Auf Geht-s-der Reha-podcast!

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 48:15:14
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.

Episodios

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 205 Förderung für Kids nach einem Unfall

    06/04/2020 Duración: 10min

    Wenn es in der Schule nicht klappt wird schnell an die klassische Nachhilfe gedacht. Bei leichten Verletzungen ist das auch zum Ausgleich von Schuldefiziten ein ganz probates Mittel. Sind die Unfallfolgen allerdings schwerer, dann muss mehr getan werden. Gerade in der Schulzeit muss Teilhabe gelingen. Sie ist Grundlage für das zukünftige Berufsleben. Dies gilt auch schon in der Grundschule. Gerade wenn ein Schädelhirntrauma vorliegt. Dann ist das verarbeiten von Informationen nicht so einfach. Manchmal kommt dann noch eine körperliche Einschränkung hinzu. In diesen Situationen sind mit einer Hausaufgabenbetreuung oder Nachhilfe Teilhabeziele nicht zu erreichen. Nicht selten werden Kinder dann überfordert. Denn nicht nur die Schule ist zu bewältigen. Verschiedenste Therapien können ebenfalls noch notwendig werden. Zur Teilhabe gehört auch, dass nach so einem schweren Lebenseingriff auch das familiäre Umfeld gut aufgestellt ist. Kommen Eltern an die Grenzen des machbaren, sind Eskalationen vorprogram

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 204 Neuro-Schere bei Kindern!

    23/03/2020 Duración: 08min

    Wie ist das eigentlich nach einem Schädelhirntrauma bei Kindern und Jugendlichen? Worauf dürfen Eltern achten? Und wie können Schulprobleme gelöst werden, die sich einstellen? Warum ist mein Kind verändert? Reicht Nachhilfe aus, wenn es um die Schule geht? Dies sind Fragen, die sich Eltern stellen, wenn ihr Kind ein Schädelhirntrauma, oder kurz SHT, erlitten hat. Manchmal werden die Folgen eines solchen SHT nicht gleich entdeckt. „Fritzchen“ kann ja wieder sprechen, gehen und hüpfen. Somit ist ja alles in Ordnung! Weit gefehlt. Es geht nicht darum, Ängste zu schüren. Dass was viele betroffene Kinder das Leben schwer macht, sind die unsichtbaren Folgen eines SHT. Dies können Probleme bei der Sprachverarbeitung sein, das visuelle Wahrnehmen von Dingen ist ein Problem, der Antrieb etwas zu tun ist gemindert. Oder verlangsamt zu sein kann eine Folge sein. Kinder müssen flexibel sein. Sei es in der Schule oder im Freundeskreis. Ist die Umstellfähigkeit erschwert, macht dies Druck im Umfeld. Na ja, so ein bissch

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 203 Mit neurologischer beruflicher Rehabilitation zurück ins Leben!

    09/03/2020 Duración: 06min

    Wie geht man an eine fast hoffnungslose Situation nach einem schweren Schädelhirntrauma heran. Gerade dann, wenn die Unfallfolgen nicht sichtbar sind, wird es schwer. Dies liegt daran, dass die Umwelt Schwierigkeiten hat, kognitive Veränderungen zu akzeptieren. Dies können Sprachprobleme, Wortfindungsstörungen, Probleme in der Handlungsplanung, der Merkfähigkeit usw. sein. Volker Meinberg von Reha-Aktiv Bersenbrück hilft mit seinem Team in einer solchen Situation. Ganz konkret geht es um einen praktischen Fall. Jörgs Klient ist Opfer eines Geisterfahrers. Die Folgen des Schädelhirntraumas wurden zunächst nicht erkannt. Dann folgte eine lange mehrmonatige Rehabilitation im Aphasie-Zentrum Vechta. Der Handwerksberuf kann trotz aller Reha-Angebote leider nicht mehr ausgeübt werden. Bei Reha-Aktiv Bersenbrück wird jetzt erst zunächst einmal geschaut, welche Stärken der Betroffene hat. Mit Katrin Sokoll-Potratz hilft eine erfahrene Neuropsychologin, die kognitiven Einschränkungen zu verringern. Nach so lang

