Sinopsis
Podcast by Das kommt aus Bielefeld
Episodios
-
Sanfter Tourismus - mit Peter und Wayan Rump vom Reise Know-how Verlag
03/08/2021 Duración: 34minIn dieser Folge des Podcasts „Das kommt aus Bielefeld“ sind Peter und Wayan Rump Reise Know-how Verlag zu Gast. Im Podcast spricht unser Moderator Michael Lorenz mit Vater und Sohn über die Anfänge des Verlags und was diesen besonders macht. Denn der Bielefelder Verlag veröffentlicht Individualreiseführer zu verschiedenen Reisezielen und hat sich dem sogenannten „sanften Tourismus“ verschrieben. Das ist eine Art des nachhaltigen Reisens, bei der es darum geht, wenig Spuren im Reiseland zu hinterlassen und sich der Kultur vor Ort möglichst anzupassen. Außerdem geben Peter und Wayan Rump einen Ausblick darauf, wie Reisen sich nach Corona verändern könnte. Und es geht auch um die persönlichen Reiseziele der beiden Verleger.
-
Die Bielefelder Gastronomie in und nach der Pandemie - mit Bernhard Kampmann und Beatrix Bartsch-Hoffmann
06/07/2021 Duración: 31minIn dieser Folge des „Das kommt aus Bielefeld“ Podcasts geht es kulinarisch zu. Unser Moderator Michael Lorenz hat die inhabenden Personen zweier Bielefelder Traditions-Restaurants zu Gast: Beatrix Bartsch-Hoffmann vom Brackweder Hof und Bernhard Kampmann vom Schlichte Hof. Im Podcast erzählen die beiden über die schwierige Zeit für die Gastronomie während der beiden Corona-Lockdowns und auch über die unerwartet große Unterstützung von Seiten der Gäste. Außerdem wagen die beiden einen Blick in die zweite Jahreshälfte und auf das damit hoffentlich wiederkehrende Wintergeschäft. Es wird aber auch persönlich: Beatrix Bartsch-Hoffmann und Bernhard Kampmann erzählen nicht nur von ihren Anfängen in der Küche, sondern auch davon, wie es sich anfühlt, wenn im eigenen Restaurant Prominente zu Gast sind.
-
Die Frau hinter den Profis von Arminia Bielefeld - mit Teammanagerin Caroline Klose
02/06/2021 Duración: 28minIn dieser Folge empfängt unser Moderator und bekennender Arminia-Fan Michael Lorenz die Team-Managerin von Arminia Bielefeld: Caroline Klose. Sie ist als Team-Managerin nicht nur besonders nah am Herzensverein vieler Bielefelder:innen, sondern auch an den Spielern. Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie es ist den Kader von Arminia als „Kollegen“ bezeichnen zu können und auch darum, dass Team-Managerin mehr bedeutet, als sich ausschließlich um Fußballthemen zu kümmern. Caroline Klose spricht außerdem darüber, wie sehr es nicht nur sie, sondern die gesamte Mannschaft geschmerzt hat, die komplette Saison ohne Fans im Stadion zu spielen. Besonders dankbar ist sie und auch die Spieler aber für all die Unterstützung der Fans - teilweise sogar direkt vor dem Stadion, wie zuletzt bei den Heimspielen gegen Schalke und gegen Hoffenheim.
-
Herausforderungen der Stadt Bielefeld in der Pandemie - mit Oberbürgermeister Pit Clausen
04/05/2021 Duración: 31minIn dieser Folge ist mit Pit Clausen der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld zu Gast. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht er über die enormen Herausforderungen, vor denen auch die Stadtverwaltung durch die Corona Pandemie immer wieder neu steht. Wenn möglich, arbeitet auch Pit Clausen im Home Office und sieht diese Perspektive für die Mitarbeitenden ebenfalls in einer Zeit nach Corona. Spurlos vorbeigegangen ist die Pandemie auch am Oberbürgermeister nicht: Persönliche Begegnungen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl, wie zu Beginn der Pandemie, vermisst er im privaten und auch gesellschaftlichen Rahmen am meisten.
-
Virtuelle Zusammenarbeit - mit Prof. Dr. Natalie Bartholomäus von der FH Bielefeld
06/04/2021 Duración: 34minIn der aktuellen Podcastfolge ist Prof. Dr. Natalie Bartholomäus von der Fachhochschule Bielefeld zu Gast. Erstmal ist auch Brigitte Meier von der WEGE als Co-Moderatorin dabei. Zusammen mit unserem Moderator Michael Lorenz sprechen sie über "Führung in der virtuellen Zusammenarbeit". Durch die Pandemie sind viele Mitarbeitende mit der Führung und Zusammenarbeit über digitale Wege vertraut. Frau Bartholomäus erläutert die Vor- und Nachteile der virtuellen Teamarbeit aus beiden Perspektiven: Die des Arbeitgebers und die des Arbeitnehmers. Dadurch erhalten Sie Impulse für den eigenen beruflichen Alltag. Abschließend stellt uns Natalie Bartholomäus das - aufgrund von Corona entwickelte - Digitalisierungskonzept für die Studierenden vor und somit erhalten wir einen Einblick in die veränderte Didaktik an der FH Bielefeld.
