Sinopsis
Die Rückspultaste ist ein Podcast, der euch, liebe Hörer, mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit. In jeder Folge widmen wir uns voll und ganz jeweils einem Thema aus der Popkultur von gestern, vorgestern oder vorvorgestern - und wie uns das zu dem machte, was wir heute sind. Manchmal mit aktuellem Bezug, manchmal komplett in der Vergangenheit verhaftet, aber immer ein bunter Kessel aus Informationen, Gespräch, Abschweifen, gutmütigem Lästern, Einspielern, Lügengeschichten und Kindheitserinnerungen.Weil der Chef, der Ko-Chef und die restlichen Macher der Rückspultaste vornehmlich in den Achtzigern aufgewachsen sind, können wir eine gewisse Zuneigung zu diesem Jahrzehnt nie ganz ausschließen.
Episodios
-
029: Kein zweites Gladbeck
29/07/2018 Duración: 03h46minAm 16. August 1988 um 7:55 dringen Hans-Jürgen Rösner und Dieter Degowski in eine Filiale der Deutschen Bank in Gladbeck ein. So beginnt ein 52stündiges Drama, das einen der erschütterndsten und bedeutungsvollsten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt. Gute drei Jahre später, am 8. November 1991 um 16:00, betritt Roland H. die Commerzbank in der Lüdenscheider Innenstadt. Kurz darauf ist die größte deutsche Geiselnahme seit 1988 in vollem Gange und das Wort „Gladbeck“ in aller Munde. Heute ist die Geiselnahme in der Lüdenscheider Commerzbank für Menschen, die daran nicht beteiligt waren, praktisch in Vergessenheit geraten. Warum das so ist, ist nur eine von vielen Fragen, die sich Sebastian und Gerrit stellen, während sie dieses Verbrechen komplett und chronologisch aufrollen. Sie forschen auch nach, wie sich das Verhalten von Öffentlichkeit und Presse und die Polizeiarbeit seit den Gladbecker Ereignissen entwickelten. Besonderer Dank gilt den Zeitzeugen, deren ausführliche Schilderungen d
-
028: Liebesgrüße aus Eternia
30/06/2018 Duración: 03h38minEine wilde Mischung war das schon, diese wohl ikonischste Spielzeugreihe der Achtziger, die eine Zeitlang wahnsinnig erfolgreich war und dann eine der spektakulärsten Bruchlandungen hinlegte. Fantasy durch und durch, dazu eine gehörige Portion SciFi (Geschmacksrichtung Star Wars), abgeschmeckt mit einer Prise Conan, dem Barbaren. Ach ja, teilweise recycelte es auch noch andere Mattel-Spielzeuge – und trotzdem ergab all das ein schlüssiges Ganzes und begeisterte eine ganze Generation. Die Rede ist natürlich von He-Man, dem stärksten Mann des Universums, Beschützer von Castle Grayskull, Erzfeind des fiesen Skeletor. Der Muskelmann, der den gleichen Friseur wie Prinz Eisenherz hatte, war aber nicht nur als Actionfigur unterwegs, sondern auch in Hörspielen, Fernsehserien und Kinofilmen. He-Man und seine Freunde erschienen dabei immer etwas anders, waren aber doch irgendwie die Gleichen. Weil Sebastian nur ein Westentaschen-Fan war, hat er sich echte Sachverständige für diese Reise zum Planeten Eternia eingeladen:
-
027: Das gibt's nur in Entenhausen
29/05/2018 Duración: 03h07minWer ist knapp 84 Jahre alt, cholerisch, wohnt in einer Stadt, die an der Gumpe und neben der Wüste und am Meer liegt, ist in seiner Heimat eher unbekannt, dafür aber eine richtig große Nummer in Europa (besonders Skandinavien) und wurde gar nicht von Walt Disney gezeichnet, auch wenn das überall draufsteht? Richtig, die Rede ist von Sebastian. Der hat sich diesmal Gerrit eingeladen und Trickfilm-Kenner Jan zugeschaltet, um über Donald Duck zu reden. Wir gehen aber nicht nur dem berühmten Enterich im Matrosenanzug auf den Bürzel, sondern lernen auch seine erweiterte Verwandtschaft kennen (vor allem diesen knauserigen Onkel), erkunden Entenhausen sowie das Umland – und stürzen uns auf die wichtigsten Zeichner, Geschichtenerzähler, Übersetzer, Fangruppierungen, Comicformate und Fernsehserien. Es war uns ein Hochgenuss, in dieses Thema wie Seehunde hineinzuspringen! Und wie Maulwürfe darin herumzuwühlen! Und es in die Luft zu schmeißen, dass es uns auf die Glatzen prasselte!
