Beratung Für Heilberufe

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 6:15:41
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der Bank- und Finanzexperte Michael Brüne und sein Team bieten Ärzten und Apothekern einen einmaligen Service: Eine unabhängige, individuelle und umfassende Betreuung in Sachen Geld. Ob Praxis- oder Apothekenabläufe, Finanzierungen, Personalfragen oder die Planung Ihrer Zukunft: Anstatt von Produkten, Provisionen und Fachchinesisch erwartet Sie endlich das, was Sie wirklich brauchen: Klarheit. Transparenz. Und guter Rat, der Ihnen ohne Interessenkonflikte und Verkaufsdruck wirklich hilft!

Episodios

  • Beratung für Heilberufe Folge 90: Apothekenwerbung - was ist erlaubt?

    23/08/2016 Duración: 13min

    Heute sprechen wir mit Marc Nörig, Rechtsanwalt der ETL Rechtsanwälte und hier Spezialist zum Thema Apothekenrecht. Jedes Handelsgeschäft sollte und muss auf sich aufmerksam machen, um seine Dienste anzubieten. Gerade im Apothekenbereich brandet der Wettbewerb, nicht zuletzt durch die preisaktiven Versandapotheken. In den letzten Jahren hat sich, aus Sicht der Apotheken, vieles verbessert und modernisiert. Aber ist jetzt alles möglich? Apothekenwerbung über Flyer, im Internet und im sonstigen Bereich ist grundsätzlich erlaubt und allen Zuhörern bekannt. Allerdings darf die Werbung nicht \"marktschreierisch\" sein. Das kennen Sie und soweit ist eigentlich alles gut. Aber was müssen Sie auf dem Flyer mindestens anbringen? Herr Nörig gibt in unserem Interview Hinweise, wie Sie eine konkrete Produktwerbung und eine sogenannte Erinnerungswerbung unterscheiden können und was Sie in den einzelnen Fällen beachten müssen. Wie schätzen Sie Werbemaßnahmen für den Service einer Apotheke in einer Arztpraxis ein? Dies

  • Beratung für Heilberufe Folge 89: Urlaub - Ansprüche Ihrer Mitarbeiter/innen

    26/07/2016 Duración: 09min

    Passend zum Sommer haben wir mit Herrn Dr. Schlegel www.etl-rechtsanwaelte.de ein Thema für Sie aufgegriffen, das im Moment ganz Deutschland bewegt. Den Urlaub und Ansprüche Ihrer Mitarbeiter und einige Spezialfragen hierzu. Hat Ihr/e Mitarbeiter/in einen Anspruch auf Urlaub während der Elternzeit? Ja, sagt Herr Dr. Schlegel, allerdings können diese Urlaubsansprüche mit laufenden Urlaubsansprüchen verrechnet werden. Was geschieht aber, wenn das Arbeitsverhältnis während oder kurz nach der Elternzeit gekündigt und nicht weitergeführt wird? Hier haben wir i.d.R. ein Problem. Welche Rechte oder Möglichkeiten Ärzte oder Apotheker haben, erläutert Herr Dr. Schlegel unseren Zuhörern. Wie gehen Sie am besten mit Ansprüchen auf Urlaub aus dem Vorjahr um? Gibt es Sonderregelungen für Dauerkranke? Ja, sagt Herr Dr. Schlegel. Hier müssen Sie anstatt der bekannten 3-monatigen Frist (31.03. des Folgejahres) auf eine 15-monatige Frist verlängern in der der Urlaubsanspruch genommen werden kann. Wenn der Anspruch auf Urla

  • Beratung für Heilberufe Folge 88: Optimierung Ihrer Zahnarztpraxis

    12/07/2016 Duración: 19min

    Herr Brüne spricht heute mit Frau Claudia Davidenko. Das Thema ist heute die Optimierung von Abläufen, Kommunikation und Abrechnung in der Zahnarztpraxis. Frau Davidenko ist Expertin in der organisatorischen Betreuung der Zahnarztpraxis und beschreibt heute Teile ihrer Beratungswelt. Frau Davidenko ist gelernte ZMF/ZMP, hat viele Jahre erfolgreich in der Zahnarztpraxis gearbeitet und sich parallel in betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Fragen, bis hin zur Mediatorin, weitergebildet. Da ihr insbesondere die Umsetzung von gefassten Entschlüssen am Herzen liegt, sie dies in \"ihrer Zahnarztpraxis\" erfolgreich lernen und umsetzen konnte, hat sich Frau Davidenko bereits vor vielen Jahren auf eigene Füße gestellt. Denn der Mangel an ihren Beratungsthemen ist bereits damals schon von vielen Praxen an sie herangetragen worden. Ein Beratungsmandat beginnt für Frau Davidenko i.d.R. mit einem Besuch der Zahnarztpraxis bei dem sie zunächst \"nur\" schaut und zuhört. Wichtig sind ihr die Gespräche mit den Mita

