Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Jochen Schmidt – Zu Hause an den Bildschirmen. Schmidt sieht fern
07/11/2023 Duración: 04minDer 53-jährige Schriftsteller Jochen Schmidt vergleicht in der Kolumnensammlung „Zu Hause an den Bildschirmen“ seine Fernsehkindheit in Ost-Berlin mit dem heutigen Fernsehangebot. Er beobachtet auf humorvolle Weise, wie er selbst und seine Kinder mit den unterschiedlichen TV- und Computer-Bildschirmen umgehen, die heute allgegenwärtig sind. C.H.Beck Verlag, 287 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-406-80870-8
-
Paul Auster – Baumgartner
07/11/2023 Duración: 05minWie weiterleben nach dem Tod eines geliebten Menschen? Paul Austers „Baumgartner“ ist ein schmaler Roman über Verlust, Trauer, Liebe und Schreiben – und über die kleinen Dinge, die uns trotz allem durchhalten lassen. Aus dem amerikanischen Englisch von Werner Schmitz Rowohlt Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-00393-7
-
Julie Otsuka – Solange wir schwimmen
06/11/2023 Duración: 04minAlice wird dement. Und dann wird auch noch ihr geliebtes Schwimmbad geschlossen. Sie baut immer mehr ab und muss schließlich ins Heim. Dort bekommt sie Besuch von ihrer Tochter. „Solange wir schwimmen“ ist ein ergreifender Abschiedsroman, in dem die Amerikanerin Julie Otsuka einer schwindenden Mutter ein Denkmal setzt. Aus dem amerikanischen Englisch von Katja Scholtz Mare Verlag, 160 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-86648-691-1
-
SWR Bestenliste November
05/11/2023 Duración: 01h01minDie SWR Bestenliste war zu Gast bei „Open Books“, dem großen Literaturfest der Frankfurter Buchmesse. Aus der Jury der Bestenliste saßen auf dem Podium der Evangelischen Akademie: Martina Läubli (Neue Züricher Zeitung), Kirsten Voigt (WDR) und Martin Ebel (Tages-Anzeiger). Carsten Otte moderierte den Abend. Aus den vier vorgestellten Büchern der SWR Bestenliste im November las Isabelle Demey. Zum Auftakt ging es um den bislang unbekannten Roman „Krieg“ von Skandalautor Louis-Ferdinand Céline (Platz 8), den Hinrich Schmidt-Henkel für den Rowohlt Verlag ins Deutsche übertragen hat. Es entspann sich eine kontroverse Diskussion: Martina Läubli gibt zu, dass der sehr anschauliche und auch abstoßende Text über das Kriegselend sie „gepackt“ habe. Kirsten Voigt nennt „Krieg“ ein „Wutbuch“, das auf den Effekt geschrieben wurde und ein misanthropisches und misogynes Menschenbild offenbare. Martin Ebel erklärte, das seien „bürgerliche Reaktionen auf einen Autor, der mit dem Bürgertum nichts zu tun hatte“. Für ihn ist Cé
-
Louis-Ferdinand Céline: Krieg
05/11/2023 Duración: 16minDie Geschichte des Manuskripts von „Krieg“ ist abenteuerlich. Nun liegt der Roman erstmals in deutscher Übersetzung vor. Céline verarbeitet darin seine Erfahrungen im Ersten Weltkrieg. Kein Pamphlet, sondern große Literatur.
-
Daniel Kehlmann: Lichtspiel
05/11/2023 Duración: 17minDer Regisseur Georg Wilhelm Pabst emigrierte 1933 nach Kalifornien, war dort erfolglos und kehrte nach Deutschland zurück, um propagandistisch nützliche Filme zu drehen. Kehlmann hat ein Buch über die Unfreiheit der Kunst geschrieben.
-
Hilary Mantel: Sprechen lernen
05/11/2023 Duración: 12minFrühe Erzählungen der Booker Prize-Trägerin, erstmals erschienen an ihrem ersten Todestag. Geschichten, die im Milieu von Mantels Kindheit angesiedelt sind: Rußgeschwärzte Textilfabriken, endlose Reihenhaussiedlungen.
-
Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens
05/11/2023 Duración: 16minMuna lernt Magnus kennen. Es ist der Sommer 1989. Nach ihrer ersten Nacht verschwindet Magnus spurlos. Sieben Jahre später treffen die beiden sich durch Zufall wieder und werden ein Paar. Doch die Beziehung ist toxisch und voller subtiler Gewalt.
