Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Nur schöne Literatur zum Welttag des Buches!
23/04/2023 Duración: 54minRedaktion und Moderation: Anja Höfer Neue Romane von Benjamin von Stuckrad-Barre, Salman Rushdie, John Irving und ein Gespräch über KI und Literatur
-
Olga Tokarczuk – Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte
23/04/2023 Duración: 07minEin bedeutender Kurort in Schlesien, eine misogyne Männerrunde kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs und unheimliche Todesfälle: Das sind die Ingredienzien von „Empusion“, des neuen Romans der Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuks, der auf raffinierte Weise mit Thomas Manns „Zauberberg“ in Dialog tritt. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein Kampa Verlag, 384 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-311-10044-7
-
Benjamin von Stuckrad-Barre: „Noch Wach?“
23/04/2023 Duración: 06minIst „Noch wach?“ tatsächlich ein Schlüsselroman über den „Boysclub“ des Springerkonzerns und über die Machtmissbrauchsvorwürfe gegen den Ex-Chefredakteur Julian Reichelt? Ein engagierter, sehr lesenswerter Roman in jedem Fall!
-
Salman Rushdie – Victory City
23/04/2023 Duración: 06minKurz vor dem Messeattentat im August 2022 beendete Salman Rushdie seinen neuen Roman. „Victory City“ ist ein fulminante Gegenerzählung zum Narrativ von Fundamentalisten und Religionswächtern aller Zeiten. Rezension von Cornelia Zetsche. Aus dem Englischen von Bernhard Robben Penguin Verlag, 416 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-328-60294-1
-
Lukas Bärfuss – Die Krume Brot
23/04/2023 Duración: 05minAdelina lebt als Näherin zwischen Obdachlosigkeit und einem Einsatz für die Rote Brigade, die italienische Terrororganisation. Der Roman „Die Krume Brot“ erzählt von einer Frau, die um Brotkrümel kämpfen muss. Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss hat ihn geschrieben. Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-498-00320-3
-
Sophie Lewis – Die Familie abschaffen. Wie wir Care-Arbeit und Verwandtschaft neu erfinden
21/04/2023 Duración: 04minEs wird viel darum gestritten, wie die Gesellschaft die Versorgung von Kindern und alten Menschen organisieren sollte. Noch sind es vorrangig Frauen, die diese Care-Arbeit leisten, in der Familie oder als Alleinerziehende, gewöhnlich unentgeltlich. Die Amerikanerin Sophie Lewis mischt sich mit ihrem Buch "Die Familie abschaffen. Wie wir Care-Arbeit und Verwandtschaft neu erfinden" in diese Debatte ein. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Englischen von Lucy Duggan S. Fischer Verlag, 160 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-10-397504-8
-
Eugen Ruge – Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna
20/04/2023 Duración: 04minEs ist ein Tanz auf dem Vulkan. Und irgendwie kommt uns das alles bekannt vor: Die Klimaleugner, die Geschäftemacher, die Vergnügungssüchtigen im Angesicht der Katastrophe. Eugen Ruges neuer Roman "Pompeji" geht zurück in die Antike und zeichnet zugleich das überraschend gegenwärtige Bild einer zu Grunde gehenden Gesellschaft. Eine herausragende Satire! Rezension von Jörg Magenau. dtv Verlag, 420 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-423-44177-3
-
Megan Abbott – Aus der Balance
19/04/2023 Duración: 04minBallett bestimmt das Leben der Schwestern Durant, seit sie Kinder waren. Doch dann spült ein Brand in der Ballettschule den Bauunternehmer Derek in ihr Leben - und er zertrümmert nicht nur die morschen Böden der Tanzsäle, sondern treibt auch einen Keil zwischen die Schwestern. Ballett und Thriller sind eine gewagte Kombination, die aber in Megan Abbotts perfekt choreografiertem Spannungsroman "Aus der Balance" aufgeht. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Karen Gerwig und Angelika Müller Pulp Master Verlag, 330 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-94658-216-8
-
Shole Pakravan, Steffi Niederzoll – Wie man ein Schmetterling wird. Das kurze, mutige Leben meiner Tochter Reyhaneh Jabbari
18/04/2023 Duración: 04minEin beeindruckendes Buch über die Grausamkeit des religiösen Totalitarismus und die Frauenfeindlichkeit im Iran und zugleich eine Dokumentation des solidarischen Kampfes gegen das Mullah-Regime. Es gehört mit Rosa Luxemburgs "Briefe aus dem Gefängnis" oder Luise Rinsers "Gefängnistagebuch" zur großen Gefängnisliteratur. Rezension von Anselm Weidner. Berlin Verlag, 268 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8270-1370-5
