Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Tess Gunty – Der Kaninchenstall | Buchkritik
16/07/2023 Duración: 06minDa, wo Donald Trump seine Wähler rekrutiert, spielt Tess Guntys in den USA mit dem National Book Award ausgezeichneter Debütroman „Der Kaninchenstall“: Im abgehängten Rust Belt Amerikas, genauer in dem kleinen Ort Vacca Vale, sind ihre verlorenen, verstörten, einsamen Figuren zu Hause – und dort geschehen Zeichen und Wunder, ereignen sich Abstürze und Aufstiege. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem amerikanischen Englisch von Sophie Zeitz Kiepenheuer & Witsch Verlag, 416 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-462-00300-0
-
Ulrich Woelk – Mittsommertage | Gespräch
16/07/2023 Duración: 10minKlimaproteste und Erinnerungen an Anti-AKW-Demos: „Mittsommertage“ ist ein Generationenroman über politischen Aktivismus. Ulrich Woelk erzählt die Geschichte einer Ethikerin, die in Gewissenkonflikte gerät - und beleuchtet die Risse in den Fassaden bürgerlicher Lebensentwürfe. Ein sehr gegenwärtiger, aktueller Roman, angeregt durch die Fridays-for-Future-Bewegung, erzählt der Autor im Gespräch. C.H. Beck Verlag, 284 Seiten, 25 Euro ISBN: 978-3-406-80652-0
-
BookTok-Phänomen Colleen Hoover – Romantische Bestseller für Millionen
16/07/2023 Duración: 07minWäre BookTok ein Königreich, Colleen Hoover wäre die Königin. Aber auch offline führt kaum ein Weg an ihren Erzählungen rund um Beziehung, Sex und Leidenschaft vorbei. Die Fans der US-amerikanischen Autorin lieben ihre romantischen Romane. Aber was fasziniert sie so an diesen Büchern? Nina Wolf wollte es rausfinden und hat Hoovers Mega-Bestseller „It Ends With Us” gelesen. Colleen Hoover – Nur noch ein einziges Mal. It Ends With Us Aus dem amerikanischen Englisch von Katarina Ganslandt dtv Verlag, 416 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-423-43283-2
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Ulrich Woelk
16/07/2023 Duración: 53minNeue Bücher von Ulrich Woelk, Tess Gunty und anderen
-
Mieko Kawakami – All die Liebenden der Nacht | Buchkritik
16/07/2023 Duración: 05minDie Autorin Mieko Kawakami ist ein Star in ihrer Heimat Japan: In ihren Büchern wie „Brüste und Eier“ oder „Heaven“ beleuchtet sie die junge, japanische Gesellschaft. So auch in ihrem Roman „All die Liebenden der Nacht“, der bereits 2011 in Japan erschienen ist und erst jetzt ins Deutsche übersetzt wurde. Ein Buch über eine einsame, schüchterne junge Frau, die nichts kennt, außer ihren Job und die eines Tages beschließt, auszubrechen. Ein berührender Roman, der in seinem eigenen, langsamen Rhythmus die Hauptfigur zum Leuchten bringt, findet Kristine Harthauer. Aus dem Japanischen von Katja Busson Dumont Verlag, 260 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-8321-8284-7
-
Teju Cole – Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit
13/07/2023 Duración: 04minDer US-amerikanische Schriftsteller Teju Cole will unsere Sinne schärfen. In dem faszinierenden Essayband „Black Paper. Schreiben in dunkler Zeit“ befragt er Literatur, Malerei und Musik danach, was sie über die dunklen Seiten des Lebens wissen. Rezension von Holger Heimann. Aus dem amerikanischen Englisch von Anna Jäger und Uta Strätling Claassen Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-54610-064-9
-
Olivia Laing – Die einsame Stadt. Vom Abenteuer des Alleinseins | Buchkritik
