Sinopsis
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
Episodios
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 285 Empfehlung IGEL Podcast
15/05/2023 Duración: 05minInklusion und Barrierefreiheit sind wichtige Themen, die oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Der IGEL-Podcast von Sascha Lang setzt hier an und spricht mit Expertinnen und Experten über verschiedene Aspekte im Bereich der Inklusion und Barrierefreiheit. Ob es um die Situation in Werkstätten für Menschen mit Behinderung geht oder um die Verpackung von Pralinen für sehbehinderte und blinde Menschen - in mehr als 110 Folgen werden viele Themen behandelt. Auch der Mangel an Nachrichten in leichter Sprache wird diskutiert. Mit dem Podcast möchte Sascha Lang Nichtbehinderte für das Thema sensibilisieren und Menschen mit Behinderungen Zugang zu wichtigen Informationen verschaffen. Zudem gibt es das Format "Sonntag trifft IGEL" mit Jennifer Sonntag und Sascha Lang, in dem auch Themen wie Partnerschaft, Sex und Erotik besprochen werden. Der IGEL-Podcast ist ein hervorragender Ideengeber für alle, die Veränderungen suchen oder sich für Inklusion und Barrierefreiheit interessieren.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 284 Neutralität auch nach Mandatsende
01/05/2023 Duración: 06minDie Regelung aus dem Code of Conduct wirken auch nach Beendigung eines Mandats weiter. Grundsätzlich darf rehamanagement-Nord als Rehadienstleister keine Aussagen zu schadensrechtlichen Fragen machen. Dies schützt auch rehamanagement-Nord, weil dadurch das Vertrauens- und Arbeitsverhältnis zwischen Unfallopfer und Reha-Dienstleister durch schadensrechtliche Fragen nicht belastet werden kann. Und es gibt noch einen anderen wichtigen Grund. Rechtsberatung darf nur durch die dafür vorgesehenen Stellen durchgeführt werden.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 283 Netzwerken für die Teilhabe
17/04/2023 Duración: 06minEndet die schulische Ausbildung, geht es um das Finden eines Berufes. Schon für junge Menschen ohne Behinderung ist das eine Herausforderung. Nicht ohne Grund versuchen einige junge Menschen mit mehreren Ausbildungen die richtige Berufswahl zu treffen. Kommen die Folgen eines Schädelhirntraumas hinzu, wird es nicht einfacher. Gerade dann, wenn schon einmal eine Ausbildung auf eigenem Weg versucht wurde. Zeit die Sache auf valide Daten zu stützen und eine psychologische Klärung mittels verschiedener Testverfahren einzuleiten. Daraus ergeben sich dann neue Erfordernisse. Defizite auszugleichen ist das erste Ziel der weiteren Planung. Wichtig ist es, die ganze Familie des Unfallopfers mitzunehmen. Das macht es dann für die betroffene Person einfacher.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 282 Regeln
03/04/2023 Duración: 11minAuch Unfallopfer und deren Angehörige haben sich an Regeln zu halten. Und an einen vernünftigen Ton. Regeln sind im privaten Reha-Management die Vorschriften des Codes of Conduct. Dieser war schon mehrfach Thema im "Auf geht's-der Reha-Podcast!". Meinen Angehörige eines Unfallopfers sich nicht an diese Regeln halten zu müssen oder vergreifen sie sich im Ton oder unterstellen fehlende Neutralität, ist es Zeit, die Zusammenarbeit zu beenden. Gerade dieses Verhalten der Angehörigen macht neutrales Handeln entsprechend der Regeln des Code of Conduct nicht mehr möglich. Klar ist auch, dass der Fall dem Vertreter des DAV im Beirat zur Prüfung gemeldet wird.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 281 Wenn der Reha-Bericht nicht stimmt.
