Rotkäppchen Und Wolf (aac Feed)

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 14:44:24
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Berlin. Politik. Wir lieben es.

Episodios

  • Sind wir arrogant?

    29/08/2018

    Schwerpunkt der Folge ist die Suche nach dem Stein der Weisen in der Wohnungsbaupolitik. Ein unabhängiger Beirat des BMWI empfiehlt die Abschaffung von Mietpreisbremse und Sozialem Wohnungsbau. Ob sinnvoll und in welchem Maß – darüber konnten wir uns nicht abschließend einig werden.

  • Sardinische Zikaden

    06/08/2018

    Simon erzählt ein bisschen aus Italien, von Innenminister Salvini, der Selfies mit Tourist*innen am Strand schießt, der Abschaffung der Impfpflicht in Italien und den lazy Sardiniern. Ich rede ein bisschen vom Wetter, Beatrix von Storch und der alleinigen Klimakillerin Sonne und von den Berliner Parteien, denen es gar nicht so schlecht geht, wie man in Folge des Nachrichtenkonsums denken könnte.

  • Wer kann uns retten?

    21/07/2018 Duración: 01h23min

    Wir brauchen Urlaub. Definitiv. Die zwölfte Folge wabert latent aggressiv durch die Null-Politik-Zeit mitten in den Sommerferien. Es hat sich doch einiges angestaut in den letzten zwei Wochen. Simon gesteht seinen zunehmenden Politikverdruss ein. Seehofer und der blauen Partei sei Dank. Der einzige Ausweg scheint aus seiner Sicht die Wiederauferstehung Michael Schumachers. Susann will ihn aber definitiv nicht als Bundeskanzler akzeptieren. Eine Geschichte voller Missverständnisse. Klar im Kopf und wieder im Konsens gibt es dann eine Reihe von Updates: Frank Steffels Doktortitel, demolierte Bürgerbüros und die Berliner Schulpolitik bekommen einen Nachklapp. Es folgt ein bunter Blumenstrauß knackiger Sommerloch-Themen. Denn gewiefte MdA’s haben es längst kapiert: Wer daheim bleiben muss, der macht zum Beispiel mit lustigen Anfragen auf sich aufmerksam. Susann amüsiert sich über das parlamentarische Fragerecht, welches die Verwaltung z.B. dazu nötigt, auf die Frage zu antworten: „Kacke, ist Kakaowatte demokrati

  • It‘s getting hot in Berlin

    05/07/2018

    Transitzonen, Söder und Merkel liefern den Auftakt unserer ersten Ferienfolge. Abgeordnetenwatch hat den Berliner Bundestagsabgeordneten Schulnoten gegeben. Klassenprimus ist Gregor. Simon hatte den richtigen Riecher bei der Verwaltungsreform – die Revolution bleibt scheinbar aus. Gewerbe oder Wohnungsbau? Die Senatorinnen Lompscher und Pop diskutieren eine zentrale Frage für die weitere Entwicklung in Berlin. Da rede nochmal einer von der fehlenden Unterscheidbarkeit zwischen den Parteien. Weitere Themen: Kitakrise, Fanmeile, Thüringer Rotwein, Wikana-Kekse, Werken und Schulgarten.

  • WM-Kader hört lieber Podcasts

    30/06/2018 Duración: 01h02min

    Aus, aus, das Spiel ist aus! Eigentlich wollte Simon im patriotischen Überschwang in die Aufnahme der 10. Folge starten. Nur leider hat das „fehlende Herz“ (Spiegel-Online) der deutschen Fußball-Nationalmannschaft der Sache einen Strich durch die Rechnung gemacht. Genau eine Stunde nach dem Ausscheiden von der WM 2018 sind beide unzufrieden, aber trotzdem irgendwie auch erleichtert in die knallharte politische Diskussion gegangen. Denn da schwimmen gerade einige dicke Karpfen im Teich. Einen kapitalen Hecht gibt gerade der Heimatminister ab. Susann uns Simon gehen gemeinsam in die Wette, dass der Horst die Silvesterfeier 2018/2019 nicht als Bundesminister begehen wird. Mit den Vorschlägen zur Verwaltungsreform hat sich Simon noch an einen dicken Brocken gewagt. Mehr als 100 Seiten dick sind die Vorschläge einer eingesetzten Kommission. Simon erklärt Susann warum eigentlich nur 20 Seiten gereicht hätten. Im öffentlichen Berliner Raum ist Susann diesmal unterwegs. Was hat es auf sich mit den verpachteten Toile

