Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Kate Beaton – Ducks. Zwei Jahre in Ölsanden | Buchkritik
11/06/2023 Duración: 05minZwei Jahre hat die Autorin und Zeichnerin Kate Beaton in den kanadischen Ölsanden gearbeitet, bei Minus 50 Grad in trostlosen Camps und belästigt von ihren Kollegen. „Ducks“ ist eine beeindruckende Comic-Autobiografie, 2022 eines von Barack Obamas Lieblingsbüchern – vollkommen zurecht. Rezension von Lukas Meyer-Blankenburg. Aus dem Englischen von Jan Dinter Reprodukt Verlag, 448 Seiten, 39 Euro ISBN 978-3-95640-383-5
-
Rainer Maria Rilke – Archaischer Torso Apollos | Lesetipp von John von Düffel
11/06/2023 Duración: 01min„Du musst dein Leben ändern!“ So endet Rainer Maria Rilkes berühmtes Gedicht „Archaischer Torso Apollos“ von 1908. Der Schriftsteller John von Düffel erzählt, warum es ihn immer wieder berührt.
-
Diane Seuss – Frank: Sonette
11/06/2023 Duración: 06minVon Kunst und Armut, Literatur und Drogen erzählt die US-amerikanische Dichterin Diane Seuss in diesen autobiografisch grundierten Sonetten. Der ungewöhnliche Band wurde im letzten Jahr mit dem Pulitzer Preis für Dichtung ausgezeichnet. Er liegt jetzt bei uns in einer zweisprachigen Ausgabe vor. Eine beeindruckende Lektüre, meint SWR Literaturchef Frank Hertweck. Aus dem amerikanischen Englisch von Franz Hofner Maro Verlag, 280 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-87512-672-3
-
"Bookbanning" an US-Schulen – Warum werden auch die Bibel und Amanda Gormans Gedicht verboten?
11/06/2023 Duración: 06minImmer mehr Bücher werden aus US-Schulbibliotheken verbannt. Jetzt trifft es mancherorts sogar die Bibel und Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“. Konservative Eltern wollen jedoch vor allem Texte verbieten, die sich mit LGBTQ-Themen befassen. Im Jahr vor der Präsidentschaftswahl verschärft sich der Kulturkampf. ARD-Korrespondentin Katrin Brand berichtet aus Washington über aktuelle Entwicklungen des „bookbanning“.
-
Reinhart Koselleck – Geronnene Lava. Texte zu politischem Totenkult und Erinnerung
09/06/2023 Duración: 04minWie funktioniert menschliche Erinnerung? Anlässlich seines hundertsten Geburtstages erscheinen neue und alte Texte des großen Historikers Reinhart Koselleck. Rezension von Konstantin Sakkas. Herausgegeben von Manfred Hettling, Hubert Locher und Adriana Markantonatos Suhrkamp Verlag, 572 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-518-58796-6
-
Jessamine Chan – Institut für gute Mütter
07/06/2023 Duración: 04minWas zeichnet eine gute Mutter aus? Völlige Selbstlosigkeit und gänzlicher Verzicht auf eigene Bedürfnisse, heißt es in Jessamine Chans dystopischem Roman „Institut der guten Mütter". Eine Lektion, die die alleinerziehende Heldin Frida Liu in ebenjenem Institut lernen muss, will sie ihre Tochter Harriet je wiedersehen. Rezension von Oliver Pfohlmann. Aus dem Englischen von Friederike Hofert Ullstein Verlag, 400 Seiten, 22,99 Euro ISBN 978-3-55020-133-2
-
Hanno Sauer – Moral. Die Erfindung von Gut und Böse