06/03/2023 Duración: 08minFür Unfallopfer kann der Abschlussbericht aus einer Reha-Maßnahme der Rentenversicherung gravierende Folgen haben. Zum einen geht es in dem Abschlussbericht um die Frage der Erwerbsprognose, also gibt es weiter Krankengeld oder Arbeitslosengeld oder steht die Zahlung einer Erwerbsminderungsrente an? Dies kann auch im Schadensersatzprozess eine Rolle spielen, insbesondere wenn die Erkrankungsfolgen/Unfallfolgen nicht richtig von der Reha-Klinik eingeschätzt werden. Schätzt die Reha-Klinik die Erwerbsprognose oder gar Arbeitsfähigkeit zu positiv ein macht dies Ärger beim Verdienstschaden. Wird die Erwerbsprognose zu negativ eingeschätzt, obwohl sachlich und fachlich etwas ganz anderes die Realität ist, kommt die anwaltliche Vertretung auch nicht weiter. Was du machen kannst das hast du in der aktuellen Sendung des "Auf geht's - der Reha-Podcast!".
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 280 Wenn die BG mal nicht hilft
20/02/2023 Duración: 08minZiel der Begleitung durch die Berufsgenossenschaften ist es alles aus einer Hand zu gewähren. Dies betrifft die Heilbehandlung, die Pflege, den Umbau von Häusern, Kraftfahrzeughilfe usw. Ein Leistungsträger, der alles in einer Hand hat und von einer Reha-Managerin oder einem Reha-Manager vertreten wird hat den Vorteil, dass Reha-Lücken nicht oder nur bedingt entstehen. Dies führt in der Regel zu einer Sicherheit für das Unfallopfer und die Familien. Leider klappt das nicht immer und zu wird rehamanagement-Nord immer öfter gebeten sich in die Begleitung von Berufsgenossenschaften einzuschalten.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 279 Einfach machen
06/02/2023 Duración: 10minNicht immer sind Unfallopfer auch mit dem Reha-Manager kompatibel. Und es geht immer um die Zukunft der Teilhabe des Unfallopfers. Klappt die Zusammenarbeit nicht mehr und übernimmt eine Reha-Manager, geht es um die Klärung der Teilhabeziele. Und auch um Gewohnheiten, die sich im Verlauf der Zeit entwickelt haben. Für den übernehmenden Reha-Manager eine spannende Aufgabe.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 278 Das Ergebnis von Abwarten kann fatal sein
23/01/2023 Duración: 07minWenn nach einem Motorradunfall eine Verletzung des Armnervengeflechts vorliegt, heißt es, schnell zu handeln. Es gibt in der frühen Phase der Verletzung noch Möglichkeiten, etwas durch eine neurochirurgische Intervention zu verändern. Leider wird noch oft von Ärztinnen und Ärzten dahingehend beraten abzuwarten. Unfallopfer wissen natürlich nicht, dass dies genau ein Fehler ist. Mit fatalen Folgen für die Zukunft und Teilhabe. Wichtig ist eine umgehende Vorstellung in einem Zentrum, dass sich auf diese Verletzung spezialisiert hat.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 277 Wenn das Integrationsamt die Teilhabe verzögert
11/01/2023 Duración: 07minIst die Voraussetzung für einen Wohnberechtigungsschein die Feststellung eines Grades der Behinderung, dann kommt es natürlich auf das zuständige Integrationsamt an. Verhindert dies durch Bürokratismus und immer neue „Ideen“ kommt beim Unfallopfer, den Angehörigen, dem Anwalt und dem Reha-Manager Frust auf. Eine bereits zur Verfügung stehende mobilitätsgerechte Wohnung kann aufgrund des fehlenden Wohnberechtigungsscheines nicht bezogen werden. Dies verhindert eine rasche Rückkehr an den alten Wohnort weil die alte Wohnung nicht mehr erreicht und bewohnt werden kann. Neben dem Frust des Unfallopfers und der Familie führt diese Haltung auch zu unnötigen Kosten für den Haftpflichtversicherer, denn dieser muss die Unterbringung an einem anderen Ort neben den Leistungen der Pflegeversicherung mitfinanzieren. Und die Teilhabe und Selbstständigkeit wird verhindert.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 276 Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Industrie