-
Veränderte Unternehmenskommunikation - mit Marcel Klöpping von der Dr. Wolff Group
02/03/2021 Duración: 29minIn dieser Folge ist mit Marcel Klöpping der Leiter der Unternehmenskommunikation der Dr. Wolff Group im Gespräch. Mit eigener Forschung in Bielefeld produziert das Familienunternehmen zahlreiche Produkte, die Haar, Haut- oder Zahnprobleme lösen. Der Radsportfan bezeichnet das Unternehmen mit Blick auf die Konzern-Konkurrenz als "Asterix aus Bielefeld“, das durch Mut, schnelle Entscheidungen und spitze Themen einen erfolgreichen Weg geht. Mit unserem Moderator Michael Lorenz spricht Marcel Klöpping über die Veränderungen der Unternehmenskommunikation bei Dr. Wolff seit seinem Einstieg 2014 bis heute ebenso wie über seine Erfolgsfaktoren und größten Stolpersteine. Den hohen Anteil an redaktionellen Beiträgen bezeichnet Marcel Klöpping als das wesentliche Merkmal der Unternehmenskommunikation bei der Dr. Wolff Gruppe. Außerdem erfahren wir am Beispiel der Corona-Pandemie wie stark Kommunikation auch nach innen wirkt.
-
Nachhaltigkeit als Unternehmensmission - mit Victoria Erdbrügger von circuly
02/02/2021 Duración: 33minHeute zu Gast ist Victoria Erdbrügger, Mitgründerin des Startups circuly. Im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz geht es um die Gründungsphase, das Produkt, um die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Handeln und natürlich lernen wir auch die smarte Unternehmerin Victoria besser kennen. Die Tochter einer Unternehmerfamilie und ihr Co-Founder Nick Huijs haben sich in der Founders Foundation in Bielefeld kennengelernt und dort ist auch der Sitz des jungen Unternehmens. Das Geschäftsmodell ist im Bereich der sog. Circular Economy angesiedelt und im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltig. Denn circuly ist ein Softwareunternehmen, das Online-Shops ermöglicht die angebotenen Produkte zusätzlich auch zur vermieten. Abschließend gibt uns Victoria ihre Einschätzung, warum sie ihr Startup lieber in Bielefeld als in Berlin gegründet hat. Wie in jeder Folge schließt das Gespräch mit den besten Tipps zum Lieblingsrestaurant und -ort in Ostwestfalen. Ankündigung: Beim Online Live-Event „Wirtscha
-
Unternehmertum in der Corona-Krise - mit Christian Gieselmann von insensiv
05/01/2021 Duración: 33minIn der heutigen Folge ist Christian Gieselmann, der Geschäftsführer von insensiv GmbH, zu Gast. Das Kerngeschäft sind Lösungen für Bildverarbeitung und Kamerasysteme. In beeindruckender Manier hat das Unternehmen aus Bielefeld-Dornberg innerhalb weniger Monate ein neues Produkt auf den Markt gebracht. Ein Produkt, das ein Problem der Corona-Pandemie löst und bisher nicht existiert: Luftreiniger für Meetingräume, Arztpraxen, Fitnessstudios usw. Im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz erfahren wir wie dieses Produkt „nebenbei“ entwickelt wurde, welche ‚unfair advantages‘ insensiv dabei hat und wie Christian Gieselmann das Jahr 2021 einschätzt – für sein Unternehmen und auch was den Klassenerhalt von Arminia Bielefeld betrifft.
