Swr2 Buch Der Woche

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 199:11:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodios

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Monika Helfer

    27/08/2023 Duración: 54min

    Neue Bücher von Ferdinand von Schirach, Colson Whitehead, Monika Helfer - und Michael Endes Momo: zum 50. Geburtstag wiedergelesen!

  • Monika Helfer – Die Jungfrau

    27/08/2023 Duración: 07min

    Sie waren die engsten Freundinnen, dann haben sie sich aus den Augen verloren, um im Alter wieder zueinander zu finden: Was die Jahre überdauert, was verbindet und trennt, wie sich Erinnerungen neu ordnen und sich Erwartungen erfüllen (oder nicht) – davon erzählt Monika Helfer in ihrem neuen Roman „Die Jungfrau“. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Hanser Verlag, 150 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27789-2

  • Colson Whitehead – Die Regeln des Spiels

    27/08/2023 Duración: 06min

    Schießereien, Raub, Rassenunruhen, Korruption und ständig Brandstiftungen – willkommen im Harlem der Siebziger Jahre. In seinem Roman „Die Regeln des Spiels“ fängt Colson Whitehead mit Witz den angekränkelten Spirit New Yorks in seiner düstersten Dekade ein und zeichnet ein Wimmelbild der kriminellen Szene. Rezension von Wolfgang Schneider. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl Hanser Verlag, 384 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-446-27754-0

  • Xi Xi – Meine Stadt

    24/08/2023 Duración: 04min

    Ein junger Mann mit hippielangem Haar, seine kleine Schwester, Tür- und Parkwächter, sprechende Ananasfrüchte, die auch Terrorbomben sein könnten, und andere surreale Szenarien. In ihrem Roman „Meine Stadt“ erzählt die Schriftstellerin Xi Xi (1937-2022) mit wunderbarer Leichtigkeit episodisch von Menschen, Dingen und Träumen im Hongkong der 1970er Jahre. Aus dem Kantonesischen und mit einem Nachwort von Karin Betz Suhrkamp Verlag, 253 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-43106-1

  • Angelos Chaniotis – Emotionen und Fiktionen. Gefühle in Politik, Gesellschaft und Religion der griechischen Antike

    23/08/2023 Duración: 04min

    Der Althistoriker Angelos Chaniotis, der in Princeton lehrt, erklärt in seinem Buch über Gefühle in der griechischen Antike, wie Emotionen gezielt zur Herrschaftssicherung und Selbstdarstellung eingesetzt wurden. Zeugnis davon legen Inschriften ab, die über den gesamten hellenistischen Raum verbreitet waren. Wbg Theiss Verlag, 224 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-8062-4489-2

  • Pankaj Mishra – Goldschakal | Buchkritik

    22/08/2023 Duración: 04min

    Drei junge Männer aus Indiens bitterarmen, unteren Kasten schaffen es an eine Elite-Uni. Einer wird in den USA zum Milliardär, der zweite ein Global Player im Literaturbetrieb. Der dritte hat als Übersetzer sein gutes Auskommen und lebt in einem Provinznest. Nun ist er um die Fünfzig und beschreibt, warum letztlich alle drei an ihrem gesellschaftlichen Aufstieg zerbrechen. Aus dem Englischen von Jan Wilm S. Fischer Verlag, 415 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-10-397156-9

  • Nela Rywiková – Kinder der Wut

    21/08/2023 Duración: 04min

    Nela Rywiková verknüpft geschickt einen Mordfall mit einer deutsch-jüdischen Familiengeschichte, die viele Jahrzehnte zurückliegt und zeigt, wie leicht ein Mensch Opfer von Wut, Geschichte und einer verdrängten Vergangenheit werden kann. Aus dem Tschechischen von Christina Frankenberg Mitteldeutscher Verlag, 316 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-96311-644-5

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit neuem Buch von Steffen Kopetzky

    20/08/2023 Duración: 56min

    Neue Bücher von Maxim Biller, Klara Blum, Steffen Kopetzky, Richard Ford - und eine neue Literaturzeitschrift namens Delfi