28/12/2022 Duración: 19minWie ist das eigentlich genau mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)? Worauf basiert es rechtlich? Wann kommt es für ein Unfallopfer in Betracht und was müssen Arbeitgeber beachten? Und welche Informationen dürfen denn überhaupt weitergegeben werden? Denn klar ist ja auch, dass ein Unfallopfer nicht zwingend möchte, dass private Dinge an den Arbeitgeber weitergetragen werden. Anke Taubert war BEM-Koordinatorin und berichtet aus ihrem Alltag über Vor- und Nachteile. Dabei geht es auch um einen Fall, der im BEM nicht erfolgreich war und trotzdem zur Teilhabe des Mitarbeiters beitragen konnte.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 275 Zurück ins Arbeitsleben
12/12/2022 Duración: 05minDas ist im Bereich der Sozialversicherung nicht immer gut läuft ist ja schon bekannt. Da wird gut operiert, die Rehabilitation danach läuft dann für die Betroffenen deprimierend. Geht es dann um die betriebliche Wiedereingliederung, stehen Unfallopfer und Arbeitgeber oft alleine da. Zwar gibt es des betriebliche Eingliederungsmanagement, das klappt allerdings nicht immer, weil nicht alle Daten, wie zum Beispiel Belastungsfähigkeit usw. vorliegen. Wenn dann der betriebsärztliche Dienst auch nicht mitspielt, wird die Sache nicht einfacher. Rehamanagement-Nord unterstützt hier sowohl das Unfallopfer als auch den Arbeitgeber bei der betrieblichen Wiedereingliederung. Sei es auf den alten oder den neuen Arbeitsplatz.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 274 Nachsorge im Beruf nach Schädelhirntrauma
28/11/2022 Duración: 07minNach einem schweren Schädelhirntrauma muss man auch über Jahre auf der Hut sein, um die Teilhabe sicherzustellen. Gerade ganz still und leise verändern sich manche Kompetenzen. Schön ist es, wenn sie sich positiv verändern. Im ganz konkreten Fall ging es allerdings in die andere Richtung. Fähigkeiten haben sich verschlechtert. Die Leistungsfähigkeit wurde im Laufe der Zeit erheblich reduziert. Dies führt letztendlich ganz konkret in einem Fall zu einer Gefährdung des Arbeitsplatzes.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 273 Heilverfahren steuern und planen
14/11/2022 Duración: 04minIm täglichen Leben ist es leider nicht so, dass Unfallopfer in der Heilbehandlung begleitet werden. Durch die fehlende Struktur und der Tatsache, dass die Betroffenen den Ärztinnen und Ärzten ausgeliefert sind, kommt es immer wieder zu Verschlechterungen der Unfallfolgen. Dies beeinflusst dann zum einen die Haushaltsführung aber auch die Teilhabe am Arbeitsleben. Eigenübungen sind nämlich nicht immer zielführend, so sehr sich auch ein Unfallopfer anstrengt mit Theraband und Co. zu arbeiten. Im konkreten Fall ist es zu einer Verklebung der Schulterstrukturen gekommen. Für das Unfallopfer bedeutet dies eine erneute Operation.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 272 Nachsorge sicherstellen durch Netzwerken
31/10/2022 Duración: 04minAus Sicht der Teilhabe macht es Sinn sich vor einer stationären Reha-Maßnahme über die Nachsorge Gedanken zu machen. Vorgeschaltet werden muss eine Diagnostik, um valide Daten zu haben, wie die medizinische und therapeutische Versorgung nach einer stationären Reha-Maßnahme gestaltet werden muss. Gut ist, wenn der Kostenträger sich schon vorher positiv positioniert hat. Leider findet in der Welt der gesetzlichen Krankenkasse eine solche Planung und vorausschauende Sichtweise einer nachhaltigen Rehabilitation und Teilhabe nicht statt.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 271 Heilverfahrenssteuerung - ein roter Faden
