Deutschland kamen - viele ins Ruhrgebiet. Fachkräfte wie sie wurden händeringend gesucht, für Fischer ein großes Glück. Autorin: Andrea Kath

  • Rüdiger Grebe, Wander-Wegs-Experte

    26/04/2021 Duración: 23min

    Der Rothaarsteig in Südwestfalen läutete 2001 als „Weg der Sinne“ eine neue Ära des Wanderns ein. Auch Rüdiger Grebe aus dem Wittgensteiner Land konzipierte Wanderwege, die mit allem Gewohnten brachen. Vorbei die Zeit, in denen Naturfreunde auf geschotterten, endlos langen Forstwegen laufen mussten. Rüdiger Grebe schuf rund um sein Heimatdorf schmale Pfade, auf denen Äste unsere Körper streifen, wo wir mit Hilfe von Trittsteinen Bäche überwinden und die Landschaft sukzessive "erobern" dürfen.

  • Hildegard Macha, Frauenforscherin

    19/04/2021 Duración: 22min

    Als Pionierin der Frauenforschung leitete Hildegard Macha von 2003 bis 2012 das Gender Zentrum Augsburg für wissenschaftliche Studien zur Diversity- und Gleichstellungsforschung und Weiterbildung. Damit erarbeitet die Wissenschaftlerin für 40 mittelständische Firmen Gleichstellungskonzepte, schiebt Projekte wie "Future is Female" und "Zukunft gestalten mit Gender und Diversity" an.

  • Angelika Ober, Theater-Prinzipalin

    12/04/2021 Duración: 20min

    Durch einen Intendantenwechsel an den Städtischen Bühnen Münster wird ihr Vertrag nicht verlängert - und das kurz vor ihrer Unkündbarkeit als Schauspielerin. Doch für die quirlige, zupackende Schwäbin bricht deshalb nicht die Welt zusammen. Sie beschließt, ein eigenes Theater zu eröffnen, in dem nur Komödien gespielt werden. Der münstersche Geschäftsmann Franz Josef Görtz stellt ihr Räume in der Innenstadt zur Verfügung.

  • Otto Stender, Leselernhelfer

    05/04/2021 Duración: 22min

    Die Literatur ist seine Leidenschaft. Sechs Jahrzehnte lang hat Otto Stender zusammen mit seiner Frau als Buchhändler gearbeitet. Und 2014 das eigene Geschäft geschlossen. Seitdem engagiert sich der Ruheständler verstärkt für den Verein "Mentor - Die Leselernhelfer", den er 2002 selbst gegründet hat.

  • Günther Koch, Sportreporter/Ruud van Laar, Discjockey

    04/04/2021 Duración: 45min

    Günther Koch, 1941 in Posen geboren, ging 1964 als Realschullehrer nach Nürnberg und blieb bis zur Pensionierung an derselben Schule. Als Sportreporter und kommentierte 1977 sein erstes Spiel./Es ist das Jahr 1970. Der aus Utrecht stammende Hilfsarbeiter Ruud van Laar möchte Jazz, Rock & Roll und Soul nach Dortmund bringen. Sein Projekt: ein Musikladen, genannt "Fantasio". Der junge Ruud mietet ein altes Kino und verwandelt es in einen psychodelischen Laden, der schnell Kultstatus erlangt.

  • Günther Koch, Sportreporter

    04/04/2021 Duración: 22min

    Günther Koch, 1941 in Posen geboren, ging 1964 als Realschullehrer für die Fächer Deutsch, Englisch und Evangelische Religion nach Nürnberg und blieb bis zur Pensionierung an derselben Schule. Als Sportreporter und kommentierte 1977 sein erstes Spiel. So begann seine legendäre Reporterkarriere und seine leidenschaftliche Liebe zum 1. FC Nürnberg. Der mehrfach ausgezeichnete Sportmoderator Günther Koch begleitete für den ARD-Hörfunk mehr als 1.000 Fußballspiele.

