Swr2 Buch Der Woche

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 199:11:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodios

  • Lars Reichardt – Zimmer für immer. Meine Suche nach einem Ort zum Bleiben

    22/06/2023 Duración: 04min

    Wie kann man jenseits von Paar-, Familien- und Single-Dasein zusammen wohnen? Lars Reichardt stellt in seinem Buch „Zimmer für immer“ inspirierende Beispiele unterschiedlicher Wohnformen vor, die von Witwen-WGs bis zur linken Kommune in Italien reichen. Die Geschichten aus seiner Münchener Zweck-WG bringen erheiternde Einsichten in Alltagsprobleme, denen der Autor bewundernswert gelassen begegnet. Kein & Aber Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-0369-5004-4

  • Alexander Kluge – Heinrich von Kleist. Ein Gewitterleben

    21/06/2023 Duración: 04min

    Alexander Kluge ist einer der letzten noch lebenden Großintellektuellen der alten Bundesrepublik. In seinem neuesten Buch widmet er sich einer alten Liebe: dem Schriftsteller Heinrich von Kleist. In Einzelbetrachtungen und Gesprächen, unter anderem mit dem Soziologen Jens Bisky und dem Philosophen Joseph Vogl, rekapituliert Kluge nicht nur Kleists Leben, sondern zeigt vor allem dessen ungeheure Modernität. Die Lesenswert Kritik von Konstantin Sakkas. Wallstein Verlag, 182 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8353-5398-5

  • Anthony McCarten – Going Zero

    20/06/2023 Duración: 04min

    Die Überwachung der US-Bürger funktioniert im neuen Thriller von Anthony McCarten schon nahezu perfekt. Um letzte Zweifel zu zerstreuen, ruft die Firma „Fusion“ einen Beta-Test aus. Wer der Beobachtung durch seine Kontrolleure einen Monat lang entkommt, dem winken drei Millionen Dollar. „Going Zero“ von Anthony McCarten ist überaus spannend, und er trifft ein Momentum. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié Diogenes Verlag, 460 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-25707-192-4

  • Vaclav Smil – Wie die Welt wirklich funktioniert. Die fossilen Grundlagen unserer Zivilisation und die Zukunft der Menschheit

    19/06/2023 Duración: 04min

    Wie realistisch ist eine schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien, wie sie gegenwärtig so viele fordern? Der tschechisch-kanadische Energie-Experte Vaclav Smil dämpft mit vielen überraschenden Fakten die Hoffnung. Er erinnert an die materiellen Grundlagen unseres hochtechnisierten Lebens und belegt, welchen Anteil noch immer fossile Brennstoffe daran haben. Sein Buch vermittelt Kenntnisse, die in den aktuellen Klima- und Energie-Debatten dringend nötig sind. Aus dem Englischen von Karl-Heinz Siber C.H. Beck Verlag, 392 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-406-80055-9

  • Katrin Seddig – Nadine | Buchkritik

    18/06/2023 Duración: 05min

    Nadines Tochter Mizzi hat sich umgebracht. Jetzt versucht Nadine zu verstehen, was schiefgelaufen ist, schaut zurück auf ihr eigenes Leben. Immer wurde sie zurechtgestutzt, musste sich anpassen und unterordnen, vor allem dem tyrannischen Vater. Doch damit ist jetzt Schluss. Nadine lässt sich nichts mehr gefallen. Nadine ist wütend und rächt sich an der Welt. Rezension von Theresa Hübner. Rowohlt Berlin Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0174-5

  • Judith Schalansky – Schwankende Kanarien | Buchkritik

    18/06/2023 Duración: 06min

    Judith Schalanskys poetischer und kritischer Essay „Schwankende Kanarien“ handelt von realen und metaphorischen Alarmsignalen, von der drohenden Umweltkatastrophe und den Möglichkeiten der Literatur, selbst zu einem Frühwarnsystem zu werden. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Verbrecher Verlag, 70 Seiten, 14 Euro ISBN 9783957325648

  • Nicolaus Sombart – Rendezvous mit dem Weltgeist. Heidelberger Reminiszenzen. 1945 - 1951 | Lesetipp

