Sinopsis
Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft
Episodios
-
JRA069 [JRA-MAGA] Warum haben Kinder kein Wahlrecht?
13/09/2017 Duración: 06minWarum darf man erst wählen, wenn man 18 ist? Und wieso wurde deswegen die letzte Bundestagswahl vor dem Bundesverfassungsgericht angefochten?
-
JRA-068 Huch, keiner da?!
20/07/2017Jöran macht Sommerpause. Die nächsten Folgen gibt es voraussichtlich Anfang September. Bis dahin kann man gut durch die alten Folgen stöbern oder mal ein paar Sterne als Bewertung via iTunes hinterlassen. Link: https://itunes.apple.com/us/podcast/j%C3%B6ran-ruft-an-jra-ein-anruf-eine-frage-eine-antwort-fertig/id1114803767?mt=2#
-
JRA067 Warum fordert ein Software-Entwickler: „Don’t teach our kids to code!“?
30/06/2017 Duración: 10minGanz Deutschland in sich einig in dem Hype „Kinder müssen Programmieren lernen!“ Ganz Deutschland? Nein. Karl Beecher, ein Brite in Berlin fordert: „Teach our kids to code? No, teach them how to think!“ Was steckt dahinter? Antworten gibt es im ersten englischsprachigen JRA aka JC (Jöran calling). Links: https://www.youtube.com/watch?v=iGMbizl-DFY http://www.karlbeecher.com/ http://shop.bcs.org/display.asp?K=9781780173641
-
JRA066 [JRA-MAGA] Warum ist das mit dem Rundfunkbeitrag (fka GEZ) ein gutes System?
19/06/2017 Duración: 12minEs ist leicht, im Internet extreme Positionen wie „GEZ abschaffen!“ etc. zu finden. Jöran ist bekennender Fan des Systems. Als Anti-Anti-Position telefoniert er deswegen mit dem Journalisten Falk Steiner über die Vorteile des Rundfunkbeitrags. Link: KEF-Berichte (KEF = Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten)
-
JRA065 Wie ist die Arbeit als Educational-Technology Coach an einer Schule in Singapur?
16/06/2017 Duración: 10minSandra Ricker aka edulektra im Web und auf Twitter berät seit 2011 Bildungsträger, Unternehmen und Schulen, wie mobiles Lernen sein Potenzial voll entfalten kann. Bis Juni 2017 arbeitet sie als Educational-Technology Coach an der Deutsch-Europäischen Schule in Singapur. Link: Stellenanzeige für eine*n Educational Technology Coach (Secondary School) in Singapore ISTE-Standards für Coaches
-
JRA064 [JRA-MAGA]: Wie kann man als Lehrer*in die Welt verbessern? Episode 2
01/06/2017 Duración: 05min„Wie kann man als Lehrer*in die Welt verbessern?“ war die JRA-Jubiläumsfolge und hat gutes Feedback bekommen. Jetzt haben zehn weitere Menschen zusätzlich auf den JRA-Anrufbeantworter gesprochen. Also kommt hier als Zugabe eine Episode 2!
-
JRA063 [JRA-MAGA]: Wie kann man als Lehrer*in die Welt verbessern?
16/05/2017 Duración: 08minIn der Podcast-Reihe „Jöran ruft an“ (JRA) gibt es 2017 einen Schwerpunkt „Make Aufklärung Great Again!“ (JRA-MAGA). Darin geht es darum, wie man sich in Zeiten von erfolgreichen Anti-Aufklärern weiterhin für Demokratie, Vielfalt, Freiheit und Vernunft einsetzen kann. Eine Antwort darauf lautet: Lehrer*in werden! Hier kommen gleich 14 Begründungen dafür, wie man die Welt besser machen kann, indem man Lehrer*in wird: Micha Busch: Vertrauen und Vorbild Markus Deimann: Digitaler Wandel Monika Heusinger: Interkulturelle Lernerfahrungen André Hermes: Komplexität verstehen Ines Bieler: Persönlichkeit und Werte Philippe Wampfler: Eine Gemeinschaft bilden Stefanie Grams: Beziehungsangebote ermöglichen Sebastian Schmidt: Gegen das Postfaktorische Dejan Mihajlović: Mikrokosmos Klassenzimmer Kai Wörner: Die Filterblase verlassen Matthias Förtsch: Weltneugier erwecken Karl Kirst: Offenheit und Vielfalt Steffen Jauch: Humanismus einpflanzen Tobias Raue: Mehr als fachliches Wissen PS: Wer auch noch eine Stimme beitragen
-
JRA062 Jöran, was hat es mit diesem neuen Podcast-Netzwerk „edufunk.fm“ auf sich?
08/05/2017 Duración: 58sedufunk.fm ist ein neues Netzwerk von Podcasts aus dem Edu-Bereich. Ein Jahr nach dem Start von „Jöran ruft an (JRA)“ wird der Podcast(er) nun Gründungsmitglied bei edufunk.fm. Link: http://edufunk.fm
-
JRA061 [JRA-MAGA] Warum soll Informatik an Schulen unterrichtet werden?
04/05/2017 Duración: 05minIris Bockermann erklärt, warum es wichtig ist informatisch denken zu lernen und Programmieren können allein nicht genug ist. Link: dimeb.de
-
JRA060 [JRA-MAGA] Wie kann man mit Code die Welt verbessern?
27/04/2017 Duración: 05min„Zur Zeit programmiere ich die Welt gar nicht selber besser, aber ich helfe Teilnehmer*innen von Jugend Hackt coole Dinge zu bauen und zu entwickeln.“ Links: Jugendhackt.org railsgirls.com weiterführende Informationen
-
JRA059 [JRA-MAGA] Arbeit 4.0, Bildung 4.0, Leuchtfeuer 4.0 – was kommt nach den Buzzwords?