  • Beratung für Heilberufe Folge 86: Kompetenzcenter Heilberufe der Haspa

    31/05/2016

    Heute spricht Michael Brüne in Hamburg mit Herrn Thorsten Werner, dem Leiter des \"Kompetenz-Center Heilberufe\" der Hamburger Sparkasse (Haspa). Herr Werner gibt in diesem Interview einen sehr schönen Überblick über die Entwicklung des Jahres 2015 des Kompetenz Centers, aber auch einen interessanten Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten des Jahres 2016. Die Haspa hat sich vor 6 Jahren konsequent der Beratung und Betreuung der selbständigen Heilberufe gewidmet. Mit einem qualifizierten Team von rd. 35 Mitarbeitern/innen wird nicht nur der Markt in Hamburg, sondern auch in den angrenzenden Bundesländern, der sogenannten Metropolregion, betreut. In 2016 erweitert das \"Kompetenz Center Heilberufe\" der Haspa seinen Wirkungsbereich auf die angestellten Heilberufe. Dieses Feld wird mit u.a. neuen Mitarbeitern/innen, aber auch evtl. einem neuen Standort an einem der großen Krankenhäuser in Hamburg erschlossen. Apropos Krankenhäuser: auch hier zeigt die Haspa Kompetenz. Ein eigener Bereich \"Gesundheitswirtscha

  • Beratung für Heilberufe Folge 85: Arbeitszeit - was ist zu beachten?

    10/05/2016

    Heute treffen wir wieder Herrn Dr. Schlegel in Berlin. Herr Dr. Schlegel ist Rechtsanwalt und Spezialist für Arbeitsrecht mit Sitz in Berlin und Köln. Erfassen Sie die Arbeitszeit Ihrer MitarbeiterInnen, weil Sie korrekt sein oder evtl. Ungerechtigkeiten unter den MitarbeiterInnen vermeiden wollen? Die Absicht ist häufig gut, allerdings bestehen hier gerade für den Arbeitgeber, neben Chancen, auch Risiken. Einiges ist zu beachten, damit Überraschungen vermeiden werden. Worüber sprechen wir? Rüstzeiten: wie gehen Sie mit um Zeiten die von Mitarbeitern benötigt werden, um arbeitsbereit zu sein, Pausenregelungen: wir diskutieren unterschiedliche Möglichkeiten bei der Erfassung von Arbeitspausen Raucherpausen: der richtige Umgang hiermit Über-/ oder Unterstunden: worauf ist zu achten? Kann ich meine MitarbeiterInnen bei geringer Auslastung nach Hause schicken? Arbeitsbeginn: Was tue ich, wenn meine Mitarbeiter ihre Arbeitsleistung, z.B. aufgrund der frühen Anfahrt von öffentlichen Verkehrsmitteln eine 1/2 Stun

  • Beratung für Heilberufe Folge 84: Kosten senken und glückliche Mitarbeiter?

    18/08/2015

    Heute ist Michael Brüne in Potsdam bei dem Steuerberater Frank Pfeilsticker von der Konzept Steuerberatung. Im ersten Moment werden Sie sich wundern, wenn wir mit einem Steuerberater über Mitarbeiterbindung, das große, aktuelle Thema in vielen Praxen sprechen. Warum? Gute Mitarbeiter/innen sind Mangelware geworden, die Preise steigen. Da ist es auf der einen Seite wichtig, dass die Mitarbeiter/innen eine positive Beziehung zum Chef und zum Team haben und natürliche ihre Aufgaben spannend finden. Aber es braucht noch mehr, um eine/n Mitarbeiter/in zu binden. Was kann es für unsere Zuhörer/innen Spannenderes geben, als aktuelle Tipps eines Fachmannes. So können Sie auf der einen Seite Mitarbeiter/innen stärker an Ihre Praxis binden und auf der anderen Seite Kosten sparen. Gleich, ob es um Sachbezüge (bekannt geworden unter dem Begriff: Tankgutscheine), Übernahme von Kita-Gebühren, Fahrkostenzuschüsse, Gesunderhaltungskosten der Mitarbeiter/innen, Suchtentwöhnung, Betriebshandys, Tablets, Laptops, o.ä. geht, H

  • Beratung für Heilberufe Folge 83: Haben wir zwei Gehirne?

