Sinopsis
Ausgewählt aus dem großen Angebot an Büchern, über die in SWR2 Woche für Woche gesprochen wird: Das SWR2 Buch der Woche
Episodios
-
Rudolf Neumaier – Das Reh. Über ein sagenhaftes Tier | Buchkritik
13/02/2023 Duración: 04minRehe werden bedichtet, besungen, geliebt und dennoch so oft von Jägern getötet wie kein anderes Wildtier. Rezension von Barbara Dobrick. Hanser Verlag, 223 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-446-27279-8
-
lesenswert Magazin: Putins Rache, Lyrik-Streit und neue Bücher von Virginie Despentes und Clemens J. Setz
12/02/2023 Duración: 54minNeues von Frankreichs Star-Autorin Virginie Despentes: in ihrem famosen E-Mail-Roman "Liebes Arschloch" streiten sich die Protagonisten über Feminismus, MeToo, soziale Medien - und wollen gemeinsam nüchtern werden. Nach viel Online-Kritik an der Lyrik von Peter-Huchel-Preisträgerin Judith Zander erklärt Jurorin Insa Wilke, wie schwer Gedichte sein dürfen. Clemens Setz fasziniert mit seinem neuen Buch "Monde vor der Landung" über den rheinhessischen Utopisten und Religionsgründer Peter Bender. Der Moskau-Korrespondent Michael Thumann beantwortet mit "Revanche" erkenntnisreich die Frage, wie Putins Regime zu dem bedrohlichsten der Welt geworden ist. Und passend zum eisigen Februar eine Tasse Tee mit dem isländischen Autor Jón Kalman Stefánsson in Reykjavík.
-
Virginie Despentes neues Buch „Liebes Arschloch“ – Geschlechterkampf als famoser Mail-Roman
12/02/2023 Duración: 06minGeschlechterkampf als famoser Mail-Roman: In „Liebes Arschloch“, dem neuen Bestseller der französischen Star-Autorin Virginie Despentes, fetzen sich eine Schauspielerin und ein Schriftsteller über Reizthemen wie Feminismus, MeToo und soziale Medien – und verfolgen ein großes gemeinsames Ziel: Endlich nüchtern werden. | Rezension von Wolfgang Schneider | Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis | Kiepenheuer & Witsch Verlag, 336 Seiten, 24 Euro | ISBN 978-3-462-00499-1
-
Warum sich „schwere Lyrik“ lohnt – Antwort auf die Kritik an der Peter-Huchel-Preisträgerin
12/02/2023 Duración: 08minAuf der SWR Facebook Seite gab es in den vergangenen Tagen viel Kritik an der diesjährigen Peter-Huchel-Preisträgerin Judith Zander. DIE ZEIT fragte sogar: Muss denn neue Lyrik so schwer sein? Jury-Mitglied Insa Wilke erklärt, warum der Ärger zu kurz greift und es sich lohnt, moderne Gedichte zu lesen.
-
Michael Thumann - Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat | Gespräch
12/02/2023 Duración: 12minDer ZEIT-Korrespondent Michael Thumann ist einer der wenigen Journalisten, die noch regelmäßig aus Moskau berichten. In seinem Buch „Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat“ beschreibt er Putins Karriere als Versuch, sich am Westen für den Zerfall der Sowjetunion zu rächen – erkenntnisreich und erschütternd.
