Swr2 Buch Der Woche

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 199:11:51
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche

Episodios

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Arnold Stadler

    26/03/2023 Duración: 54min

    Neue Bücher von Arnold Stadler, Martin Suter, Berit Glanz - und eine große Philipp Roth Biografie.

  • Blake Bailey – Philip Roth. Biografie

    26/03/2023 Duración: 06min

    Aus Erfahrungen beim Militär machte er seinen ersten Erzählband, die Beziehung zur fürsorglichen jüdischen Mutter inspirierte seinen ersten Roman, seine katastrophale erste Ehe lieferte ihm Stoff für mehrere Romane. Philip Roth nannte sich zu Recht "einen Schriftsteller seiner selbst". Blake Bailey liefert in seiner Roth-Biografie die Fakten zu den Fiktionen. Rezension von Eberhard Falcke. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren und Thomas Gunkel Hanser Verlag, 1040 Seiten, 58 Euro ISBN 978-3-446-27612-3

  • Berit Glanz – Filter. Digitale Bildkulturen

    26/03/2023 Duración: 09min

    Kaum eine Social Media Plattform kommt inzwischen ohne sie aus: Filter - die zum Beispiel eine fotografierte Mahlzeit besonders köstlich leuchten lassen, Filter die eine Szene in eine überbelichtete 70er-Jahre-Nostalgie tauchen und solche die unser Gesicht junger und schöner erstrahlen lassen - oder die lustigen, die uns in einen hechelnden Hund oder in einen tanzenden Brokkoli verwandeln. Was machen diese allgegenwärtigen Filter eigentlich mit uns und unserer Wahrnehmung? Darüber hat die Autorin und Essyaistin Berit Glanz jetzt ein hoch interessantes Buch geschrieben. Anja Höfer im Gespräch mit der Autorin Berit Glanz. Wagenbach Verlag, 80 Seiten, 12 Euro ISBN 978-3-8031-3728-9

  • Volker Gerhardt – Individuum und Menschheit. Eine Philosophie der Demokratie

    26/03/2023 Duración: 04min

    Demokratie ist eine anspruchsvolle und immer auch gefährdete Herrschaftsform. Warum sie allen anderen Staatskonzeptionen überlegen ist, arbeitet der Philosoph Volker Gerhardt in einem neuen Buch heraus. Rezension von Günter Kaindlstorfer. C. H. Beck Verlag, 352 Seiten, 36 Euro ISBN 978-3-406-76536-0

  • Sarah Winman – Lichte Tage

    24/03/2023 Duración: 04min

    Der 45-jährige Ellis verliert die beiden ihm wichtigsten Menschen bei einem Unfall: seine Frau und seinen besten Freund. Er droht in Einsamkeit zu versinken, aber die Erinnerung an lichte Tage gibt ihm die Hoffnung zurück, trotz allem glücklich sein zu können. "Lichte Tage" von Sarah Winman ist ein traurig-schöner Roman. Rezension von Holger Heimann. Aus dem Englischen von Elina Baumbach Klett Cotta Verlag, 194 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-608-98087-5

  • Evi Simeoni – Höllenjahre. Die Briefe meines Onkels aus dem Krieg. 1939–1945

    23/03/2023 Duración: 04min

    Ein junger Mann berichtet von den Fronten des Zweiten Weltkriegs: "Höllenjahre" ist ein niederschmetterndes Zeugnis in Briefen über einen jungen Soldaten und seine Familie in einem Krieg, der das Leben aller überschattet. Rezension von Thomas Moser. Piper Verlag, 316 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-492-07151-2

  • NoViolet Bulawayo – Glory

    22/03/2023 Duración: 04min

    In Jidada, einem fiktiven afrikanischen Land, das an Simbabwe erinnert, endet die Herrschaft des alten Pferdes mit einem Coup. Vor vielen Jahren hat es das Land in die Unabhängigkeit geführt, doch inzwischen herrschen Misswirtschaft und Korruption - und daran ändert sich auch mit den neuen Machthabern nichts. Ein eindringlicher Roman, der an George Orwells Farm der Tiere erinnert. Rezension von Tino Dallmann. Aus dem Englischen von Jan Schönherr Suhrkamp Verlag, 467 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-518-43104-7

