Swr2 Buch Der Woche

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 199:11:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodios

  • Pilotfolge: Wer das liest ist doof – Der Bücherpodcast

    16/05/2023 Duración: 47min

    Wir suchen Testhörerinnen und -hörer! “Wer das liest ist doof” ist bald ein neuer Bücherpodcast über die Bücher, die vorne im Schaufenster liegen, auf den Bestsellerlisten stehen, perfekt für den Strandurlaub sind oder über die gerade alle reden. In dieser ersten Folge spricht Henriette mit der Autorin Liza Grimm darüber, ob man als Bestsellerautorin vom Schreiben leben kann, wie sie auf Twitch unterwegs ist und wie man eine magische Welt aufbaut. Außerdem geht es um ihren Roman “Hinter den Spiegel so kalt” und ihre Fantasy-Reihe “Talus” (Knaur Verlag).   Hier geht es zur Feedback-Umfrage: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=XQnKvNSI-EKCYMwha4H2LVXsHuGUi29Mjb9YshCBJCVUNVdMTzlWODVUUUFHV0tPTDE1NlpDVkhENi4u

  • Ijoma Mangold – Die orange Pille. Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist

    16/05/2023 Duración: 04min

    Muss man nur unser Geldsystem ändern, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen? Das glauben die Anhänger des Bitcoin. Der Literaturkritiker Ijoma Mangold verrät in seinem neuen Buch, warum auch er sich vom Hype um die Kryptowährung anstecken ließ. Rezension von Oliver Pfohlmann. dtv Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-423-28312-0

  • Yuko Tsushima – Räume des Lichts

    15/05/2023 Duración: 04min

    Sie hat sich von ihrem Mann getrennt, einem chaotischen Künstlertyp. Jetzt zieht sie zusammen mit ihrer knapp dreijährigen Tochter in eine eigene Wohnung. In ihrem Roman „Räume des Lichts“ erzählt Yuko Tsushima (1947-2016) vom ersten Trennungsjahr einer beeindruckend selbständigen und zugleich spontanpoetisch handelnden jungen Japanerin. Rezension von Katharina Borchardt. Aus dem Japanischen von Nora Bierich Arche Verlag, 198 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-71602-809-4

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von T.C. Boyle

    14/05/2023 Duración: 54min

    Mit Büchern von T.C. Boyle, David Graeber, David Wengrow, Witi Ihimaera, Olivier Gay, Fabrice Tarrin, Felix Lee und Thilo Diefenbach

  • T.C. Boyle – Blue Skies | Buchkritik

    14/05/2023 Duración: 06min

    Das hätte sich Catherine nicht träumen lassen: dass ihr Leben wegen einer Pythonschlange so aus den Fugen geraten könnte, ganz abgesehen vom Dauerregen im „Sunshine State“ Florida. Und dass es bei ihrer Hochzeit in Kalifornien geröstete Heuschrecken und Sturmböen geben würde. Doch das sind nur einige der Überraschungen, die T.C. Boyles Ökothriller „Blue Skies“ zu bieten hat. Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren Hanser Verlag, 400 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-27689-5

  • Olivier Gay & Fabrice Tarrin – Asterix und Obelix im Reich der Mitte | Buchkritik

    14/05/2023 Duración: 03min

    Ein neues Asterix-Heft ist erschienen. Dieses Mal reisen Asterix und Obelix ins „Reich der Mitte“, um dort die entführte Kaiserin von China zu retten. Nebenbei verkloppen sie wie immer auch die Römer, die zeitgleich aufmarschieren. Ein historisch, erzählerisch und auch sprachlich leider völlig missratenes Heft. Nicht mehr als ein Merchandising-Produkt zum gleichnamigen Kinofilm. Kurzkritik von Katharina Borchardt. Illustriertes Album zum Film Aus dem Französischen von Klaus Jöken Egmont Comic Collection, 48 Seiten, 14,50 Euro ISBN 978-3-7704-0498-8

  • Felix Lee – China, mein Vater und ich | Gespräch mit dem Autor

    14/05/2023 Duración: 18min

    Wie VW nach China kam – davon erzählt der Journalist Felix Lee in seinem neuen Buch „China, mein Vater und ich“. Denn es war sein Vater Wenpo Lee, der zunächst Ingenieur und später Manager war bei VW und der das Autogeschäft mit China maßgeblich ins Rollen brachte. Alles begann damit, dass 1978 plötzlich der chinesische Maschinenbauminister am Wolfsburger Werkstor stand. Wenpo Lee wurde als Dolmetscher hinzugerufen. Danach kam eins zum anderen, und VW wurde der erste westliche Autobauer mit zwei eigenen Werken in der Volksrepublik. Insbesondere mit dem Santana machten die Wolfsburger in Fernost ein gutes Geschäft. Felix Lee war Peking-Korrespondent der taz und arbeitet jetzt für das Berliner Digitalmedium „China Table“. Schon lange beschäftigt er sich mit den politischen Prämissen für den wirtschaftlichen Aufschwung in China, etwa in seiner Biographie über Deng Xiaoping. Von diesem Aufschwung profitierte schließlich auch sein inzwischen 87-jähriger Vater, der als Kind aus China nach Taiwan fliehen musste und

