Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Wolfgang Benz – Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Georg Elser
12/04/2023 Duración: 04minEin Querschädel aus der Ostalb: Wolfgang Benz, Doyen der deutschen Zeitgeschichtsforschung, setzt dem Hitler-Attentäter Georg Elser ein würdiges Denkmal. Rezension von Günter Kaindlstorfer. C. H. Beck Verlag, 224 Seiten, 27 Euro ISBN 978-3-406-80061-0
-
Sally McGrane – Die Hand von Odessa
11/04/2023 Duración: 04minEin Politthriller mit einer sprechenden Katze - klingt erst einmal absurd und albern. Es erweist sich aber in Sally McGranes aberwitzigen und scharfsinnigen Roman "Die Hand von Odessa" als genau das richtige Mittel, sich der Realität der Metropole am Schwarzen Meer nach der russischen Annexion der Krim und vor dem russischen Angriffskrieg zu nähern. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Diana Feuerbach Voland & Quist Verlag, 416 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-86391-349-6
-
SWR2 lesenswert Gespräch
10/04/2023 Duración: 36minLiebesgeschichte trifft mecklenburgische Naturlyrik. Im preisgekrönten Gedichtband „im ländchen sommer im winter zur see“ erzählt Judith Zander von einer verflossenen Liebe. dtv Verlag, 96 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-423-29010-4
-
Siri Hustvedt – Mütter, Väter und Täter. Essays
09/04/2023 Duración: 07minIn ihren feministischen Essays ist Siri Hustwedt von produktiver Aggression getrieben. Zwischen Familienerinnerungen und Texten über Literatur sind sie die Höhepunkte in diesem anregenden und aufklärenden Buch der New Yorker Autorin, das klar macht: der Feminismus hat noch mehr vor als hinter sich. Rezension von Elke Schmitter. Aus dem Englischen von Uli Aumüller und Grete Osterwald Rowohlt Verlag, 448 Seiten, 28 Euro ISBN: 978-3-498-00274-9
-
Bas Kast – Kompass für die Seele
09/04/2023 Duración: 13minWas hilft, wenn unsere Stimmung sinkt, wenn wir dauernd erschöpft sind oder in eine innere Krise geraten? Der Wissenschaftsjournalist Bas Kast hat sich aktuelle Studien zur mentalen Gesundheit angeschaut und selber ein paar Strategien gegen depressive Verstimmung ausprobiert. Er erklärt, wie sich regelmäßige Bewegung in der Natur oder Meditation im Gehirn auswirken und warum die psychiatrische Forschung Psychedelika zur Behandlung entdeckt. Ein gut verständlicher Ratgeber, der auch Tipps zur Seelenstärkung bei den antiken Denkern sucht. C. Bertelsmann Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-570-10461-3
-
A.L. Kennedy – Als lebten wir in einem barmherzigen Land
09/04/2023 Duración: 06minBissig und provokant zeichnet A.L. Kennedy ein Bild der gegenwärtigen britischen Gesellschaft. Egoistisches Machtstreben und soziale Ungleichheit prallen in diesem vibrierenden Zeitroman brutal aufeinander. Das Buch wurde in Großbritannien bislang nicht veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung ist die Weltpremiere – und spannend wie ein Thriller. Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Englischen von Ingo Herzke und Susanne Höbel Hanser Verlag, 464 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-446-27624-6
-
„Sporveisdikt“ – Lyrik in den Osloer Straßen- und U-Bahnen
09/04/2023 Duración: 06minMehr Poesie wagen! Das ist die Vision hinter dem Projekt „Sporveisdikt“, auf Deutsch soviel wie „Schienenlyrik“: In sämtlichen Straßen- und U-Bahnen der norwegischen Hauptstadt Oslo hängen gerade Plakate mit Gedichten zeitgenössischer norwegischer Lyrikerinnen und Lyriker. Bei den Einheimischen kommt die Aktion gut an, auch, weil der Blick mal vom Handy abgelenkt wird und sich ganz neue Gedanken und Perspektiven auftun. Reportage von Anja Höfer.
