Die Rückspultaste

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 467:18:47
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Rückspultaste ist ein Podcast, der euch, liebe Hörer, mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit. In jeder Folge widmen wir uns voll und ganz jeweils einem Thema aus der Popkultur von gestern, vorgestern oder vorvorgestern - und wie uns das zu dem machte, was wir heute sind. Manchmal mit aktuellem Bezug, manchmal komplett in der Vergangenheit verhaftet, aber immer ein bunter Kessel aus Informationen, Gespräch, Abschweifen, gutmütigem Lästern, Einspielern, Lügengeschichten und Kindheitserinnerungen.Weil der Chef, der Ko-Chef und die restlichen Macher der Rückspultaste vornehmlich in den Achtzigern aufgewachsen sind, können wir eine gewisse Zuneigung zu diesem Jahrzehnt nie ganz ausschließen.

Episodios

  • 078: Fleischerei Teipel: The Motion Picture

    26/08/2022 Duración: 03h22min

    Nachdem Sebastian die geschmacklichen Verirrungen des Kinos der späten Neunziger überlebt hatte, wurde er eines schönen Abends im Jahr 2000 von Marco entführt. Eine wunderbar spontane Aktion, ihr Ziel eine Kinovorstellung, die Sebastian freiwillig niemals besucht hätte. Dieser überwältigende Kinobesuch war es, der Sebastians Augen dafür öffnete, daß Film nicht bloß Unterhaltung, sondern echte Kunst sein kann. Mit dieser Erkenntnis infizierte er kurz darauf Simon und die beiden sahen sich, dem Internet sei Dank, einen importierten Arthouse-Film nach dem anderen auf DVD an. Bald schon hielten sie sich für große Kineasten. (Spoiler: Waren sie nicht.) Ihr Gott war nicht – wie für viele andere – Quentin Tarantino, sondern Paul Thomas Anderson. "Was der kann", dachten sich Simon und Sebastian, "das können wir auch!" (Spoiler: Konnten sie nicht.) Aus diesem Größenwahn heraus schrieben, spielten, filmten und schnitten die beiden Möchtegern-Auteure ihren ersten Film "Fleischerei Teipel". Eine Stoner-Komödie ohne Marih

  • Bandsalat #011: Flucht in die Vergangenheit

    19/08/2022 Duración: 01h13min

    Nächste Woche wieder große Rückspultaste – heute Ferienprogramm-Sondersendung! Oft schaut sich Sebastian steinalte Filme und Serien an. Viel zu oft, könnten böse Zungen behaupten. Da fragt er sich mitunter kritisch: Ist soviel Rückwärtsgewandtheit überhaupt zulässig? Ist er in die Nostalgiefalle getappt und muß sich dem Vorwurf der Weltenflucht aussetzen? Um das zu klären, hat er einen Gast eingeladen, der im Hier und Jetzt lebt. Der das Reaktionäre ablehnt. Der findet, daß der Schlüssel zu guten Entwicklungen darin liegt, sich um die Zukunft zu bemühen. Die Rede ist vom American Cyborg Terminator 2000 vom Podcast Männer, die auf Videos starren. Denn die haben neulich – im Rahmen ihres Schwesterpodcasts Die Skorpion&Batterie Show – eine ganz vortreffliche Folge zum Thema Eskapismus abgeliefert. Diesen Podcast als Vorbereitung zur heutigen Diskussion zu hören bietet sich an, nein, drängt sich quasi auf!

  • 077: Unser 1994, Teil V – 1. bis 15. März

    29/07/2022 Duración: 04h11min

    Langsam, ganz langsam, Halbmonat für Halbmonat arbeiten sich Christian und Sebastian durch ihre detailverliebten Aufzeichnungen aus dem Jahre 1994. In diesem nunmehr fünften Teil der beliebten Sendereihe durchstreifen die beiden die erste Märzhälfte. Als die Lehrkörper ihres Gymnasiums und auch manche Schüler unbeschreibliche Verhaltensweisen an den Tag legten, die ihnen heute mächtig Ärger einbringen würden. Als SAT.1 damit anfing, wochentäglich Star Trek zu senden. Als Christian an wirklich jedem verdammten Tag eine Bücherei besuchte und Sebastian jede verdammte Sitcom im Fernsehen schaute. Absolutes Highlight ist die allerletzte Klassenfahrt im ursprünglichen Sinne – also eine Zwei-Tages-Reise zu einer maximal hundert Kilometer entfernten Jugendherberge, in diesem Fall die Freusburg in Freusburg, miterlebbar dank zahlreicher Original-Tonaufnahmen.