  • Silvia Ferrara – Der Sprung. Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit

    21/03/2023 Duración: 04min

    Die italienische Archäologin und Professorin für klassische und ägäische Philologie Silvia Ferrara versucht uns die Faszination für Felsbilder der Steinzeit näherzubringen. Schon unsere Vorfahren, so meint sie, waren sehr geschickt darin, ihre Sinnesreize zu zeichnen und in Bildern zu verarbeiten. Rezension von Andrea Gnam. Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann C. H. Beck Verlag, 224 Seiten, 32 Abb., 26 Euro ISBN 978-3-406-79782-8

  • Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hrg.) – Canceln. Ein notwendiger Streit

    20/03/2023 Duración: 04min

    Im Kulturbetrieb geht die Angst um. Nicht nur, aber besonders der so genannte "alte weiße Mann" muss sich davor in Acht nehmen, gecancelt zu werden. Was Canceln heißt, welche positiven und negativen Folgen die Debatte im Literaturbetrieb hat – das versucht nun ein Sammelband des Hanser Verlags zu klären. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Hanser Verlag München, 224 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-446-27613-0

  • Jennifer Makumbi – Die erste Frau

    19/03/2023 Duración: 07min

    Wie passen ugandische Traditionen und modernes Erzählen zusammen? Jennifer Nansubuga Makumbi greift in ihrem Roman „Die erste Frau“ traditionelle Mythen und Märchen auf, um mitreißend vom Erwachsenwerden der Teenagerin Kirabo in Uganda in den 1970er Jahren zu erzählen. Und macht zugleich sehr deutlich, dass Feminismus keine Erfindung des Westens ist. Ein Besuch bei der Autorin, die augenblicklich als DAAD-Stipendiatin in Berlin lebt. Rezension von Sonja Hartl. Aus dem Englischen von Alakati Neidhardt Interkontinental Verlag, 532 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3982328119

  • SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Mathias Énard

    19/03/2023 Duración: 57min

    Mit Büchern von Mathias Énard, Carolin Callies, Toni Morrison, Herta Müller, Cheon Myeong-kwan und Jennifer Nansubuga Makumbi

  • Herta Müller – Atemschaukel

    19/03/2023 Duración: 01min

    Was liest Liao Yiwu? Es ist der Roman „Atemschaukel“ von Herta Müller, der dem chinesischen Autor besonders viel bedeutet. Darin geht um die Deportation der Rumäniendeutschen unter Stalin. Sie werden in russische Lager gebracht. Kälte und Hunger werden zu ständigen Begleitern. „Das Einzige, was dem Hungrigen bleibt, ist das Atmen“, sagt Liao Yiwu. Und er sagt auch: „Für mich ist der Roman besonders wichtig, weil ja auch ich selbst inhaftiert war.“ Hören Sie selbst! Hanser Verlag, 304 Seiten, 19,90 Euro ISBN 978-3-446-23391-1

  • Toni Morrison – Rezitativ

    19/03/2023 Duración: 05min

    Im Jahr 1983 veröffentlichte die afroamerikanische Schriftstellerin Toni Morrison mit „Rezitativ“ ihre einzige Erzählung. Der jetzt erstmalig ins Deutsche übersetzte Text ist angelegt wie eine Versuchsanordnung. Er erzählt von Twyla und Roberta, zwei Mädchen in einem Heim. Eine von ihnen ist schwarz, die andere weiß. Mehr aber verrät die Autorin nicht. Ein wichtiger Text im Werk der Literaturnobelpreisträgerin. Rezension von Angela Gutzeit. Aus dem Amerikanischen von Tanja Handels Rowohlt Verlag, 96 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-498-00364-7

