Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Neue Bücher über Familie und Mutterschaft – Gespräche von der Leipziger Buchmesse
05/05/2023 Duración: 54minMit den Autorinnen Antonia Baum („Siegfried“) und Sophia Hungerhoff („Manchmal fliegen“) Moderation: Anja Höfer (Aufzeichnung vom 29. April 2023)
-
Matthias Heine – Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache
05/05/2023 Duración: 04minMatthias Heine beleuchtet den sprachgeschichtlichen Bedeutungswandel mehr oder weniger heikler Wörter und zeigt die Grenze zwischen anmaßender Sprachsäuberung und berechtigter Kritik auf. Rezension von Martina Wehlte. Duden Verlag, 301 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-411-75690-2
-
Sylvie Schenk – Maman
04/05/2023 Duración: 04minWie schreibt man über eine Frau, die selbst nicht sprechen wollte? Wie nähert man sich einer Mutter, deren Geschichte im Dunkeln liegt? Die deutsch-französische Autorin Sylvie Schenk begibt sich in "Maman" auf die Suche nach ihrer Herkunft und nach den eigenen Wurzeln. Rezension von Jörg Magenau. Hanser Verlag, 174 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27623-9
-
Peter Wensierski – Jena-Paradies. Die letzte Reise des Matthias Domaschk
03/05/2023 Duración: 04minIm April 1981 starb der 23-jährige Matthias Domaschk in Gera in der Untersuchungshaft der Stasi. Sein Tod war ein schockierendes Ereignis für seine Freunde, mit langanhaltenden Konsequenzen. Was aber genau führte zu diesem Moment? Der Journalist und Autor Peter Wensierski, der seit Jahrzehnten auch in Stasi-Unterlagen recherchiert, hat sich an die Rekonstruktion des Lebens und der letzten Tage von Matthias Domaschk gemacht. Rezension von Conrad Lay. Ch. Links Verlag, 368 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-96289-186-2
-
Julia Schoch – Das Liebespaar des Jahrhunderts. Biographie einer Frau
02/05/2023 Duración: 04minWarum an der Liebe arbeiten, wenn man sich auch trennen kann? Messerscharf und exemplarisch analysiert Julia Schoch in "Das Liebespaar des Jahrhunderts" die Ermüdungserscheinungen einer langjährigen Beziehung. Und stellt die Frage, wie man eingeschlichenes Unglück wieder loswird. Rezension von Wolfgang Schneider. dtv Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-423-28333-5
-
Robert Seethaler – Das Café ohne Namen | Autorengespräch
30/04/2023 Duración: 10minEin Café in der Wiener Leopoldstadt. Hier eröffnet im Jahr 1966 der Hilfsarbeiter Robert Simon ein bodenständiges Café, in dem Kaffee, Himbeersoda und Schmalzbrote gereicht werden. Die Idee entwickelte sich erst nach und nach, sagt Autor Robert Seethaler: „Ich arbeite immer mit Bildern. Zuerst habe ich die Augen eines Mannes gesehen, mit der Stirn gegen eine Scheibe gelehnt, wie er in einen Raum hineinblickt. Und aus diesem Raum hat sich dann langsam dieses Café herausgebildet.“ Auf der Leipziger Buchmesse stellte Robert Seethaler seinen neuen Roman vor. SWR2-Literaturredakteurin Katharina Borchardt traf sich mit ihm im Messe-Ü-Wagen zum Gespräch. Claassen Verlag, 288 Seiten, 24 Euro ISBN 9783546100328
-
Trends und Trubel auf der Leipziger Buchmesse 2023. Was dieses Jahr wichtig war.
30/04/2023 Duración: 08minWie war die Leipziger Buchmesse 2023? Immerhin wurde sie drei Jahre lang pandemiebedingt abgesagt. Jetzt ist sie zurück – und die Messehallen waren insbesondere am Wochenende brechend voll. Die SWR2-Literaturredakteure Carsten Otte und Katharina Borchardt waren auf der Messe. Sie haben sich auf eine Treppe gesetzt und mit Blick auf den ganzen Messetrubel die wichtigsten Themen besprochen: die Leipziger Buchpreise, den Gastlandauftritt der Österreicher und auch den Messestand der Ukrainer.