    18/06/2023 Duración: 05min

    In diesem Jahr wäre der Soziologe, Freigeist und Dandy Nicolaus Sombart 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass legt der Berliner Elfenbein Verlag sehr schöne Neuausgaben der ersten drei Bände von Sombarts Memoiren vor: es geht um seine „Jugend in Berlin“ in den 30er und 40er Jahren, um die Studienzeit in den „Heidelberger Reminiszenzen“ unmittelbar nach Kriegsende und um die „Pariser Lehrjahre“ in den 50ern. Lesetipp von Anja Höfer mit O-Tönen. Herausgegeben von Carolin Fischer, mit einem Nachwort von Claudia Schmölders Elfenbein Verlag, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-96160-081-6

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Katrin Seddig

    18/06/2023 Duración: 54min

    Neue Bücher von Katrin Seddig, Judith Schalansky, Frank Vorpahl und die Frage: Was bringt der neue KulturPass?

  • Dorothy Thompson – Ich traf Hitler! | Buchkritik

    18/06/2023 Duración: 04min

    Die US-amerikanische Journalistin Dorothy Thompson hat im Dezember 1931 Adolf Hitler getroffen. In ihrer berühmt gewordenen Reportage porträtiert sie ihn als Verkörperung des „Kleinen Mannes“. Sie geht seiner ungeheuren Wirkung nach und ergründet dabei zugleich die Psychologie einer Gemeinschaft von vermeintlich Zukurzgekommenen. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Englischen von Johanna von Koppenfels DVB Verlag, 268 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-903244-23-8

  • Taschengeld für Bücher – Was bringt der neue KulturPass? | Gespräch

    18/06/2023 Duración: 04min

    Seit Mittwoch, 14. Juni, gibt es in Deutschland den „KulturPass": Bürgerinnen und Bürger, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie für Kulturangebote vor Ort wie Theater, Kino, Konzert oder für Bücher vom örtlichen Buchhändler ausgeben können. Kyra Dreher vom Börsenverein des deutschen Buchhandels erklärt, wie der KulturPass funktioniert und was sich die deutsche Buchbranche davon erhofft.

  • Frank Vorpahl – Aufbruch im Licht der Sterne

    18/06/2023 Duración: 09min

    Im 18. Jahrhundert gelang dem englischen Seefahrer James Cook die erste Weltumsegelung. Was kaum bekannt ist: Dem berühmten Abenteurer standen sehr kundige polynesische Helfer wie Tupaia zur Seite, ohne die Cooks Reisen vermutlich gescheitert wären. Frank Vorpahl schreibt eine faszinierende Abenteuergeschichte und korrigiert zugleich die europäische Kolonialgeschichte. Anja Höfer im Gespräch mit dem Autor Frank Vorpahl. Galiani Verlag, 256 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-86971-278-9

  • Völlig losgelöst? Die seltsamen Helden des Schriftstellers Clemens Setz

    16/06/2023 Duración: 48min

    Ist die Welt hohl? Leben wir auf der Innenseite einer riesigen Kugel? Es gibt menschliche Gründe, warum man an sehr abseitige Theorien glauben kann. Clemens Setz errichtet in seinem neuen Roman „Monde vor der Landung“ dem Wormser Autor Peter Bender ein Denkmal. Im Gespräch mit Alexander Wasner und Peter Bender-Kenner Volker Gallé erzählt der Büchner Preisträgervom Glauben an die Mysterien des Schreibens und der Religion.