  • Dackelschubsen

    15/06/2018

    Dackelschubsen

  • Politik Open Air

    07/06/2018

    Politik Open Air

  • Summertime-Sadness und Mallorca-Aggression

    26/05/2018 Duración: 01h03min

    Das politische Berlin bebt. Deswegen haben sich Simon und Susann direkt nach Pfingsten sofort wieder kurzgeschlossen. Aktuell gibt es nur ein Thema in der Stadt. Am Pfingstsonntag hat eine Gruppe von Aktivisten leerstehende Häuser in der Stadt besetzt. Soweit nichts Neues. Aber: Dürfen die das? Und: Wem gilt der Protest? Durch alle Parteien geht ein Ruck. Nur geht es aktuell kaum noch um die Sache, als um einen handfesten Ideologiestreit. Simon und Susann versuchen sich (nahezu) objektiv den Fakten zu nähern. Sie wagen sich -in einer definitiv nicht juristisch wasserdichten Diskussion- an die Findung politisch korrekter Demonstrationsformen. Außerdem checken sie die Fakten zu Wohnungsbau und Leerstand: Wer hat Recht in der Diskussion und wer nicht? Und was ändert sich jetzt? Auch sonst haben die beiden einige Themen vor der Flinte. Susann bleibt streng in ihrem Themenkanon. Die Diskussion um die Aufnahme des Gender-Sternchens in den Duden muss auf die Tagesordnung. Außerdem steht wieder ein Demonstrations-Wo

  • Stell dir vor, du bist Bürger*in eines Überwachungsstaates

    20/05/2018 Duración: 01h18min

    Diesmal proben wir den Rundumschlag. Es geht um den Eurovision Song Contest, der ungeahnte Verbindungen zur Berliner Politik aufweist. Simon ist auf der Suche nach dem Weg zum Influencer-Gott, dabei ist er auf einem guten Weg. Ein paar Updates gibts natürlich auch. Das Solidarische Grundeinkommen findet Anklang bei den Linken und die SPD entdeckt, dass sie eine Autofahrerpartei ist und sich von Links-Grün abgrenzen muss. Simon kann Susann durch eine klar liberale Argumentation davon überzeugen, dass ein Handyverbot an Grundschulen Unsinn ist. Von Tablets und Programmierunterricht in der Schule hält er aber nichts. In China bewertet man jetzt Menschen nach ihrem täglichen Verhalten, der Häufigkeit des Kontakts zu ihrer Familie und ihrem Einkaufverhalten. Wer keine ehrbare Bürgerin ist, verliert. Und was? Partnerschaft, Reisefreiheit, Einkommen, Perspektiven. Von diesem Prinzip gibt jetzt übrigens auch Ableger in Berlin. Glaubt ihr nicht? Hört rein!

  • Cyber Cyber – Digitalisierung in Berlin

    12/05/2018 Duración: 01h05min

    Was fällt Dir bei dem Wort Digitalisierung ein? Uns eine ganze Menge. Und wie sich gezeigt hat, gehen unsere Gedanken in unterschiedliche Richtungen. Nach einem Nachtrag zur letzten Folge (Oslo rules!) reden wir über die guten alten Zeiten. „Wenn ich alt bin, werde ich nur nörgeln- das wird ein Spaß“ - ob StudiVZ-Gruppen, Modem, ISDN oder ICQ - wir schwelgen in Erinnerungen. Dann kommen wir in die Gegenwart und Simon klärt auf, wie die Breitbandanbindung in Berlin ist. Susann hat den perfekten Zeitpunkt verpasst, um ein Marx-Zitat anzubringen. Die Diskussion darum, ob Jobs durch die Digitalisierung wegfallen und welche Auswirkungen die Spezialisierung der Arbeit hat, hätte sich dafür angeboten. Die EU überlegt, digitale Geschäftsmodelle an gesellschaftlicher Verantwortung und somit Steuerzahlung teilhaben zu lassen. Trump, Apple-Sitz Irland und weitere Steuerverstecke sind not amused. A propos Trump: die US Army hat geforscht, welche Arbeitsgruppen Cyber-Angriffe am besten abwehren können.

