Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Michael Ohl – Wespen. Ein Portrait
03/07/2023 Duración: 04minMan fürchtet ihren Stachel und weiß ansonsten wenig von ihr: der Wespe, der verhassten Antipodin der geliebten Honigbiene. Höchste Zeit für ein freundliches Portrait der gelb-schwarzen Hautflügler. Der Biologe und Wespenforscher Michael Ohl hat es in der Reihe der „Naturkunden" bei Matthes & Seitz geschrieben. Rezension von Wolfgang Schneider. Matthes & Seitz Verlag, 136 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7518-0225-3
-
Tonio Schachinger: Echtzeitalter
02/07/2023 Duración: 16minWie geht das, über Jugendliche zu schreiben, ohne sich auf onkelhafte Weise anzubiedern oder sich in ältlicher Manier lustig zu machen? Genau so! „Echtzeitalter“ ist Schulroman und eine Erziehungsgeschichte des Herzens.
-
SWR Bestenliste Juli/August mit Büchern von Julia Schoch, Esther Kinski u.a.
02/07/2023 Duración: 01h04minAus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Shirin Sojitrawalla, Christoph Schröder und Hubert Winkels mit Carsten Otte über ausgewählte Bücher der Juli/August-Bestenliste. Aus den vorgestellten Büchern lesen Kruna Savić und Klaus Köhler.
-
Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts
02/07/2023 Duración: 17minDer zweite Teil der Trilogie „Biographie einer Frau“. Am Anfang drei Wörter: „Ich verlasse Dich“. Julia Schoch rekonstruiert mit psychologischer Präzision eine Liebe über Jahrzehnte hinweg in all ihren Stadien.
-
Weiter Sehen Esther Kinsky
02/07/2023 Duración: 13minDie Übersetzerin und Schriftstellerin Esther Kinsky ist eine der aufmerksamsten, subtilsten und poetischsten Beobachterinnen von Landschaften. In „Weiter Sehen“ erkundet die Erzählerin die Pannonische Tiefebene.
-
Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg | Lesung und Diskussion
02/07/2023 Duración: 18minRalph Tharayil wurde als Sohn südindischer Eltern in der Schweiz geboren und lebt heute in Berlin. Sein Erzähldebüt ruft Szenen aus dem Alltag auf und verdichtet sie poetisch. Ein Versuch, der Enge zu entfliehen.
-
Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts - Julia Schoch erzählt vom Ende einer Ehe | Gespräch
30/06/2023 Duración: 01h09minEine Frau will sich von ihrem Mann trennen. 30 Jahre lang waren sie verheiratet. 2 gemeinsame Kinder. Was geht der Frau durch den Kopf? Ein Gespräch mit der Autorin Julia Schoch.
-
Luke Russell – Das Böse. Eine philosophische Spurensuche | Buchkritik
30/06/2023 Duración: 04minExistiert das Böse? Und wenn ja: Wie definiert man das Böse? Einige Leute tun Böses und glauben irrtümlicherweise, sie tun sogar Gutes. Kriegsverbrecher oder Terroristen zum Beispiel. Der australische Philosophieprofessor Luke Russell versucht, dem Bösen auf die Spur zu kommen. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Michael Müller Reclam Verlag, 156 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-15-962118-0
-
Dipo Faloyin – Afrika ist kein Land
29/06/2023 Duración: 04minÜber Afrika kursieren viele Stereotype und falsche Vorstellungen. Ihnen setzt der nigerianische Journalist Dipo Faloyin jetzt sein informatives und unterhaltsames Buch „Afrika ist kein Land" entgegen: ein genauer und realistischer Blick auf den Kontinent. Rezension von Gaby Mayr. Aus dem Englischen von Jessica Agoku Suhrkamp Verlag, 400 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-47320-7
-
Iwan Schmeljow – Der Toten Sonne
28/06/2023 Duración: 04minEs herrschen Hunger und Terror auf der Krim. Nach der Oktoberrevolution haben die Bolschewisten die Herrschaft übernommen und bringen ihre „wunderbare Maschine" einer sozialistischen Zukunft auf Touren. Wer jedoch nicht auf der richtigen Seite steht, fühlt sich in die Hölle versetzt. Davon erzählt der russische Autor Iwan Schmeljow (1873-1950) expressiv und bildhaft in seinem Krim-Roman „Der Toten Sonne". Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Russischen von Christiane Pohlmann Die Andere Bibliothek, 44 Euro, 320 Seiten ISBN 978-3-8477-0459-1
-
Kai-Ove Kessler – Die Welt ist laut. Eine Geschichte des Lärms
27/06/2023 Duración: 04minGefühlt wird es von Jahr zu Jahr immer lauter. Aber stimmt das überhaupt? Und wie klang eigentlich das Leben in einer Großstadt wie dem viktorianischen London? Kai-Ove Kessler erzählt die Geschichte des Lärms vom Urknall bis zu den von Lärmschutzwänden gesäumten Autobahnen heute. Rezension von Oliver Pfohlmann. Rowohlt Verlag, 448 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-498-00354-8
-
Jun’ichirô Tanizaki – Das Geständnis
