Bayern-versteher

Informações:

Sinopsis

Der Podcast "Bayern-Versteher" der Augsburger Allgemeinen war im Jahr der Landtagswahlen 2018 ganz nah dran an den Menschen in Bayern. Nun nach der Wahl gibt es in unregelmäßigen Abständen weitere Folgen zu großen Ereignissen wie zur Europawahl 2019.

Episodios

  • Die Europawahl-Analyse

    26/05/2019 Duración: 14min

    Ein Bayer für Europa – mit diesem Wahlspruch ging Manfred Weber in den Wahlkampf. Sein ambitioniertes Ziel: Geschichte schreiben. Der 46-jährige Niederbayer will für die Europäische Volkspartei (EVP) als erster Bayer EU-Kommissionspräsident werden. Nach der Wahl stellt sich die Frage: Schafft er das? In einer neuen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" sprechen Gregor Peter Schmitz (Chefredakteur) und Rudi Wais (Chef vom Dienst) außerdem über die Kernfragen nach der Europawahl: Wie stark sind die Volksparteien noch? Was bedeutet das für die Politik in Deutschland – und speziell in Bayern?

  • Wachablösung an der CSU-Spitze: Macht Söder jetzt alles besser als Seehofer?

    17/01/2019 Duración: 18min

    Es sind starke Worte, die Horst Seehofer im Gespräch mit unserer Redaktion wählt: "Ich bereue gar nichts", sagt der Innenminister über mögliche Fehler im Amt. Und er wirft den Medien vor, eine Kampagne gegen ihn gefahren zu haben: "Man hat mich in die rechte Ecke gestellt, sogar mit Beate Zschäpe wurde ich verglichen." Chefredakteur Gregor Peter Schmitz und Landespolitik-Redakteur Holger Sabinsky-Wolf saßen dem Innenminister am Dienstag zum Gespräch gegenüber. In Seehofers Büro im Innenministerium erlebten sie einen entspannten Mann. Einen, der weder amtsmüde noch reif für die Rente wirkte. Und doch steht beim CSU-Parteitag am Wochenende das Ende einer Ära bevor: Seehofer verabschiedet sich aus dem Amt als CSU-Chef. Die Redakteure schildern in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher", wie sie Seehofer im Gespräch erlebten. Und welche Herausforderungen auf Markus Söder zukommen, wenn er künftig Ministerpräsident und zugleich CSU-Vorsitzender ist. In unserem regelmäßigen Daten-Check in Zusamme

  • Der Kuka-Krimi: Wie geht es weiter in Augsburg?

    30/11/2018 Duración: 16min

    Damit hatte vor wenigen Wochen noch niemand gerechnet: Kuka-Vorstandschef Till Reuter verlässt das Unternehmen vorzeitig - und zwar bereits am 6. Dezember 2018. Ein Grund dafür sind wohl Schwierigkeiten zwischen Reuter und dem chinesischen Investorkonzern Midea, der offenbar stärker im Tagesgeschäft präsent sein will. Welche Folgen hat das für den Standort Augsburg - und sind Investoren aus China eine Gefahr für deutsche Unternehmen? Darüber spricht der Michael Stifter, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft im aktuellen Bayernversteher-Podcast mit dem Chefkorrespondenten der Augsburger Allgemeinen, Stefan Stahl, der Kuka seit vielen Jahren intensiv beobachtet und bereits viele Krisen und Erfolge miterlebt hat. Maßgeblich für die Erfolge der vergangenen Jahre war der bisherige Vorstandschef Till Reuter, der Kuka von 2009 an aus einer schweren Krise zu neuen Millionengewinnen führte. Allerdings musste Kuka in diesem Jahr eine Gewinnwarnung herausgeben? Reicht das schon für die Entlassung eines beliebten C