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Siri Hustvedt
09/04/2023 Duración: 55minNeue Bücher von Bas Kast, Siri Hustvedt, A.L. Kennedy und Matthias Politycki
-
Matthias Politycki – Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren Todes
09/04/2023 Duración: 06minÄthiopien im Frühjahr 2020, kurz vor Ausbruch des Bürgerkriegs in Tigray. Ein nicht mehr junger Hallodri aus Wien begegnet einer faszinierenden Frau mit vielen Geheimnissen. Es beginnt ein Road-Trip, der eine Flucht sein könnte oder eine Suche. Woher soll ein weißer Mann wissen, was ein Mann tun muss? Rezension von Julia Schröder. Hoffmann & Campe Verlag, 400 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-455-01584-3
-
Alex J. Kay – Das Reich der Vernichtung. Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens
06/04/2023 Duración: 04minWar der nationalsozialistische Völkermord an den europäischen Juden historisch einzigartig? Darf man Antisemitismus mit Rassismus, den Holocaust mit anderen Genoziden vergleichen? Der junge englische Historiker Alex Kay hält in seiner brillanten Studie weiterhin an einer Einzigartigkeit der Shoa fest. Rezension von Konstantin Sakkas. Aus dem Englischen von Thomas Bertram wbg Theiss Verlag, 456 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-8062-4504-2
-
Lisa Weeda – Aleksandra
05/04/2023 Duración: 04minDie Nazis hatten Aleksandra nach Deutschland deportiert. Das heimische Lugansk sah sie erst Jahrzehnte später wieder. Ihre niederländische Enkelin Lisa Weeda verwebt in ihrem Debütroman "Aleksandra" die Familiengeschichte ihrer Großmutter mit der der Ukraine zu einem großartigen, magisch-realistischen Roman, in dem auch die aktuelle Besatzung des Donbass eine Rolle spielt. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann Kanon Verlag, 288 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-98568-058-0
-
Verónica Gerber Bicecci – Leere Menge
04/04/2023 Duración: 04minVerónica Gerber Bicecci reichen Worte nicht aus: In ihrem Roman "Leere Menge" arbeitet die mexikanische Künstlerin und Schriftstellerin nicht nur mit Sprache, sondern auch mit grafischen Mitteln - um damit einem Trauma auf die Spur zu kommen, das ihren Ursprung in der argentinischen Militärdiktatur hat. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Aus dem Spanischen von Birgit Weilguny Maro Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-87512-671-6
-
Susanne Stephan – Der Held und seine Heizung. Brennstoffe der Literatur
03/04/2023 Duración: 04minEnergie sparen und Heizkosten reduzieren sind Schlagworte, die seit Monaten unseren Alltag bestimmen. Susanne Stephan hat die Geschichte der Brennstoffe in Literatur und Philosophie untersucht. In dem bei Matthes & Seitz veröffentlichten Band "Der Held und seine Heizung" beschreibt sie die Nutzung von Holz und Kohle, von Atom- und Sonnenergie, von Erdöl und Waltran in den letzten vier Jahrhunderten. Thomas Combrink empfiehlt die Studie. Matthes & Seitz Verlag, 448 Seiten, 28,00 Euro ISBN 978-3-7518-0359-5
-
Patrick Bahners – Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus
31/03/2023 Duración: 04minVor zehn Jahren wurde die AfD gegründet: Patrick Bahners' Studie "Die Wiederkehr" zieht aber weniger eine Bilanz dieser Zeit, sondern betrachtet die durch die Rechtspopulisten ausgelösten Diskursverschiebungen und den neuen deutschen Nationalismus. Keine schönen Aussichten, die Bahners da liefert. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Klett-Cotta Verlag, 540 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-608-98689-1