  • Die neue Literaturzeitschrift "Delfi" | Gespräch

    20/08/2023 Duración: 09min

    Es gibt eine neue Literaturzeitschrift: „Delfi. Magazin für neue Literatur“. Sie will nichts weniger als „die relevantesten internationalen und deutschsprachigen Positionen aus Prosa, Dramatik, Lyrik, Essayistik und Comic vereinen“. So steht es glanzvoll im Pressetext. Zweimal im Jahr erscheint das Magazin als Themenheft, solide finanziert durch den Ullstein-Verlag. Die erste Ausgabe befasst sich mit dem Thema „Tempel“. Beiträge kommen unter anderem von Olivia Wenzel, Maria Stepanova und Ocean Vuong, von Deniz Utlu, Senthuran Varatharajah und Lauren Groff, um nur einige zu nennen. Alle Texte in „Delfi“ sind Erstveröffentlichungen. Miryam Schellbach ist Programmleiterin beim Claassen-Verlag und Mitherausgeberin der Zeitschrift „Delfi“. Im SWR2-Gespräch bricht sie eine Lanze für haptische und schön gestaltete Print-Produkte. „Man soll die Texte einer Literaturzeitschrift wie Delfi ja nicht nur online kurz durchklicken – sondern man soll sich in sie vertiefen“, sagt Miryam Schellbach. Den Bogen ins Digitale aber

  • Richard Ford – Valentinstag | Buchkritik

    20/08/2023 Duración: 06min

    Was soll man tun, wenn man weiß, dass man nur noch wenige Wochen zu leben hat? Weiter machen wie gewohnt oder auf die Seychellen fliegen? In seinem jüngsten Roman „Valentinstag“ gibt der amerikanische Autor Richard Ford eine sehr amerikanische Antwort. Aus dem Amerikanischen von Frank Heibert Hanser Verlag, 384 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-27732-8

  • Klara Blum – Der Hirte und die Weberin | Gespräch

    20/08/2023 Duración: 17min

    Moskau 1937: Eine Jüdin liebt einen chinesischen Kommunisten. Julia Franck hat Klara Blums Roman „Der Hirte und die Weberin“ (1951) neu publiziert und erzählt, warum sie ihn so mag. Moskau 1937: Nju-Lang liebt Hanna. Und Hanna liebt Nju-Lang. Er ist Chinese, sie eine Czernowitzer Jüdin. Beide sind Kommunisten, und sie brennen fürs politische Theater. Ihre Liebe währt nur drei Monate lang. Dann wird Nju-Lang nach China zurückgerufen. Hanna reist ihm einige Jahre später nach. In ihrem 1951 in der DDR erschienen Roman „Der Hirte und die Weberin“ erzählt Klara Blum (1904-1971) in literarisierter Form von ihrer eigenen Moskauer Liebe zu einem chinesischen Kommunisten. Auch er wird verschwinden, und sie wird ihm nach China folgen, um ein Leben lang nach ihm zu suchen. Dass er bereits 1943 dem Stalinismus zum Opfer fiel, wird sie nie erfahren. Mit „Der Hirte und die Weberin“ setzt Julia Franck als neue Herausgeberin der Anderen Bibliothek ein erstes Zeichen. Seit kurzem kuratiert die bekannte Autorin (etwa von „Die

  • Steffen Kopetzky – Damenopfer

    20/08/2023 Duración: 06min

    Eine schöne Revolutionärin in Afghanistan, ein deutscher Militärstratege, der die Kolonialmacht England zerstören will, und ein riesiges Aufgebot an Schauplätzen und Figuren: Steffen Kopetzky stellt in seinem neuen Roman „Damenopfer“ die Revolutionärin Larissa Reissner zentral, spielt erneut die große Karte aus – und hat damit Erfolg. Rowohlt Verlag, 448 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-7371-0151-6

  • Maxim Biller – Mama Odessa

    20/08/2023 Duración: 06min

    Maxim Biller, streitbarer Kolumnist und überaus produktiver Erzähler, hat eine Mutter-Sohn-Geschichte geschrieben, die ein Jahrhundert umfasst: „Mama Odessa“. Eine Geschichte zwischen sowjetischer Vergangenheit und bundesrepublikanischer Gegenwart. Wird dieser Roman wirklich Billers letzter sein, wie es angekündigt hat? Kiepenheuer & Witsch, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-462-00486-1