  • 076: Noch viel mehr Prominente im Sack

    24/06/2022 Duración: 02h36min

    Hermann, die verrückten Prominenten liegen wieder im Sack! Richtig gelesen, nach alter Rückspul-Sitte werden auch diesen Sommer wieder 21 Berühmtheiten der Achtziger verquizzt. Schon zum vierten Mal triellieren sich die Ratefüchse und -bären Gerrit, Jan und Sebastian – mit lauter Kopfkratz-Hinweisen im Gepäck – bis die die Punkte nur so regnen. Wir wünschen allseits gute Unterhaltung, frohes Mitraten und viel Spaß bei dieser Samstagabendshow am Freitagmorgen. Wer die drei bisherigen Ausgaben dieses Formats nachholen möchte, findet diese in unseren Folgen 40, 53 und 63.

  • 075: Abenteuerlicher Flug ins Fernsehjahr 1972

    27/05/2022 Duración: 04h33min

    Vor genau 50 Jahren, am Samstag, den 27. Mai 1972 lief auf dem Zweiten Deutschen Fernsehen die erste Episode von "Raumschiff Enterprise" mit dem Titel "Morgen ist gestern". Heute, am Freitag, den 27. Mai 2022 läuft in euren Podcatchern die 75. Rückspultaste. Dieses doppelte Jubiläum gehört gefeiert! Doch weil Sebastian im Jahr 1972 bloß ein Funke in den Augen seiner Eltern war, holt er sich Zeitzeugen-Verstärkung: Seine drei Gästinnen und Gäste Frank, Bridge und Dia waren damals mehr oder minder fernsehbegeisterte Kinder und saßen an besagtem, schicksalshaften Samstag vor der Flimmerkiste. Was war die Faszination dieser neuen, heute klassischen Science-Fiction-Serie? Wie sah generell die damalige TV-Landschaft aus? Wie war das Fernsehverhalten? Und welche Zusammenhänge bestehen zwischen Zeitgeist, technischem Fortschritt, soziokulturellen Umbrüchen, Weltgeschichte und persönlichen Erinnerungen? Begleitet uns auf einem abenteuerlichen Flug ins Fernsehjahr 1972…

  • Bandsalat #010: Jetzt auf VHS

    20/05/2022 Duración: 27min

    Letzten Sommer hatte die Rückspultaste in einer Sonderfolge André Rößler zu Gast, als sein Dokumentarfilm "Demnächst auf VHS" noch in der Entstehung war. Mittlerweile ist sein filmischer Rückblick in die Zeiten von Videotheken, VHS und Super 8 fertig und wurde auf dem Lichter Filmfest in Frankfurt zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit präsentiert. Als Simon und Sebastian vor kurzem die Einladung zu besagter Filmpremiere ereilte, war es den beiden ein innerer Ab-18-Bereich! Schneller, als man "Sunshine Reggae auf Ibiza" sagen kann, reisten sie nach Hessen und vermitteln euch jetzt im Quickie-Podcast einen Ersteindruck von Andrés Film. Spoiler: Er ist ein Kracher!

  • 074: Michael Ende I – Von Lummerland bis ins Amphitheater

    29/04/2022 Duración: 03h42min

    Letzten Monat wagten Simon und Sebastian den großen Rundumschlag durchs Kinderbuch-Regal. Diesmal werden die beiden Literaturpäpste spezifisch und sprechen über einen Autoren, der ihnen besonders viel bedeutet: Michael Ende. Ein Mann, der stets einen äußerst speziellen Blick auf die Welt hatte (bzw. auf die Welt hinter der Welt). In der Jim-Knopf-Dilogie, Endes wohl kinderfreundlichstem Werk, unternehmen die Podcaster einen exotisch anmutenden Roadtrip durch eine Welt, die aus dem Gleichgewicht geraten ist, und zeigen, wie unterschiedlich eine solche Geschichte umgesetzt werden kann. In "Momo" fiebern sie mit der wuschelköpfigen Titelheldin, wenn sie sich in einer Allegorie auf die Schnellebigkeit und Habgier der modernen Welt den wohl unvergeßlichsten Vampirwesen der Kinderliteratur entgegenstellt. Fortsetzung folgt (aber nicht nächsten Monat, da gibt’s ein doppeltes Jubiläum).