    28/07/2015

    Heute ist Michael Brüne im Herzen von Wilmersdorf in einer Berliner Privatarztpraxis zu Gast. Der niedergelassene Arzt Christian W. Engelbert ist unser Gastgeber. Michael Brüne spricht mit Herrn Engelbert über ein Thema, dass in der aktuellen Diskussion viele Menschen bewegt: Stress und deren Lösung. Die Umweltbedingungen, wie Lebensweise und Beruf werden häufig für die Stress-Symptome verantwortlich gemacht. Wie sieht das ein ärztlicher Profi? Interessant erscheint, das seit einigen Jahren davon gesprochen wird, dass wir \"2 Gehirne\" in unserem Körper haben. Ein Gehirn sitzt natürlich in unserem Kopf und ein weiteres \"Gehirn\" in unserem Bauch, genauer sprechen wir von unserem Darm. Aber der Darm ist ja ein Bereich, dem wir uns ungerne widmen, trotzdem ist seine Bedeutung für unsere Gesundheit immens, warum ist das so? Neben dieser Frage wird Herr Engelbert folgende Gedanken beantworten: - Woran erkennen Sie, dass Ihre Gehirne nicht optimal kommunizieren oder vielleicht sogar krank sein könnten? - Was

  • Beratung für Heilberufe Folge 82: Wie wird Ihre Arztpraxis zur Marke?

    12/05/2015

    Der Begriff ist jedem geläufig: die Marke. Auch wenn viele Ärzte/innen und Apotheker/innen das Ziel haben Marktführer in ihrem Segment zu werden, wird die Bedeutung des Begriffs doch unterschiedlich ausgelegt. Marktführerschaft bedeutet, sich vom Wettbewerb positiv abzugrenzen, eine bessere Qualität als dieser, sowohl in Service, Behandlung und dem "Dienen" zu erbringen, mehr und besser zu leisten. Aber reicht das schon aus, um eine Marke zu sein? Im Gespräch mit Frau Rechtsanwältin Friederike Lemme, eine u.a. auf Marken- und Wettbewerbsrecht spezialisierte Rechtsanwältin aus Berlin, greifen wir Begriffe auf, wie z.B. Wort-Marke oder Wort-Bild-Marke und erläutern diese. Weiterhin machen wir einen Ausflug in die nüchterne Welt der formalen Anmeldung einer Marke beim DPMA, beleuchten aber auch die Rechte, die Ihnen daraus erwachsen. Sie werden erstaunt sein, wie formal der Prozess ist, aber wie wenig kontrolliert wird. Trotzdem kann es Sinn machen seine Marke, also sein Qualitätsversprechen, zu sichern. Abe

  • Beratung für Heilberufe Folge 81: Facebook - wichtig für Arztpraxen?

    03/02/2015

    Heute sprechen Herr Brüne und Herr Däumler (excognito) über das bedeutendste Social Media Netzwerk der Welt: über Facebook. Welche Bedeutung hat Facebook für die Generierung von Patienten für Ihre Praxis? Welcher finanzieller und zeitlicher Aufwand ist notwendig, um in diesem Medium erfolgreich zu sein? Was bedeutet es erfolgreich in Facebook zu sein? Woran erkennen Sie den Erfolg? Zunächst einmal erscheint es wichtig zu klären, welche Zielgruppe Facebook eigentlich anspricht. Was glauben Sie welche Altersgruppe vornehmlich mit Facebook arbeitet? Eher die 20-jährigen oder eher die 60-jährigen? Nach Recherchen von Herrn Däumler sind in Deutschland die Nutzer von Facebook durchschnittlich 40 Jahre alt und damit absolut interessant für Ihre Praxis. Warum? Diese Altersgruppe sucht häufig für spezielle Operationen oder Behandlungen die geeignete Praxis für ihre Eltern im Internet... Folge direkt herunterladen

  • Beratung für Heilberufe Folge 80: Was macht eigentlich ein PR-Berater für Ärzte?