  • CSU-Alleinherrschaft adieu! Das kommt jetzt auf Bayern zu

    06/11/2018 Duración: 14min

    Die Alleinherrschaft der CSU ist zu Ende. Doch welchen Einfluss können die Freien Wähler ausüben? Die Antwort gibt es jetzt im Podcast "Bayern-Versteher". Mensch, liefen diese Verhandlungen harmonisch! CSU und Freie Wähler regieren künftig gemeinsam den Freistaat. Und auch Markus Söder kann 23 Tage nach den drastischen Stimmenverlusten seiner Partei bei den Landtagswahlen wieder lachen: Er bleibt Ministerpräsident. Doch bei aller Eintracht der Koalitionsparteien: Was springt eigentlich mit dem Koalitionsvertrag für die Menschen in Bayern raus? Und bleibt trotz dem Ende der CSU-Alleinherrschaft nicht doch alles beim alten? In einer aktuellen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" sprechen Landtagskorrespondent Uli Bachmeier und die Chefin der Bayern-Redaktion, Andrea Kümpfbeck, über die erfolgreichen Koalitionsverhandlungen und ihre Folgen. Außerdem geht es um die Frage, wie (gut) Schwaben in der neuen Regierung vertreten sein wird, welche Rolle die AfD im Landtag spielt und wie es um die Zukunft der Person

  • Abgestürzt: Was die Landtagswahl für Bayern und die CSU bedeutet

    15/10/2018 Duración: 19min

    Bayern hat gewählt - und nichts ist diesmal so, wie es bei den Landtagswahlen zuvor war: Söders CSU ist weit entfernt von der Absoluten Mehrheit und muss sich einen Koalitionspartner suchen, die SPD liegt bei unter zehn Prozent - und mit den Neulingen FDP und AfD haben es nun sechs Parteien in den Bayerischen Landtag geschafft. Die Grünen gehen als strahlende Gewinner aus der Wahl hervor. Genauso wie die Freien Wähler haben sie das Potenzial, gemeinsam mit der CSU eine Regierungskoalition zu bilden. Wirklich groß ist die Chance auf Schwarz-Grün in Bayern aber nicht, denn noch am Wahlabend lässt Söder durchblicken, dass er ein Bündnis mit den Freien Wählern bevorzugt. Wie geht es nun weiter - mit Markus Söder, mit der CSU und mit dem Freistaat Bayern? Dieser Frage gehen Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen und Michael Stifter, Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft, nach. Sie sprechen über das Potenzial möglicher Koalitionen, über die missliche Lage von Natascha Kohnen und der SPD

  • Schicksalswahl in Bayern: Wird das Land unregierbar?

    09/10/2018 Duración: 22min

    Der CSU droht ein Wahl-Desaster. Die AfD ist seit Monaten in den Umfragen stark. Und im Landtag drohen unklare Mehrheitsverhältnisse. Kurzum: Die Landtagswahl am Sonntag wird spannend wie lange nicht. Im Podcast "Bayern-Versteher" analysiert unser Landtagskorrespondent Uli Bachmeier die brisante Ausgangslage. Was, wenn die CSU beispielsweise auf 33 Prozent abstürzt, wie es einzelne Umfragen voraussagen? Sollte Ministerpräsident Markus Söder dann nicht mehr antreten? Und wie würde Parteichef Horst Seehofer reagieren, der zuletzt zum Angriff auf Söder übergegangen war? Außerdem berichtet Bachmeier im Gespräch mit Chefredakteur Gregor Peter Schmitz von seinen Reisen durch ein teils gespaltenes Land. Wie erklärt er sich, dass die Stimmung in der Gesellschaft so aufgeheizt ist? Und was beobachtet er im Umgang mit AfD-Politikern? Wie in jeder Folge des "Bayern-Versteher" thematisieren wir eine exklusive Umfrage, die unsere Redaktion im Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey ausgewertet hat. Digi

  • Himmel oder Hölle der Bayern? Ein Pro und Contra zur Wiesn

    20/09/2018 Duración: 13min

    Millionen Feierlustige warten bereits darauf, dass es am Samstag auf der Theresienwiese wieder heißt: O'zapft is! Das Oktoberfest lockt Jahr für Jahr Gäste aus aller Welt nach München, auch für viele Bayern ist die Wiesn ein Pflichttermin. Andere wiederum können mit dem Trubel rund um Bier, Hendl, Tracht und Fahrgeschäfte nur wenig anfangen. Einer, den die Wiesn seit seiner Kindheit begleitet, der das Spektakel mittlerweile aber lieber meidet, ist Josef Karg aus unserer Bayern-Redaktion. Der gebürtige Münchner erzählt im Podcast, was ihn am Oktoberfest abschreckt und wie sich das Fest in den vergangenen Jahrzehnten aus seiner Sicht gewandelt hat. Einer, für den die Wiesn zur Jahresplanung dazugehört, ist wiederum Politik- und Magazinredakteur Michael Pohl. Im "Bayern-Versteher"-Podcast verrät er auch einige Tipps, was man bei einem Oktoberfest-Besuch auf jeden Fall sehen sollte - und wann die Wiesn besonders schön ist. Ein weiteres Reizthema auf dem Oktoberfest - und damit auch in unserem Podcast - ist der

  • Bayern boomt - Warum ist die Stimmung so aufgeheizt?