-
Anja Zimmermann – Brust. Geschichte eines politischen Körperteils
02/11/2023 Duración: 04minOb die Venus von Botticelli, die Karikatur der sogenannten Hottentottenvenus oder Angela Merkels Dekolleté bei einem Opernbesuch – der Busen ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Streitobjekt. Die Kunsthistorikerin Anja Zimmermann hat der Geschichte des Politikums Brust nachgespürt. Rezension von Eva Karnofsky. Wagenbach Verlag, 272 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-8031-3732-6
-
Deborah Levy – Augustblau
31/10/2023 Duración: 04minEin glückliches Desaster: Die gefeierte Konzertpianistin Elsa M. Anderson verpatzt einen Auftritt und findet dadurch endlich den Freiraum, der eigenen Geschichte und den eigenen Bedürfnissen auf die Spur zu kommen. Deborah Levys neuer Roman „Augustblau“ erzählt hochliterarisch von einer Befreiung. Aus dem Englischen von Marion Hertle Aki Verlag, 176 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-311-35015-6
-
Roman Köster – Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit
30/10/2023 Duración: 04minDie Kehrseite von Wohlstand und Überfluss ist das, was übrigbleibt, der Abfall. Er gehört zum menschlichen Leben, nicht erst seit Beginn des Massenkonsums, sondern seit je. Davon handelt Roman Kösters Monografie „Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“. C.H.Beck Verlag, 422 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-406-80580-6
-
Florian Illies – Zauber der Stille. Caspar Davids Reise durch die Zeiten | Buchkritik
29/10/2023 Duración: 06minZauber der Anekdote: Florian Illies widmet sich mit Witz und Einfühlung dem Leben und dem Werk des Romantikers Caspar David Friedrich. Und erzählt die wechselvolle, verblüffende, bisweilen erschütternde Geschichte seine Werke bis heute. Rezension von Wolfgang Schneider. S. Fischer Verlag, 254 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-10-397252-8
-
Bram Stoker – Dracula
29/10/2023 Duración: 02minBlutsauger, überdimensionale Fledermaus, Vampir – Graf Dracula ist aus dem Gruselkabinett der Welt nicht mehr wegzudenken. Erfunden hat ihn um 1900 Bram Stoker in seinem Roman „Dracula“. Eine veritable Gruselgeschichte, aber auch ein Roman der modernen Medien seiner Zeit: Phonograph, Schreibmaschine, drahtlose Telegraphie. Rezension von Frank Hertweck. Aus dem Englischen von Andreas Nohl Steidl Verlag, 540 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-86930-462-5
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Jan Wagner
29/10/2023 Duración: 54minNeue Bücher von Peter Handke, Florian Illies, Jan Wagner und Gruseliges zu Halloween
-
Jan Wagner – Steine & Erden
29/10/2023 Duración: 05min„Noch das Geringste kann Gedicht werden“: Das ist das Credo des Büchnerpreisträgers Jan Wagner. In seinem neuen Gedichtband zeigt er sich wieder einmal als großer Dichter der Welt der kleinen Dinge und des menschlichen Nahbereichs: Zwischen Steinen und dem Himmel liegt bei ihm eine unendlich reiche und reich verzweigte poetische Welt. Rezension von Frank Hertweck. Hanser Verlag, 112 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27730-4
-
Peter Handke – Die Ballade des letzten Gastes | Buchkritik
29/10/2023 Duración: 05minPeter Handke wurde in den 90er Jahren und dann noch einmal rund um den Nobelpreis heftig kritisiert. Seine uneindeutige Distanzierung von serbischen Kriegsverbrechen ließ ihn vielen verbohrt erscheinen, seine trotzige Antwort darauf wurde fast zum geflügelten Wort: „Ich bin ein Schriftsteller, ich komme von Tolstoi, ich komme von Homer, ich komme von Cervantes. Lasst mich in Frieden und stellt mir nicht solche Fragen.“ Aber das trifft den Kern. Handke ist in der „Ballade des letzten Gastes“ ganz klassisch. Immer wieder taucht sein Jähzorn auf, direkt neben dem Wunsch nach Einsamkeit. Es ist ein virtuoses Spätwerk. Rezension von Alexander Wasner. Suhrkamp Verlag, 185 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-43154-2
-
Neue Reihe Rowohlt Entdeckungen – Vergessene Romane von Frauen | Gespräch
29/10/2023 Duración: 07minSchreibende Frauen sind im Literaturbetrieb immer noch unterrepräsentiert: Autorinnen werden weniger rezensiert als ihre männlichen Kollegen und sie werden in Literaturgeschichten weniger berücksichtigt. Die Literaturwissenschaftlerin Nicole Seifert und die Buchhändlerin und Literaturvermittlerin Magda Birkmann haben sich vorgenommen, das Missverhältnis etwas zu Gunsten der Frauen zu drehen. Im Rowohlt Verlag haben sie gerade die ambitionierte Reihe „rororo Entdeckungen“ gestartet. Dort erscheinen Romane bemerkenswerter, aber vergessener Autorinnen aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Anja Höfer im Gespräch mit Magda Birkmann.
-
Ror Wolf – Die Vorzüge der Dunkelheit | Lesetipp
29/10/2023 Duración: 01minRor Wolf zeigt sich wieder einmal als großer Sprachartist und Meister der grotesken Komik. Er berichtet vom Aufbruch des Ich-Erzählers in eine entfesselte Wirklichkeit, von seiner Reise durch wuchernde, apokalyptisch anmutende Landschaften, bevölkert von namenlosen, gefräßigen Kreaturen. Ein großer Horror-Spaß! Rezension von Alexander Wasner. Schöffling Verlag, 272 Seiten, 24,95 Euro ISBN 978-3-89561-307-4
-
Dana Grigorcea – Die nicht sterben | Lesetipp
29/10/2023 Duración: 01minDana Grigorcea schreibt einen ironischen Vampirroman aus der Walachei, der gekonnt mit transsylvanischen Mythen spielt. Eine junge Malerin trifft auf untote Postkommunisten und blutgeile Touristen. Rezension von Carsten Otte. Penguin Verlag, 272 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-328-60153-1
-
Lim Chul Woo – Ein Flüstern aus der Mauer | Lesetipp
29/10/2023 Duración: 01minAuf der südkoreanischen Insel Jeju spukt es. Denn dort ereignete sich vor 75 Jahren ein entsetzliches Massaker, von dem Lim Chul Woo in seinem neuen Roman erzählt. 1948 wurde Jagd gemacht auf vermeintliche Kommunisten. Von 400 Dörfern auf Jeju, das heute als subtropisches Urlaubsparadies gilt, wurden 270 zerstört. Auch die Familie von drei Kindern traf es, die dadurch zu Geistern wurden. Von ihnen hört man heute noch „Ein Flüstern aus der Mauer“. Rezension von Katharina Borchardt. Aus dem Koreanischen von Jung Youngsun und Herbert Jaumann Iudicium Verlag, 192 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-86205-644-6