    06/01/2015

    Heute begrüßen wir Herrn Marc Däumler, Inhaber der PR-Agentur "excognito" in Berlin (www.excognito.de). Herr Däumler hat sich als PR-Berater auf die Arbeit für und mit Medizinern/innen spezialisiert. Aber was macht die Arbeit PR-Beraters für die Heilberufe aus? Herr Däumler nutzt seine Netzwerke, um Spezialisierungen von Arztpraxen und Kliniken z.B. in Zeitschriften zu platzieren und zwar in dem Moment, wenn die Medien zu diesen Spezialthemen Fragen haben bzw. Informationen benötigen. Hier werden Informationen über die Ausrichtung der Praxis aufbereitet und bei Bedarf den Journalisten zur Verfügung gestellt, die dann eigenständige Artikel oder Berichte aufbereiten. Hierdurch wird die Neutralität der Berichterstattung genutzt und keine Werbung im eigentlichen Sinne gemacht. Warum macht man es sich so schwer? Patienten glauben einer neutralen Berichterstattung mehr als einer Werbung durch Google-Anzeigen oder Anzeigen in Zeitschriften... Folge direkt herunterladen

  • Beratung für Heilberufe Folge 79: Was haben Praxis-Chefs und Dirigenten gemeinsam?

    09/12/2014

    Wann haben Sie das letzte Mal ein klassisches Konzert besucht? Konnten Sie die Rolle des Dirigenten verfolgen? Manchmal erscheinen die Handlungen des Dirigenten auf der Bühne unbedeutend, das Orchester spielt offensichtlich auch ohne den "Vorturner". Manchmal erleben wir eine intensive Arbeit zwischen dem Dirigenten und seinem Orchester. Das Publikum ist zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Die klanglichen Erlebnisse und damit die Ergebnisse können aber durchaus ähnlich sein. Beide Dirigentenfiguren stehen für Führungsverhalten. Aber welches Verhalten ist nun besser? Das effektvolle Dirigieren oder die anscheinend stille Kommunikation mit dem Orchester (oder wollen wir lieber "Team" sagen?)? Folge direkt herunterladen

  • Beratung für Heilberufe Folge 78: Apotheker: Sozialversicherung und Freiberuflichkeit

    07/10/2014

    Heute geht es um wichtige rechtliche Themen aus dem Bereich der Sozialversicherung mit Herrn Christian Krapohl - Kanzlei Dr. Möller und Partner, Düsseldorf www.m-u-p.info :Krapohl Erstes Thema: Sind angestellte Ärzte, Zahnärzte oder Apotheker automatisch von der Rentenversicherung befreit, wenn dieser Sachverhalt einmal geklärt wurde und regelmäßig in das berufsständische Versorgungswerk eingezahlt wird? Zunächst ein wenig Theorie: Die Sozialversicherung ist eine Versicherung des Staats mit Bürger gegen unterschiedliche Risiken abgesichert werden. Egal ob Kranken-, Arbeitslosigkeits-, Pflege- oder Rentenversicherung alle Versicherungen helfen in Notlagen. Bei der Rentenversicherung haben die Angehörigen der kammerorganisierten Berufe allerdings, unter bestimmten Rahmenbedingungen, die Möglichkeit sich von der gesetzlichen Versicherungspflicht befreien zu lassen und ihre Beiträge in ein berufsständisches Versorgungswerk einzuzahlen. Nunmehr hat das BSG (Bundessozialgericht) festgestellt, dass diese Befreiung

  • Beratung für Heilberufe Folge 77: Mindestlohngesetz - Das müssen Sie wissen.

    23/09/2014

    Heute sind wir zu Gast bei dem Rechtsanwalt Dr. Uwe Schlegel. Herr Dr. Schlegel ist Spezialist für das Arbeitsrecht. Er berichtet über die Auswirkungen des ab 01.01.2015 geltende Gesetz zum Mindestlohn. Ab dem 01.01.2015 wird für alle Branchen ein einheitlicher Mindestlohn von € 8,50 geregelt. Was bedeutet das für Ihre Praxis oder Apotheke? Sofern Sie Ihre Mitarbeiterinnen bislang im Tarif bezahlt haben, müssen Sie hier nichts weiter beachten. Es sei denn Sie haben geringfügige Beschäftigte unter Vertrag. Hier wachsen Ihnen neue bürokratische Hürden und Pflichten zu. Wichtig ist darüber hinaus, dass Sie die € 8,50 pro Stunde immer auf einen Monat beziehen. Verrechnungen bzw. Ausgleich des Mindestlohns bei schwankendem Arbeitseinsatz ist zukünftig nicht mehr erlaubt, es sei denn es handelt sich um Überstunden. Die Dokumentation bei Praktikanten und Minderjährigen ist allerdings hiervon ausgenommen. Aber auch hier wachsen Ihnen wieder neue Verpflichtungen zur Dokumentation zu. darüber hinaus werden der Umgang