-
Sheila Heti – Reine Farbe
17/04/2023 Duración: 04minDer Vater liebt Mira, und Mira liebt Annie. Nach dem Tod des Vaters nistet sich seine Seele in Mira ein, wodurch sich beide gemeinsam in ein Baumblatt verwandeln. Willkommen im neuen verträumt-politischen Roman der Kanadierin Sheila Heti! Er heißt "Reine Farbe" und erzählt von der Liebe, von der Natur und vom Ende der Welt, die wir nach und nach zerstören. Rezension von Stephanie Metzger. Aus dem Englischen von Thomas Überhoff Rowohlt Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-498-00247-3
-
Esther Kinsky – Weiter sehen
16/04/2023 Duración: 06minEine Reisegeschichte in die ungarische Tiefebene. Eine Reflexion über das Sehen als Willensakt. Und die unglaubliche Geschichte eines Kinokaufs. Esther Kinsky hat mit „Weiter Sehen“ einen so sinnlichen wie klugen Romanessay über einen bedrohten Kulturort geschrieben. Rezension von Carsten Otte. Suhrkamp Verlag, 185 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-22544-8
-
Norbert Gstrein – Mehr als nur ein Fremder
16/04/2023 Duración: 06minIn seinem Essayband „Mehr als nur ein Fremder“ gibt der Österreicher Norbert Gstrein auf raffinierte und kluge Weise Auskunft über sein Schreiben. Und bleibt doch undurchschaubar. Rezension von Christoph Schröder. Hanser Verlag, 192 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27665-9
-
Zum Welttag des Buches: Gerhard Lauer über die neue Lust am Buch
16/04/2023 Duración: 06minSocial Media macht das Lesen öde! Ganz im Gegenteil: Gibt es dank TikTok und Co. eine neue Lust am Buch? Alexander Wasner im Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Lauer.
-
Die neue Lust am Buch: Kolumnen, Kino und Don Quijote
16/04/2023 Duración: 54minRedaktion: Alexander Wasner und Nina Wolf Moderation: Alexander Wasner Mit Büchern von Esther Kinsky, Hengameh Yaghoobifarah, Norbert Gstrein und Rafael Cadenas
-
Wolfgang Koeppen – Tauben im Gras
16/04/2023 Duración: 07minWolfgang Koeppens „Tauben im Gras“ auf dem Lehrplan der baden-württembergischen Gymnasien: Lektüre, die eine Rassismus-Debatte anstieß. Autor Christoph Peters ist Koeppen-Kenner. Was sagt er zur Diskussion? Alexander Wasner im Gespräch mit Christoph Peters.
-
Hengameh Yaghoobifarah – Habibitus
16/04/2023 Duración: 07minUnter dem Titel „Habibitus“ erscheinen Hengameh Yagoobifarahs Kolumnen, die die Medienlandschaft schon gehörig aufwirbelten, nun gesammelt in einem Band. Texte, die Aufreger oder Aha-Erlebnisse liefern? Alexander Wasner im Gespräch mit Nina Wolf. Blumenbar Verlag, 334 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-351-05115-0
-
Rafael Cadenas erhält den Premio-Cervantes. Das Instituto Cervantes ehrt ihn zum Welttag der Poesie in Berlin
16/04/2023 Duración: 06minDer Premio-Cervantes geht an Rafael Cadenas: Bedeutend, nicht nur für den Poeten, sondern auch für die venezolanische Kulturlandschaft…. Reportage von Peter B. Schumann.
-
"Oben Erde, unten Himmel" - Milena Michiko Flašar erzählt vom einsamen Tod in Japan
14/04/2023 Duración: 01h02minHerr Ono ist einsam gestorben. Jetzt muss der Putztrupp kommen. Im Roman „Oben Erde, unten Himmel“ erzählt Milena Michiko Flašar von Kodokushi, dem unbemerkten Sterben in Japan.
-
Konrad Paul Liessmann – Lauter Lügen und andere Wahrheiten
14/04/2023 Duración: 04minPolitik und Moral, Kultur und Zensur, Freund und Feind, Winnetou, der Weltuntergang - das sind nur einige der Themen, mit denen sich Konrad Paul Liessmann in "Lauter Lügen" auseinandersetzt, geistvoll und mit Entschiedenheit zugleich. Rezension von Eberhard Falcke. Paul Zsolnay Verlag, 254 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-552-07342-5
-
Dana Spiotta – Unberechenbar
13/04/2023 Duración: 04minEine Frau in den Wechseljahren gibt bisherige Sicherheiten auf. Sie kauft einen Bungalow und wagt den Sprung in ein neues Leben ohne Mann und Tochter. Angesiedelt in der Zeit nach der Wahl Donald Trumps lässt Dana Spiotta in ihrem Roman "Unberechenbar" eine 53-Jährige neu aufbrechen und alte Gewissheiten in Frage stellen. Rezension von Claudia Fuchs. Aus dem Englischen von Andrea O'Brien Kjona Verlag, 352 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-910372-00-9