  • 073: Kinderbücher aus der Mediothek

    25/03/2022 Duración: 03h05min

    Simon und Sebastian waren nie Suppen-Kaspare oder Zappel-Philippe, nein, sie waren immer schon begeisterte Leseratten. Deswegen nehmen sie euch heute mit auf eine literarische Reise zurück in ihre früheste Kindheit. Grimmsche Märchen oder die schwarze Pädagogik des Struwwelpeters machen aber nur den Anfang. Es geht um weltbekannte bis obskure Kinderbücher (alles von Pippi Langstrumpf bis hin zu Peter, Paul & Pommelpütz), um geheimnisvolle Leseorte wie das Bügelzimmer oder die Mediothek (mit "o"), um Grenzgänger zum Comicheft – und um den merkwürdigen Kippunkt zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur. Natürlich darf auch diesmal das ein oder andere Kindheitstrauma nicht fehlen, sowohl literarischer als auch kulinarischer und schulischer Art.

  • 072: Meister Trimpop putzt so sauber (daß man sich drin spiegeln kann)

    25/02/2022 Duración: 03h34min

    Ist euer Smartphone naß? Nein, es ist trocken! Denn Meister Trimpop putzt so sauber, daß man sich drin spiegeln kann! Für zweiten Teil ihrer großen Reklame-Serie haben Jan und Sebastian wieder etwa 70 Werbespots aus den 70ern, 80ern und 90ern für euch herausgesucht. Neben Dauerbrenner-Jingles und jeder Menge Nahrungsmitteln liegt der Fokus der heutigen Ausgabe auf Reinigungsmitteln und Spielwaren. Natürlich dürfen auch beliebte Werbefiguren nicht fehlen: Mit Günter Strack, Onkel Dittmeyer und einer ganzen Schar Besserwisser ist für jeden was dabei. Und wenn ihr euch jetzt noch fragt, ob diese Sendung der Rückspultaste neu ist: Nein, mit Perwoll gewaschen.

  • 071: Unser 1994, Teil IV – 15. bis 28. Februar

    28/01/2022 Duración: 04h02min

    Dies ist der vierte Teil der epochalen Sendereihe, in der Christian und Sebastian das Jahr 1994 anhand ihrer sogenannten Tagebücher akribisch rekonstruieren. Im Gegensatz zu unseren weltbewegenden Jahresrückblicken geht es hier um die kleinen, albernen und peinlichen Abenteuer zweier nerdiger Pubertel. Auch diesmal ist wieder ein Gast-Experte zu einem Spezialthema am Start: Der fabulöse Felo vom Podcast "Der Sumpf" gibt Einblicke in den Beginn und das Ende der klassischen US-Serie "M*A*S*H", womit der Kabelkanal seinerzeit am späten Abend Quotenerfolge feierte. Wir wünschen gute Unterhaltung mit der zweiten Februarhälfte 1994! PS: Teil 1, Teil 2 und Teil 3 dieser Sendereihe sind natürlich zum Nachhören verfügbar.

  • 070: Drei Baggerwetten und ein Oppositionsführer

    31/12/2021 Duración: 03h20min

    Wenn der Begriff "Wetten, dass..?" fällt, denken die meisten sofort an Thomas Gottschalk und das große, cremefarbene Sofa, auf dem Gummibärchen kauende Weltstars Promo in eigener Sache machen, betatscht und anschließend weitergereicht werden. Die titelgebenden Wetten? Eher Nebensache. Doch bevor der große Blonde mit den merkwürdigen Klamotten die Sendung 1987 übernahm, hatte deren Erfinder Frank Elstner die große Samstagabendshow bereits 39 Male moderiert. Und weil die Ära Elstner für Klein-Sebastian eine der prägendsten Fernseherinnerungen war, nimmt heute Groß-Sebastian seinen Gefährten Gerrit mit auf eine Zeitreise durch das analoge TV-Rauschen. Es geht zurück in eine Zeit, als Fernsehen noch unperfekt war. Der Moderator war charmant, aber auch zotig und umständlich. Das Sendekonzept überbordend und sperrig. Die Wettkandidaten starke Auguste, sanftmütige Mathelehrer und Backfisch-Lolitas. Die Spielregeln kompliziert zu nennen, wäre untertrieben – denn "Wetten, dass..?" anno 1981 war nichts für Greenhorns.

  • 069: 1986

    26/11/2021 Duración: 05h04min

    Zum fünften Mal lädt die Rückspultaste zum mittlerweile traditionellen 35-Jahres-Zurückblick. Jan, Christian und Sebastian blicken auf über 200 Popkultur-, Global- und Lokalmeldungen aus dem Jahr 1986, das vielen als ein Annus horribilis im Gedächtnis geblieben ist. Ja, die Challenger verunglückte. Ja, es gab einen fatalen Reaktorunfall in Tschernobyl. Und ja, der Rhein war knallrot und hochgiftig. Alles schlimm. Doch trotzdem gab es selbst in diesem Jahr viele schöne und ulkige Dinge auf der Skala von „weltbewegend“ bis „unbedeutend“. Der Held der allerersten Rückspultaste flimmerte über TV-Bildschirme – ebenso wie eine überambitionierte Automobil-Gala und eine völlig falsche Neujahrsansprache.