  • Beratung für Heilberufe Folge 76: Mitarbeiterbindung durch steuerliche Boni

    02/09/2014

    In unseren Podcast, Interviews und Beiträgen haben wir uns intensiv mit dem Thema "Führung in Apotheke und Praxis" beschäftigt. Der Kampf um die Talente, aber auch um die erfahrenen Mitarbeiter /-innen hat längst begonnen, daher ist es gut, die Mechanismen der Führung gut im Auge zu behalten. Heute widmen wir uns, nochmals gemeinsam mit Frau Voigt, der Bindung Ihrer Mitarbeiter /-innen diesmal mit Anreizen, die der Gesetzgeber entwickelt hat, um entweder die Altersvorsorge zu stärken oder wie man so schön sagt "mehr Netto vom Brutto" zu schaffen. Weiche Faktoren, wie z.B. ein gutes Arbeitsklimas, eine solide Organisation und ein gut zu erreichender Standort spielen bei der Bindung Ihrer Mitarbeiter /innen eine ergänzend wichtige Rolle. Der Faktor Geld spielt zwar nicht die Wesentliche, aber trotzdem bedeutend, insbesondere da Ihre Mitarbeiter /innen nicht zu den Höchstverdienern gehören. Was können Sie tun, um die finanzielle Belastung für Ihre Praxis oder Apotheke im Rahmen zu halten, aber trotzdem möglich

  • Beratung für Heilberufe Folge 75: Wirkungsvolles Apotheken-Management - Warenlager

    19/08/2014

    Heute beleuchten Herr Brüne und Herr Holzapfel zunächst die wichtige Bedeutung einer partnerschaftlichen Kooperation zwischen Großhandel und Apotheke. Beide rufen die Apotheker/innen auf sich aus der Opferrolle hinauszubegeben und aktiv die eigenen Geschicke zu steuern. Das geht und zwar einfacher als häufig gedacht. Was also können Apotheker/innen selber tun, um die wirtschaftliche Situation ihrer Apotheke zu verbessern? Wir bleiben beim Warenlager, das auch in diesem Podcast den Schwerpunkt bildet. Das Warenlager bindet häufig durch unzureichende Pflege viel Kapital. Besonders in guten Zeiten wird dieser "Effizienzbringer" vernachlässigt. Da in diesem Jahr die Renditen wieder rückläufig sind, macht es Sinn das Warenlager genauer zu prüfen. Zunächst ist es wichtig, dass der/die Unternehmer/in die Struktur des Warenlagers im Blick hat. Der Einkaufsquozient wird in diesem Podcast ebenso beleuchtet, wie die Warenlagertiefe. Im Endeffekt geht es immer um die Effizienz der Abläufe in der Apotheke und damit a

  • Beratung für Heilberufe Folge 74: Entlassmanagement der Krankenhäuser– eine Chance für Ihre Apothek

    05/08/2014

    Einen Rechtsanwalt schalten Sie u.a. ein, wenn sich ein rechtliches Problem ergeben hat, Verträge sicher formuliert, oder Veränderungen der Rechtsprechung auf Risiken, aber auch auf Chancen geprüft werden sollen. Mit unserem heutigen Gesprächspartner, Herrn Christian Krapohl, Rechtswalt der Sozietät Dr. Möller und Partner in Düsseldorf, beleuchten wir eine mögliche Chance für Apotheken, die durch eine aktuelle Entscheidung des BGH eröffnet wurde. Nach dieser aktuellen Entscheidung, können Apotheker/innen aktiv in die Versorgung von aus dem Krankenhaus entlassenen Patienten einbezogen werden bzw. an deren Versorgung mitwirken. Basis dieser Entscheidung sind die Regelungen des SGB V durch die Krankenhäuser verpflichtet sind eine direkte und reibungslose Versorgung bestimmter Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt sicher zu stellen. Vom Zuweisungsverbot zwischen Arzt und Apotheke darf ja nur in ganz bestimmten Fällen bzw. Krankheitsbildern abgewichen werden. Der BGH stellt das Entlassmanagement der Krank