  • Big Read im Sommer: Eine Uni – ein Buch. Die Uni Mainz liest den Roman „Whalerider“ | Gespräch

    14/05/2023 Duración: 11min

    Big Read in Mainz! Im Sommersemester 2023 heißt es an der Johannes-Gutenberg-Universität: „Eine Uni – ein Buch“. Alle sind eingeladen, gemeinsam den Roman „Whalerider“ des neuseeländischen Autors Witi Ihimaera zu lesen. Der Roman, der 2002 auch verfilmt wurde, erzählt die Geschichte des Maori-Mädchens Kahu, die eine besondere Beziehung zu Walen hat. „In der Coronazeit war so wenig los am Campus. Wir wollten die Menschen wieder zusammenbringen und den Campus neu beleben“, sagt die Mainzer Buchwissenschaftlerin Anke Vogel. So entstand die Idee, gemeinsam einen Roman zu lesen und rund um dieses Buch eine große Vielfalt an Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Selbst die Mainzer Mensa bot eine Woche lang neuseeländische Gerichte an. Besonderen Anklang findet die Ringvorlesung zum Buch, die auch online verfolgt werden kann: https://eine-uni-ein-buch.uni-mainz.de/programm/ringvorlesung/ Am 5. Juli wird der inzwischen 79-jähige Autor Witi Ihimaera für eine Veranstaltung eigens aus Neuseeland nach Mainz eingeflog

  • David Graeber & David Wengrow – Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit | Lesetipp von Isabel Fargo Cole

    14/05/2023 Duración: 01min

    Menschheitsgeschichte – ganz neu gedacht und erzählt! In ihrem großen Gemeinschafswerk „Anfänge“ erzählen der Anthropologe David Graeber und der Archäologe David Wengrow die Geschichte der Menschheit neu. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Organisationsformen der menschlichen Frühgeschichte und dem – verdrängten – Einfluss indigener Kulturen auf das europäische Denken seit der Aufklärung. Die amerikanische Autorin Isabel Fargo Cole findet den Band „Anfänge“ ganz hervorragend. Auf SWR2 empfiehlt sie ihn zur Lektüre, weil er in unserer krisenhaften Zeit die anarchische Kreativität hervorhebt, mit der Menschen in ihrer Geschichte Probleme zu lösen verstanden. „Ich empfehle das Buch gern“, sagt Isabel Fargo Cole, „weil es für mich auch ein sehr optimistisches Buch ist.“ Lesetipp von der Autorin Isabel Fargo Cole. Aus dem Englischen von Henning Dedekind, Helmut Dierlamm und Andreas Thomsen Klett-Cotta Verlag, 672 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-608-98508-5

  • Johannes Willms – Louis XIV. Der Sonnenkönig und seine Zeit

    12/05/2023 Duración: 04min

    In zahlreichen Büchern hat sich der im Sommer 2022 verstorbene Kulturjournalist Johannes Willms mit der französischen Geschichte und ihren Akteuren beschäftigt. Drei herausragende Persönlichkeiten spielen seines Erachtens bis heute eine entscheidende Rolle im politisch-kulturellen Selbstverständnis der Franzosen - nämlich Charles de Gaulle, Napoleon und Ludwig XIV. Über den Sonnenkönig hat Johannes Willms zuletzt eine Biografie verfasst, nachdem er bereits vor einigen Jahren zu de Gaulle und Napoleon jeweils eine Biografie verfasst hatte. Rezension von Clemens Klünemann. C.H.Beck Verlag, 608 Seiten, 34 Euro ISBN 978-3-406-80067-2

  • Penelope Mortimer – Bevor der letzte Zug fährt

    11/05/2023 Duración: 04min

    Drei Kinder und ein schönes Haus. Die 37-jährige Ruth ist mit einem wohlhabenden Zahnarzt verheiratet, rutscht aber immer mehr in eine Depression ab. Als ihre Tochter ein Kind erwartet, will sie sie vor den Gefahren einer zu früh geschlossenen Ehe retten. In "Bevor der letzte Zug fährt" wirft Penelope Mortimer (1918-1999) einen schonungslosen Blick auf Ehe und Familienleben in den Landhäusern der britischen upper class in den 1950er Jahren. Am Beispiel der Abtreibungsfrage zeigt sie darüber hinaus, welche engen Fesseln weibliche Lebensentwürfe beschränken. Rezension von Claudia Fuchs. Aus dem Englischen von Kristine Kress Dörlemann Verlag, 304 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-03820-120-5

