Swr2 Buch Der Woche

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 199:11:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodios

  • Stefan aus dem Siepen – Wie man schlecht schreibt. Die Kunst des stilistischen Missgriffs

    04/10/2023 Duración: 04min

    Alles will gelernt sein – auch das schlechte Schreiben. Stefan aus dem Siepen gibt eine liebevolle Anleitung dazu in seinem Essay über die „Kunst des stilistischen Missgriffs“. Gut gelaunt schult er unseren Blick auf das Essentielle der Literatur: Sprache und Stil. Rezension von Wolfgang Schneider. Zu Klampen Verlag, 280 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-98737-001-4

  • Susan Choi – Vertrauensübung

    02/10/2023 Duración: 04min

    Wer erzählt eine Geschichte? Wem können wir glauben? In Susan Chois Roman „Vertrauensübung“ stellen sich auf raffinierte Weise die Erinnerungen gegenseitig in Frage: eine Geschichte über Machtmissbrauch und unangemessene Intimität an einer amerikanischen Eliteschule für darstellende Künste. Rezension von Oliver Pfohlmann. Aus dem Englischen von Tanja Handels und Katharina Martl Kjona Verlag, 352 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-910372-11-5

  • SWR Bestenliste Oktober mit Büchern von Cordelia Edvardson, Emma Cline u.a. | Diskussion

    01/10/2023 Duración: 01h10min

    Aus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Julia Schröder, Gerrit Bartels und Dirk Knipphals über Bücher von Tim Staffel, Maxim Biller, Emma Cline und Cordelia Edvardson.

  • Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer | Lesung und Diskussion

    01/10/2023 Duración: 20min

    Cordelia Edvardson, geboren 1929, war vierzehn Jahre alt, als sie nach Auschwitz deportiert wurde. Ihr 1986 erschienenes Buch liegt nun in einer Neuübersetzung vor. Es zählt zu den bedeutenden Erinnerungsbüchern aus der NS-Zeit.

  • Tim Staffel: Südstern | Lesung und Diskussion

    01/10/2023 Duración: 16min

    Ein literarisches Comeback: In Staffels Roman überkreuzen sich Lebensläufe: Ein Polizist pflegt seinen kranken Vater. Eine Pharmakologin vertickt heimlich Pillen. Eine Liebesgeschichte und ein Buch, das von Überforderung erzählt.

  • Was da ist, wird überschätzt – Der Lyriker Raoul Schrott über seine "Inventur des Sommers" | Gespräch

    29/09/2023 Duración: 54min

    Wenn Dinge unerreichbar sind, denken wir viel über sie nach. Für den Dichter sind sie gerade dadurch präsent. Raoul Schrott über seinen Lyrikband: „Inventur des Sommers – Über das Abwesende.“

  • Kohei Saito – Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus

    28/09/2023 Duración: 04min

    Während der Corona-Pandemie wurde die Studie des 35-Jährigen japanischen Philosophen Kohai Saito in Japan zum Bestseller. Die Klimakrise, so der Autor, sei mit dem jetzigen Wirtschaftssystem, dem Kapitalismus, nicht zu bewältigen. Der Kapitalismus ist Vergangenheit, Degrowth-Kommunismus die Zukunft. Ein kluges Buch, das zum Nachdenken anregt. Rezension von Stefan Berkholz. Aus dem Japanischen von Gregor Wakounig dtv, 320 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-423-28369-4

  • Maxim Biller: Mama Odessa | Lesung und Diskussion

    28/09/2023 Duración: 17min

    Eine Familiengeschichte über drei Generationen auf 230 Seiten. Die Familie Grinbaum flieht Anfang der 1970er-Jahre aus der Sowjetunion und landet in einem kalten Deutschland, das noch tief in die eigene Vergangenheit verstrickt ist.

  • Emma Cline: Die Einladung | Lesung und Diskussion

    28/09/2023 Duración: 16min

    Die Hamptons vor den Toren von New York, wo sich die Reichen hinter hohen Mauern verschanzen. Eine junge Frau, die eingeladen und wieder abgestoßen wird. Männer, Macht, Geld und Abhängigkeit. Das kann nicht gutgehen.

  • Amélie Nothomb – Der belgische Konsul

    27/09/2023 Duración: 04min

    Im Jahr 1964 wäre Patrick Nothomb im Kongo beinah erschossen worden. Darüber hat der Diplomat mit „Dans Stanleyville" (1993) selbst ein Buch geschrieben. Inzwischen ist er verstorben, und seine Tochter, die belgische Erfolgsautorin Amélie Nothomb, füllt die Leerstellen. In der Romanbiografie „Der belgische Konsul" erzählt sie, was ihr Vater in seinen Memoiren ausgespart hat. Sensibel, klar und unerwartet heiter. Rezension von Jérôme Jaminet. Aus dem Französischen von Brigitte Große Diogenes Verlag, 144 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-257-07231-0

  • Gabriele von Arnim – Der Trost der Schönheit. Eine Suche

    26/09/2023 Duración: 04min

    Darf man über Schönheit schreiben, während in vielen Teilen der Welt Angst, Hunger und Krieg herrschen? Ja, sagt Gabriele von Arnim trotz eigener Zweifel, denn wir dürfen auf Zerstörung nicht mit Selbstzerstörung antworten. Ein lebenskluges Buch, das die vielen Facetten der Schönheit erkundet und dazu einlädt, das Leben im Jetzt mit offenen Sinnen zu genießen. Rezension von Margrit Irgang. Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-00351-7

