Sinopsis
Der "Auf geht's - der Reha-Podcast" richtet sich an (Verkehrs-)Unfallopfer und deren Angehörige, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Versicherungen die sich mit Personenschadenmanagement beschäftigen sowie an alle an sozialer, medizinischer und beruflicher Rehabilitation Interessierten. Ohne Fachsprache unterstützt der "Auf geht's - der Reha-Podcast!" Verkehrsunfallopfer und deren Angehörige bei Ihrer Veränderung.
Episodios
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 185 Nach Unfall zurück ins Leben
01/07/2019 Duración: 09minEin Unfall mit Schwerstverletzungen wirft viele Fragen auf. So war es auch für Anja und ihre Schwägerin Frauke, die nach Anjas Unfall 2016 zunächst dachte, dass Anja in ein Pflegeheim müsse. Jörg Dommershausen schaffte es jedoch mit effektivem Rehamanagement, Anjas Geschichte eine positive Wendung zu geben.
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 184 Polizeiliche Unfallopferberatung
17/06/2019 Duración: 10minWoran denkst du, wenn du an Verkehrsunfallopfer denkst? Direkt an die verletzte Person? An die oder denjenigen, der den Unfall verursacht hat? Und was geht dir durch den Kopf, wenn du als Verkehrsteilnehmer ein Polizeifahrzeug siehst? Veränderst du für einen Augenblick dein Fahrverhalten? Kontrollierst vielleicht deine Geschwindigkeit? In der Sendung 169 "Unfall - und was jetzt?“ hatten wir im Reha-Podcast schon über die Arbeit von Polizeikommissarin Heike Berding aus Lingen berichtet. Damals vielleicht eine Möglichkeit, Positives mit der Polizei zu verknüpfen. Heike Berding durfte im April 2019 die Ergebnisse ihrer Arbeit als Verkehrsunfallopferberaterin in Lingen vorstellen. Zeit auch im “Auf gehts-der-Reha-Podcast!“ Mit Heike Berding Bilanz zu ziehen. Und die lässt sich sehen. 85 Prozent der von Heike Berding angesprochenen Verkehrsunfallopfer haben von ihr unterbreitete Hilfsangebote angenommen. Zum Beispiel im Sinne einer Traumatherapie. Nach etwas mehr als 1,5 Jahren ein toller Erfolg. Und noch eine
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 183 Narbenbehandlung nach Unfall
03/06/2019 Duración: 18minIn der aktuellen Podcastfolge von „Auf geht’s-der Reha-Podcast!“ spricht Jörg Dommershausen mit Stefan Wollborn über die effektive Narbenbehandlung. Stefan Wolborn erklärt, wie Narbenbildung funktioniert: Jeder Mensch hat kleinere Narben, die ihn wenig beeinträchtigen. Es gibt, sagt Stefan Wollborn, zwei Narbentypen: hypertrophe Narben, die sehr häufig auftreten und Keloide. Schwierig wird es erst bei großflächigeren Narben in Folge von Verletzungen, Verbrennungen oder OP‘s. In solchen Fällen wird in der Wundbehandlung meist mit Hauttransplantaten gearbeitet, die jedoch ohne Narbenbehandlung nicht immer bestmöglich verheilen. Mit den richtigen Methoden kann das verhindert werden, jedoch braucht es die richtige Expertise. Stefan Wollborn ist deutschlandweit einer der wenigen Experten für Narbenbehandlung und kann auf über 25 Jahre Erfahrung in seinem Fachgebiet zurückgreifen. Er ist unter anderem auch als erster Vorsitzender des Deutschen Bundesverbandes für Narbentherapie tätig sowie als Initiator und Mitbeg
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 182 erfolgreich Reha planen und umsetzen
20/05/2019 Duración: 05minVielleicht haben Sie das auch schon erlebt. Sie haben eine schwere Verletzung und werden aus dem Krankenhaus entlassen. Wie es weitergehen soll, wissen sie nicht. Das bestehende Entlassungsmanagement wird oder wurde nicht praktiziert. Verwiesen wird auf den Hausarzt. Dieser ist mit der Schwere der Unfallverletzungen überfordert. Verordnet vor Angst auf sein ärztliches Budget keine Maßnahmen oder nur wenige und überweist an den nächsten Facharzt. Dies ist meistens ein Orthopäde oder Unfallchirurg. Auch hier erhalten Sie nur ein Mindestmaß an Therapien verordnet. Ergebnis ist, dass sie mit der Genesung nicht vorankommen. Und dann sind da noch Anrufe von der gesetzlichen Krankenkasse, die ständig nachfragt, wie sich der Genesungsverlauf darstellt. Wann meinen, sie wieder arbeiten zu können? Wenn sie dann konkrete Fragen stellen, was noch gemacht werden kann, bekommen sie von der Krankenkasse keine Antwort. Leider ist dies trotz des gesetzlich geregelten Entlassungsmanagements nach wie vor Alltag in Deutschland
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 181 Alternative Orthesenversorgung
06/05/2019 Duración: 09minIn dieser Folge von „Auf geht’s – der Reha-Podcast!“ sprechen Jörg Dommershausen und Thomas Loch von der Orthopädietechnik Bremen über die alternative Orthesenversorgung. Reguläre Orthesen werden beispielsweise bei einer Fußhebernervenlähmung, einem Schlaganfall oder MS eingesetzt. Sie sind statisch, befinden sich unter oder in dem Schuh und heben den Fuß passiv an. Das bringt mehrere Probleme mit sich. Zum einen bewirkt dies einen Schwund der Muskulatur, zum anderen müssen bei Kindern und Jugendlichen durch das Längenwachstum immer wieder neue Orthesen angefertigt werden. Die alternative Orthesenversorgung schafft Abhilfe, indem sie aktiv die Muskulatur anregt. Thomas Loch hat als Beispiel das Bioness L 300 Gerät mitgebracht und nennt als Stichwort die „funktionale Elektrostimulation“. Das bedeutet, dass „mit einem sehr, sehr niedrig gehaltenen Stromimpuls wird über einen Nerv der Muskel stimuliert. Also es ist keine Muskelstimulation, sondern der Nerv wird stimuliert“. Das Gerät funktioniert also über d
-
-
-
-
-
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 175 Persönlicher Erfolg nach Schädel-Hirn-Trauma
11/02/2019 Duración: 10min -
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 173 Wenn das Schlucken nicht mehr klappt
15/01/2019 Duración: 16min -
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 171 Erfahrungen mit dem neuen Exoskelett von Cyberdyne
17/12/2018 Duración: 06min -
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 170 Wieder Laufen lernen dank Exoskelett
03/12/2018 Duración: 09min -
-
-
Auf geht-s–der Reha-Podcast Folge 167 Neuropsychologie bei Kindern nach einem Unfall?
22/10/2018 Duración: 19min -