26/06/2023 Duración: 04minDer Schriftsteller Mizuno hat einen Mord begangen. Wenn auch bloß in einer seiner Geschichten. Doch jetzt fürchtet er, ein ominöser Schattenmann könne diesen Mord in die Realität umsetzen und ihn als Hauptverdächtigen an den Galgen bringen. Bald verstrickt sich Mizuno in ein Gespinst aus Wahn und Wirklichkeit – und gerät zudem in die Fänge einer sonderbar teutonischen Femme fatale. Tanizaki Jun'ichiros Roman „Das Geständnis" erschien bereits im Jahr 1928 auf Japanisch und liegt nun erstmals auf Deutsch vor. Rezension von Isabella Arcucci. Aus dem Japanischen von Jan Manus Leupert Septime Verlag, 261 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-99120-019-2
-
Liao Yiwu – Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs | Buchkritik
25/06/2023 Duración: 06minAuch zu Zeiten Mao Zedongs wurde geliebt. Vielleicht sogar besonders heftig, schließlich waren nie zuvor in der chinesischen Geschichte so viele Jugendliche unterwegs: als Rote Garden in revolutionärer Mission und auch als Gebildete Jugend zur Umerziehung auf dem Land. In seinem neuen Roman „Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs“ geht’s wüst zu. Als wäre auch die Liebe ein purpurrotes Schlachtfeld. Rezension von Katharina Borchardt. Aus dem Chinesischen von Brigitte Höhenrieder und Hans Peter Hoffmann S. Fischer Verlag, 448 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-10-397291-7
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Liao Yiwu
25/06/2023 Duración: 56minMit Büchern von Liao Yiwu, Peter Frankopan, Uwe Ritzer, Lars Reichardt und Raul Hilberg
-
Michael Krüger – Das fünfte Gedicht
25/06/2023 Duración: 03minWie viel Bedeutung kann ein Apfelbaum tragen? Als Poeta Laureatus des literaricum in Lech schreibt Michael Krüger jeden Monat ein Gedicht zur Weltlage. Dieses Mal ist er inspiriert vom Obstbaumpflanzen – es geht um den Apfel.
-
Peter Frankopan – Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine Menschheitsgeschichte | Buchkritik
25/06/2023 Duración: 07minDer Oxford Historiker Peter Frankopan zeigt in seinem grandiosen Mammutwerk „Zwischen Erde und Himmel“, wie das Klima die Menschheitsgeschichte geprägt hat. Fazit: wer sich nicht anpasst, geht unter. Rezension von Beate Krol. Aus dem Englischen von Henning Thies und Jürgen Neubauer Rowohlt Verlag, 1024 Seiten, 44 Euro ISBN 978-3-7371-0098-4
-
Raul Hilberg – Die Vernichtung der europäischen Juden | Gespräch
25/06/2023 Duración: 07minMit „Die Vernichtung der europäischen Juden“ veröffentlichte der Historiker Raul Hilberg, selbst vor den Nazis aus Wien in die USA geflohen, 1961 die erste Gesamtgeschichte des Holocaust. Ein bahnbrechendes Werk, das detailliert den Massenmord als Verwaltungsakt darstellt. Jetzt wird das Mammutwerk neu aufgelegt. Historiker René Schlott hat das Vorwort dazu geschrieben und erklärt im Gespräch, warum Hilbergs Buch immer noch aktuell ist. Aus dem Englischen von Christian Seeger, Harry Maor, Walle Bengs und Wilfried Szepan S. Fischer Verlag, 1472 Seiten, 98 Euro ISBN 978-3-10-397530-7 .
-
Lars Reichardt – Zimmer für immer. Meine Suche nach einem Ort zum Bleiben
25/06/2023 Duración: 04minAlltag in der Zweck-WG. Lars Reichardt teilt sich ein Reihenhaus mit mehreren Menschen, Münchner Mieten sind teuer. Soll er trotzdem ausziehen? In „Zimmer für immer“ sucht der Autor nach Wohnalternativen abseits vom Single- oder Familienhaushalt – und entdeckt wenig Überraschendes. Rezension von Eberhard Falcke. Kein & Aber Verlag, 223 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-0369-5004-4
-
Uwe Ritzer – Zwischen Dürre und Flut.Deutschland vor dem Wassernotstand, was jetzt passieren muss | Lesetipp
25/06/2023 Duración: 02minDer nächste Dürre-Sommer steht an und auch im eigentlich wasserreichen Deutschland sinken die Grundwasserstände. Investigativ-Journalist Uwe Ritzer warnt: Deutschland trocknet aus. In seiner brisanten Recherche „Zwischen Dürre und Flut“ zeigt er, wie schlecht es hierzulande um die Wasserversorgung steht, wer am meisten verschwendet und was dagegen getan werden kann. Lesetipp von Lukas Meyer-Blankenburg und O-Ton des Autors Uwe Ritzer. Penguin Verlag, 304 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-328-11028-6
-
Walter Boehlich, Nicolas Berg (Hrg.) – Der Berliner Antisemitismusstreit
23/06/2023 Duración: 04minIm Jahr 1879 ritt der Geschichtsprofessor Heinrich von Treitschke eine üble Attacke gegen die deutschen Juden - bis der Althistoriker Theodor Mommsen sich in die Debatte einmischte. Jetzt wurde eine Textsammlung zum sogenannten „Berliner Antisemitismusstreit“ neu aufgelegt. Suhrkamp Verlag, 544 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-633-54311-3