Jöran Ruft An (jra) Ein Anruf, Eine Frage, Eine Antwort, Fertig!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 20:06:09
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Jöran Muuß-Merholz fragt nach Bildung und Lernen, Digitalem und Gesellschaft

Episodios

  • JRA029 [Edu-BarCamps] Was ist das BarCamp Politische Bildung und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

    15/09/2016 Duración: 07min

    "Seit 2012 gibt es das BarCamp politische Bildung, das sich an Multiplikator*innen in der politischen Jugendbildung richtet. Getragen von fünf Einrichtungen der politischen Bildung ist das BarCamp ein Ort, gemeinsam Ideen zu spinnen oder Projekte zu reflektieren. Im Mai 2017 gibt es das nächste BarCamp politische Bildung. Bonus: Wir lernen, wohin wir Weihnachtswunschzettel schicken können." Links http://bcpb.de/ ; http://www.adb.de/download/publikationen/AB4_2015_artikel_ullrich_hofmann.pdf ; www.kurt-loewenstein.de

  • JRA028 [Edu-BarCamps] Was ist das FernUniCamp und gibt es irgendeinen Zusammenhang zum EduCamp?

    12/09/2016 Duración: 07min

    „Endlich mal ein BarCamp!“ Das war die Reaktion vieler Studierender an der Fernuni Hagen, als Jana Hochberg ung Markus Deimann das erste FernUniCamp ins Leben gerufen haben. Die zweitägige Veranstaltung bietet eine Mischung aus Workshops am ersten Tag und ein BarCamp am zweiten Tag. Thematischer Schwerpunkt ist die digitalisierte Fernlehre. Links http://fernunicamp.de https://twitter.com/fernunicamp https://www.facebook.com/events/1080145978729721/

  • JRA027 [Edu-BarCamps] Was ist das BarCamp Weiterbildung 4.0 und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

    08/09/2016 Duración: 06min

    Geht die Ära des analogen Lernens vorbei? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung an die Lern- und Arbeitswelt? Beim Barcamp Weiterbildung diskutieren Interessierte aus Hochschulen und anderen Weiterbildungseinrichtungen, Personalentwickler und Führungskräfte, was sich hinter Arbeit 4.0 verbirgt und welche Konzepte Weiterbildung dafür entwickeln kann. Link http://barcamp.th-koeln.de/

  • JRA026 [Edu-BarCamps] Was ist das Medienpädagogik PraxisCamp und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

    06/09/2016 Duración: 08min

    Zur Feier seines 10jährigen Bestehens veranstaltet das Medienpädagogik Praxisblog ein Praxiscamp zu aktuellen Fragen des medienpädagogischen Tuns. Parallel zu den Barcamp Sessions wird es auch ein Workshop-Programm geben. Das #mppb10 findet am 22. und 23.09.2016 in Mainz statt. Link https://barcamptools.eu/mppb10

  • JRA025 Was ist die Hülly Hop Swing Farm?

    01/09/2016 Duración: 28min

    Die Hülly Hop Swing Farm findet vom 6. bis 8. Januar 2017 in der Nähe von Hamburg statt. Es geht um das Tanzen, vor allem in der Praxis, aber auch in Vorträgen und Workshops. Link: http://swing.farm/

  • JRA024 [Edu-BarCamps] Was ist das vhscamp und gibt es einen Zusammenhang zum EduCamp?

    28/08/2016 Duración: 06min

    Ist das vhscamp auf dem Weg vom Verschwörertreffen zum Mainstream? Joachim Sucker gibt Auskunft zur jungen Geschichte des vhscamps und dazu, welche Dynamik das Thema digitales Lernen in der vhs-Familie entfaltet hat. Auch in 2017 wird es wieder ein vhscamp geben, diesmal in Kaiserslautern.

  • JRA023 [Edu-BarCamps] Was ist das Corporate Learning Camp (und wie verhält es sich zum EduCamp)?

    26/08/2016 Duración: 12min

    Das Corporate Learning Camp richtet sich an Weiterbildner*innen in Unternehmen, die branchenübergreifend ihr Wissen und ihre Ideen zu betrieblicher Fort- und Weiterbildung teilen. Für sein Format nahm sich Kalrheinz Pape das EduCamp zum Vorbild. Anders als viele andere BarCamps erhebt das Corporate Learning Camp eine Anmeldegebühr, um die Verbindlichkeit des Erscheinens zu erhöhen. Das Barcamp findet am 13. und 14.10. in Frankfurt am Main statt. Link http://colearn.de/

  • JRA022 Wie kommt man als Schüler in Deutschland dazu, für zwei Jahre in ein Internat in Costa Rica zu gehen?