  • 068: Das Abenteuer hat einen Namen

    29/10/2021 Duración: 04h40min

    Heute vor 40 Jahren, am 29. Oktober 1981, eroberte Indiana Jones in "Jäger des verlorenen Schatzes" bundesdeutsche Lichtspielhäuser. Zur Feier des Tages schnappen sich Simon und Sebastian Hut und Peitsche, um einen analytischen, aber auch persönlichen Rückspul-Blick auf die klassische Indiana-Jones-Trilogie zu werfen. Gemeinsam graben sie in Tanis, klettern in die Katakomben des Palastes von Pankot und fragen sich, wie wohl der Becher eines Zimmermanns aussieht. Doch weil selbst ein Indy niemals ohne Sidekick auskommt, gibt es Gastbeiträge: Kai vom James-Bond-Podcast "Im Gehörgang Ihrer Majestät" und Dave vom Mateschrank. Dieser Podcast gehört in ein Museum!

  • 067: Göttling & Höfer Save the Queen

    24/09/2021 Duración: 05h31min

    Fans unserer Skifreizeit-Folge aufgemerkt: Die Jungs von der Rückspultaste gehen wieder auf große Klassenfahrt! Oder besser gesagt: Auf Kursfahrt, denn vor exakt 25 Jahren – im Herbst 1996 – waren sie bereits in der Oberstufe. Passend zu ihrem Englisch-Leistungskurs fuhren Christian, Sebastian und eine ganze Busladung voller Mitschülerinnen und Mitschüler für vier Tage auf eine Art Studientrip in die Weltmetropole London. Dort genossen sie Kultur, Medien-Shopping, ein ganz besonderes Hotel, Teufelsbällchen sowie die doch eher eigentümliche Art ihres Englischlehrers, Reisen zu planen und durchzuführen. (Und zu sprechen.) Abgerundet wurde die Woche durch einen Besuch in York und eine Heimreise per Schiff, deren Luxus unsere Moderatoren nach Tagen der Entbehrung kaum fassen konnten. Mit exklusivem Bonusmaterial: Gerrits und Jans Silvester-London-Fahrt 1996/97!

  • 066: Starke Typen

    27/08/2021 Duración: 02h34min

    *ding-ding-ding* Meine Damen und Herren, liebe Kinder, herzlich willkommen zur 66. Rückspul-Championship of the World! Der Kampf des Jahrtausends – nur in Ihrem Podcatcher! Heute begrüßt Sebastian drei unfaßbare Titanen, die in einem Match gegeneinander antreten, das die Podcast-Welt so noch nie gehört hat! In der ersten Ringecke: Markus vom E&U-Gespräch! Er präsentiert uns einen radioaktiven Newcomer: 60 Meter hoch und 20.000 Tonnen schwer! Der Schrecken der Sagami-Bucht: Godzilla! In der zweiten Ringecke: Simon! Sein Champion ist zwei Meter und einen Zentimeter groß und 137 Kilogramm schwer. Der Super Destroyer aus Venice Beach: Hulk Hogan! In der dritten Ringecke: Jan! Sein Kämpfer ist 1,92 Meter groß und 124 Kilogramm schwer. Der Dampfhammer aus Neapel: Bud Spencer! Let’s get ready to rumble! *ding-ding-ding*

  • 065: Unser 1994, Teil III – 1. bis 14. Februar

    30/07/2021 Duración: 04h12min

    Dies ist der dritte Teil der langen Reihe, in der Christian und Sebastian das Jahr 1994 Tag für Tag rekonstruieren. Von wegen Weltgeschehen – hier wimmeln Albernheiten und Tragödien im Miniaturformat, doch im Zusammenhang entsteht ein opulentes Sittengemälde pubertärer Prä-Internet-Nerds. Normalerweise greifen die beiden Retro-Forscher auf ihre mehr oder weniger akribischen, sogenannten Tagebuch-Einträge zurück, doch diesmal existieren sogar Original-Tonaufnahmen, die eine Rückspul-Inception (eine Rückblende in der Rückblende in der Rückblende) ins Jahr 1988 ermöglichen. Als wäre das alles noch nicht genug, schaltet sich Simon bei zwei Spezialthemen (Computermesse & Schaukampf) als Gast-Experte zu. Wir wünschen gute Unterhaltung mit der ersten Februarhälfte 1994! PS: Teil 1 und Teil 2 dieser Sendereihe sind natürlich zum Nachhören verfügbar.