  • Mobilität und Urlaubsgeflüster

    21/04/2018 Duración: 01h01min

    Susann ist auf einem Roadtrip durch zig verschiedene Länder rund um Deutschland und hat (fast) keinen blassen Schimmer, was in der Zwischenzeit in der Hauptstadt so passiert. Simon hält die Stellung in Berlin und bringt Susann in dieser Folge auf den aktuellen Stand. Vom Echo hat Susann über Facebook was mitbekommen, aber was Farid Bang und Kollegah uns wirklich sagen wollten – nicht. Simon hat sich in die Rap-Lyrics eingearbeitet. Außerdem im Update der Abgang von Chris Dercon und die Mietenwahnsinn-Demo. Im Schwerpunkt stand diesmal das Thema Mobilität. Susann berichtet aus der Ferne über intelligente Ampeln in Antwerpen und die Autofahrerkultur in Frankreich. Auch an Paris ist sie vorbeigedüst. Der Hauptstadtvergleich liegt dabei nah. Klar wird, es gibt einen Kulturunterschied(!). Im Gegensatz zu Susann war diesmal Simon (etwas) besser vorbereitet. Simon stellt die aktuelle Diskussion um das Berliner Mobilitätsgesetz vor. Welche Verkehrsteilnehmer sind mitgedacht und welche nicht? Wird Berlin zur Fahrrad

  • Bedingungsloses Grundeinkommen oder doch ein Solidarisches Grundeinkommen?

    29/03/2018

    Die Diskussion um die Sicherung gegen Armut bei Arbeitslosigkeit kennt viele Namen: Hartz IV, BGE, SGE, SGB II und so weiter. Spätestens seit Jens Spahn ist Armut wieder in aller Munde. Berlins Regierender Bürgermeister und derzeitiger Bundesratspräsident Michael Müller hat eine Idee, wie Langzeitarbeitslosen geholfen werden kann. Durch solidarische Beschäftigungsangebote an Langzeitarbeitslose durch die Gesellschaft (mindestens) zum Mindestlohn. Wir nutzen Müllers Aufschlag, um unseren Blick über drei Modelle des Grundeinkommens schweifen zu lassen. Das Bedingungslose Grundeinkommen gilt als Allheilmittel gegen Armut und verspricht jedem Bürger eine fest Summe pro Monat - no strings attached. Die FDP favorisiert das liberale Bürgergeld. Es fasst ähnlich wie das bedingungslose Grundeinkommen alle Sozialleistungen in einer zusammen. Es verspricht in Abgrenzung zu Hartz IV bessere Anreize für Beschäftigung, indem der Eigenbehalt erhöht wird. Michael Müller überführt den Begriff Grundeinkommen in ein sozialdemo

  • Von Armutszeugnissen und Zweckentfremdungsverbotsgesetzesnovellen

    18/03/2018 Duración: 42min

    Die vergangene Woche war geprägt von der Debatte um Armut und die Tafeln, angestoßen durch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. In dieser Episode von Rotkäppchen und Wolf haben wir uns mit der Armutsgefährdungsquote in Berlin und ihrer Berechnung befasst. Dabei hätten wir sogar fast die Systemfrage gestellt: R.I.P. Kalle Marx (135. Todestag am 14. März)! Die Hauptstadt stand zudem unter dem Stern der Stadtentwicklung. Ob Novelle des Zweckentfremdungsverbotsgesetzes oder die Bauplanung im Blankenburger Süden: Mieten, Wohnen, Nahverkehr ist das Thema der Zeit. Worüber reden wir noch? Den Equal Pay Day und den Rot-Weiß Erfurt.

  • Internationaler Frauentag in Berlin. Geschlechterparität im Abgeordnetenhaus?

    11/03/2018 Duración: 52min

    In der ersten Folge „Rotkäppchen und Wolf“ steigen wir gleich voll ein und reden kurz über das SPD-Mitgliedervotum und die Berliner FDP. Danach kommen wir zu unserem Themenschwerpunkt Geschlechterparität. Anlässlich des Internationalen Fauentages hat Frankreich einen Aufschlag zur Umsetzung gleicher Löhne für gleiche und gleichwertige Arbeit gemacht. Unserer Auseinandersetzung zur Umsetzung von Equal Pay folgt der Blick nach Berlin. R2G hat am 8. März einen Antrag auf Entschließung zur Parität im Parlament ins Plenum eingebracht. Der SPD-Abgeordnete Lars Düsterhöft gibt uns einen Einblick in die Zielsetzung des Antrages und die Notwendigkeit zur Positionierung. Das Instrument Parität schätzen Susann und Simon sehr unterschiedlich ein – hört rein, wer wo steht und warum.

página 6 de 6