  • Marcello Quintanilha – Hör nur, schöne Márcia

    10/05/2023 Duración: 04min

    In einer Favela von Rio de Janeiro kämpft die Krankenschwester Márcia um das Leben ihrer in die Kriminalität abrutschenden Tochter - und träumt von ein bisschen Glück für sich selbst. In seiner Graphic Novel „Hör nur, schöne Márcia“ erzählt der brasilianische Zeichner einen Sozialkrimi in bonbonbunten Bildern. Rezension von Silke Merten. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner Reprodukt Verlag, 128 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-95640-363-7

  • Katja Bigalke, Marietta Schwarz – Midlife. Das Buch über die Mitte des Lebens

    09/05/2023 Duración: 04min

    Was geschieht mit uns in der Mitte des Lebens? Wie verändert sich unser Körper, wie können wir damit umgehen? Wie schauen wir auf Arbeit und Liebe, auf die Freundschaften, auf die alternden Eltern und die älter werdenden Kinder? Basierend auf ihrem erfolgreichen Podcast und im Gespräch mit zahlreichen ExpertInnen ergründen die Journalistinnen Katja Bigalke und Marietta Schwarz die Anfechtungen und Freuden der Mitte des Lebens. Rezension von Sandra Hoffmann. Aufbau Verlag, 238 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-04188-5

  • Selva Almada – Kein Fluss

    08/05/2023 Duración: 04min

    Ein Fluss, der mehr ist als ein Fluss: Er ist Sehnsuchts- und Erinnerungsort. Ziel fröhlicher Angel-Ausflüge, von denen bei Selva Almada einer einst tödlich endete. Die Argentinierin erzählt in ihrem neuen Roman Kein Fluss von Männerfreundschaft und -feindschaft, von Machismo, den Qualen einer Mutter und dem komplexen Verhältnis zwischen Lebenden und Toten. Rezension von Victoria Eglau. Aus dem Spanischen von Christian Hansen Berenberg Verlag, 112 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-949203-49-7

  • Olga Tokarczuk: Empusion

    07/05/2023 Duración: 17min

    Der „Zauberberg“ in Niederschlesien. Ein Sanatorium für Lungenkranke; ein Student aus Lemberg, der sich dort Heilung erhofft. Doch nach und nach schleicht sich eine andere, ganz neue Form von Unheimlichkeit ein.

  • Judith Hermann: Wir hätten uns alles gesagt

    07/05/2023 Duración: 19min

    Die Frankfurter Poetikvorlesung von 2022 nun als Buch. Judith Hermann gibt ihren Lesern das Gefühl, ihren Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Doch in Wahrheit schafft sie im Erzählen über ihre Arbeit nur neue.

  • SWR Bestenliste Mai mit Büchern von Judith Hermann, Olga Tokarczuk u.a.

    07/05/2023 Duración: 01h17min

    Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Sandra Kegel, Iris Radisch und Klaus Nüchtern mit Carsten Otte über Bücher von Judith Hermann, Olga Tokarczuk, Sheila Heti und Douglas Stuart.

  • Douglas Stuart: Young Mungo | Lesung und Diskussion

    07/05/2023 Duración: 23min

    Mit „Shuggie Bain“ wurde der Schotte Stuart zum Booker Prize-Träger und zum Star. Sein zweiter Roman knüpft daran an: Zwei Jungen im Glasgow der 1990er-Jahre, die sich lieben. Die harte Außenwelt Glasgows steht dagegen.

  • Sheila Heti: Reine Farbe

    07/05/2023 Duración: 17min

    Eine Frau, die sich als Vogel sieht. Als der Vater stirbt, wandert seine Seele in sie hinein. Vereint verwandeln sie sich in das Blatt eines Baumes. Heti überschreitet die Genregrenzen, schreibt Fabel und Traktat zugleich.

  • „Man stirbt ja nicht so zackbumm“ – Vom Schreiben über die Krankheit Krebs

    07/05/2023 Duración: 54min

    „In dem Moment, als die Ärztin ‚bösartiger Tumor‘ sagte, wusste ich: ich will, ich muss, ich werde darüber schreiben“, erinnert sich die Schriftstellerin Ruth Schweikert. Denn das Schreiben sei ihre Möglichkeit, Ereignisse zu verstehen und auf sie zu reagieren. Das gilt auch für ihre eigene Krebserkrankung, über die sie einen bewegenden Essay verfasst hat. Im SWR2 lesenswert Feature erzählen Autorinnen und Autoren, wie eine Krebs-Diagnose alles verändert. Wie man auf einmal zum Patienten wird, sich ständig zwischen Angst und Hoffnung bewegt. Und wie sich der Körper unter der Therapie verändert. Bin ich wirklich nur noch Patient? Ist der Krebs mein Feind? Was erlebe ich, wenn ich krank bin? Welche Freiheiten habe ich noch? Und wer bin ich, wenn ich überlebt habe? Diese Fragen stellen die Autor*innen Bettina Hitzer („Krebs fühlen“), Stefan Hornbach („Den Hund überleben“), Sander Kollaard („Stadium IV“) und Ruth Schweikert („Tage wie Hunde“) in ihren aktuellen Büchern. Feature-Autorin Katharina Borchardt hat sie

página 26 de 49