Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Edgar Allan Poe – Unheimliche Geschichten | Lesetipp
29/10/2023 Duración: 01minEin Klassiker für Grusel-Leseratten, aber mit modernem Twist: „Unheimliche Geschichten“ von Edgar Allan Poe, bebildert von Kat Menschik. Drei Geschichten für dunkle Herbstabende, schaurig schön gestaltet. Rezension von Nina Wolf. Aus dem Englischen von Steffen Jacobs Galiani Verlag, 96 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-86971-167-6
-
Pablo Neruda und der CIA
29/10/2023 Duración: 04minVor 50 Jahren starb Pablo Neruda kurz nach dem Militärputsch in Chile. Für die Chilenen war er zusammen mit Salvador Allende eine nationale Ikone. Die meisten Spekulationen gehen von einer Vergiftung durch Agenten der Putschisten aus. Andere vermuten sogar, dass der US-amerikanische Geheimdienst CIA dahinter steckte. Das ist eher unwahrscheinlich. Aber der CIA hat den Nobelpreisträger jahrzehntelang ausspioniert. Bericht von Peter B. Schumann.
-
Zehn brillante Frauen! Andrea Brill über ihr Buch „Scharfsinnig wie ein Adler und mutig wie ein Löwe“
27/10/2023 Duración: 21minAndrea Brill hat in ihrem Buch „Scharfsinnig wie ein Adler und mutig wie ein Löwe" zehn außergewöhnliche Frauen portraitiert. Frauen, die ihre Ideen konsequent verwirklicht und große Werke geschaffen haben: von der Pianistin Clara Schumann über die Modeschöpferin Coco Chanel und die Architektin Zaha Hadid bis zu Golda Meir. Faszinierende Geschichten von Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit brillanter Frauen.
-
Typisch Familie? Philipp Oehmke über seinen aktuellen Roman „Schönwald“
27/10/2023 Duración: 17minIn seinem gefeierten ersten Roman „Schönwald“ erzählt Spiegel-Journalist Philipp Oehmke von zwei Generationen einer bildungsbürgerlichen Familie. Als die Tochter in Berlin einen queeren Buchladen eröffnet, kommen bei den Schönwalds verdrängte Konflikte, Schuld und Unaufrichtigkeiten an die Oberfläche. Ein packender Familien-und Gesellschaftsroman, der viele Themen unserer Zeit aufnimmt, von Identitätspolitik bis zum Trumpismus. Und der zugleich tief in die bundesrepublikanische Vergangenheit führt.
-
Lot Vekemans – Der Verschwundene
26/10/2023 Duración: 04minEigentlich wollte Simon seiner niederländischen Familie für immer entkommen. Vor vielen Jahren wanderte er nach Kanada aus. Nun aber soll er sich um seinen pubertierenden Neffen kümmern. Dieser aber verschwindet, zusammen mit einem Unbekannten. Spannungsvoll oszilliert Lot Vekemansʼ Roman zwischen Thriller und Charakterstudie. Rezension von Oliver Pfohlmann. Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann Wallstein Verlag, 266 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8353-5534-7
-
Olga Martynova – Gespräch über die Trauer
25/10/2023 Duración: 04minAls der deutsch-russische Lyriker und Dramatiker Oleg Jurjew im Juli 2018 starb, versuchte seine Frau, die Schriftstellerin Olga Martynova, ihren Kummer mit einem Trauertagebuch zu bewältigen. Dabei entstand das „Gespräch über die Trauer", eine anspruchsvolle literarische Reise auf den Spuren von Tod und Verlust. Rezension von Eva Karnofsky. S. Fischer Verlag, 304 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-10-397519-2
-
Mark Arax – Risse in der Erde. Auf den Spuren von Wasser und Staub durch Kalifornien