19/04/2017 Duración: 09min„Arbeit 4.0“, „Bildung 4.0“, „Lernende Regionen“ sind funken-sprühendes Buzzwords im Jahre 2017. Aber was bleibt? Im ersten Zeitreise-JRA ruft Jöran in der Zukunft, genauer gesagt im Jahr 2027 an. Von dort aus („von dann aus“?) berichtet Nina Oberländer von den Entwicklungen, die im Frühling 2017 mit dem Online-Projekt „Leuchtfeuer 4.0“ begannen. Historische Dokumente: Trailer und Vorschau zu „Leuchtfeuer 4.0“ aus 2017 https://www.youtube.com/watch?v=j4JIbREravQ https://de.slideshare.net/ununitv/leuchtfeuer-40-mooc Link: Kurs-Plattform zu Leuchtfeuer 4.0
-
JRA058 – Sind geschlossene Fragen in Interviews sinnvoll?
01/04/2017 Duración: 36sJöran ruft an bei Anja Lorenz, April-Expertin aus Lübeck.
-
JRA057 [JRA-MAGA] – Warum macht es die Welt besser, am Klexikon mitzuschreiben?
30/03/2017 Duración: 06minDas Klexikon ist eine Wikipedia für Kinder. Jede*r kann am Freien Kinderlexikon mitwirken und Artikel schreiben, die vor allem für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren gemacht sind. Link: https://klexikon.zum.de
-
JRA056 [JRA-MAGA] – Warum macht es die Welt besser, wenn mehr Frauen an Wikipedia mit schreiben?
28/03/2017 Duración: 10minViele Menschen beteiligen sich aktiv an Wikipedia, aber es könnten mehr sein. Insbesondere spiegelt sich die Vielfalt der Gesellschaft nicht im Gesamtbild der Autorenschaft ab. Warum ist das wichtig, und was kann man dagegen unternehmen? Links: Zufällige Seite in der deutschsprachigen Wikipedia Echtzeit-Visualisierung von Bearbeitungen in Wikipedia>
-
JRA055 [JRA-MAGA] Warum macht es die Welt besser, Wikipedia zu editieren?
26/03/2017 Duración: 07minGleich vier Gründe nennt Johanna Niesyto, warum es sich lohnt, Wikipedia nicht nur zu lesen, sondern auch mitzugestalten. Links: Autorenportal der Wikipedia Mentorenprogramm Wikimedia Deutschland
-
JRA054 [JRA-MAGA] – Warum geben Sie Geld für „Aktionen für eine Offene Gesellschaft“?
20/03/2017 Duración: 06minDie Initiative „Die offene Gesellschaft“ will denen eine Bühne geben, die sich vor Ort für eine Offene Gesellschaft einsetzen, für Austausch, Vielfalt und Demokratie. Die Robert Bosch Stiftung fördert entsprechende Projekte mit bis zu 3.000 Euro. Links: Homepage der Initiative Die offene Gesellschaft Förderprogramm der Robert Bosch Stiftung @InitiativeOG auf Twitter Die Offene Gesellschaft auf Facebook
-
JRA053 [JRA-EDU] Was ist das BarCamp Grundschule?
09/03/2017 Duración: 06minDas 1. Barcamp Grundschule heißt „Lernen mit digitaler Vielfalt“ und findet am Mittwoch, 3. Mai 2017 in Kamp-Lintfort statt. Die ganztägige Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule und Orientierungsstufe Sek I. Link: Website der Veranstaltung
-
JRA052 [JRA-MAGA] Welche Ideen für ein tägliches #DemokratieWorkout hast Du gesammelt?
07/03/2017 Duración: 07min„Bewegt euch für die Demokratie!“ heißt es im Aufruf von Christian Heise. Er sucht demokratische Aktionen, die ein/e Bürger/Bürgerin in 7 Minuten am Tag (ggf. online) erfüllen kann, ohne sich einfach an die „unangenehmere Umstände zu gewöhnen“ (Sibylle Berg). Links: Formular für Einreichungen von Ideen zum #Demokratieworkout Bewegt euch! Demokratie in Gefahr – Kolumne von Sibylle Berg bei Spiegel Online
-
JRA051 – Was passiert beim Lernen zwischen Interiorisieren und Exteriorisieren?
01/03/2017 Duración: 11minLernen ist nicht linear, vielmehr ist Lernen ein aktiver Verarbeitungsprozess, in dem Interiorisierung, Exteriorisierung und Dialog untrennbar miteinander verbunden sind. Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturhistorische_Schule, https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%A4tigkeitstheorie, https://en.wikipedia.org/wiki/Lev_Vygotsky, https://en.wikipedia.org/wiki/Aleksei_N._Leontiev
-
JRA050 Worum geht es in Deinem neuen Buch „Digitaler Deutschunterricht“?
24/02/2017 Duración: 04minPhilippe Wampfler hat ein neues Buch veröffentlicht. Es heißt „Digitaler Deutschunterricht: Neue Medien produktiv einsetzen“ und richtet sich auch und insbesondere an Menschen, die nicht schon Philippes Blog-Aktivitäten verfolgen. Bonusfrage in diesem Anruf: Ist „das Digitale“ eine zusätzliche Kulturtechnik oder verändert es die bestehenden Kulturtechniken wie Lesen und Schreiben? Links: http://phwa.ch/digideu http://www.joeran.de/philippe-wampfler/