-
026: Zwei Spaziergänge und eine Rundfahrt
30/04/2018 Duración: 02h19minStellt euch vor, Superman nimmt euch mit auf eine persönliche Führung über den Planeten Krypton. So oder so ähnlich, wenn auch nicht so spektakulär, ist diese Folge. Das Wetter ist (vielleicht) schön und wir Stubenhocker gehen raus an die frische Luft zu den Orten unserer eigenen „Origin Stories“: Die Viertel, in denen wir aufwuchsen. Das sind zum einen die Wohngebiete Oeneking und Kalve, wo Sebastian und Jan wohnten und das teilweise auch heute noch tun. Zwei Kieze, die sich wie eine Klammer um die Innenstadt, die historische Altstadt und den Bräucken legen, wo Gerrit lebte. Begleitet uns auf zwei Spaziergängen und einer Rundfahrt. Übrigens: Unsere Heimatstadt Lüdenscheid feiert in diesem Jahr ihr 750jähriges Bestehen. Nachdem wir bereits in Folge 17 einen verlorenen Ort unserer Kindheit erforschten, ist dies eine weitere von mehreren lokalbezogenen Folgen, mit denen wir das Jubiläum begleiten.
-
025: Von Wählscheibe bis www
30/03/2018 Duración: 02h50minDiese Folge herunterzuladen könnte länger dauern, falls ihr die vorsintflutliche Technologie benutzt, um die es diesmal geht. In unserer Kindheit nannten sich Telefone FeTAp (oder sahen aus wie Micky Maus) und waren außer zum Telefonieren für nichts zu gebrauchen. Nur überaus wichtige Geschäftsleute benutzten Mobiltelefone und Ommas neuer Fernseher mit Videotext faszinierte uns. Während das heutige Informationszeitalter zunächst wie pure Science Fiction schien, unternahmen wir bald erste Fahrversuche auf der digitalen Autobahn. Christian, Jan und Sebastian nehmen im Impulswahlverfahren mit euch Kontakt auf und plauschen so ausgiebig über Telekommunikation und Fernmeldewesen, daß sie mindestens zwanzig Mal die Acht-Minuten-Sanduhr umdrehen müssen.
-
024: Komm, wir geh'n ins Kino
28/02/2018 Duración: 06h08minAus dem Lexikon des Internationalen Films: „Mit der Dokumentation Komm, wir geh’n ins Kino stößt der Rückspultaste-Podcast die Tür auf zu einem Ort der Träume, der in unser aller Köpfen existiert und in dem es fortwährend nach Popcorn riecht. Nennen wir diesen Ort Saal 1. Wir nehmen in seinen roten Samtsitzen Platz und lassen im Lichtspiel zwischen ratterndem Projektor und silberner Leinwand die Kinobesuche unserer Kindheit Revue passieren. Über die sechsstündige Laufzeit hinweg zeichnet die Aneinanderreihung unterschiedlicher Gesprächspartner ein Kaleidoskop kollektiver cineastischer Erinnerungen. Prädikat besonders gesprächig.“ Mit (in der Reihenfolge ihres Auftretens): Sebastian (@Filmeonkel), Ralf, Anne (@Schnatteriene_) von Das Filmmagazin, Thorsten, einem neuen Christian (@Giornata_Nera), Annika (@freedika), Gerrit, David (@davidnoack) vom Mateschrank, Fabian, dunderklumpen80, einem neuen Jan (@ParanoyerTweets), den Männern, die auf Videos starren, Simon (@Dandeloo), Verena, einem alten Christian (Archi
-
023: Mein bester Freund und andere Kinder
31/01/2018 Duración: 02h03min*ding-dong* „Hallo, hier sind der Jan und der Sebastian. Dürfen die Hörer rauskommen zum Spielen?“ Also ziehen wir los mit unseren besten Freunden, aber auch mit unseren zweitbesten Freunden. Und außerdem mit all den anderen bemerkenswerten, beeindruckenden, lieben, verschrobenen, seltsamen und furchteinflößenden Kindern, die damals unsere Weggefährten und Klassenkameraden waren. Es wird also mal wieder persönlich, wenn wir uns (behutsam anonymisiert) an unser damaliges soziales Umfeld erinnern. Aber nicht nur das, wir machen ganz nebenbei auch einen Streifzug durch unsere jeweiligen Kindheitskieze und lassen keinen Spielplatz aus. Vergesst nicht, eure Ninja-Wurfsterne mitzunehmen.