    05/09/2018 Duración: 15min

    Eigentlich lebt es sich sehr gut in Bayern. Die Wirtschaft meldet annähernd Vollbeschäftigung, das Lohnniveau ist im bundesweiten Vergleich hoch und die Pro-Kopf-Verschuldung niedrig. Kurz gesagt: Bayern boomt. Eigentlich. Ganz so einfach ist es offenbar nicht. Denn in Deutschland und Bayern geben scheinbar zunehmend die Unzufriedenen den Ton an. Drei Jahre nach Bundeskanzlerin Merkels historischem Versprechen "Wir schaffen das" zeigt sich in Teilen der Bevölkerung offen Wut und Hass auf Flüchtlinge, Politiker, Journalisten. Die fremdenfeindlichen Vorfälle in Chemnitz haben nicht dazu beigetragen, dass sich die Situation entspannt. In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" spricht Chefredakteur Gregor Peter Schmitz mit Politik-Redakteur Simon Kaminski über das Warum. Warum ist die Stimmung so aufgeheizt? Warum erreichen viele Politiker die Menschen nicht mehr? Zudem geben unsere Redakteure einen Ausblick auf die Wahl. Welche Rolle wird die in den Umfragen starke AfD spielen? Kann sich die

  • Pleiten, Pech und Pannen: Was läuft schief im CSU-Wahlkampf?

    29/08/2018 Duración: 14min

    Es scheint, als könne sich die CSU derzeit auf den Kopf stellen - die Umfragewerte in Bayern bleiben für die erfolgsverwöhnte Partei schlecht und sinken immer noch weiter. Gerade einmal 37,8 Prozent würden ihr Kreuz bei der Landtagswahl für die CSU machen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für unsere Redaktion Anfang dieser Woche. Woran liegt das - und wer ist schuld daran? Dieser Frage gehen die stellvertretende Leiterin unserer Politikredaktion, Margit Hufnagel, und Holger Sabinsky-Wolf aus dem Bayernressort in der aktuellen Folge des "Bayernversteher"-Podcasts auf den Grund. An fehlenden Wahlversprechen kann es kaum liegen, dass die CSU in der Gunst der Bevölkerung derzeit so schwach dasteht wie noch nie. Schließlich hatte Markus Söder in seiner Antrittsrede als Ministerpräsident im Frühjahr Verbesserung in allen gesellschaftlichen Bereichen versprochen - von der Aufstockung der Polizei bis hin zu bayerischer Raumfahrt. Doch Begeisterung erfährt er von vielen ko

  • Immer wieder Italien? So reisen die Bayern

    01/08/2018 Duración: 16min

    Die Deutschen reisen am liebsten nach Spanien - doch wie halten es die Bayern? Mal wieder etwas anders, verrät Reiseredakteurin Doris Wegner im aktuellen "Bayern-Versteher"-Podcast. Es mag an der geografischen Nähe liegen, die so viele Menschen aus dem Freistaat Jahr für Jahr nach Italien zieht. Sie denken, Sie haben dort schon alles gesehen? Unsere Expertin hat sogar noch ein paar Geheimtipps für Sie auf Lager. Um überhaupt in den Urlaub zu gelangen, muss erst ein Auto beladen, ein Koffer für den Flieger gepackt oder ein Wohnmobil reisefertig gemacht werden. Welche Art des Reisens am beliebtesten ist und welches Verkehrsmittel bei jungen Menschen besonders beliebt ist, erfahren Sie in der neuen Folge unseres Podcasts. Negativ-Schlagzeilen hat am vergangenen Wochenende der Münchner Flughafen gemacht. Weil eine Frau unbemerkt durch die Sicherheitskontrolle gelangt war, saßen Tausende Menschen an Terminal 2 fest statt im Flugzeug Richtung Urlaub. Wie man ohne Pannen durch den Sicherheitscheck kommt und wie m

  • Özil-Abrechnung: Was ist dran am Rassismus-Vorwurf?