  • Manfred Lemm, Sänger jiddischer Lieder

    01/04/2021 Duración: 21min

    "Manfred Lemms Interpretationen zählen zum Eindrücklichsten, was die deutsche Jiddisch-Musikszene hervorgebracht hat", schrieb die "Jüdische Rundschau" aus Basel, nachdem der Sänger in den 90er Jahren seine Aufnahmen mit Liedern von Mordechaj Gebirtig veröffentlichte. 2001 wurde ihm für sein jahrelanges Schaffen am jiddischen Lied und für die engagierte musikalische Arbeit mit Jugendlichen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

  • Manfred Lemm, Sänger jiddischer Lieder

    01/04/2021 Duración: 22min

    "Manfred Lemms Interpretationen zählen zum Eindrücklichsten, was die deutsche Jiddisch-Musikszene hervorgebracht hat", schrieb die "Jüdische Rundschau" aus Basel, nachdem der Sänger in den 90er Jahren seine Aufnahmen mit Liedern von Mordechaj Gebirtig veröffentlichte. 2001 wurde ihm für sein jahrelanges Schaffen am jiddischen Lied und für die engagierte musikalische Arbeit mit Jugendlichen das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

  • Hans Joachim Schellnhuber, Klimafolgen-Forscher

    29/03/2021 Duración: 23min

    Als der renommierte Physiker Hans Joachim Schellnhuber (Jahrhgang1950) kurz nach der Wende zum Gründungsdirektor des "Potsdam Institut für Klimafolgenforschung" berufen wurde, war noch nicht klar, ob es einen menschengemachten Klimawandel überhaupt gibt. Der gebürtige Niederbayer begründete nicht nur die interdisziplinäre Klima- und Klimafolgenforschung, sondern entwickelte auch Modellierungsmethoden, mit denen sich der Klimawandel und seine Folgen besser verstehen lassen.

  • Hans Jürgen Kuhl, Künstler

    22/03/2021 Duración: 23min

    Es war einer der größten Falschgeldfunde in Deutschland: Dollarnoten, geschreddert in Müllsäcken auf einer Kölner Deponie - perfekte Blüten. Polizei und CIA vermuteten im Jahr 2007 einen hoch organisierten Fälscherring. Aber dann stellte sich heraus: Der Fälscher war Hans-Jürgen Kuhl, Kölner Popart- und Lebenskünstler - damals schon im Rentenalter. Heute arbeitet der fast 80-Jährige in seinem Atelier in einem Hinterhof in Köln-Bickendorf - an Kunst, nicht an Scheinen.

  • Ilona Lagrene, Bürgerrechtlerin

    15/03/2021 Duración: 21min

    Geboren wurde sie in der Heidelberger Pfaffengasse. . Ihre Eltern wohnten dort schon in Zeiten der Weimarer Republik. Doch als Sinti mussten sie unter dem Nationalsozialismus wegziehen, sie wurden entrechtet und während des Krieges in den Osten verschleppt. 24 Angehörige Lagrenes starben im Völkermord an den Sinti und Roma. Ilona Lagrene wuchs nach dem Krieg in einer Zeit des Schweigens über den Genozid auf. Mit ihrem Mann Reinhold wurde sie zur einer Bürgerrechtlerin für Sinti und Roma.

  • Stephen Harrap, englischer Dirigent und Komponist

    08/03/2021 Duración: 22min

    Der Engländer Stephen Harrap studierte Klavier, Dirigieren und Komposition, assistierte Komponisten wie Hans Werner Henze und Karlheinz Stockhausen, Dirigenten wie Michael Gielen und Nikolaus Harnoncourt. 1978 vermittelte eine Musikagentur den jungen Dirigenten nach Deutschland, wo er zunächst in Mainz als stellvertretender Generalmusikdirektor tätig war.

página 10 de 10