12/07/2023 Duración: 04minAls die Journalistin Olivia Laing, von ihrem Partner verlassen, allein in New York strandet, studiert sie Leben und Werk von Großstadt-Künstlern. Eine kluge und zärtliche Hommage an alle Einsamen und Außenseiter in der Kunst. Rezension von Margrit Irgang. Aus dem Englischen von Thomas Mohr btb Verlag, 416 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-442-76232-3
-
Ludwig Tieck – Wilde Geschichten
11/07/2023 Duración: 04minLudwig Tieck lebte von 1773 bis 1853. Seine „Wilden Geschichten“ locken ins Unheimliche. Hier ist die Realität auf Treibsand gebaut. Diesem Band gelingt es, einen spannenden Autor aus den Kellern der Literaturgeschichte zu holen. Besser als manche Netflix-Serie. Rezension von Wolfgang Schneider. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 288 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-86971-277-2
-
Hauke Friederichs – Spielball der Politik. Eine kurze Geschichte der Bundeswehr
10/07/2023 Duración: 04minWas waren die Ziele und Aufgaben der jungen Bundeswehr bei ihrer Gründung 1955 und wo steht sie heute, im Spannungsfeld zwischen mobilen Einsätzen und Landesverteidigung? Antworten darauf gibt diese kurze Geschichte der Bundeswehr des Zeithistorikers Hauke Friederichs. Rezension von Thomas Moser dtv Verlag, 351 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-42328-341-0
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Jürgen Serke
09/07/2023 Duración: 54minMit Büchern von Sandra Hoffmann, Auður Ava Ólafsdóttir, Jürgen Serke, Joshua Groß und Jose Dalisay
-
Nicole C. Karafyllis – Putzen als Passion. Ein philosophischer Universalreiniger für klare Verhältnisse | Gespräch
09/07/2023 Duración: 05minPutzhilfe: Fernsehshows, Theaterstücke und jetzt auch noch der Bachmann-Preis – Deutschland redet über die Wohnungsreinigung. Ein Gespräch mit Nicole Karafyllis („Putzen als Passion“). Kadmos Verlag, 214 Seiten, 14,90 Euro ISBN 978-3-86599-216-1
-
Jürgen Serke – Die verbrannten Dichter | Gespräch
09/07/2023 Duración: 07min1977 erschien „Die verbrannten Dichter“ von Jürgen Serke erstmalig. Jetzt wird es bei Wallstein neu aufgelegt; darüber freut sich Frank Hertweck und erzählt, warum er viele Lyriker und Lyrikerinnen mit diesem Buch kennen- und schätzen lernte. Und: Zum 50. Todestag Max Horkheimers lohnt sich auch die Re-Lektüre der „Dialektik der Aufklärung“… Alexander Wasner im Gespräch mit Frank Hertweck. Wallstein Verlag, 364 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-8353-5388-6
-
Jose Dalisay – Last Call Manila | Buchkritik
09/07/2023 Duración: 06minIn Dschidda ist ein philippinisches Hausmädchen umgekommen. Offenkundig ertrunken. Genaueres aber kann der philippinische Ermittler kaum herausfinden, kräht nach einer Arbeitsmigrantin mit falschem Pass doch kein Hahn. In „Last Call Manila“ erzählt Jose Dalisay von moderner Leibeigenschaft und zeichnet zugleich ein detailreiches Gesellschaftspanorama der Philippinen. Rezension von Katharina Borchardt. Aus dem Englischen von Niko Fröba Transit Verlag, 208 Seiten, 22 Euro ISBN 978 3 88747 399 0
-
Auður Ava Ólafsdóttir – Hotel Silence | Gespräch
09/07/2023 Duración: 08minMit schwarzem Klebeband und Bohrmaschine bewaffnet, reist Jonas in ein Kriegsgebiet. Seine Frau verließ ihn, er ist depressiv, die Tochter ist nicht von ihm: Er will sterben, Suizid, aber auf welche Weise? Wie nach seinem Einzug ins Hotel Silence doch alles anders kommt, erzählt Meike Fessmann. Alexander Wasner im Gespräch mit Meike Fessmann. Aus dem Isländischen von Tina Flecken Suhrkamp Insel, 208 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-458-64380-7
-
Joshua Groß, Sebastian Tröger – Kiwano Tiger | Buchkritik