24/10/2023 Duración: 04minDer kalifornische Journalist Mark Arax zeigt in einem glänzend recherchierten Sachbuch, welche Folgen die rücksichtslose Ausbeutung der natürlichen Wasser-Ressourcen für Menschen und Umwelt in seinem Heimatstaat hat. Interviews mit Farmern und Erntearbeitern ergänzen eine Chronologie der Agrarrevolution in Kalifornien, für die natürliche Grenzen nie gegolten haben. Rezension von Claudia Fuchs. Aus dem Englischen von Eva Schestag Matthes und Seitz Verlag, 734 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-7518-2000-4
-
Stéphanie Coste – Der Schleuser
23/10/2023 Duración: 04minSeyoum ist ein skrupelloser Menschenhändler: Er sperrt die Geflüchteten, die es durch die Sahara geschafft haben, in Libyen in eine Lagerhalle und hält sie mit wenig Wasser so lange am Leben, bis er sie auf eine unsichere Überfahrt über das Mittelmeer schickt. Stéphanie Coste lässt mit Seyoum ein Monster erzählen, wie er wurde, was er ist: Er hat dieselbe Gewalt durchlebt, die er heute anderen zufügt. „Der Schleuser" ist ein aufrüttelnder Roman über die menschenverachtende Flüchtlingsindustrie. Rezension von Dina Netz. Aus dem Französischen von Katharina Triebner-Cabald Austernbank Verlag, 130 Seiten, 19 Euro ISBN 978-3-946687-04-7
-
Ilse Helbich – Wie das Leben so spielt
23/10/2023 Duración: 04minGestern ist die österreichische Autorin Ilse Helbich 100 Jahre alt geworden. Mit dem Schreiben von Literatur hat sie erst spät begonnen. Sie debütierte mit 80. Pünktlich zu ihrem Geburtstag ist mit „Wie das Leben so spielt“ ein schmaler Band mit drei Dorfgeschichten von ihr erschienen. Die kommen harmlos daher, haben es aber unter der ruhigen Oberfläche in sich. Droschl Verlag, 80 Seiten, 19 Euro ISBN 978-3-99059-141-3
-
Palästinensische Autorin Adania Shibli ausgeladen
22/10/2023 Duración: 12minSie war die anwesende Abwesende auf der Frankfurter Buchmesse: die palästinensische Autorin Adania Shibli. Eigentlich hätte sie auf der Messe den diesjährigen LiBeraturpreis für ihren Roman „Eine Nebensache“ erhalten sollen. Außerdem waren Diskussionsveranstaltungen mit ihr geplant. Doch nach dem schockierenden Überfall der Hamas auf Israel fanden einige Kritiker, dass die Auszeichnung einer israelkritischen Palästinenserin auf der Messe nicht erträglich sei. Trotz positiver Rezensionen und Solidarität mit Shibli aus der internationalen Buchwelt wurde die Preisverleihung verschoben. Verlage aus Indonesien, Malaysia und den arabischen Ländern sagten daraufhin ihre Teilnahme an der Messe ab. Der PEN Berlin organisierte spontan eine aufsehenerregende Lesung aus Shiblis Roman. Der Arabist Günther Orth hat „Eine Nebensache“ übersetzt. Im Gespräch mit Katharina Borchardt ordnet er die Vorwürfe ein und berichtet von der Stimmung auf der Frankfurter Buchmesse.
-
Verleihung Deutscher Jugendliteraturpreis – Die Sieger und die Themen
22/10/2023 Duración: 06minDer Deutsche Jugendliteraturpreis 2023 wurde vergeben. Und zwar in den Kategorien: Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. „Alle unsere Siegertitel eint das Engagement für das Entdecken, Wahrnehmen und Empfinden von Vielfalt“, sagte Iris Kruse, die Vorsitzende der Kritikerjury, auf der Frankfurter Buchmesse.
-
Side eye, NPC oder goofy? – das Jugendwort 2023 (Umfrage)
22/10/2023 Duración: 01min„goofy“ ist das Jugendwort des Jahres 2023. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen „Side eye“ und „NPC“. Ausgerichtet vom Verlag PONS Langenscheidt wurde per Voting über das Gewinnerwort abgestimmt. Alle Zehn- bis Zwanzigjährigen duften mitmachen. Wir haben uns auf der Frankfurter Buchmesse umgehört, was die drei nominierten Wörter bedeuten. Und haben gefragt: Ist „goofy“ wirklich ein so beliebtes Wort?