    29/07/2016 Duración: 06min

    "Weltweit gibt es 16 United World Colleges, verteilt auf 5 Kontinente – vom Schwarzwald über China bis Costa Rica. Hier leben engagierte junge Menschen für die letzten zwei Schuljahren zusammen. Schüler*innen zwischen 16 und 18 Jahren können sich bis zum 28. Oktober 2016 unter http://www.uwc.de/bewerbung/ bewerben. Link https://youtu.be/aGUtk9NwzCQ

  • JRA021 Hattinger Mediensommer – ist das eine Mischung aus politische Bildung und Cluburlaub?

    25/07/2016 Duración: 07min

    Der Hattinger Mediensommer bietet Bildungsurlaub für Menschen, die sich für den digitalen Wandel der Gesellschaft interessieren. Im Tagungszentrum in Hattingen an der Ruhr laufen sieben parallele Seminare von der YouTube-Praxis bis zur Theorie der Überwachung. Der Hattinger Mediensommer findet in diesem Jahr vom 14. bis 19. August 2016 statt. Links: www.forum-politische-bildung.de/forum/mediensommer/seminare www.forum-politische-bildung.de/forum/mediensommer/referentinnen

  • JRA020 Wie kann in der Schule eine „Demokratisierung des Beamers“ aussehen?

    22/07/2016 Duración: 07min

    Das Interaktive Whiteboard wird oft gescholten. Es gibt zweifelsohne auch intensive und sinnvolle Verwendungen in der Praxis. An der Realschule am Europakanal in Erlangen hat man, zusammen mit Axel Krommer von der Uni Erlangen, ein spannendes Konzept entwickelt: die Demokratisierung des Beamers. Jede*r Schüler*in kann vom Platz aus mit dem eigenen Gerät auf den Beamer zugreifen. Was passiert, wenn die Präsentationsfläche nicht mehr nur in Lehrerhand ist, beschreibt Schulleiter Markus Bölling. Es entsteht: ein interaktiverer Unterricht. Link: http://www.real-euro.de/schule/medienreferenzschule

  • JRA019 #DigitaleSchule – Wie kriegen wir einen offeneren Umgang mit Versuchen und Fehlern hin?

    19/07/2016 Duración: 07min

    Rudolf Kammerl ist in Hamburg für die wissenschaftliche Begleitung des zweijährigen Pilotversuchs „Start in die nächste Generation“ zuständig, bei dem Schüler*innen an sechs Schulen ihre eigenen Smartphones, Laptops und Tablets nutzen. In Hamburg ist nun ein Streit um die Ergebnisse der Evaluation entbrannt (siehe unten). Im Gespräch geht es um die grundsätzliche Frage dahinter: Wenn wir grundsätzliche Neuerungen in Schulen angehen, werden – unvermeidlich – Fehler passieren, Irrwege und Sackgassen beschritten. Wie kriegen wir es hin, dass sich alle Beteiligten als Lernende begreifen und mit Fehlern und Problem konstruktiv umgegangen wird, sowohl in der Schule wie im gesellschaftlichen Umfeld? Link: http://www.abendblatt.de/hamburg/article207823207/Streit-um-Schulversuch-zu-digitalen-Medien.html

  • JRA018 Welche pädagogischen Perlen wirft wer auf YouTube vor die Säue?

    15/07/2016 Duración: 06min

    Die drei Pädagogen Andreas Hofmann, Anselm Maria Sellen und Dejan Mihajlović haben einen gemeineinsamen Bildungstalk gestartet. Er läuft auf YouTube und heißt „Perlen von den Säuen“. Im Telefonat erläutern sie ihre Idee, die fehlende Frauenquote und nutzen problematische Tiermetaphern. (Der erste Podcast, in dem Jöran drei Personen auf einmal anruft und gleich zu Beginn einen peinlichen Fehler begeht. Dafür reden am Ende drei Personen gleichzeitig.) Links: https://www.youtube.com/channel/UClUFNWa3dUoCk7fUq7zWOAg https://twitter.com/PerlenvdSaeuen

  • JRA017 Was ist das Münchner Lernhauskonzept?

    12/07/2016 Duración: 05min

    Das Lernhauskonzept ist ein Modell, das architektonische und organisatorische Strukturen schafft. Eine Schule wird dabei in Unterschulen unterteilt, die über eigene Strukturen und Räume verfügen. Lehrer*innen arbeiten in Teams, die die Schüler*innen über längere Zeit begleiten. Rainer Schweppe war bis Juni 2016 Stadtschulrat von München. Er ist Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises. Link: www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Bildung-und-Sport/Bildungsstadt/Impulse_Gestalten/Lernhauskonzept.html

  • JRA016 UEFA verbietet EURO-Kunstwerk – Warum haben wir kein Recht auf Remix?