-
Maria Stepanova – Winterpoem 20/21 | Buchkritik
30/04/2023 Duración: 05minEin frostiger Gedichtband: Maria Stepanovas „Winterpoem 20/21“ entstand in einem Pandemiewinter, in dem alles um sie herum erlahmte. Es regiert ein Gefühl der Abgeschiedenheit. So setzt sie sich in ihrem neuen Lyrikband auch mit dem Dichter Ovid auseinander, dem großen Verbannten. Alles ist Kälte, ist Statik in diesem Buch. Die Literaturkritikerin Beate Tröger sieht darin auch ein russisches Lebensgefühl, das dem Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 unmittelbar vorausging: das Gefühl des Eingefrorenseins. Auf der Leipziger Buchmesse 2023 erhielt die russische Lyrikerin Maria Stepanova den „Preis zur Europäischen Verständigung“. Seit einiger Zeit kann sie in Russland nicht mehr publizieren und lebt in Berlin im Exil. Rezension von Beate Tröger. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Russischen von Olga Radetzkaja Suhrkamp Verlag, 119 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-518-22547-9
-
Was ist die Leipziger Buchmesse? | Umfrage auf der Leipziger Buchmesse 2023
30/04/2023 Duración: 01minNach dreijähriger Corona-Pause ist die Leipziger Buchmesse wieder da! Über 2.000 Verlage sind dabei, und auch viele Besucher strömen raus aufs Messegelände. Sie reagierten durchweg begeistert, als Katharina Borchardt sich umhörte und fragte: „Was ist die Leipziger Buchmesse?“
-
"Mehr Ich" - Erzähltrends im politischen Sachbuch
30/04/2023 Duración: 04minWelche Trends gibt es im Sachbuch? Und wie werden Sachbücher heutzutage erzählt? Gibt es Sachbücher, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen ansprechen? Diesen Fragen ist Lukas Meyer-Blankenburg auf der Leipziger Buchmesse 2023 nachgegangen.
-
Trends, Trubel und Tribünen – die Leipziger Buchmesse 2023
30/04/2023 Duración: 54minMit neuen Büchern von Maria Stepanova und Robert Seethaler und aktuellen Berichten von der Leipziger Buchmesse.
-
Blitzartige Bewusstseinserweiterung durch "luminous details". Jutta Person bekommt den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2023
30/04/2023 Duración: 10minDer Alfred-Kerr-Preis: Er ist einer der interessantesten unter all den Preisen, die alljährlich auf der Leipziger Buchmesse verliehen werden. Denn es ist ausnahmsweise mal kein Preis für AutorInnen, sondern für LiteraturkritikerInnen. Es ist der renommierteste Preis für Literaturkritik im deutschsprachigen Raum. Benannt wurde er nach dem Theater- und Literaturkritiker Alfred Kerr (1867-1948). Seit 1977 wird er vom Börsenblatt des deutschen Buchhandels gestiftet. Mit 5.000 Euro Preisgeld ist er nicht atembenehmend hoch dotiert, doch unter Kritikerinnen und Kritiker gilt er als Ritterschlag. Dieses Jahr wurde sehr verdient die Literaturkritikerin und Essayistin Jutta Person mit dem Alfred-Kerr-Preis ausgezeichnet. Sie schreibt für die Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und das Philosophie Magazin. Außerdem ist die Südbadenerin Jurymitglied der SWR Bestenliste. Die Preisjury findet: „Was Jutta Persons Texte auszeichnet, sind argumentative Genauigkeit und stilistisches Raffinement, die mit Witz und Erfindungsreichtum
-
Was ist Österreich? | Umfrage auf der Leipziger Buchmesse 2023
30/04/2023 Duración: 01minWas ist Österreich? Diese Frage muss man doch einmal stellen, wenn die Alpenrepublik das Gastland auf der Leipziger Buchmesse 2023 ist. 60 österreichische Verlage sind mit 200 Autorinnen und Autoren in Leipzig zu Gast. Großer Bahnhof! Katharina Borchardt hat sich unter den österreichischen Messebesuchern umgehört, was Österreich eigentlich ist.
