Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Bettina Stangneth – Überforderung. Putin und die Deutschen
12/03/2023 Duración: 08minDie Hamburger Philosophin Bettina Stangneth beschäftigt sich von Immanuel Kant bis Adolf Eichmann mit Höhen und Abgründen deutschen Denkens. In ihrem Essay „Überforderung. Putin und die Deutschen“ bescheinigt sie uns ein ängstliches Unvermögen zu denken. Sie fragt: Was bringt die Aufarbeitung des Holocaust, wenn sie uns nicht in die Lage versetzt, angesichts neuer Menschheitsverbrechen zuverlässig zu handeln? Ein fulminanter Debattenbeitrag. Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit der Autorin Bettina Stangneth. Rowohlt Verlag, 144 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-498-00355-5
-
Helga Schubert – Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe
12/03/2023 Duración: 04minSeit vielen Jahren pflegt die Autorin und Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert ihren kranken, dementen Mann. In ihrem neuen Buch erzählt sie von den vielen schweren Momenten im Pflegealltag, von Verzweiflung und Einsamkeit. Aber es geht auch um die Liebe und die schönen Augenblicke, die die letzte gemeinsame Zeit lebenswert machen. Ehrlich und wunderschön. Rezension von Theresa Hübner. dtv, 272 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-423-28319-9
-
SWR2 lesenswert Magazin u.a. mit dem neuen Buch von Helga Schubert
12/03/2023 Duración: 55minMit Büchern von Helga Schubert, Bettina Stangneth, Birgit E. Orths, Euripides und Jan Philipp Reemtsma
-
Jan Philipp Reemtsma – Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. Eine Biographie
12/03/2023 Duración: 06minChristoph Martin Wieland war einer der wichtigsten deutschen Autoren der Aufklärung. Doch im Gegensatz zu Goethe, Schiller und Co. kennt ihn heute kaum noch jemand. Jan Philipp Reemtsma erinnert mit seiner akribischen Biografie an einen der vielseitigsten Schriftsteller und Philosophen des 18. Jahrhunderts – und preist Wieland als Erfinder der modernen Literatur. Reportage aus der Wieland-Stadt Biberach von Judith Reinbold. C. H. Beck Verlag, 704 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-406-80070-2
-
Birgit E. Orths – Als Steuerfahnderin auf der Spur des Geldes
12/03/2023 Duración: 06minJährlich werden in Deutschland mehrere Milliarden Euro Steuergeld hinterzogen. Seit vielen Jahren jagt die Steuerfahnderin Birgit Orths die größten Betrüger. Ihr Buch liest sich phasenweise wie ein Thriller und erklärt, was sich dringend ändern muss, um Steuerhinterziehung besser zu bekämpfen. Rezension von Beate Krol. Econ Verlag, 368 Seiten, 19,99 Euro ISBN 9783430210928
-
Was ist ein Mensch? Arno Geiger über sein Buch "Das glückliche Geheimnis"
10/03/2023 Duración: 53minLange mussten Arno Geigers Leser*innen auf ein neues Buch warten. Jetzt ist es da und ein Geschenk. Arno Geiger offenbart in „Ein glückliches Geheimnis“ sein Doppelleben als Schriftsteller und Lumpensammler. Im Gespräch mit Andreas Platthaus erzählt er von den Gründen für seine Leidenschaft für’s „Containern" avant la lettre.