    05/07/2016 Duración: 07min

    5. Juli 2016 – das Internet regt sich über die UEFA auf. Diese lässt auf YouTube, Facebook oder Twitter das Video des Netzkünstlers Kurt Prödel sperren, der die Elfmeter aus dem Spiel Italien vs. Deutschland übereinander gelegt hatte. Warum gibt es in deutschen Urheberrecht nicht so etwas wie ein „Recht auf Remix“? Wir fragen Leonhard Dobusch. Leonhard Dobusch ist Professor am Institut für Organisation und Lernen an der Universität Innsbruck. Er bloggt auf auf netzpolitik.org und hat die Initiative „Recht auf Remix“ mitgegründet. Zum Recht auf Remix: https://rechtaufremix.org/ https://museum.rechtaufremix.org/ https://netzpolitik.org/2016/zeitenwende-im-urheberrecht-verfassungsgericht-erlaubt-sampling/ Zum Video von Kurt Prödel Facebook-Seite des Video-Künstlers Kurt Prödel https://www.facebook.com/kurtvideo/ https://www.rollingstone.de/uefa-schiesst-sich-ins-abseits-und-loescht-witziges-elfmeter-video-1059265/

  • JRA015 Was ist die Blogparade „Was macht ein Hochschulstudium aus“?

    05/07/2016 Duración: 06min

    Was macht eigentlich das Lernen an einer Hochschule aus? Was lässt sich davon auch digital abbilden, und was setzt das Zusammenkommen an einem gemeinsamen physischen Ort voraus? Der Hochschullehrende und Blogger Oliver Tacke will's wissen und ruft zur Blogparade auf. In unserem Telefonat erklärt er nebenbei auch, wie eigentlich eine Blogparade funktioniert. Links: www.olivertacke.de/2016/06/30/aufruf-zur-blogbparade-was-macht-ein-hochschulstudium-aus www.sfchronicle.com/education/article/San-Francisco-s-Minerva-Perfect-6465502.php

  • JRA014 Was ist ein „Kultur-Hackathon“? Was passiert bei „Coding Da Vinci“?

    03/07/2016

    Was passiert, wenn man Programmierer, Webentwickler und Designer in einen Raum setzt mit Menschen und Daten aus Galerien, Museen und Archiven? Coding da Vinci probiert es aus. Links: https://codingdavinci.de/ https://www.youtube.com/watch?v=Z7LJbw1uQho

  • JRA013 Warum haben Sie den Schulfrieden in Hamburg gebrochen?

    28/06/2016

    DIE ZEIT schrieb: „Hamburgs Leiter von Stadtteilschulen wenden sich mit einer Kampfansage ans Gymnasium an die Öffentlichkeit – und streben ein radikales neues Modell an.“ Ist das so richtig? Wir haben bei Thimo Witting nachgefragt. Er ist Sprecher der Vereinigung der Schulleiter an Hamburger Stadtteilschulen. Links: Positionspapier der Schulleiterinnen und Schulleiter der Hamburger Stadtteilschulen vom 17.06.2016: http://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/SL-STS-Positionspapier2016.pdf Homepage der Gemeinnützigen Gesellschaft Gesamtschule (GGG) e.V., Landesverband Hamburg: www.ggg-hamburg.de „Unser Schulsystem droht zu scheitern“ – Interview in DIE ZEIT 26/2016: www.zeit.de/hamburg/stadtleben/2016-06/schulen-hamburg-gymnasium-stadtteilschule-probleme

  • JRA012 Nach dem #Brexit – Was nun, Europabildung?

    27/06/2016

    Sind Krisen von Europa goldene Zeiten für die Europabildung? Ist das Volk zu dumm und uninformiert? Ist die Europabildung zu unkritisch und affirmativ? Antworten gibt Karsten Lucke, Experte und Praktiker in der Europabildung. Link: http://europa.eu/

  • JRA011 Wie ist das eigentlich, mit einem Rettungswagen durch die Stadt zu rasen?

    23/06/2016

    Sönke Nieselt fährt seit 20 Jahren Rettungswagen. Er beobachtet, dass immer weniger Rücksicht auf das Blaulicht genommen wird. Außerdem lernen wir, dass das sogenannte Rendevouz-System im deutschen Rettungsdienst in Europa ziemlich einzigartig ist und wie man die Lautstärke des Martinshorns im Auto selbst aushält. Link: http://www.zdf.de/zdfzoom/zdfzoom-notruf-112-41793150.html

  • JRA010 Wie ist es, einen Kurs bei Usher in Sachen Selbstdarstellung zu besuchen?

    21/06/2016 Duración: 07min

    Auf masterclass.com kann man bei Kevin Spacey das Schauspielen, bei Serena Williams Tennis oder bei Werner Herzog das Filmemachen lernen. Die Onlinekurse folgen der Grundidee vom Lernen zwischen Lehrling und Meister. Anja C. Wagner hat das selbst erprobt und die Class „Performance“ von Usher besucht. Weitere Informationen unter https://www.masterclass.com/

página 7 de 8