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 202 Ein Leitfaden für Unfallopfer

    24/02/2020 Duración: 04min

    „Nach dem Unfall hat es mir regelrecht die Füße unter dem Boden weggezogen!“ Hat mir vor kurzem ein Verkehrsunfallopfer berichtet. Die Frage ist, welche schnellen Hilfen Unfallopfer benötigen, wenn ein schwerer Unfall eingetreten ist? Im Anfangsstadium erst einmal Ruhe und einen guten Zuhörer. Das hört sich nicht nach viel an. Aber ganz ehrlich, wer nimmt sich schon mal Zeit zum Zuhören? Und dann muss es ja auch weiter gehen. Gleich im Krankenhaus gibt es einen Sozialdienst. Dieser kann erste Maßnahmen einleiten. Zum Beispiel die anschließende Rehabilitation beim Kostenträger zu beantragen. Und dann? Die Deutsche Interessengemeinschaft für Unfallopfer e. V. (DIVO) hat sich diesem und vielen anderen Themen in einem Leitfaden gewidmet. Ruhig auf ein Unfallopfer zuzugehen ist einer der Tipps des Leitfadens der DIVO. Auch dann, wenn die betroffene Person gerade nicht ansprechbar ist. Mut machen ist ein Ziel des Leitfadens. In wenigen Worten wird erklärt, wann und wie eine gesetzliche Betreuung eingerichte

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 201 Schnelle Hilfe für Verkehrsunfallopfer

    10/02/2020 Duración: 08min

    Schwer verletzte Unfallopfer haben es nicht leicht wieder im Leben Fuß zu fassen. Das liegt oft an einer fehlenden Behandlungskette. Nach der Akutbehandlung folgt nicht immer die optimale medizinische Rehabilitation. In der gesetzlichen Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften/Unfallkassen) gibt es dafür das Instrument der Heilverfahrenssteuerung. Die freie Arztwahl kann bei schweren Unfallfolgen sogar eingeschränkt werden (§ 28 Abs. 4 SGB VII). Nach schweren Verkehrsunfällen ohne Beteiligung von Berufsgenossenschaften liegt genau hier das Problem. Geschädigte kommen nicht oder verspätet in die richtige Rehabilitationseinrichtung. Weder das Entlassmanagement (§ 39 Absatz 1 a SGB V) noch das Wunsch- und Wahlrecht (§ 8 SGB IX) haben hieran etwas geändert. Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige leiden hierunter. Die Genesung wird verzögert, die Familie belastet. Zum Beispiel weil der Haushalt nicht wie bisher geführt werden kann. Oder es entwickeln sich Zukunftsängste, weil der Beruf nicht mehr ausgeübt we

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 200 In der Gruppe bist du stark!

    27/01/2020 Duración: 06min

    Phantomschmerzen und Sturzängste sind Wahrnehmungen, die Menschen nach Amputation beeinflussen. Die Frage ist, wie man solche Probleme löst und wie Lebensqualität wiedergefunden werden kann. Helfen kann dabei ein Austausch auf Augenhöhe. „Prothesen in Bewegung“ ist eine Selbsthilfegruppe in Friedeburg, die im wahrsten Sinne des Wortes mit Bewegung diese Themen angeht.

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 199 Prothesen in Bewegung

    13/01/2020 Duración: 03min

    Alles alleine zu machen macht auch keinen Spaß. Und dann vielleicht noch Informationen zu bekommen, wie du an die richtige Prothese oder Orthese kommst, kann Sinn machen. Was zahlten Kostenträger und wie musst du deinen Antrag gestalten, um Erfolg bei der Krankenkasse zu haben? Wie kannst du nach langer Inaktivität wieder körperlich aktiv werden? Prothesen in Bewegung ist eine Selbsthilfegruppe in Friedeburg, die dir helfen kann.

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 198 Alle Jahre wieder!