-
Ángel Santiesteban - Stadt aus Sand. 13 Storys aus Kuba
10/03/2023 Duración: 04minÁngel Santiestebans Storys sind auf Kuba verboten, denn der Schriftsteller schreibt schonungslos über Elend, Willkür und Folter auf der sozialistischen Insel. So auch in den dreizehn Storys in dem Band "Stadt aus Sand". Darin erzählt Santiesteban von Speichelleckern, aber auch von mutigen Menschen, die der Diktatur die Stirn bieten. Rezension von Eva Karnofsky. Aus dem Spanischen von Thomas Brovot Büchergilde, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-7632-7367-6
-
Jens Wonneberger - Weltliteratur. Kleine Prosa
09/03/2023 Duración: 04min"Weltliteratur": Jens Wonnebergers einundzwanzig kleine Prosastücke spannen einen Bogen von der Kindheit des Erzählers bis zur Gegenwart. Mehr oder minder sind diese Texte an der eigenen Biografie entlang geschrieben: literarische Miniaturen, Beobachtungen und Porträts, in denen tatsächlich die ganze Welt enthalten ist. Rezension von Ulrich Rüdenauer. Müry Salzmann Verlag, 158 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-99014-240-0
-
Claudia Piñeiro - Kathedralen
08/03/2023 Duración: 04minEin dunkles Familiengeheimnis: Vor dreißig Jahren wurde Ana tot aufgefunden. Warum sie starb und wer dafür verantwortlich war - das will Anas Vater kurz vor seinem eigenen Tod herausfinden. Die Bestseller-Autorin Claudia Piñeiro hat mit "Kathedralen" einen Roman zur argentinischen Abtreibungs-Debatte geschrieben. Rezension von Victoria Eglau. Aus dem Spanischen von Peter Kultzen Unionsverlag, 320 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-293-00592-1
-
Peter Longerich - Die Sportpalast-Rede 1943. Goebbels und der »totale Krieg«
07/03/2023 Duración: 04minDer Historiker Peter Longerich dokumentiert und kommentiert Goebbels' Sportpalast-Rede vom Februar 1943 nach der Tonaufnahme, inklusive Zwischenrufen und Stimmungen aus dem Publikum. So wird das Zusammenspiel zwischen Redner und Auditorium deutlich. Rezension von Stefan Berkholz. Siedler Verlag, 208 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-8275-0171-4
-
Dževad Karahasan - Einübung ins Schweben
06/03/2023 Duración: 04minSchon mehrfach schrieb Dževad Karahasanüber den Bosnienkrieg. "Tagebuch der Aussiedlung" hieß das Kriegstagebuch, mit dem er 1993 bekannt wurde. Nun, dreißig Jahre und einige Bücher und Preise später, erzählt er wieder von der Belagerung Sarajevos. "Einübung ins Schweben" heißt dieser meisterhafte Roman. Trotz allen Leids ein lebensfrohes Buch. Rezension von Cornelia Zetzsche. Übersetzt von Katharina Wolf-Grießhaber Suhrkamp Verlag, 304 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-518-43122-1
-
Im Rausch. Schriftstellerinnen und Abhängigkeit
05/03/2023 Duración: 54minRausch, Kunst und Schreiben war über Jahrhunderte ein und dasselbe. Schließlich ging es darum, in andere Sphären vorzudringen, jenseits der schnöden Wirklichkeit. Allerdings machten vor allem Männer diese Erfahrungen; ihr Suff hatte oft auch einen Coolness-Faktor. Im 20. Jahrhundert gibt es dann auch viele Schriftstellerinnen, die trinken oder insgeheim Medikamente schlucken. Oft sind es sogar die erfolgreichsten und eigenständigsten. Ingeborg Bachmann zum Beispiel. Die Italienerin Elsa Morante. Oder die Dänin Tove Ditlevsen. Sie wollen Intensität und Entgrenzung, um sich literarisch entfalten zu können, und sie wollen den Rollenbildern ihrer Herkunft entkommen. Vielleicht auch eine Pause von allem, was normalerweise den Frauenalltag ausmacht. Und manchmal halten sie den Druck nicht aus. Wie erzählen Autorinnen von ihrer fatalen Abhängigkeit, und wie beeinflusst sie ihr literarisches Schaffen?