-
Clemens J. Setz – Monde vor der Landung
12/02/2023 Duración: 06minIn seinem neuen Buch erzählt der österreichische Schriftsteller Clemens Setz von Peter Bender, einem rheinhessischen Utopisten, Religionsgründer und Nerd, der vor 100 Jahren glaubte, die Menschheit würde nicht auf dieser Kugel, sondern auf der Innenseite der Erdschale leben. Mit „Monde vor der Landung“ bekommt der exzentrische Bender ein verrücktes literarisches Denkmal. Rezension von Alexander Wasner. Suhrkamp Verlag, 528 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-518-43109-2
-
Uffa Jensen – Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik
10/02/2023 Duración: 04min1980 wurden in Erlangen ein Repräsentant der jüdischen Gemeinde und seine Lebensgefährtin von einem Neonazi ermordet. Gab es bei der Aufklärung dieser Tat blinde Flecken in Polizei und Justiz? Suhrkamp Verlag, 316 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-518-76946-1
-
Nina F. Grünfeld – Frida. Auf der Suche nach meiner verfolgten Großmutter
09/02/2023 Duración: 04minSchon als Kind stellte die Norwegerin Nina F. Grünfeld Fragen nach ihrer jüdischen Großmutter; später entdeckte sie in den Archiven immer neue Puzzleteile über ihr Leben. Grünfelds Buch zeigt das Bild einer Frau, die mehr als nur ein Holocaust-Opfer war. Rezension von Oliver Pfohlmann. Aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg Schöffling Verlag, 336 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-89561-253-4
-
Jill Lepore – Die geheime Geschichte von Wonder Woman
08/02/2023 Duración: 04minWilliam Moulton Marston hielt Feminismus für die Superkraft, die Kriege beenden und den Faschismus niederringen kann. Deshalb erfand der Psychologe 1941 Wonder Woman, eine Comic-Superheldin. Die US-Historikerin Jill Lepore über die Hintergründe: "Die geheime Geschichte von Wonder Woman". Rezension von Brigitte Neumann. Aus dem Englischen von Werner Roller C.H. Beck Verlag, 552 Seiten, 29,95 Euro ISBN 978-3-406-78455-2
-
Malla Nunn – Ist die Erde hart
07/02/2023 Duración: 04minAdele, 16 Jahre alt, gehört zu den "Oberliga-Schülerinnen" an der Keziah Christian Academy, einem Internat für sogenannte Mischlingskinder im Swasiland der 1960er-Jahre. Dort herrscht eine strenge Rangordnung nach Reichtum und Herkunft. Als Adeles vermeintliche Freundinnen sie durch ein reicheres Mädchen ersetzen, erlebt sie den sozialen Abstieg und stellt ihre bisherigen Prinzipien in Frage. Eine bewegende Coming-of-Age-Geschichte, die die grundlegenden Themen Identität und Werte verhandelt. Rezension von Dina Netz. Aus dem Englischen von Else Laudan Argument Verlag mit Ariadne, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-86754-409-2
-
Henry Gee – Eine (sehr) kurze Geschichte des Lebens
06/02/2023 Duración: 04minWie im Zeitraffer durcheilt der britische Paläontologe Henry Gee fünf Milliarden Jahre Naturgeschichte. Was ist eigentlich Leben? Auch um diese - gar nicht leicht zu beantwortende - Frage geht es in diesem spannenden Buch, das auch einen Blick in die Zukunft wagt. Rezension von Thomas Moser. Aus dem Englischen von Alexander Weber Hoffmann und Campe Verlag, 304 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-455-01221-7
-
Ananda Klaar – Nehmt uns endlich ernst! Ein Aufschrei gegen die Übermacht der Alten
03/02/2023 Duración: 04minWer darf politische Entscheidungen treffen? Für wen und warum? Diese und weitere Fragen beschäftigen Ananda Klaar. In ihrem Buch "Nehmt uns endlich ernst!" untersucht sie, wie in Politik, Bildung, Gesundheit und Klimafragen über Jugendliche entschieden wird, anstatt mit ihnen gemeinsam. Ananda Klaar schreibt ein Plädoyer für einen respektvollen Umgang mit jungen Menschen und einen stärkeren intergenerationellen Austausch. Rezension von Mia Kumlehn. Piper Verlag, 176 Seiten, 14 Euro ISBN 978-3-492-31899-0
-