    26/07/2018 Duración: 09min

    Wo der Name Mesut Özil auch fällt - er sorgt für Diskussionen und Streit. Nach dem Rücktritt des Deutschen mit türkischen Wurzeln aus der Nationalmannschaft gibt es Vorwürfe in alle möglichen Richtungen: Wurde Özil zum Opfer von Rassismus? Hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) seinen Nationalspieler zu wenig davor geschützt? Oder schiebt Özil nach dem Foto mit dem türkischen Präsidenten Erdogan nur anderen den schwarzen Peter zu? In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" spricht die stellvertretende Leiterin unseres Ressorts Politik und Wirtschaft, Margit Hufnagel, mit Sport-Redaktionsleiter Anton Schwankhart über den Fall Özil - und darüber, welche Rollen DFB-Präsident Reinhard Grindel und Özils Berater dabei spielen. Wie in jeder Folge des "Bayern-Versteher" gibt es auch wieder die Auswertung einer Civey-Umfrage. Digital-Redakteur Axel Hechelmann beantwortet die Frage, ob die Kritik der Deutschen an Özil auch rassistisch motiviert ist.

  • Flüchtlinge ertrinken im Mittelmeer: Dürfen wir einfach zusehen?

    18/07/2018 Duración: 11min

    Seit Beginn der Flüchtlingskrise fahren private Seenotretter auf das Mittelmeer und retten Menschen vor dem Ertrinken. Seit kurzem weht ihnen allerdings ein scharfer Wind entgegen: Europa schottet sich immer stärker ab, Italien und Malta weigern sich, die Schiffe in ihre Häfen einfahren zu lassen. Hautnah miterlebt hat das der Landsberger Claus-Peter Reisch, Kapitän der "Lifeline". Er wartete tagelang mit mehr als 230 Flüchtlingen an Bord, bis er schließlich doch in Malta anlegen konnte. Dort muss er sich nun vor Gericht verantworten. Mittlerweile erhebt er selbst starke Vorwürfe gegen Politiker in Europa und insbesondere gegen Horst Seehofer. Was macht es mit ihm, immer wieder die Toten im Wasser zu sehen - und zugleich als kriminell bezeichnet zu werden? Antworten darauf gibt Reisch in unserem aktuellen "Bayern-Versteher"-Podcast. Auch die Stimmung in der Bevölkerung hat sich zum Thema Seenotrettung seit Beginn der Flüchtlingskrise gewandelt - immer häufiger fordern Menschen öffentlich, Flüchtlinge im Mi

  • Zwangsehe in Berlin: Bleiben Merkel und Seehofer zusammen?

    04/07/2018 Duración: 15min

    Es sind wilde Zeiten in Berlin. Ein Innenminister, der seinen Rücktritt verkündet - und dann den Rücktritt vom Rücktritt. Die Union aus CDU und CSU, die sich zutiefst zerstreitet - und nun so tut, als wäre nichts gewesen. Und dann noch die ganz persönliche Fehde zwischen Innenminister Seehofer und Bundeskanzlerin Merkel. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" fragen wir: Kann die schwarz-rote Regierung das alles aushalten? Stürzt Seehofer die Kanzlerin doch noch - oder andersrum? Und was bedeutet das eigentlich alles für die bayerischen Landtagswahlen im Herbst? Diesmal begrüßt Chefredakteur Gregor Peter Schmitz seine beiden Kollegen Margit Hufnagel (stv. Leiterin Politik und Wirtschaft) und Holger Sabinsky-Wolf (Redakteur im Bayern-Ressort). Zusammen analysieren sie die aktuelle politische Situation und wagen einen Ausblick auf das, was nach dem Asylstreit der Union noch kommen mag. Wie in jeder Folge gibt es zudem die Auswertung einer exklusiven Civey-Umfrage. Digital-Redakteur Axel Hec

  • Friedlicher Protest oder Krawall - Was erwartet Augsburg zum AfD-Parteitag?