17/10/2022 Duración: 06minIm Bereich der gesetzlichen Krankenkasse gibt es keine Steuerung des Heilverfahren. Eigentlich sollen Hausärztinnen und Hausärzte eine Leuchtturmfunktion übernehmen. In der Realität sieht es allerdings so aus, dass dort aufgrund der Probleme im Gesundheitssystem permanente Überlastung vorherrscht. Dies führt dazu, dass Patientinnen Patienten nicht wirklich geführt werden können. Bei Unfallopfern, gerade wenn sie jung sind, führt dies zu erheblichen Problemen bei der Rehabilitation und Teilhabe. Entschließen sich Rechtsanwältin/Rechtsanwalt und gegnerische Haftpflichtversicherung zur Durchführung eines Reha-Managements, sollte eine vernünftige Reha-Planung mit Zielfestlegungen erfolgen. Das hilft dem Unfallopfer Klarheit in seine Situation zu bekommen.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 270 Selbstmitleid hilft nicht weiter
04/10/2022 Duración: 06minUm wieder nach einem Unfall zurück ins Leben zu kommen, ist Anstrengung notwendig. Denn wer schnell wieder arbeitsfähig werden möchte, darf nun mal an sich arbeiten. Und dass kann zum Beispiel ein Trainingsprogramm von mehreren Monaten beinhalten. Dies darf auch arbeitsbegleitend laufen, um Teilhabe wahrscheinlich werden zu lassen. Alles wehklagen hilft dabei nicht. Nur mit Energie und Disziplin lässt sich wieder Lebensqualität nach einem Unfall gewinnen.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 269 Das Leben wieder in die Hand nehmen
19/09/2022 Duración: 04minImmer wieder werden leider Fälle im Reha-Management spät gemeldet. In vielen Fällen bedeutet dies für das Unfallopfer lange Zeit der Ungewissheit und für den betroffenen Haftpflichtversicherer Mehrkosten durch Zahlung von Verdienstschäden. Durch konkrete Teilhabeplanung kann ein Sach-, Zeit- und Kostenplan zum Erfolg führen. Jörg Dommershausen berichtet von einem Fall aus der Praxis.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 268 Nachteile im Kassensystem
05/09/2022 Duración: 05minOft stellt sich die Frage, warum überhaupt ein Reha-Management von einem Haftpflichtversicherer oder einer Anwältin/einem Anwalt angeschoben wird. Der Grund ist ganz einfach. Das System der gesetzlichen Sozialversicherung funktioniert nicht. Es entstehen Lücken zwischen der Akutbehandlung und der Anschlussheilbehandlung. Dies liegt oftmals daran, dass die betroffenen Personen überhaupt nicht rehafähig sind. Und selbst dann, wenn eine Anschlussheilbehandlung stattgefunden hat, geht es nicht weiter. Hausärztinnen und Hausärzte haben Angst Therapien zu verordnen, Fachärztinnen und Fachärzte nehmen sich nicht genügend Zeit, um den wirklichen Therapiebedarf zu bestimmen. Mit einer gezielten Heilverfahrensteuerung ist hier eine Lösung möglich.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 232 Umsetzen im Betrieb
22/08/2022 Duración: 05minDie erste Wahl der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe am Arbeitsleben ist die Umsetzung auf einen neuen Arbeitsplatz im Betrieb. Dies setzt voraus, dass das Unfallopfer mental auch für diesen Schritt bereit ist. Das kann manchmal ein Hindernis sein. Gerade dann, wenn man in seinen Job verliebt ist und sich nicht trennen mag. Selbst dann, wenn klar ist, dass es auf Dauer nicht weitergehen kann. Manchmal wissen die Arbeitgeber nicht einmal von diesem Problem. Im Gespräch mit einem Arbeitgeber werden auf einmal Möglichkeiten aufgezeigt, die für das Unfallopfer einen guten Kompromiss darstellen.
-
Auf geht’s - der Reha-Podcast Folge 266 Zurück in den Betrieb
08/08/2022 Duración: 04minInnerbetriebliche Umsetzungen sind die erste Wahl der Teilhabe am Arbeitsleben, wenn feststeht, dass die alte Tätigkeit wegen der Unfallfolgen nicht mehr ausgeübt werden kann. Dabei müssen dann viele Parteien mitwirken und auch mitspielen. Manchmal ist es auch das Unfallopfer, dass sich auf eine solche Situation nicht einlassen kann. Das kann viele Gründe haben. Ein Punkt kann eine empfundene oder auch tatsächliche Rücksetzung sein, die als Kränkung und fehlendem Verständnis für das bisher Geleistete wahrgenommen wird. Eine innerbetriebliche Umsetzung kann allerdings auch die Möglichkeit sein endlich im Unternehmen aufzusteigen und mehr zu verdienen.