06/06/2023 Duración: 04minDer Philosoph Hanno Sauer liefert in seinem Buch eine Evolutionslehre unserer Moral. Ohne Moral gäbe es keine Entwicklung der Menschheit hin zu sozialen, kooperativen Wesen – und ohne Moral gäbe es auch keine Kultur. Trotz aller moralischen Fehlschläge in der Geschichte der Menschen bleibt der Autor Optimist: Wir sind auf einem zwar langen, aber richtigen Weg zu einer moralisch hochstehenden Spezies. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Piper Verlag, 392 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-492-07140-6
-
Jaiwanti Dimri – Für Surju
05/06/2023 Duración: 04minEnde der 1990er Jahre verbrachte die indische Autorin Jaiwanti Dimri zwei Jahre als Dozentin an einer Universität in Bhutan. Ihre Erfahrungen aus dieser Zeit hat sie in einem Roman verarbeitet. Bhutan soll ja das „glücklichste Land der Welt" sein. In ihrem Roman „Für Surju" aber erzählt Dimri von Migration und Ausbeutung – und von weiblicher Solidarität über alle Klassenschranken hinweg. Rezension von Isabella Arcucci. Aus dem Hindi von Almuth Degener Draupadi Verlag, 115 Seiten, 11 Euro ISBN 978-3-945191-79-8
-
SWR Bestenliste Juni
04/06/2023 Duración: 01h09minAus der Bestenliste-Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger, Eberhard Falcke und Jörg Magenau mit Carsten Otte über die Bücher der Juni-Bestenliste. Handelt es sich bei dem neuen Roman „Pompeji“ von Eugen Ruge um eine gelungene historische Satire auf heutige Gesellschaftsverhältnisse oder rührt der preisgekrönte Schriftsteller zu viele Zutaten in einen literarischen „Rumtopf“, der keine Erkenntnis ermöglicht? Die Jury der SWR Bestenliste war sich im Literaturhaus Wiesbaden genauso uneinig wie in der Bewertung des Gedichtbandes „Winterpoem 20/21“ von Maria Stepanova. Während Jörg Magenau und Eberhard Falcke die vagen Erstarrungsbilder der russischen Dichterin kritisierten, die nur wenig über die im Titel angedeuteten Epochenbrüche aussagen würden, meinte Beate Tröger ein Pandemie-Puzzle mit vielen literarischen Bezügen gelesen zu haben, dessen Qualität auch noch Jahre später erkennbar bleiben werde. Einvernehmlich verlief die Jury-Diskussion zu Arnold Stadlers amüsanter und zugleich schwermüt
-
Eugen Ruge: Pompeji
04/06/2023 Duración: 18minEin historischer Roman als Spiegel der Gegenwart: Jowna erkennt im Pompeji im Jahr 79 n. Chr. die Signale, die der Berg aussendet. Er entwickelt sich zu einem fintenreichen Rhetoriker, der eine neue Gemeinde gründet.
-
Maria Stepanova: Winterpoem 20/21
04/06/2023 Duración: 16minDie Autorin der Stunde: Die Trägerin des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung schreibt in ihren neuen Gedichten von der Starre, die sie nach der Rückkehr nach Russland erfasste.
-
Arnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer
04/06/2023 Duración: 17minEin Schriftsteller wird auf einer Lesung zum alten weißen Mann gemacht. Er reist – halb Flucht, halb Urlaub – nach Griechenland und blickt auf die Heimat des Odysseus. Stadlers Sätze können Widersprüche in sich vereinen.
-
Toni Morrison: Rezitativ
04/06/2023 Duración: 18minEine Versuchsanordnung, aber mehr als ein Spiel: Twyla und Roberta lernen sich im Alter von acht Jahren in einem Kinderheim kennen. Eine von beiden ist schwarz, die andere weiß. Wer ist was? Eine Detektivarbeit.