    28/06/2018 Duración: 14min

    Die Polizei in Augsburg stellt sich auf ein hartes Wochenende ein: Die Alternative für Deutschland (AfD) veranstaltet auf dem Messegelände ihren Bundesparteitag, in der Innenstadt organisieren verschiedene gesellschaftliche Gruppen ihren Protest dagegen. Der Verfassungsschutz rechnet mit gewaltbereiten Linksextremen, auch die rechtsextreme Pegida-Bewegung hat eine Kundgebung angemeldet. Droht der Stadt am Wochenende des AfD-Parteitags das große Chaos? Die Augsburger Polizei reagiert auf die Situation mit dem größten Einsatz in der Geschichte der Stadt - mehr als 2000 Beamte sollen am Samstag und Sonntag in der Stadt dafür sorgen, dass einerseits der Bundesparteitag der AfD nicht gestört wird - und andererseits alle gesellschaftlichen Gruppen auf den öffentlichen Plätzen in Kundgebungen und Demonstrationen friedlich ihre Meinung äußern können. Doch wie genau kann das funktionieren? Darüber unterhält sich der Leiter des Politikressorts der Augsburger Allgemeinen, Michael Stifter, im aktuellen "Bayern-Versteher

  • Von Abgasaffäre bis U-Haft: Wie schlimm ist die Krise im Autoland Bayern?

    21/06/2018 Duración: 15min

    Der gute Ruf der deutschen Autobauer leidet massiv unter der Abgasaffäre - zigtausende Fahrzeuge auf der ganzen Welt mussten zurückgerufen werden, aktuell sitzt Audi-Chef Rupert Stadler sogar in Untersuchungshaft. Die Ermittler befürchten Verdunklungsgefahr und die Beeinflussung von Zeugen. Was bedeutet das für den Standort Bayern mit der Autobranche als Kernindustrie? Welche Auswirkung hat der Skandal auf die zahlreichen Mitarbeiter in der Region? Darüber unterhält sich der Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, Gregor Peter Schmitz, im aktuellen "Bayern-Versteher"-Podcast mit Stefan Stahl, Leiter des Ressorts Wirtschaft. Gerade am Fall des nun beurlaubten Audi-Chefs Stadler waren sie besonders nah dran - zusammen führten sie das letzte Interview mit dem Konzernchef vor dessen Festnahme. Hat man Stadler zu diesem Zeitpunkt schon etwas angemerkt? Stefan Stahl beantwortet die Frage im Podcast. Ein Blick über die Landesgrenze darf gerade bei diesem Thema nicht fehlen. Auch die vermeintlichen Saubermänner von

  • Asylstreit in der Union - will die CSU die Kanzlerin stürzen?

    14/06/2018 Duración: 14min

    Der Streit um Asylpolitik steht kurz vor der Eskalation. Die CDU steht nach wie vor zum großen Teil hinter Merkels Kurs, Horst Seehofer und die CSU sind zum Äußersten bereit. Denn der Streit mit Angela Merkel kommt für die bayerische Partei gerade recht. Nur noch vier Monate sind es bis zur Landtagswahl und die AfD sitzt der CSU gehörig im Nacken. In Umfragen hat Bayerns "Staatspartei" zuletzt deutlich verloren - die absolute Mehrheit steht auf dem Spiel - und der Söder-Effekt ist offensichtlich bereits verpufft. Dabei hatte der bayerische Ministerpräsident bei seinem Antritt ein Feuerwerk an Maßnahmen angekündigt. Gerade auch die Asylpolitik steht in seinem Programm besonders im Fokus. Sein Vorgänger Horst Seehofer, der noch immer Parteichef der CSU ist, sollte als Bundesinnenminister mit Söder gemeinsam in einer Doppelspitze in den Landtagswahlkampf ziehen. Eigentlich wollte er in Berlin seinen Masterplan Migration vorstellen. Doch die Kanzlerin kam ihm dazwischen. Wegen dem Plan, Flüchtlinge ohne Auswei

  • Kann die CSU mit dem Asylpaket den Aufstieg der AfD stoppen?

    07/06/2018 Duración: 16min

    Mit einer strikten Flüchtlingspolitik will Ministerpräsident Markus Söder vor der Landtagswahl im Oktober 2018 in Bayern punkten. Die umstrittenen Ankerzentren für Asylbewerber hat bereits sein Vorgänger Horst Seehofer auf den Weg gebracht und sucht nun von Berlin aus Mitstreiter in anderen Bundesländern - bisher allerdings mit wenig Erfolg. Söder will unterdessen in Bayern zum Musterbeispiel für die schnelle Abarbeitung von Asylverfahren und konsequente Abschiebungen werden. Dafür hat er eigens einen Asylplan auf den Weg gebracht. Was bedeutet das für die bayerischen Städte, die Standort eines Ankerzentrums werden - wie das schwäbische Donauwörth mit gerade einmal 19.000 Einwohnern? Lokalredakteur Thomas Hilgendorf beobachtet die Entwicklungen der bisher einzigen schwäbischen Erstaufnahmeeinrichtung bereits seit mehreren Jahren. Im Podcast erklärt er, was er von dem Modell der Ankerzentren hält und wie die Verantwortlichen in Donauwörth darauf reagiert haben. Das deutlich größere Kempten mit knapp 70.000 E