  • Erin Flanagan – Dunkelzeit

    25/09/2023 Duración: 04min

    Eine Teenagerin verschwindet aus einer Kleinstadt in Nebraska, die Bewohner sind sich schnell einig, dass der geistig beeinträchtigte Hal etwas damit zu tun hat. Nur die starrsinnige Alma ist bereit, Hal bis aufs Letzte zu verteidigen. Erin Flanagans Debütroman „Dunkelzeit“ nimmt ein Verbrechen als Anlass, um über das Leben in einer amerikanischen Kleinstadt zu erzählen – und fügt gerade so viele Spannungselemente hinzu, dass das Buch noch als Kriminalroman durchgehen kann. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Cornelius Hartz und Stefanie Kremer Atrium Verlag, 362 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-85535-145-9

  • Uwe Timm – Alle meine Geister | Buchkritik

    24/09/2023 Duración: 06min

    Ein Bildungs- und Emanzipationsroman: Uwe Timm erzählt anrührend von seinen Lehrjahren als Kürschner im Hamburg der fünfziger Jahre. Von seltsamen Begegnungen und der Welt der Mode, von besonderen Freundschaften und den Büchern, die sein Leben verändert haben. Rezension von Judith Heitkamp (Übernahme vom BR). Kiepenheuer & Witsch Verlag, 288 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-462-00549-3

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Walter Moers

    24/09/2023 Duración: 54min

    Von Geistern, Göttern und kuriosen Fabelwesen. Mit Büchern von Annie Ernaux, Sophie Passmann, Uwe Timm, Walter Moers und Erik Fosnes Hansen

  • Annie Ernaux – Die leeren Schränke | Buchkritik

    24/09/2023 Duración: 04min

    Der Debütroman der späteren Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux enthält bereits die großen Themen ihres späteren Werks, allen voran den harten Aufstieg aus einfachen Verhältnissen in die bürgerlich-intellektuelle Welt und das Zerrissensein zwischen den Klassen. Ein Schlüsselroman für das Verständnis von Annie Ernaux’ Werk, hart, aber absolut lesenswert. Rezension von Susanne von Schenck (Übernahme vom SR). Aus dem Französischen von Sonja Finck Suhrkamp Verlag, 218 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-518-22549-3

  • Auf den Spuren der „Edda" in Island | Gespräch

    24/09/2023 Duración: 08min

    Die „Edda" aus dem 13. Jahrhundert gilt als wichtigste Textsammlung für nordische Götter- und Mythenerzählungen. In Island kann man sich - in einer spektakulären literarischen Landschaft - auf die Spuren der Edda begeben. Ein Reisebericht. Anja Höfer im Gespräch mit Wolfgang Hörner (Galiani Verlag Berlin).

  • Erik Fosnes Hansen – Tyskland på 200 sider (Deutschland auf 200 Seiten)

    24/09/2023 Duración: 09min

    Da sind die bewunderten deutschen Dichter wie Goethe oder Heine, und dann sind da absurd fehlgeplante Großprojekte wie der Berliner Flughafen und das Unvermögen, das Land endlich gescheit zu digitalisieren. Der Norwegische Schriftsteller Erik Fosnen Hansen blickt in seinem neuen, gerade in Norwegen erschienen Buch von Norden auf Deutschland, mit liebevollem, manchmal aber auch befremdeten Blick. Anja Höfer im Gespräch mit Erik Fosnes Hansen. Kagge Verlag, 200 Seiten, 429 NOK ISBN 9788248929376

  • Sophie Passmann – Pick Me Girls | Buchkritik

    24/09/2023 Duración: 07min

    In ihrem neusten Buch „Pick Me Girls“ outet sich Sophie Passmann als „Pick Me Girl“. Sie schreibt über ihren Körper, ihr Selbstbild, ihre Essstörung und bekennt sich zu Botox, zur Sehnsucht als attraktiv wahrgenommen werden zu wollen und beschreibt sich als unsichere Frau. Ein provokantes Buch, das irritiert. Rezension von Nina Wolf. Kiepenheuer und Witsch Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-462-00420-5

  • Walter Moers – Die Insel der Tausend Leuchttürme | Buchkritik

    24/09/2023 Duración: 04min

    Hildegunst von Mythenmetz ist wieder da. Diesmal verschlägt es die literarische Legende des Kontinents Zamonien auf die Insel Eydernorn, auch bekannt als Insel der tausend Leuchttürme. Dort lauern allerlei merkwürdige Wesen und ein spektakuläres Ende. Für Moers-Fans und Sprachspiel-Begeisterte sicher ein Muss. Rezension von Danny Marques Marcalo (Übernahme vom NDR). Penguin Verlag, 656 Seiten, 42 Euro ISBN 978-3-328-60006-0

  • Julian Nida-Rümelin – „Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung?

    21/09/2023 Duración: 04min

    Canceln ist seit jeher Teil unserer Kulturgeschichte, doch die Fronten in der oft hoch emotionalen Debatte um die Cancel Culture, also das Unterbinden bestimmter Meinungsäußerungen, sind zunehmend verhärtet. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin beleuchtet in „„Cancel Culture“ – Ende der Aufklärung? Ein Plädoyer für eigenständiges Denken“ das Phänomen des Cancelns aus demokratie- und erkenntnistheoretischer Perspektive und ist überzeugt: Die Demokratie muss auch unbequeme Meinungen aushalten. Rezension von Judith Reinbold. Piper Verlag, 192 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-492-07179-6

página 15 de 49