    30/12/2019 Duración: 04min

    Jedes Jahr wieder kommen die guten Vorsätze zum Jahreswechsel. Und damit wird auch ein gutes Geschäft gemacht. Diäten und Sport haben Konjunktur. Und macht das Sinn? Wir wissen, dass viele Menschen damit nicht langfristigen Erfolg haben. Trotzdem folgen viele Menschen der Idee, es jetzt zu schaffen. Der Reha-Podcast geht nicht auf die guten Vorsätze ein. Wir blicken zurück und nach vorne.

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 197 Um Therapien kämpfen

    16/12/2019 Duración: 06min

    Das ärztliche Budget verhindert manchmal, dass notwendige Therapien verordnet werden. Dabei ist es auch die Angst des Arztes vor einem Regress der Krankenkasse, der dies verhindert. Aber das ist größtenteils unbegründet. Denn gerade im Bereich von Neurotherapien ist es möglich außerhalb des Regelfalles zu verordnen.

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 196 Mit häuslicher Ergotherapie zur Teilhabe!

    02/12/2019 Duración: 06min

    Nach einem schweren Unfall wieder ins Leben zu kommen, ist nicht immer einfach. Mit einer an der Teilhabe ausgerichteten Ergotherapie kann der Einstieg leichter fallen. Gerade dann, wenn Deine Ziele vom Therapeutenteam berücksichtigt werden.

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 195 Chancen mit Ergotherapie

    18/11/2019 Duración: 04min

    Jörg Albers ist Ergotherapeut mit Leib und Seele. Nach seinem beruflichen Vorleben als Schlosser kam irgendwann die Frage für Jörg Albers, ob er den richtigen Beruf gewählt hat. Was mit Menschen zu machen war die Idee des Emsländers. Was war da naheliegender als die Fähigkeiten aus dem Schlosserberuf mitzunehmen und zum Ergotherapeuten umzusatteln. 1999 begann Jörg Albers in Georgsmarienhütte als angestellter Ergotherapeut. Seit 2005 ist Jörg Albers selbstständig in seiner Praxis tätig. Gerade die Arbeit mit einem tollen Team mit Kindern, jungen Erwachsenen und alten Menschen motiviert Jörg Albers jeden Tag. „Mein Beruf füllt mein komplettes Leben aus“, erklärt Jörg Albers. Um für seine Patienten viel zu erreichen, ist für Jörg Albers die Teilhabe am Leben entscheidend. Ganz konkret in einem Fall eines 90-Jährigen (der unverschuldet auf der Straße als Rollator-Fahrer angefahren wurde) ging es darum, dass der Betroffene nicht in eine Reha-Klinik wollte. Trotzdem hatte der ältere Herr Ziele, die ihn wiede

  • Auf geht’s – der Reha-Podcast Folge 194 Glauben – mit System

    04/11/2019 Duración: 06min

    Warum kommen manche Unfallopfer offensichtlich mühelos mit Ihrem Schicksal klar? Warum schaffen sie Dinge, die sich andere nicht einmal ohne Unfall zutrauen? Möglicherweise liegt es an ihren Repräsentationen, die sie mit ihren Glaubenssätzen und somit zu ihrem Glaubenssystem verknüpft haben.

  • Auf geht’s–der Reha-Podcast Folge 193 Körper und Sprache – Motivation finden!

    21/10/2019 Duración: 04min

    In der Sendung 191 von „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ Einführungsseiten oben ist Jörg Dommershausen ja schon auf das Thema Motivation eingegangen. Manchmal scheint es so, dass du für alles motiviert sein sollst und musst. Ist dies wirklich so notwendig? Kannst du dich einmal nicht gleich – auch über einen langen Zeitraum – aufraffen, eine Sache (sprich ein Ziel) zu verfolgen? Viele sprechen dann gleich davon, dass sie deprimiert sind. Ist das wirklich so? Wer sagt das? Und was kannst du tun, um wieder schnell Motivation zu finden? Wichtig dabei sind natürlich deine Ziele. Denke einmal zurück an die alte Dame aus Sendung 191. Mit 85 Jahren und zwei schwer verletzten Beinen hat sie klare Vorstellungen, was sie will. Und sie schafft das auch. Ihr Geheimnis war das Visualisieren und ein positives Gefühl. „Was kann ich tun, wenn ich in einer solchen Situation bin?“ Ist vielleicht eine der Fragen, die dir gerade durch den Kopf geht. Gerade im Video zu dieser Sendung kannst du die Körpersprache von Jörg Dommersh

