Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Daniel Kehlmann – Lichtspiel | Buchkritik
15/10/2023 Duración: 11minMit „Lichtspiel“ legt Daniel Kehlmann nicht nur ein Portrait des legendären Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst vor, sondern auch eine Parabel über die künstlerische Arbeit innerhalb eines totalitären Regimes. Einige starke, nämlich wild-groteske Szenen im Zentrum des nationalsozialistischen Machtapparates überzeugen, doch die biografische Fiktion enttäuscht insgesamt. Viele Pointen sind vorhersehbar, die größtenteils biedere Prosa entwickelt sich zur Nummernrevue. Selbst Pabst war unter widrigen Bedingungen experimentierfreudiger als der Schriftsteller Kehlmann. Rezension von Carsten Otte. Rowohlt Verlag, 480 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-498-00387-6
-
Annette Mingels – Der letzte Liebende | Gespräch
15/10/2023 Duración: 11minEin einfühlsamer Roman über das Alter: Psychologisch genau erzählt Annette Mingels von dem 80jährigen Carl Kruger, der in einer Welt im Umbruch in eine Krise gerät. Der einst attraktive und beliebte Professor spürt eine tiefe Einsamkeit, die er selbst verschuldet hat. „Carl ist ein großer Romantiker“, sagt die Autorin Annette Mingels im Gespräch, „aber kein großer Liebender“. Erst eine Reise in die Vergangenheit lässt langsam wieder Nähe und Bindungen entstehen. Ein melancholisches und lebenskluges Buch. Anja Brockert im Gespräch mit Annette Mingels. Penguin Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-328-60295-8
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Daniel Kehlmann
15/10/2023 Duración: 56minMit Büchern von Daniel Kehlmann, Annette Mingels, Viktor Jerofejew, Heinz Bachmann und Roman Rozina
-
Viktor Jerofejew – Der große Gopnik
15/10/2023 Duración: 07minVon Putins unaufhaltsamen Aufstieg und einem Schriftsteller, der zu seinem Gegenspieler wird erzählt Viktor Jerofejew in seinem neuen Roman. „Aufzeichnungen über das lebende und das tote Russland“ hat er „Der Große Gopnik“ im Untertitel genannt. Darin geht es auch um einen Krieg, der in der Ukraine und im Innern der Menschen tobt. Ein turbulenter und imposanter Roman über das Drama des heutigen Russland. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Russischen von Beate Rausch Matthes & Seitz Verlag, 616 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-7518-0935-1
-
Heinz Bachmann – Ingeborg Bachmann, meine Schwester | Gespräch
15/10/2023 Duración: 09minZum 50. Todestag der Dichterin Ingeborg Bachmann hat ihr Bruder ein persönliches Erinnerungsbuch geschrieben – und im Familienalbum geblättert. Schwarz-weiß Fotos zeigen Ingeborg Bachmann als junges Mädchen am Klavier, rasant auf Skiern und zupackend beim Wäsche waschen. Heinz Bachmann zeichnet die berühmte Dichterin als heiteren Familienmenschen, erzählt Anekdoten und erwähnt familiäre Einflüsse auf ihr Werk. Und er erinnert sich an die letzten Tage Ingeborg Bachmanns im Krankenhaus in Rom, wo sie am 17. Oktober 1973 nach einem Brandunfall starb. Anja Brockert im Gespräch mit Frank Hertweck. Piper Verlag, 128 Seiten, 24 Euro EAN 978-3-492-07250-2
-
Literatur aus Slowenien, dem Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023
15/10/2023 Duración: 07minSlowenien ist das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2023. Holger Heimann war dort unterwegs und hat die Autoren Roman Rozina und Drago Janćar getroffen. Sie erzählen, wie die bewegte Geschichte ihres Landes die Gesellschaft bis heute prägt – und polarisiert. Die beiden Autoren schauen unvoreingenommen auf die slowenische Vergangenheit. Ihre Romane sind Plädoyers für einen produktiven Umgang mit der Geschichte. Bericht von Holger Heimann unter anderem mit: Roman Rozina – Hundert Jahre Blindheit Aus dem Slowenischen von Alexandra Natalie Zaleznik Klett-Cotta Verlag, 582 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-608-98728-7 Drago Jančar – Nordlicht Aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof Folio Verlag, 272 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-85256-864-5