  • Martin Hecht – Gruppe und Graus. Rudelbildung im 21. Jahrhundert

    17/08/2023 Duración: 04min

    Der Journalist Martin Hecht beschreibt mit einem Seitenblick auf das epochemachende Werk „Masse und Macht“ von Elias Canetti toxische Gruppen der Gegenwart - von grölenden Trunkenbolden im Zug über Motorradrocker, die ganze Dörfer in Angst und Schrecken versetzen bis zu sogenannten Wutbürgern, die sich endlich holen wollen, was ihnen zusteht. „Gruppe und Graus“ von Martin Hecht ist eine sarkastische Betrachtung menschlicher Verhaltensweisen, denen jeder Gemeinsinn abgeht. Zu Klampen Verlag, 160 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-86674-993-1

  • Melba Escobar – Die Mutter

    16/08/2023 Duración: 04min

    Pedro soll ein Guerillero sein und ein Attentat verübt haben, heißt es im Fernsehen. Während seine Mutter auf eine Nachricht von ihm wartet, denkt sie an seine Kindheit zurück. Und an seinen Vater, der vor Pedros Geburt starb. Unter mysteriösen Umständen. Mit „Die Mutter“ hat Melba Escobar einen spannenden Roman über politische Gewalt geschrieben. Aus dem Spanischen von Sybille Martin Heyne Verlag, 256 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-453-42610-8

  • Hans Ulrich Gumbrecht – Das Ende von allem? Neun Betrachtungen und ein Essay

    15/08/2023 Duración: 04min

    In seinen kulturhistorischen Essays „Das Ende von allem?“ schreibt Hans Ulrich Gumbrecht ebenso geistreich wie unterhaltsam über das Rauchen wie den Stierkampf, über Bargeld und das Fernsehen. Reclam Verlag, 88 Seiten, 7 Euro ISBN 978-3-15-014279-0

  • Tarjei Vesaas – Der Keim

    14/08/2023 Duración: 04min

    Ein unerklärlicher Mord auf einer kleinen Insel; ein Racheakt, bei dem alle zusehen - und die Frage: Wie lebt man nach einem solchen Einschnitt weiter? Aus Tarjei Vesaas Roman „Der Keim“ spricht eine tiefe Sehnsucht nach Humanität. Das Buch unterstreicht den literarischen Rang des 1970 verstorbenen Norwegers. Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel Guggolz Verlag, 232 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-945370-39-1

  • Ronja von Rönne: „Mein Trotz ist eine Überlebensstrategie“ | Gespräch

    13/08/2023 Duración: 11min

    Ronja von Rönne hat dem Trotz einen Essay gewidmet, darin schaut sie unter anderem auf sich selbst als Trotzkopf, der mit 31 Jahren einiges erreicht hat: Sie hat zwei Romane geschrieben, der letzte - „Ende in Sicht“ - ist erst vergangenes Jahr erschienen. Und sie moderiert eine eigene Sendung bei arte. Das alles hat Ronja von Rönne geschafft trotz des Gegenwindes, den sie immer wieder zu spüren bekam und trotz ihrer Depression.

  • Mit New Adult-Büchern junge Leser anlocken. Mainzer Buchhandlung richtet Safe Space ein

    13/08/2023 Duración: 05min

    Lesen ist (wieder) in – das beweisen erfolgreiche Hashtags wie #booktok, unter denen junge Leute sich im Netz über ihre Lektüre austauschen. Damit die Bücher aber nicht nur im Internet, sondern auch in kleinen Buchhandlungen gekauft werden, hat eine Buchhandlung in Mainz der Zielgruppe „New Adult“ einen eigenen Bereich eingerichtet.

  • Emma Cline – Die Einladung

    13/08/2023 Duración: 05min

    Was wir schon immer über Reiche wussten: Emma Clines neuer Roman „Die Einladung“. Rezension von Pia Masurczak. Aus dem Englischen von Monika Baark Hanser Verlag, 320 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-446-27757-1

página 18 de 49