  • 064: Er weiß den Weg auch zum Regenbogen

    25/06/2021 Duración: 02h42min

    Am 24. Juni 1981 wackelte erstmals ein kleiner, rundlicher Erfinder namens „Doctor Snuggles“ über deutsche TV-Bildschirme. Anläßlich seines 40. Jubiläums wagt die Rückspultaste einen Blick zurück auf den Zeichentrick-Klassiker. Im analogen Rauschen des Fernseh-Äthers treffen Jan und Sebastian auf Animations-Spezi Felo und staunen in Anbetracht einer Serie, die einerseits über schier grenzenlose Phantasie verfügte (Roboter-Haushälterinnen! Werkstattschuppen mit Beinen! Quadratisches Wasser und ängstliche Flüsse! Teetrinkende, sommerbesproßte Wolkenkamele!) – andererseits aber manchen Kompromiß in Sachen Produktionsqualität einging. Außerdem konfrontiert der stets optimistische „Freund von allem, was lebt“ die drei Podcaster mit einer Menge Fragen – von Dystopie über Kulturpessimismus bis hin zur Quelle der Kreativität. Startet eure Podcatcher, setzt euch in eine Plof-Plof-Rakete und braust mit uns über den Regenbogen!

  • Bandsalat #009: Demnächst auf VHS

    04/06/2021 Duración: 47min

    Als vor einigen Jahren seine Lieblingsvideothek für immer ihre Pforten schloß, hatte André Rößler die Idee, diesem magischen Ort ein dokumentarfilmisches Denkmal zu setzen. Im Lockdown wurde aus der Idee Wirklichkeit und André drehte mit Demnächst auf VHS eine humorvoll-nostalgische Ode an das analoge Kino, an B-Filme und an die Menschen, die sie machten, schauten und vielleicht sogar sammelten. Für die Doku konnten Legenden gewonnen werden wie Karl Dall, Torsten Sträter, Bülent Ceylan, Elmar Wepper, Peter Thorwarth, Badesalz, Jan van Weyde, Gerry Streberg, Hennes Bender, Uwe Boll, Jasmin Schwiers, Rick Kavanian und einige mehr. Doch heute gewinnen Simon und Sebastian, denn sie haben André im Interview! Er gewährt den beiden spannende Einblicke in die Dokumentation von morgen, die von der Videotechnologie von gestern handelt. Bevor ihr reinhört, schaut euch gern den sensationellen Trailer an. Nach dem Anhören könnt ihr auf Facebook Fans des Projekts werden oder André bei der Fertigstellung seines Herzensproje

  • 063: Noch mehr Prominente im Sack

    28/05/2021 Duración: 02h47min

    Ihr denkt vielleicht, die große Samstagsabend-Show ist tot, aber nicht doch: Einmal im Jahr wird gnadenlos gequizzt, so will es die Rückspul-Tradition! Deswegen treffen zum dritten Mal die Rate-Titanen Gerrit, Jan und Sebastian aufeinander, um sich knifflige Hinweise um die Ohren zu hauen, bis die Prominenten vergangener Jahrzehnte erkannt sind und die Punkte prasseln. Wir wünschen gepflegte Unterhaltung – und Finger weg von der Wikipedia! Wer die ersten beiden Ausgaben dieses Formats nachholen möchte, findet diese in unseren Folgen 40 und 53.

  • 062: Dachboden, Keller & Garage

    30/04/2021 Duración: 03h34min

    Der Dachboden im Haus von Gerrits Eltern. Der Kellerraum, der verrückterweise direkt unter Sebastians ehemaligem Kinderzimmer liegt. Die Garage, die Jan bei einem Lüdenscheider Hotel anmietet. Diese Orte sind Speicher der Überreste der Rückspul-Kindheiten. In dieser Sendung sind die drei Podcaster in diese Orte hinauf, hinab und hinein gestiegen. Doch im Gegensatz zum Grab des Tutanchamun, als Howard Carter es entdeckte, haben in diesen Kammern bereits Räuber namens Zeitungsannonce und Flohmarkt gewildert. Dennoch bargen die drei Archäologen jeweils zehn kostbare wie rätselhafte Artefakte und brachten sie mit in diese Sendung.

página 3 de 8