-
„Die Verbrennung". Berichte – Erinnerungen – Mutmaßungen zum Tod von Ingeborg Bachmann in Rom
15/10/2023 Duración: 51minVor fünfzig Jahren starb die Dichterin Ingeborg Bachmann nach einem Brandunfall in ihrer Wohnung in Rom. Eine Vertraute ihrer letzten Lebensjahre, die Lyrikerin Christine Koschel, veröffentlichte 2014 ein Protokoll der Zeit zwischen Unfall und Ableben. Nicht die schweren Verbrennungen hatten zu Bachmanns Tod geführt, sondern ihre Tablettenabhängigkeit, da den Ärzten der Name des Psychopharmakons verschwiegen wurde. Die Familie fürchtete um den Ruf der berühmten Dichterin, das Ärztepaar, das Bachmann mit dem Medikament versorgt hatte, schwieg aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen. Erst im letzten Augenblick gaben sie den Namen „Seresta" preis, da war es zu spät. Einige Freunde erstatteten später Anzeige: Bachmann sei ermordet worden. Die Ermittlungen wurden eingestellt. Mord war es nicht, jedoch: „Man stirbt an dem, was mit einem angerichtet wird", so Ingeborg Bachmann. Das Feature verwebt Christine Koschels Erinnerungen, ergänzt und relativiert durch andere Quellen, mit der Stimme Bachmanns zu einem Bild der
-
Die Geschichte hätte anders verlaufen müssen – Ilija Trojanows Gedankenspiel "Tausend und ein Morgen"
13/10/2023 Duración: 54minDie Reisenden aus dem Morgen-Land. Ilija Trojanows neuer Roman "Tausend und ein Morgen" verbessert die Vergangenheit und träumt von der Zukunft.
-
Jenny Odell – Zeit finden. Jenseits des durchgetakteten Lebens
12/10/2023 Duración: 04minZeit ist Geld? Die Künstlerin und Essayistin Jenny Odell erkundet Zeitkonzepte abseits kapitalistischer Optimierungsstrategien. Aus dem Englischen von Annabel Zettel C.H.Beck Verlag, 440 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-406-80770-1
-
Tijan Sila – Radio Sarajevo
11/10/2023 Duración: 04minDer 1981 in Sarajevo geborene Tijan Sila kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Heute arbeitet er als Lehrer in einer Berufsschule in Kaiserslautern. Sein neues Buch „Radio Sarajevo“ erzählt auf beeindruckende Weise von einer Kindheit in sozialer Verwilderung und von den Traumata des Krieges. Hanser Verlag, 174 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27726-7
-
Sherko Fatah – Der große Wunsch
10/10/2023 Duración: 04minWas tun, wenn die eigene Tochter sich den Glaubenskriegern des Islamischen Staates anschließt und in Syrien verloren geht? Sherko Fatah legt mit „Der große Wunsch“ einen beeindruckenden Roman über kulturelle Differenzen, über Fremdheit und Zugehörigkeit vor. Der Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Luchterhand Verlag, 382 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-630-87737-2
-
Angelika Klüssendorf – Risse
09/10/2023 Duración: 04minAngelika Klüssendorfs Erzählungen sind klassische Shortstorys, mit disziplinierter Kühnheit aufgebaut und sprachlich aufs Wesentliche konzentriert. Nun erscheinen zehn Geschichten einer schwierigen Kindheit und Jugend in der DDR in neuer Aufmachung. Verkauft wird "Risse" als "Roman". Keine gute Idee. Piper Verlag, 176 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-492-05991-6
-
Monika Maron – Das Haus | Buchkritik
08/10/2023 Duración: 05minMonika Maron gilt als streitbare Autorin, die zuletzt mit Kritik am Gendern, an der Flüchtlingspolitik und mit Veröffentlichungen in einem Verlag der Neuen Rechten für Aufsehen sorgte. In ihrem neuen Buch „Das Haus“ gründen stadtmüde Rentner eine Wohngemeinschaft in der mecklenburgischen Provinz und kommentieren das Weltgeschehen vom Lagerfeuer aus. Hoffmann & Campe Verlag, 240 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-455-01642-0
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Monika Maron
08/10/2023 Duración: 56minRussische Autoren im Exil Mit Büchern von Louis-Ferdinand Céline, Monika Maron, Adrian Pouviseh und Roberto Simanowski