-
Das Jahr 2020 - mit Nicola Wittland und Christoph Kaleschke
01/12/2020 Duración: 38minIn der heutigen Folge sind mit Nicola Wittland (Hellmann Worldwide Logistics) und Christoph Kaleschke (Sparkasse Bielefeld) gleich zwei spannende Gäste vertreten. Gemeinsam mit unserem Moderator Michael Lorenz blicken wir zurück auf ein herausforderndes Jahr. Die beiden Unternehmensvertreter geben uns ungeschminkte Einblicke wie sie 2020 persönlich und auch ihren Arbeitgeber gefordert hat. Es geht um mobiles Arbeiten, veränderte Kommunikationswege und auch den Blick nach vorne in das Jahr 2021. Der Umgang mit den Herausforderungen gleicht sich dabei nur zum Teil. Christoph Kaleschke ist langjähriger Leiter der Unternehmenskommunikation. Er und sein Team waren durch die Veränderungen in der internen und externen Kommunikation stark gefordert. Als Teil der sog. „kritischen Infrastruktur“ war die Sparkasse Bielefeld auch während des ersten Lockdowns geöffnet und somit eine der wenigen sozialen Kontaktpunkt. Von dieser gelebten Bürgernähe waren nicht alle Mitarbeitenden begeistert. Möglichkeiten zum Homeoffice
-
Erstklassig. Der Nachwuchs von Arminia Bielefeld - mit Finn Holsing
03/11/2020 Duración: 29minIn dieser Folge ist Finn Holsing, der Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Arminia Bielefeld, zu Gast. Im Gespräch mit unserem Moderator Michael Lorenz blickt der ehemalige Profifußballer zunächst zurück auf seinen eigenen Werdegang bis in die Bundesliga. Dabei streifen die beiden Finns Trainer wie Uwe Rapolder, Gegenspieler Philipp Lahm, Mitspieler wie Delron Buckley oder Max Kruse sowie seine schönsten und bittersten Erlebnisse mit dem runden Leder. Heute ist der gebürtige Ostwestfale „Nachwuchs-Chef“ bei seinem Herzensverein. Finn gewährt uns einen Einblick in seinen Alltag und den der jugendlichen Nachwuchskicker. Wir erfahren welche gesellschaftliche Bedeutung Arminia - speziell für die jungen Menschen - hat und welche Themen ihnen neben dem Fußball noch vermittelt werden.
-
125 Jahre Bielefelder Kinogeschichte(n) - mit Frank Bell
06/10/2020 Duración: 26minUnser Moderator Michael Lorenz spricht in dieser Folge mit Frank Bell über die Kinoausstellung "Die Große Illusion". Zwischen dem 06.09.2020 und 29.04.2021 leben 125 Jahre Bielefelder Kinogeschichte(n) im Historischen Museum wieder auf. Frank Bell von der Stiftung Tri-Ergon-Filmwerk gibt uns einen Einblick in "seine" Ausstellung. Sie zeigt wie sich Kino technisch entwickelt hat und welche gesellschaftlichen Einflüsse es in den jeweiligen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatte. Angefangen von Kino als Jahrmarktsattraktion und Ladenkinos über Lichtspieltheater bis zum CineMaxx erfahren wir von den diversen Entwicklungsstufen des Kinos in Bielefeld.
-
Catwalk 2020 - mit Vera Wiehe, Saskia Meyer und Friederike von Müller
26/08/2020 Duración: 22minIn dieser Podcastfolge geht es um den Catwalk 2020 in der Bielefelder Altstadt. Der Catwalk – zu deutsch: Laufsteg - besteht auch dieses Jahr aus sog. Schaufenstern auf Zeit rund um Design und Mode. 33 Mode- und Designer*innen stellen in 33 Geschäften der Bielefelder Altstadt ihre Kreationen vor. Unser Moderator Michael Lorenz spricht dazu mit der Initiatorin Vera Wiehe (WEGE) sowie Saskia Meyer (Inhaberin von Herzstück) und Frederike von Müller (Inhaberin von Puddingtown). Durch die drei Einzelgespräche ergibt sich es umfassendes Bild aus verschiedenen Perspektiven zum Catwalk. Du erhältst einen Einblick in die Kernidee und das diesjährige Konzept des Bielefelder „Laufstegs“. Der Catwalk ist eine Aktion der WEGE in Kooperation mit der Kaufmannschaft Altstadt Bielefeld. Als Vorstand der Kaufmannschaft beleuchtet Saskia Meyer zudem die besondere Situation der Altstadtläden in den letzten Monaten und die Bedeutung des Catwalks in diesem Jahr. Schaue gern zwischen dem 28.08-13.09 in den beteiligten Geschäften
-
Employer Branding bei Böllhoff - mit Frank Nientiedt
04/08/2020 Duración: 25minFrank Nientiedt ist anerkannte Marketingexperte und Head of Employer Branding bei Böllhoff. Der gebürtigen Lüner klärt über die Außen- und Innensicht des Employer Brandings auf: Wie stellt sich das Unternehmen als Arbeitgeber dar? Wie wird ein Unternehmen attraktiv sowohl für Bewerber als auch für seine Mitarbeitenden? Außerdem erhalten wir interessante Einblicke in die Arbeit von Frank Nientiedt bei einem der größten Arbeitgeber in Bielefeld.