-
Michael Lentz – Chora. Gedichte
30/03/2023 Duración: 04minIn seinem neuen Lyrikband "Chora" stellt Michael Lentz sein Können unter Beweis: Wiederholung, Umstellung, Neuformung von Worten und Wortgebilden. Und auch ein Gedicht von Friedrich Schiller schreibt Lentz neu. Das ist Sprachschöpfung, die an die Kraft der Poesie glaubt - und mit ihr eigengestalterisch arbeitet. Rezension von Andreas Puff-Trojan. S. Fischer Verlag, 127 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-390012-5
-
Jorge Zepeda Patterson – Das Schwarze Trikot
29/03/2023 Duración: 04minWie gefährlich ist die Tour de France? Radprofi Marc tritt an, um seinem Team-Chef Steve bei der Tour das Gelbe Trikot zu sichern. Doch dann passieren rätselhafte Unfälle und ein Fahrer begeht sogar Selbstmord. Marc war früher mal Militärpolizist. Jetzt soll er undercover ermitteln. Bald schon misstraut er dem ganzen Team. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem mexikanischen Spanisch von Carsten Regling Elster & Salis Verlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-906903-21-7
-
Ljudmila Ulitzkaja – Die Erinnerung nicht vergessen
28/03/2023 Duración: 04min2022 unterschrieb die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja eine Petition, in der der Krieg gegen die Ukraine als "Schande" bezeichnet wurde. Danach waren sie und ihr Mann Andrej Krassulin in Moskau nicht mehr sicher. Im Berliner Exil ist die engagierte Autorin jedoch keineswegs verstummt. In ihrem neuen Buch "Die Erinnerung nicht vergessen" ist auch das Private, an das sie zurückdenkt, immer politisch. Der Band versammelt aktuelle Vorträge, Tagebucheinträge, Essays und Zeitungsartikel. Rezension von Angela Gutzeit. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt Carl Hanser Verlag. 192 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-446-27630-7
-
Eva Gesine Baur – Maria Callas. Die Stimme der Leidenschaft
27/03/2023 Duración: 04minSie war die Göttliche: in diesem Jahr würde die Sopranistin Maria Callas hundert Jahre alt. Aus diesem Anlass erscheint eine neue Biographie. Rezension von Konstantin Sakkas. C. H. Beck Verlag, 507 Seiten, 29,90 Euro ISBN 978-3-406-79142-0
-
Arnold Stadler – Irgendwo. Aber am Meer
26/03/2023 Duración: 06minMüssen Schriftsteller sich zur Klimakrise äußern? Was tun, wenn das Publikum lieber die Aktivistin Greta Thunberg anhimmeln möchte als mit einem nicht mehr jugendlichen Autor über Literatur zu diskutieren? Am besten ans Meer verreisen, sagt der Ich-Erzähler in Arnold Stadlers neuem Roman, der sich für eine griechische Insel mit Blick auf Ithaka entscheidet, der Heimat von Odysseus. In Gedanken an den Vater aller Irrwege gelingt dann auch ein neues Buch: "Irgendwo. Aber am Meer" ist eine ernst-komische Selbsterkundung und ein Meisterstück der deutschsprachigen Sehnsuchtsliteratur. Rezension von Carsten Otte. S. Fischer Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-10-075131-7
-
Martin Suter – Melody
26/03/2023 Duración: 05minDr. Peter Stotz, einst wichtiges Mitglied der Schweizer Gesellschaft, hat nicht mehr lange zu leben. Er engagiert den jungen Juristen Tom, der seinen Nachlass für die Nachwelt aufbereiten soll. Dabei erzählt er ihm von seiner großen Liebe "Melody", die einst spurlos verschwand und die er ein Leben lang suchte. Doch stimmt die tragische Geschichte wirklich? Rezension von Theresa Hübner. Diogenes Verlag, 336 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-257-07234-1