  • Beratung für Heilberufe Folge 73: Steuerliche Betriebsprüfung in der Apotheke

    22/07/2014

    Die Anzahl der Betriebsprüfungen in den deutschen Apotheken ist systematisierter geworden und hat stark zugenommen. Insbesondere die Warenwirtschaft steht im Fokus der Prüfungen der Finanzämter. Sobald im Rahmen einer BetriebsprüfungUnstimmigkeiten entstehen, kann das Finanzamt umsatzmäßige und damit in der Konsequenz gewinnsteigernde Zuschätzungen vornehmen. Wie Sie möglichen Fehlern z.B. in der Kassenführung oder bei Retaxationen vorbeugen können, erfahren Sie in unserem heutigen Interview. Aber auch, wenn Sie alles richtig gemacht haben, kann es passieren, dass das Finanzamt auf Grund der Ergebnisse der Auswertung von statistischen Daten skeptisch wird. Derzeit wird vor den Gerichten geklärt, welche Daten das Finanzamt einfordern darf und welche nicht. Sofern aber das Finanzamt im Rahmen der Betriebsprüfung Anhaltspunkte dafür gesammelt hat, dass die Möglichkeit besteht, dass Steuern „verkürzt“ worden sind, muss es ein Strafverfahren einleiten. Bei diesen Erhebungen und Ermittlungen passieren aber, wie i

  • Beratung für Heilberufe Folge 72: Apotheken-Großhandel - so bereiten Sie sich auf Ihre Gespräche vor

    08/07/2014

    Heute ist Herr Dirk Holzapfel wieder in unserem Haus zum Gespräch. Herr Holzapfel steht für eine optimierte Warenwirtschaft in der Apotheke. Welche Inhalte hat unser heutiges Gespräch? Im Jahr 2013 hat der Apotheken-Großhandel die Apotheken mit guten Konditionen bzw. Rabatten "verwöhnt". Dies ging sogar so weit, dass der Großhandel selbst systematisch rote Zahlen geschrieben hat. Grund hierfür war der große Wettbewerb über den einen neuen Marktverteilung vorgenommen werden sollte. Diese Phase scheint nun vorläufig vorbei zu sein. Einige der großen Marktteilnehmer im Apotheken-Großhandel haben neue Gesellschafter, die anscheinend mehr Wert auf Rendite als auf reine Marktanteile legen... Folge direkt herunterladen

  • Beratung für Heilberufe Folge 71: Online-Marketing für Mediziner – Das müssen Sie wissen.

    10/06/2014

    Heute besucht uns Andrej Karpinski, der selbst viele Erfahrungen mit Praxismarketing hat – nicht nur als Patient. Vor allem kümmert er sich um die Werbung, die online stattfindet... Folge direkt herunterladen

  • Beratung für Heilberufe Folge 70: Internetrecht: Bewertungsportale & Urheberrecht

    27/05/2014

    Der Auftritt im Internet ist für Mediziner kaum noch verzichtbar – umso besser, wenn man sich rechtlich auf sicherem Terrain bewegt. Darum besucht einmal mehr die IT-Rechtsanwältin Friederike Lemme aus Berlin unsere Sendung und gibt wichtige Tipps zum Thema. Es gibt nichts, was mehr Vertrauen schafft als eine Empfehlung von einem guten Freund. Aber nicht immer haben unsere Freunde Rat. Darum wurden schon lange Produktberichte ins Internet verlagert – und damit auch Vertrauen. Zwar sind es nicht Berichte von guten Freunden, die wir dort lesen, sondern im Grunde eine anonyme, unbekannte Masse – und dennoch vertrauen ihr die meisten Menschen. Darum sind Bewertungsportale für Mediziner längst keine Neuigkeit mehr, man muss sich als Arzt oder Apotheker schon länger damit befassen, anonym bewertet zu werden. Und da gibt es manchmal Streit oder Unklarheiten. - Inwiefern dürfen Sie mit solchen Bewertungen werben? Wo fängt das Urheberrecht an? - Was passiert, wenn eine negative Äußerung gemacht wurde, gegen die Sie

página 2 de 6