  • Mathias Énard – Der perfekte Schuss

    19/03/2023 Duración: 07min

    Ein Scharfschütze – irgendwo in einem südlichen Land. Er eliminiert, wen auch immer er will. „Der perfekte Schuss“ ist der erst jetzt ins Deutsche übersetzte Debütroman von Mathias Énard, der 2015 für seinen Roman „Kompass“ den Prix Goncourt und 2017 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung erhielt. „Der perfekte Schuss“ ist drängend aktuelle Literatur über die Verrohung in Kriegszeiten. Rezension von Wolfgang Schneider. Aus dem Französischen von Sabine Müller Hanser Berlin Verlag, 192, Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27639-0

  • Galit Atlas – Emotionales Erbe. Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer Traumata

    17/03/2023 Duración: 04min

    Die Psychoanalytikerin Galit Atlas erzählt, wie sie sich zusammen mit ihren Patientinnen und Patienten auf die Suche macht nach dem unbewusst von ihren Vorfahren übernommenen emotionalen Erbe, das diese Menschen daran hindert, ihr volles Potenzial zu entfalten. Eine aufregende Lektüre, spannend wie ein Krimi. Rezension von Margrit Irgang. Aus dem Englischen von Monika Köpfer Dumont Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8321-8290-8

  • Uwe Neumahr – Das Schloss der Schriftsteller. Nürnberg ‘46. Treffen am Abgrund

    16/03/2023 Duración: 04min

    1946 trafen in Nürnberg berühmte Schriftsteller aus aller Welt zusammen. Sie waren gekommen, um über den Prozess zu berichten, in dem die Verbrechen des Naziregimes verhandelt wurden. Uwe Neumahr erzählt eindrücklich davon, wie die prominenten Beobachter das Militärtribunal erlebt haben und wie sie versuchten, Worte für das Unfassbare zu finden. Rezension von Holger Heimann. C. H. Beck Verlag, 304 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-406-79145-1

  • Karoline Kuttner, Clemens J. Setz – Unique, das traurige Einhorn

    15/03/2023 Duración: 04min

    Das Leben junger Großstädter kann ganz schön schlauchen: Hier der Druck, individuell und unverwechselbar zu sein, da der Wunsch nach Nähe und echten Beziehungen. Von diesem Spagat erzählen der Büchner-Preisträger Clemens J. Setz und die Zeichnerin Karoline Kuttner in ihrer absurd-komischen Graphic Novel "Unique, das traurige Einhorn". Rezension von Silke Merten. Luftschacht Verlag, 64 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-903422-15-5

  • Priya Guns – Dein Taxi ist da

    14/03/2023 Duración: 04min

    Eine indische Taxifahrerin verliebt sich in eine reiche, weiße Sozialarbeiterin. Davon handelt Priya Guns' Debütroman "Dein Taxi ist da". Ein Buch über Klassismus, Rassismus, Sexualität, Armut und das Leben in verschiedenen Welten. Rezension von Luisa Meise. Aus dem Englischen von Mayela Gerhardt Blumenbar Verlag, 329 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-351-05112-9

  • Nils C. Kumkar – Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung

    13/03/2023 Duración: 04min

    Alternative Fakten sind ein schillernder Begriff mit wenig Trennschärfe, der seit mehr als fünf Jahren durch Debatten und Talkshows geistert. Warum es müßig ist, ihre Boten mit wissenschaftlichen Fakten zu konfrontieren, erklärt der Bremer Sozialwissenschaftler Nils C. Kumkar. Denn es geht vor allem darum, notwendige politische Entscheidungsprozesse zu torpedieren. Rezension von Gerhard Klas. Edition Suhrkamp, 336 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-518-12811-4

  • Euripides – Medea

    12/03/2023 Duración: 06min

    Euripides „Medea“ ist eine der gewaltigsten und gewalttätigsten Tragödien der griechischen Antike, ein Monsterdrama. Nun liegt der Text in einer fulminanten Neu-Übersetzung vor, die zeigt: Medea, die männer- und kindermordende Frau, bleibt ein großes Rätsel und ist immer noch aktuell. Rezension von Frank Hertweck. griechisch-deutsch, übersetzt von Kurt Steinmann mit einem Nachwort von Thea Dorn und acht Farbillustrationen von Bianca Regl Manesse Verlag, 240 Seiten, 60 Euro ISBN 978-3-7175-2559-2

página 30 de 49