  • Hugo Hamilton – Echos der Vergangenheit

    16/06/2023 Duración: 04min

    Hugo Hamiltons „Echos der Vergangenheit" hat einen ungewöhnlichen Erzähler: Es ist die Erstausgabe eines Joseph-Roth-Romans. Hier spricht ein Buch höchstselbst! Es erzählt von Verfolgung und Holocaust und dem Versuch einer amerikanischen Künstlerin ein Jahrhundert später, das Geheimnis einer vergessenen Liebe zu lüften. Rezension von Oliver Pfohlmann. Aus dem Englischen von Henning Ahrens Luchterhand Verlag, 288 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-630-87681-8

  • Emilia Roig – Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe

    15/06/2023 Duración: 04min

    Viele feministische Debatten in Politik und Medien drehen sich derzeit um die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, eingeschränkte Karrierechancen oder Lohnunterschiede. Die Gründerin des Center for Intersecitonal Justice, Emilia Roig, meint: Eine der Hauptursachen solcher Geschlechterungerechtigkeiten ist die Art und Weise, wie Liebesbeziehungen organisiert sind – zum Beispiel in der Ehe. In „Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe" fordert sie dazu auf, die tradierten Vorstellungen von Geschlecht, Sexualität und Liebe völlig neu zu denken, um patriarchale Strukturen zu überwinden. Rezension von Judith Reinbold. Ullstein Verlag, 384 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-55020-228-5

  • Jérôme Leroy – Die letzten Tage der Raubtiere

    14/06/2023 Duración: 04min

    Frankreichs Präsidentin Nathalie Séchard wird bei den nächsten Wahlen nicht mehr kandidieren. Sie, eine ehemalige Linke, war angetreten, um Frankreich jenseits der politischen Milieus zu einen. Jérôme Leroys Politthriller spielt in einem extremen Hitzesommer mit vielen Toten. Nathalie Séchard muss sich in dieser brisanten Situation eingestehen, dass ihr Projekt gescheitert ist. Jérôme Leroys Blick auf den französischen Politikbetrieb ist so düster wie spannend. Rezension von Dina Netz. Aus dem Französischen von Cornelia Wend Edition Nautilus, 400 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-96054-313-8

  • Matthias Waechter – Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert

    13/06/2023 Duración: 04min

    In seiner „Geschichte Frankreichs“ fragt der Historiker Matthias Waechter nach deren Leitmotiven. Nach dem monarchischen Prinzip setzte sich ab 1870 der republikanische Gedanke durch. Die Geschichte Frankreichs erscheint in der Darstellung Matthias Waechters als ständiges Ringen um die Legitimität politischer Herrschaft. Rezension von Clemens Klünemann. C. H. Beck Verlag, 127 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-406-73653-7

  • Marlen Hobrack – Schrödingers Grrrl

    12/06/2023 Duración: 04min

    Mara Wolf, Schulabbrecherin und Hartz-IV-Empfängerin, bekommt das Angebot, eine Autorin zu mimen und wird dabei zu einer Hochstaplerin wider Willen. In ihrem Debütroman erzählt Marlen Hobrack von einem veritablen Buch-Betrug. Rezension von Jonathan Böhm. Verbrecher Verlag, 300 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-95732-549-5

  • Heinz Strunk – Der gelbe Elefant | Buchkritik

    11/06/2023 Duración: 05min

    Willkommen im Strunk-Kosmos! Sie sind alle wieder da: die Abgehängten, die Lebensmüden, die zu kurz Gekommenen. Versammelt in einem Band mit kurzen, sehr unterschiedlichen Texten. Ein düsteres Buch voller Lebensekel und Misanthropie. Rezension von Anja Höfer.

  • Richard Russo – Mohawk | Buchkritik

    11/06/2023 Duración: 09min

    „Richard Russo ist der Bruce Springsteen der Literatur“, sagt SWR2 Kritiker Christoph Schröder. Beide seien voller Empathie für die sogenannten kleinen Leute und ihre Lebensverhältnisse. Russos Roman „Mohawk“ erzählt von einer US-amerikanischen Kleinstadt im Niedergang - und von den Sehnsüchten, Träumen und Realitäten ihrer Bewohner. Das Buch ist sein Debütroman, bereits 1986 im Original erschienen und jetzt zum ersten Mal in deutscher Übersetzung. Aus dem Englischen von Monika Köpfer Dumont Verlag, 496 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-8321-8280-9

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Heinz Strunk

    11/06/2023 Duración: 54min

    Aktuelle Bücher von Heinz Strunk, Richard Russo, Kate Beaton und Diane Seuss

página 23 de 49