  • Freie Fahrt in Augsburg? So wird Mobilität morgen

    24/05/2018 Duración: 20min

    Mit Diesel-Gate und kostenlosem Nahverkehr in Augsburgs Innenstadt hat die Mobilitäts-Debatte in der Region Fahrt aufgenommen. Pendler aus ganz Schwaben, aber auch Anwohner der Augsburger Innenstadt diskutieren darüber, wie sinnhaft die geplante City Zone der Stadtwerke in der Augsburger Innenstadt ist. Nur wenige Tage zuvor bot der Augsburger Bauunternehmer Ignaz Walter der Stadt eine kostenlose Tiefgarage an, um die Attraktivität der Innenstadt in unmittelbarer Nähe zum künftigen Staatstheater zu steigern, wie er sagt. Viel Gesprächsstoff also, dem wir uns in der aktuellen Folge des Bayern-Versteher-Podcasts widmen. Jürgen Marks, stellvertretender Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen, hat sich mit dem Thema bereits intensiv auseinandergesetzt. Er erklärt, wie Augsburg in den kommenden Jahren Schritt für Schritt zur Smart City werden kann, welche Bedeutung auch Autofahrer für ein lebendiges Stadtleben haben und wie es gelingen kann, dass sich in Zukunft alle Verkehrsteilnehmer in der Stadt wohlfühlen. Au

  • Muss der übermächtige FC Bayern zerschlagen werden?

    17/05/2018 Duración: 15min

    Samstag, 15.30 Uhr. Eine Uhrzeit, die sich Fußballfans vormerken. Woche für Woche. Es gibt da nur ein Problem: Spannend ist's schon lange nicht mehr in der Bundesliga. In dieser Saison hat sich der FC Bayern zum sechsten Mal in Folge die Meisterschale geholt. Mit großem Abstand vor den zweitplatzierten Schalkern. Was die Fans des FC Bayern feiern, sorgt im Rest der Bundesliga für Unmut. Der Vorwurf: Das Bayern-Monopol sorgt für Langeweile im "Kampf" um die Meisterschaft. In einer neuen Folge unseres Podcasts "Bayern-Versteher" fragt Chefredakteur Gregor Peter Schmitz: "Sollte man die Bayern zerschlagen, weil sie derart überlegen sind?" Die Antworten gibt Sport-Redakteur Tilmann Mehl. Außerdem geht es in der aktuellen Folge um Noch-Trainer Jupp Heynckes, seinen Nachfolger Niko Kovac und die gesellschaftliche Vorbildrolle des Vereins, die der FC Bayern nicht immer erfüllt. Und natürlich thematisieren unsere Redakteure die kommende Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Kann die deutsche Nationalmannschaft W

  • Söder vs. Kirche: Wird der Wahlkampf zum Religionskampf?

    10/05/2018 Duración: 15min

    In Bayern ist ein Streit ums Kreuz entbrannt. Und Schuld daran ist einer, der gerade erst das Amt des Ministerpräsidenten übernommen hat: Markus Söder. So sehen das zumindest viele Kritiker. Söders Landeskabinett hatte beschlossen, dass ab Juni in jeder bayerischen Behörde ein Kreuz hängen muss. Das soll nach Ansicht der Landesregierung die "geschichtliche und kulturelle Prägung" Bayerns zum Ausdruck bringen. Doch was hat es zu bedeuten, dass sich nicht einmal die Kirche über diesen Beschluss freut? Darüber spricht Chefredakteur Gregor Peter Schmitz in einer neuen Folge des "Bayern-Versteher" mit Religionsexperte Daniel Wirsching aus unserer Bayern-Redaktion. In dieser Folge klärt Wirsching auf, warum das Verhältnis zwischen Söder und der Kirche schon länger angespannt ist. Und er erklärt, warum der Kreuz-Beschluss nicht viel verändern wird. Außerdem geht es um die Frage: Wie finden AfD-Anhänger eigentlich Söders Idee? Dazu gibt es unseren exklusiven "Daten-Check", den wir in Kooperation mit dem Meinungsf

página 1 de 2