-
Jakob Guanzon - Überfluss
03/03/2023 Duración: 04minArm zu sein in einem reichen Land hat nachhaltige psychische und gesundheitliche Folgen. In seinem Debütroman "Überfluss" zeigt der amerikanische Autor Jakob Guanzon am Beispiel eines jungen Vaters und dessen Sohn, wie Kaufkraft und Menschenwürde zusammenhängen. Rezension von Claudia Fuchs. Aus dem amerikanischen Englisch von Dietlind Falk Elster & Salis Verlag, 25 Euro ISBN 978-3-906903-20-0
-
Éric Vuillard - Ein ehrenhafter Abgang
03/03/2023 Duración: 03minDer französische Schriftsteller Éric Vuillard bewegt sich an der Grenze zwischen Historiografie und Literatur. An einer Grenze, die fließend ist, wie er selbst betont. In seinem neuesten Buch widmet er sich dem Indochina-Krieg. „Ein ehrenhafter Abgang“ ist ein Panorama von Szenen, das von den Kautschukplantagen der Kolonie, bis zum unrühmlichen Ende des amerikanischen Vietnamkriegs reicht. Als „ehrenhaften Abgang“ versuchten französische Politiker den Militäreinsatz in der Kolonie zu verkaufen. Ein Unterfangen, das kräftig misslungen ist. Fast schon genüsslich breitet Éric Vuillard dieses Scheitern aus. Mit klarer und kritischer Haltung erkundet er eine düstere Episode der französischen Geschichte. Rezension von Max Knieriemen. Aus dem Französischen von Nicola Denis Matthes & Seitz Verlag, 139 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-7518-0908-5
-
Georgiana Banita - Phantombilder. Die Polizei und der verdächtige Fremde
02/03/2023 Duración: 04minWas die Politik vor sich herschiebt, hat Georgiana Banita zumindest angestoßen: Sie hat zahlreiche Fälle von tödlicher Polizeigewalt gegen Nicht-Weiße in den USA und in Deutschland untersucht. Ihr Fazit: Die Lage verschärft sich stetig, und Reformen wären dringend nötig. Rezension von Eva Karnofsky. Edition Nautilus, 480 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-96054-257-5
-
Lewis Trondheim, Hubert Chevillard - Ich bleibe
01/03/2023 Duración: 04minDie junge Fabienne ist gerade mit ihrem Freund am Mittelmeer angekommen - da reißt ein Unfall ihn aus dem Leben. Der Comic-Autor Lewis Trondheim und der Zeichner Hubert Chevillard erzählen in ihrer Graphic Novel "Ich bleibe" eine berührende Geschichte über Trauer und Emanzipation. Rezension von Silke Merten. Aus dem Französischen von Lilian Pithan Avant Verlag, 128 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-96445-089-0
-
David Graeber - Piraten. Auf der Suche nach der wahren Freiheit
28/02/2023 Duración: 04minWaren Piraten tatsächlich nicht nur Helden der Freiheit, sondern sogar so etwas wie Vorreiter der europäischen Aufklärung? Der anarchistische Anthropologe David Graeber sucht in seinem letzten Buch nach Antworten. Rezension von Stefan Berkholz. Aus dem Englischen von Werner Roller Klett-Cotta Verlag, 256 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-608-98719-5
-
Giuliano da Empoli - Der Magier im Kreml
27/02/2023 Duración: 04minGiuliano da Empolis Roman "Der Magier im Kreml" führt ins Herz der russischen Macht - zu Wladimir Putin. Hauptfigur ist ein Mann namens Wadim Baranow, der Putins ehemaligem Berater Wladislaw Surkow stark ähnelt. Da Empoli erzählt, wie Putin Zar und Stalin in Personalunion wurde. In "Der Magier im Kreml" trifft literarische Fiktion gekonnt auf Zeitgeschichte. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Aus dem Französischen von Michaela Meßner C.H. Beck Verlag, 265 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-406-79993-8
-
Teresa Präauer - Kochen im falschen Jahrhundert
26/02/2023 Duración: 05minEin Abendessen im realen Leben städtischer Mittvierziger, das so ganz anders verläuft als es Kochbücher in Hochglanz heute inszenieren: In „Kochen im falschen Jahrhundert“ nimmt Teresa Präauer ein Milieu analytisch und ätzend in den Blick. Der Autorin gelingt ein unterhaltsames und entlarvendes Kammerspiel zwischen Selbstsuche und Selbstdarstellung am Herd. Rezension von Stephanie Metzger. Wallstein Verlag, 198 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-8353-5429-6
-
Claire Keegan - Das dritte Licht
26/02/2023 Duración: 07minDie Schriftstellerin Claire Keegan hat die Erzählung "Das dritte Licht" veröffentlicht, die in einer neuen, überarbeiteten Übersetzung vom Steidl Verlag veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem Mädchen, das von Pflegeeltern auf einem irischen Bauernhof aufgenommen wird, und spielt im perspektivlosen Irland des Jahres 1981. Die Erzählung wurde verfilmt und als erster irischsprachiger Film für den Oscar nominiert. Christoph Schröder, der Kritiker, hat die Erzählung gelesen. Alexander Wasner im Gespräch mit Christoph Schröder. Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser Steidl Verlag,104 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-96999-199-2