-
Salman Rushdie mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet
22/10/2023 Duración: 06minFür sein erzählerisches Werk voll Weitsicht, Innovation, Humor und Weisheit – und als leidenschaftlicher Verfechter der Freiheit des Denkens erhielt der Schriftsteller Salman Rushdie den Friedenspreis des deutschen Buchhandels. In seiner Laudatio in der Frankfurter Paulskirche beschrieb Daniel Kehlmann Rushdie selbst als „veritable Rushdie-Roman-Figur“ mit einer unglaublichen Lebensgeschichte.
-
Nataša Kramberger: Mauerpfeffer | Lesung und Gespräch
22/10/2023 Duración: 14minGastland Slowenien stellt sich vor: Die Autorin Nataša Kramberger bewirtschaftet einen Bauernhof in der Nähe von Maribor. Darüber schreibt sie in ihrem neuen Buch „Mauerpfeffer“.
-
SWR2 lesenswert Magazin: Nahost, Jugend und Bauernhof – die Buchmesse im Extremspagat
22/10/2023 Duración: 58minRedaktion und Moderation: Katharina Borchardt
-
Heiß diskutiert – die wichtigsten Themen auf der Frankfurter Buchmesse 2023
21/10/2023 Duración: 03minDie wichtigsten Themen auf der Frankfurter Buchmesse: Nahostkonflikt, Gastland Slowenien, Künstliche Intelligenz und die allgemein nachlassende Lesefähigkeit. All dies treibt Verleger*innen aktuell um.
-
Goran Vojnović – 18 Kilometer bis Ljubljana
19/10/2023 Duración: 04minEin furioser Abgesang auf das untergegangene, multiethnische Jugoslawien – so lässt sich Goran Vojnovićs Roman „18 Kilometer bis Ljubljana“ zusammenfassen. Wie in seinem Debütroman „Tschefuren raus!“ erzählt da der slowenische Autor vom Leben der Einwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien in Slowenien, wo sie seit Jahrzehnten leben, aber nie angekommen sind. Ein Buch über Heimat- und Identitätsverlust und die Wut derjenigen, die daran keine Schuld tragen. Rezension von Aureliana Sorrento. Aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof Folio Verlag, 320 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-85256-884-3
-
Egon Pelikan – Mussolini und Hitler in den Kirchen des slowenischen Küstenlandes. Der Widerstand des Malers Tone Kralj gegen Faschismus und Nationalsozialismus
18/10/2023 Duración: 04minVor aller Augen und doch lange unerkannt: Während italienischer Faschismus und deutscher Nationalsozialismus sein Heimatland Slowenien im Würgegriff hielten, schuf der Maler Tone Kralj in Dutzenden Kirchen heimlich antifaschistische Fresken. Rezension von Judith Leister. Aus dem Slowenischen von Primož Debenjak Hermagoras Verlag, 208 Seiten, 43 Euro ISBN 9783708612492
-
Florjan Lipuš – Die Verweigerung der Wehmut
17/10/2023 Duración: 04minEin namenloser Mann kehrt aus einer österreichischen Stadt in sein Bergdorf in den Karawanken zurück, weil sein Vater gestorben ist. An der von Ritualen bestimmten Totenfeier nimmt er allerdings nicht teil. Stattdessen erinnert er sich an seine raue Kindheit. Florjan Lipuš befasst sich in der schon 1985 auf Slowenisch erschienen Erzählung wie in fast allen seiner Romane mit seiner Heimat im südlichen Kärnten. Rezension von Martin Grzimek. Aus dem Slowenischen von Fabjan Hafner Suhrkamp Verlag, 126 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-22533-2
-
Aleš Šteger – Gebrauchsanweisung für Slowenien
16/10/2023 Duración: 04minAleš Šteger porträtiert in seinem Reisebuch Slowenien als ein Land an der Schnittstelle unterschiedlicher Kulturen. Die „Gebrauchsanweisung“ bringt die komplexe Gefühlslage der Slowenen nah und ist ein passender Begleiter für eine geruhsame Entdeckungsreise zwischen Alpen und Adria. Rezension von Holger Heimann. Piper Verlag, 224 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-492-27750-1