Margaret Atwood – Innigst / Dearly. Gedichte eines Lebens / Poems of a Lifetime
02/02/2023 Duración: 04minGedichte Margaret Atwoods aus zwölf Jahren. Da geht es teils recht plakativ um Feminismus und Klimawandel; in anderen Gedichten gelingt es Atwood, die Flüchtigkeit und Brüchigkeit des Lebens einzufangen. Der zweisprachige Band "Innigst/Dearly" mit den Übersetzungen von Jan Wagner lädt dazu ein, die durch ihre Romane weltberühmte Autorin auch als Lyrikerin zu entdecken. Rezension von Wolfgang Schneider. Aus dem Englischen von Jan Wagner Berlin Verlag, 240 Seiten, 28 Euro ISBN 978-3-8270-1468-9
-
Helmut Lethen – Der Sommer des Großinquisitors. Über die Faszination des Bösen
01/02/2023 Duración: 04minHelmut Lethen hat mit 81 zum ersten Mal Dostojewskis Fabel vom "Großinquisitor" gelesen. Und fühlt sich dadurch zu einer Studie über die "Faszination des Bösen" berufen. Rezension von Günter Kaindlstorfer. Rowohlt Verlag, 240 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0162-2
-
Sayaka Murata – Zeremonie des Lebens
31/01/2023 Duración: 04minBizarr und surrealistisch – das sind die zwölf neuen Kurzgeschichten von Sayaka Murata. "Zeremonie des Lebens" heißt der Band ein wenig bieder. Doch hinter dieser farblosen Fassade springen schüchterne Mittelschülerinnen, selbst ernannte Magierinnen und sexbegeisterte Endsiebzigerinnen umher. Ein Personal, wie man es auch in Sayaka Muratas preisgekrönten Romanen antrifft. Rezension von Isabella Arcucci. Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe Aufbau Verlag, 285 Seiten, 22,70 Euro ISBN 978-3-351-03931-8
-
Grégory Salle – Superyachten. Luxus und Stille im Kapitalozän
30/01/2023 Duración: 04minDie Liste der Milliardäre wird immer länger. Und die soziale Schere klafft weit auseinander. Grégory Salle beschreibt in seinem Buch "Superyachten" ein Nischenproblem - aber eines mit hoher sozialer wie ökologischer Sprengkraft. Wer für sein Luxusschiff um die 100 Millionen Euro ausgeben kann, der weiß, dass er anders ist als - fast - alle anderen. Rezension von Andreas Puff-Trojan. Aus dem Französischen von Ulrike Bischoff Edition Suhrkamp, 170 Seiten, 16 Euro ISBN 978-3-518-12790-2
-
lesenswert Magazin – Hört, hört! Neue Bücher von Juli Zeh, Joshua Cohen und zu 100 Jahren Radio
29/01/2023 Duración: 54minMit Büchern von Juli Zeh, Simon Urban, Stephan Krass, Joshua Cohen, Friedrich Christian Delius und Josephine Tey
-
Josephine Tey – Alibi für einen König
29/01/2023 Duración: 02min„Dies ist der Krimi aller Krimis!“, sagt Denis Scheck. Ein Inspector von Scotland Yard liegt im Krankenhaus und ermittelt von dort in einem historischen Fall. War König Richard III. wirklich ein Mörder? Das Buch wurde nach 70 Jahren wieder neu aufgelegt – und erweist sich als hochpolitischer und aktueller Kriminalroman. Krimitipp von Denis Scheck. Aus dem Englischen von Maria Wolff Kampa Verlag, 256 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-311-30035-9
-
Friedrich Christian Delius – Darling, it's Dilius. Erinnerungen mit großem A
29/01/2023 Duración: 06minAn diesem besonderen Erinnerungsbuch hat Friedrich Christian Delius bis kurz vor seinem Tod im Mai 2022 gearbeitet. In Form von Lexikoneinträgen lässt er Leben, Werk und Weggefährten Revue passieren – und zugleich die Geschichte der Bundesrepublik. Ein Selbstporträt aus Collagen, das jetzt posthum erscheint. Rezension von Julia Schröder. Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0163-9
-
Litradio – Ein Studierendenprojekt zum Mitmachen
29/01/2023 Duración: 06minStudierende der Universität Hildesheim nehmen für das Projekt Litradio.net podcasts in WG-Zimmern auf, stellen ihre Berichte von Literaturfestivals online und sprechen mit jungen Autorinnen und Autoren. Auf der digitalen Plattform wollen sie sich ausprobieren und im Radio-Literatur-Kosmos mitmischen. Reportage von Nina Wolf.