-
Adrian Pourviseh – Das Schimmern der See | Buchkritik
08/10/2023 Duración: 05minComic-Zeichner Adrian Pourviseh war selbst auf einem Rettungsschiff im Mittelmeer unterwegs. Seine Graphic Novel „Das Schimmern der See“ zeigt Leid der Flüchtenden und Not der Retter in fast schon nüchternen Bildern. Ein wichtiges Buch zur Debatte um Asyl und den Umgang mit fliehenden Menschen. Avant Verlag, 224 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-96445-100-2
-
Roberto Simanowski – Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung
08/10/2023 Duración: 05minDie Kritik am Internet ist fast so alt wie das Internet. Aber selten wird sie so fundiert vorgetragen wie von Roberto Simanowski. In seinem philosophischen Essay „Das Verschwinden von Raum und Zeit im Prozess ihrer Digitalisierung“ verknüpft der Medienwissenschaftler Literatur- und Mediengeschichte und erklärt unter anderem, was die Pferdekutsche mit dem Smartphone verbindet. Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz und Helmut Dierlamm Passagen Verlag, 136 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-7092-0560-0
-
Russische Autoren im Exil – Auf der Suche nach einer neuen Sprache
08/10/2023 Duración: 10minNach dem Angriff auf die Ukraine und mit Zunahme der Unterdrückung durch Putins Regime haben viele oppositionelle Autorinnen und Autoren Russland verlassen. Im europäischen Exil versuchen sie eine neue Existenz aufzubauen. Maxim Ossipow und Natalja Kljutscharewa berichten, wie es ihnen dabei geht. Und warum das Buch eines Deutschen ihnen hilft.
-
Louis-Ferdinand Céline – Krieg
08/10/2023 Duración: 04minAntisemitischer Hetzer, rassistischer Wüterich, Kollaborateur mit den Nazis, unbelehrbar nach dem Krieg – das alles verbindet man mit dem französischen Schriftsteller Louis-Ferdinand Céline, aber auch: einer der großen französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, einer der die französische Literatursprache erweitert und revolutioniert hat. Vor wenigen Jahren hat man verloren geglaubte Manuskripte wieder gefunden: Eine Sensation. Darunter: „Krieg“. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel Rowohlt Verlag, 192 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-498-00356-2
-
Hotzenplotz, Krabat und der Zauber der Versöhnung – Erinnerungen an Otfried Preußler
08/10/2023 Duración: 54min„Ich glaube an die Existenz von magischen Kräften“, sagte Otfried Preußler einmal in einem Interview. „Jeder, der einen Menschen liebt, entwickelt magische Kräfte, das ist die weiße Magie. Und die schwarze Magie ist der Hass.“ Generationen von Kindern sind mit Preußlers Geschichten von Räuber Hotzenplotz, der kleinen Hexe und dem Zauberlehrling Krabat aufgewachsen. Ihr Autor kam vor hundert Jahren, am 20. Oktober 1923, in Nordböhmen zur Welt. Die Sagen und Märchen seiner Heimat, aber auch seine Jugend im Nationalsozialismus, die Erfahrungen im 2. Weltkrieg und in russischer Kriegsgefangenschaft hat Preußler auf eigene Weise in Literatur umgestaltet. „Krabat“, sein „Lebensbuch“, an dem er viele Jahre gearbeitet hat, lässt sich als literarische Auseinandersetzung mit den Jugendjahren begreifen. Von den Irrtümern und Schrecken dieser Zeit ist in den anderen Kinderbüchern nichts zu spüren. Sie verzaubern nicht zuletzt durch einen Geist der Versöhnung. Das SWR2 lesenswert Feature verwebt die Stimme Preußlers mit E
-
Emma Cline – Die Einladung | Buchkritik
05/10/2023 Duración: 04minFür schöne junge Frauen findet sich bei den Superreichen auf Long Island immer eine Beschäftigung. Aber wehe, sie verscherzen es sich mit ihrem Sugar Daddy. Dann erfolgt die Vertreibung aus dem Paradies. Wie es danach weitergeht, beschreibt Emma Cline in ihrem topaktuellen Roman „Die Einladung". Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Englischen von Monika Baark Hanser Verlag, 320 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-446-27757-1