-
Digitaler Pioneer in Ostwestfalen - mit Jan Philipp Platenius
07/07/2020 Duración: 31minJan Philipp Platenius war der Moderator der ersten 25 Folgen dieses Podcasts. Ab heute übernimmt Michael Lorenz die Rolle des Gastgebers von "Dann sehen wir uns in Bielefeld". In dieser Folge ist Jan Philipp dieses Mal der Gast. 2010 war er einer der ersten Gründer in OWL. Es geht um die Anfänge bis zur heutigen Situation der Startup Landschaft in Bielefeld. Der leidenschaftliche BvB-Fan ist heute wieder Gründer - mit der Fußball App "Football was my first love". Die beiden sprechen über Pinis beste Tipps für Gründer ebenso wie seine liebste Kneipe und anderen Lieblingsorte in Bielefeld.
-
#25 - BIE CITY Hackathon / Open Innovation City Bielefeld / Digitalisierung bei der Stadt Bielefeld
05/06/2020 Duración: 40minDie Open Innovation City und das Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld haben die Initiative BIE City ins Leben gerufen, um Lösungen für das "Neue Normal" mit COVID-19 zu finden. In diesem Zusammenhang findet vom 19. bis 21.06. der BIE CITY HACKATHON statt, und bereits am 15.06. ein Panel Talk. Hierüber sowie über ihre persönlichen Hintergründe sprechen wir im Podcast mit Henning Duderstadt (Leitung Open Innovation Office) sowie Matthias Eichler (Leiter Digitalisierungsbüro der Stadt Bielefeld). Weitere Informationen findet Ihr hier: https://bie-city.de/
-
#24 - Der Multi-Unternehmer - mit Jan Hunke
15/05/2020 Duración: 40minThe good hood, Catering, die Social-Media-Agentur Faehig, ein eigener Wein, jetzt auch noch der Podcast LECKÖÖR - Jan Hunke ist ein Bielefelder Multi-Unternehmer. Dementsprechend unternehmerisch geht es auch im Podcast zu.
-
#23 - Fast 25 Jahre digital - mit Eike-Jan Diestelkamp
26/04/2020 Duración: 51minEike-Jan Diestelkamp ist seit fast 25 Jahren digital und baute von der Bielefelder Wunderbar aus mit die ersten Webseiten in Ostwestfalen. Daraus ist sein Unternehmen HDNET entstanden, das unter anderem in der SchücoArena sitzt. Da er nebenbei an der Universität Bielefeld studierte, konnte er dort unter anderem seinen Dozenten für seine Firma rekrutieren. Und nebenbei die bekannten Eurodance-Partys im Ostbahnhof organisieren. Natürlich sprechen wir im Podcast auch viel über Digitalisierung und Unternehmertum allgemein sowie die Corona-Zeit. Viel Spaß beim Hören!
-
#22 - From OWL with LOVE und die Ravensberger Brauerei - mit Mike Cacic
06/04/2020 Duración: 43minMike Cacic ist Gründer der Ravensberger Brauerei. Mit dem kurzfristig notwendigen Verkauf von 160.000 Flaschen Bier ist er überregional bekannt geworden. Im Podcast sprechen wir über sein Unternehmen, die Problematik mit den 160.000 Flaschen, den Einstieg von Christoph Harras-Wolff als Gesellschafter - und vor allem die neue Plattform From OWL with LOVE, die Mike mit ins Leben gerufen hat. Viel Spaß beim Hören!
-
#21 - Feelgood-Managerin, Diplom-Seelenforscherin und Organisationstalent - mit Sarah Kullmann
24/03/2020 Duración: 22minSarah Kullmann ist Bielefelder Rheinländerin und geht daher in der fünften Jahreszeit auch schon mal im Pandabär-Kostüm Brötchen holen. Im Podcast haben wir mit der Personalberaterin und -vermittlerin über den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ebenso gesprochen wie über den Berufseinstieg ins Personalwesen. Außerdem hat sie uns von den Wirtschaftsjunioren Ostwestfalen erzählt, deren Kreissprecherin sie ist. Viel Spaß beim Hören!
-
#20 - Erlebnispädagoge und Unternehmer - Im Gespräch mit Christoph Brand
05/03/2020 Duración: 24minNoch während seines Pädagogik-Studiums hat Christoph Brand sich im Bereich Erlebnispädagogik selbstständig gemacht. Mittlerweile ist aus der Idee mit der Schattenspringer GmbH ein mittelständisches Unternehmen mit verschiedenen erlebnispädagogischen Angeboten geworden. Christoph ist nach wie vor geschäftsführender Gesellschafter und hat mit uns im Podcast über den Aufbau seiner Firma gesprochen.