-
Sasha Filipenko – Kremulator
28/04/2023 Duración: 04minPjotr Nesterenko ist der Direktor des ersten Moskauer Krematoriums. Während des Stalinistischen Terrors verbrennt er die Leichen der zum Tode Verurteilten. Jahre später wird er selbst festgenommen wegen angeblicher Spionage. Der belarussische Autor Sasha Filipenko hat mit „Kremulator" einen beklemmend aktuellen Roman über das Leben in einer Diktatur und die Sinnlosigkeit des Krieges geschrieben. Rezension von Tino Dallmann. Aus dem Russischen von Ruth Altenhofer Diogenes Verlag, 256 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-257-07239-6
-
Katharina Raabe, Kateryna Mishchenko (Hrg.) – Aus dem Nebel des Krieges. Die Gegenwart der Ukraine
27/04/2023 Duración: 04minVon der Bilderflut des Ukraine-Kriegs handelt dieser brandaktuelle Sammelband, aber auch vom Versuch, über Momentaufnahmen hinaus seine Folgen einzuordnen. Rezension von Judith Leister. Suhrkamp Verlag, 288 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-518-02982-4
-
Abdulrazak Gurnah – Die Abtrünnigen
26/04/2023 Duración: 04minVerbotene Liebe im kolonialen Ostafrika: In seinem Roman „Die Abtrünnigen“ erzählt Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah von zwei skandalösen und daher unglücklichen Lieben. Und er erzählt von einer Migration von Sansibar nach England und dem damit verbundenen Trennungsschmerz. Aus dem Englischen von Stefanie Schaffer-de Vries Penguin Verlag, 396 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-328-60261-3
-
Jan Haft – Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur
25/04/2023 Duración: 04minDie Deutschen lieben ihren Wald. Urwüchsig soll er sein, bunt und abwechslungsreich. Statt Wirtschaftswald neue Wildnis. Das würde der Artenvielfalt und dem Naturschutz dienen. Ein schwerer Irrtum, so weist der Biologe Jan Haft in seinem neuen Buch „Wildnis" nach. Rezension von Johannes Kaiser. Penguin Verlag, 142 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-328-60273-6
-
Percival Everett – Die Bäume
24/04/2023 Duración: 04min„Was zum Geier geht hier vor?", fragt der Sheriff von Money/Mississippi als er es plötzlich mit einer bestialischen Mordserie zu tun bekommt. Jedes Mal gibt es Hinweise auf einen vor Jahrzehnten gelynchten schwarzen Jungen. Percival Everett erzählt in „Die Bäume" in der Form eines Krimis von Rassismus und Lynchjustiz in den Südstaaten. Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl Hanser Verlag, 368 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-446-27625-3
-
John Irving – Der letzte Sessellift
23/04/2023 Duración: 06minAdam Brewster wächst mit seiner Mutter, ihrer Partnerin und einem transsexuellen Stiefvater auf. Er will seinen biologischen Vater kennenlernen und reist nach Aspen, dem Ort seiner Zeugung. Irvings vielleicht letzter Roman ist Familiengeschichte, Gesellschafts- und Liebesroman in einem, und dann gibt es auch noch Gespenster. Nichts für „Irving-Anfänger“, für seine Fans ein Fest! Aus dem amerikanischen Englisch von Anna-Nina Kroll und Peter Torberg Diogenes Verlag, 1088 Seiten, 36 Euro ISBN 978-3-257-07222-8
-
Was bedeuten KIs wie ChatGPT für literarisches Schreiben?
23/04/2023 Duración: 06minDie Maschinen werden immer besser: Künstliche Intelligenzen wie Chat GPT sind inzwischen in der Lage, Hochschulabschlüsse zu absolvieren. Auch für das literarische Schreiben bedeuten sie eine Herausforderung: Können Chatbots bald wie ein neuer Tolstoi schreiben? Jenifer Becker befasst sich an der Uni Hildesheim mit Literatur und KI und erklärt, dass hier auch neue Tools für Autorinnen und Autoren entstehen. Ganz KI-frei ist übrigens ihr Debütroman "Zeiten der Langeweile", der im August bei Hanser Berlin erscheint.