  • Auf geht’s–der Reha-Podcast Folge 192 Pflege-Management trifft Reha-Management

    07/10/2019 Duración: 11min

    Unfallopfer können mit ihren Angehörigen schnell vor einem Problem stehen. Dann wenn die Entlassung aus dem Krankenhaus überraschend kommt. Meistens findet die Entlassung dann noch zum Wochenende statt. Der Hausarzt und das Sanitätshaus haben zu. Die Kranken- und Pflegekasse sind nicht mehr zu erreichen. Wenn man dann noch alleinstehend ist und keinen Freundeskreis hat, wird das Problem noch größer. Aktuell haben Jasmin Kunstreich vom Leeraner Pflegeteam und Jörg Dommershausen einen solchen Fall. Da geht es um die Wundversorgung, die Haushaltsführung, wie komme ich von A nach B und die Grundpflege. Wer kauft mir für mich ein und wer macht für mich die Wäsche? Gerade wenn ich nicht mobil bin. Oft können die Angehörigen dies wegen einer Erkrankung auch nicht leisten. “ Wir gehen manchmal in Vorleistung, damit die Menschen versorgt sind!“ berichtet Jasmin Kunstreich. Auch wenn das Entlassungsmanagement des Krankenhauses im aktuellen Fall gut funktioniert hat, entscheiden Pflege- und Krankenkassen nicht immer

  • Auf geht’s–der Reha-Podcast Folge 191 Wie findest du Motivation?

    23/09/2019 Duración: 04min

    „Wie machen Sie das, dass Sie so viel Mut und Motivation finden?“, fragte ich vor einiger Zeit eine Klientin. „Ich stelle mir ganz deutlich vor, dass ich das, was ich wieder erreichen will, erlebe so, als wäre es Realität. Dabei habe ich ein gutes Gefühl und weiß einfach, dass ich das wirklich schaffen kann.“ Ein tolles Rezept, und das in einem Alter von 85 Jahren! Vielleicht ein gutes Rezept, wie Du Motivation finden kannst, um Deine Ziele zu erreichen. Vielleicht magst Du jetzt denken: „Der macht es sich aber einfach. Bei mir ist das ganz anders. Wie soll das gehen?“. Wenn Du meinst, dass es sich um einen Einzelfall handelt, ist die klare Antwort: Nein! Albert hat im „Auf geht's-der Reha-Podcast!“ in vier Sendungen (Sendungen 185-188) schon berichtet, was möglich ist. Trotz Querschnittslähmung und Rückschlägen findet Albert seine Motivation und auch sein Lebensglück (Sendung 73). Auch über Sabrina haben wir im „Auf geht's-der Reha-Podcast!“ berichtet. Sie hat sich immer wieder motiviert und ihre Ziele

  • Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 190 Leuchturmfunktion des Sozialdienstes

    09/09/2019 Duración: 05min

    Gerade wenn Du nach einem Unfall an den Folgen eines Schädel-Hirn-Traumas leidest, brauchst Du in den verschiedenen Reha-Phasen Unterstützung. Die neurologische Rehabilitation wurde in Deutschland in verschiedene Phasen unterteilt. Das Phasenmodell, das die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation entwickelt hat, findest Du hier. Da geht es zum Beispiel um die ganz akute Phase direkt nach einem Unfall. Das ist die Zeit, wenn die Betroffenen noch im Krankenhaus liegen. In den weiteren Genesungsphasen benötigst Du natürlich unterschiedliche Hilfen und Unterstützung. Aber nicht nur Du als Betroffener, sondern auch die, die Dir ganz nahestehen, Deine Familie. Da ist viel zu organisieren. Sei es, dass Du in eine medizinische Reha kommst oder welche Hilfsmittel Du benötigst, und wer diese liefert. In der letzten Sendung von „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ hat ja Martin Redeker berichtet, was Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz in der neurologisch-beruflichen Rehabilitation leisten kann. Auch in dieser Phase b

  • Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 189 Teilhabe aktiv gelebt

    26/08/2019 Duración: 05min

    Neuropsychologische oder neurologische Unfallfolgen können es Dir schwer machen, wieder im Beruf durchzustarten. Vielleicht brauchst Du ein Training für Deine kognitiven Leistungen, das auf Deinen Beruf abgestimmt ist und Dich wieder stärker macht. Oder Du benötigst schlicht und einfach eine neue Idee, wie und wo es beruflich weitergehen könnte? Martin Redeker von Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz in der Nordheide erklärt Dir in der aktuellen Sendung vom „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“, welche Chancen einer Zusammenarbeit mit Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz sich für Dich ergeben. Zusammengearbeitet wird mit allen Kostenträgern, die sich mit der Teilhabe am Arbeitsleben beschäftigen. Das sind die Agentur für Arbeit, die gesetzlichen Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften und privaten Haftpflichtversicherungen. Arbeiten darfst Du nicht isoliert sehen. Dazu gehört auch, einen Arbeitsweg zu schaffen und alleine oder in einer Gruppe zu leben. Hier bietet Dir Reha-Aktiv Friedehorst in Buchholz Mö

  • Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 188 Reha an der Nordsee!

    12/08/2019 Duración: 07min

    Anja hat sich ja in den letzten Sendungen des „Auf geht’s – der Reha-Podcast“ vorgestellt. Eine Operation am Oberschenkel hat Anja gut überstanden. Die Operation im BG Klinikum Hamburg war erforderlich, weil der Oberschenkelknochen nicht zusammenwachsen wollte. Nach der Operation blieb Anja zunächst im BG-Klinikum Hamburg. Mit einer komplexen stationären Rehabilitationsmaßnahme (KSR) konnten die Grundlagen für die weitere medizinische Rehabilitation gelegt werden. Jörg Dommershausen hat mit Anja und den Ärzten im BG-Klinikum Hamburg die weitere medizinische Rehabilitation geplant. Jetzt ist Anja in der BG-Nordsee Reha-Klinik St. Peter-Ording und macht in ihrer Genesung Fortschritte. In Hamburg musste Anja noch den Rollstuhl nutzen, jetzt kann sie schon mit Unterarmgehstützen eingeschränkt gehen. Auch eine Treppe zu bewältigen übt Anja. Dies ist wichtig für die weitere Teilhabe. Nicht jeder öffentliche Ort ist barrierefrei und mobilitätsgerecht. Anja sucht immer noch eine neue Wohnung. Trotz Makler und viel

  • Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 187 Nicht aufgeben!

    29/07/2019 Duración: 10min

    Auch bei schwersten Verletzungen gibt es Hoffnung. Anja, die 2016 einen schweren Unfall erlitt, erzählt in dieser Podcast Folge von ihren Erfahrungen in der Reha. Sie berichtet, wie Jörg Dommershausen mit seinem Reha Management wesentlich dazu beitrug, die optimalen Hilfen für sie zu finden.

  • Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 186 Rückschläge bewältigen.

    15/07/2019 Duración: 08min

    Ein schwerwiegender Unfall, wie Anja ihn 2016 hatte, hat nicht nur schwerste Verletzungen zur Folge, sondern bringt auch die Frage der Rehabilitation mit sich. Anjas Genesungsprozess, der bisher dank Rehamanagement sehr erfolgreich verlief, hat jedoch eine unerwartete Wendung. Sie erzählt in dieser Folge, wie es weitergeht und warum sie dennoch zuversichtlich ist.

página 8 de 18