09/07/2023 Duración: 06minDie Kiwano, auch Zacken- oder Horngurke genannt, ist eine kürbisartige Frucht, die auf unserer Erde in Saharanähe wächst. Im von Tigern bevölkerten Universum von Joshua Groß‘ „Kiwano Tiger“, ist die Frucht der Lieblingssnack der Großkatzen. Und das ist nicht die einzige Eigenartigkeit, die dieses Buch zu bieten hat… Rezension von Nina Wolf. Herausgeber: Institut für moderne Kunst, Nürnberg Starfruit Publications, 88 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-922895-55-8
-
Sandra Hoffmann – Jetzt bist du da
09/07/2023 Duración: 05minSandra Hoffmann ist Autorin und Journalistin. Sie widmet sich in ihren Romanen immer wieder zwei gewichtigen Themenkomplexen: Der Geschichte, die ihre Figuren zu dem gemacht hat, was sie sind. Und der Liebe. So auch in ihrem jüngsten Roman „Jetzt bist du da“, der ein heißes Eisen anfasst. Er erzählt von der Anziehung zwischen der Erlebnispädagogin Claire und Janis. Die beiden trennen 26 Jahre, denn Claire ist 42 und Janis 16. Beide empfinden etwas füreinander. Aber wie gehen sie nun damit um? Rezension von Beate Tröger. Piper Verlag, 240 Seiten 24 Euro EAN 978-3-8270-1494-8
-
Klasse und Habitus – Autorinnen und Autoren erzählen vom Milieuwechsel
09/07/2023 Duración: 54minUnsicherheit, Scham und ein Gefühl der Fremdheit begleiten viele so genannte Sozialaufsteiger im neuen Milieu. In den letzten Jahren haben immer mehr Autorinnen und Autoren von ihrer eigenen, nicht so privilegierten Herkunft erzählt – und von dem was folgt, wenn man sie hinter sich lässt. In Romanen, Essays und Memoires berichten sie von ihrem Alltag „zwischen den Klassen“, von feinen Unterschieden und literarischer Selbstermächtigung. Für das SWR2 lesenswert Feature hat Ulrich Rüdenauer einige von ihnen getroffen. Was verbindet die Bücher und die Menschen? Und welches Potenzial steckt vielleicht in diesem „Dazwischen“?
-
Jenny Hval – Gott hassen
06/07/2023 Duración: 04minHätte dieses Buch einen Soundtrack, bestünde der aus E-Gitarrenklängen, repetitiven Schlagzeugbeats und dröhnendem Gesang. „Gott hassen“ von Jenny Hval ist nämlich ein Metalroman. Dabei deckt die Norwegerin auf: Metal, Männer und Macht sind sich näher, als man auf den ersten Blick meint. Rezension von Nina Wolf. Aus dem Norwegischen von Clara Sondermann März Verlag, 240 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7550-0015-0
-
Barbara von Bechtolsheim – Hannah Arendt und Heinrich Blücher. Biografie eines Paares
05/07/2023 Duración: 04minWie nah sind sich Rechts- und Linksextremismus, zum Beispiel in ihrem Gewaltpotential und ihrem Totalitätsanspruch? Die Publizistin Hannah Arendt untersuchte das vor 70 Jahren. Arendts Theorie des Totalitarismus entstand aus ihrer Kenntnis der europäischen Geistesgeschichte und in der Begegnung mit der politischen Kultur der USA, befruchtet aber auch von stetigem Dialog mit ihrem Ehemann Heinrich Blücher. Was sich zwischen Hannah Arendt und Heinrich Blücher abspielte, das untersucht das neue Buch der Kulturwissenschaftlerin Barbara von Bechtolsheim. Eine anregende Ergänzung der schon verfügbaren Literatur, findet Michael Kuhlmann. Insel Verlag, 280 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-458-64297-8
-
Volha Hapeyeva – Trapezherz
04/07/2023 Duración: 04min„Trapezherz" heißt der gerade erschienene Gedichtband der belarusischen Lyrikerin und Essayistin Volha Hapeyeva. Seit 2022 lebt sie im deutschen Exil. Der Band versammelt eine Auswahl von Gedichten aus zwei Jahrzehnten in der deutschen Übersetzung von Matthias Göritz. Rezension von Beate Tröger. Aus dem Belarusischen von Matthias Göritz Droschl Verlag, 112 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-99059-131-4