-
Vom Gehen und Bleiben – Eine Reise in Ungarns Literaturszene
04/06/2023 Duración: 54min„Ich fühle mich Ungarn sehr verbunden. Aber es ist keine einfache, alles akzeptierende Verbindung, sondern eine kritische“, sagt die Schriftstellerin Andrea Tompa. Sie wuchs in Rumänien auf, ihre Familie gehörte dort zur ungarischen Minderheit. Seit dreißig Jahren lebt sie in Budapest. In Ungarns Hauptstadt trifft Feature-Autorin Beate Tröger Schriftsteller*innen, deren aktuelle Romane und Erzählungen sie begeistert haben. Wie leben und arbeiten sie in einem Land, aus dem seit Jahren besorgniserregende politische Nachrichten kommen? Unter der nationalkonservativen Regierung von Viktor Orbán sorgt Ungarn immer wieder für Schlagzeilen. Die Stimmung im Land ist zunehmend angespannt, die Gesellschaft polarisiert. In ihren Büchern forschen Autorinnen und Autoren nach historischen Ursachen für die heutige Lage, erkunden diktatorische Familienstrukturen und die schwierigen Lebensbedingungen in den Dörfern. Im SWR2 lesenswert Feature erzählen sie von ihren Konflikten – und von der kritischen Liebe zu ihrem unruhigen
-
Armut macht einsam – Lukas Bärfuß über seinen neuen Roman „Die Krume Brot“
02/06/2023 Duración: 54minZürich in den späten Sechzigern, eine junge Frau arbeitet in einer Suppenfabrik, wird ungewollt schwanger und damit zur Aussenseiterin. Büchner-Preisträger Lukas Bärfuß beschreibt in seinem neuen Roman "Die Krume Brot" ein Frauenschicksal in einer Zeit, in der der politische Kampf bis zum Waffengang führt.
-
Carolin Callies – teilchenzoo | Buchkritik
02/06/2023 Duración: 04min„teilchenzoo" heißt der dritte Gedichtband der Ladenburger Lyrikerin und Literaturvermittlerin Carolin Callies. Darin gelingt es ihr auf schönste Weise, die Gesetze der Anordnung von Materie nicht aus der naturwissenschaftlichen, sondern aus lyrischer Sicht zu beschreiben. Rezension von Beate Tröger. Schöffling & Co. Verlag, 144 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-89561-447-7
-
Bernd Roling, Julia Weitbrecht – Das Einhorn. Geschichte einer Faszination
01/06/2023 Duración: 04minBernd Roling, Professor für Mittel und Neulatein und Jutta Weitbrecht, Professorin für Ältere deutsche Spache erkunden gemeinsam die Kulturgeschichte des Einhorns. Die Beschäftigung mit dem Einhorn, das als Heilsbringer und Freiheitsdrang bis heute fasziniert, wirft ein Schlaglicht auf die Grundfiguren mittelalterlichen Denkens. Rezension von Andrea Gnam. Hanser Verlag, 160 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27610-9
-
Howard W. French – Afrika und die Entstehung der modernen Welt. Eine Globalgeschichte
31/05/2023 Duración: 04minHoward W. French beleuchtet ein halbes Jahrtausend blutgetränkter transatlantischer Beziehungen und weist Afrika seinen zentralen Platz in der Geschichte der Moderne zu. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker. Aus dem Englischen von Karin Schuler, Thomas Stauder und Andreas Thomsen Klett-Cotta Verlag, 512 Seiten, 35 Euro ISBN 978-3-608-98667-9
-
Paul Brodowsky – Väter
30/05/2023 Duración: 04minVater sein – das ist heute etwas ganz anderes als vor vierzig oder siebzig Jahren. Es ist aber keineswegs einfacher geworden. Heutige Väter sind zugleich geprägt davon, was sie mit ihren Vätern erlebt haben, einer autoritär erzogenen Nachkriegsgeneration. Der 1980 in Kiel geborene Theaterautor Paul Brodowsky verarbeitet seine Erfahrungen als Sohn und als Vater nun in seinem Debütroman. Rezension von Michael Kuhlmann. Suhrkamp Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-43103-0
-
#BookTok läuft! Die neue TikTok-Bestsellerliste in Zusammenarbeit mit Media Control
28/05/2023 Duración: 06minWer hätte das gedacht: Bücher sind – unter dem Hashtag #BookTok – ein Erfolg auf der jungen Plattform TikTok. Jetzt gibt es die erste TikTok-Bestsellerliste, anhand der man verfolgen kann, welche Bücher die 16- bis 24jährigen vor allem interessieren. Reportage von Insa Köller und Bodo Bojarzin.