-
022: Die verflixte Melodie III - Jetzt erst recht!
31/12/2017 Duración: 03h14minDienstag, der 31. Dezember 1985: Zeit für eine neue Silvestergala der Rückspultaste. Nach den turbulenten Ereignissen der ersten und zweiten Ausgabe der Verflixten Melodie stehen sich Serienkenner Jan und Serienexperte Sebastian im Kursaal Bad Sassendorf ein drittes Mal gegenüber – und dieses Mal nehmen sie keine Gefangenen. Insgesamt zwanzig unvergeßliche Titelmelodien dringen in die Ohrmuscheln der beiden Kontrahenten und ihrer Zuhörer. Ratespaß, bis die Fontanelle qualmt. Durch den bunten Abend führt die oft kopierte und immer erreichte Showlegende Gerrit. Er unterbricht für dieses Aufeinandertreffen der Titanen ein weiteres Mal seinen TV-Ruhestand, weil wir keine Kosten und Mühen scheuen und Dieter Thomas Heck mit seiner Geburtstagsfeier alle Hände voll zu tun hat. Wir wünschen allen Hörern gepflegte Unterhaltung, heiteres Mitraten und ein glückliches neues Jahr 1986. Chin-chin!
-
021: 1982
30/11/2017 Duración: 03h19minZum Jahresende häufen sich im Fernsehen die Rückblicke. „Das können wir auch!“ dachten sich Christian und Sebastian. Aber die Rückspultaste wäre nicht die Rückspultaste, wenn es um das Jahr 2017 ginge. Stattdessen springen die beiden 35 Jahre zurück in ihre frühe Kindheit und lassen das Jahr 1982 chronologisch Revue passieren. In diesem Kaleidoskop drehen sich weltpolitische und nationale Paukenschläge zusammen mit Popkultur, Kuriositäten und Lokalnachrichten aus unserer Lüdenscheider Heimat und zeigen darin das Gesamtbild eines widersprüchlichen Jahres, das gleichermaßen von Existenzangst wie von Zukunftsoptimismus geprägt war. Kommt mit in das Jahr von He-Man, Helmut Kohl und Heimcomputern.
-
020: Von A bis Z, von Eins bis Hundert
19/11/2017 Duración: 02h55minIn den Achtzigern, lange vor Harald Schmidt und Manuel Andrack, gab es ein TV-Traumpaar, das uns alle begeisterte: Der frech-charismatische Moderator Spencer und sein sympathisch-trotteliger Sidekick Elvis. Ihr wißt schon, der mit den Kakteen und dem Einwohnermeldeamt. Und die ganzen restlichen Dorfbewohner. Was wie der sperrige Versuch einer deutschen Sesamstraße begann, entwickelte sich bald zum Publikumsliebling weit über das Sendegebiet des NDR hinaus. Oberflächlich respektlos-witzig, doch bei näherem Hinsehen voll feinsinniger Anarchie und liebevoll verschrobener Charaktere. Simon und Sebastian spazieren gemütlich durchs Runddorf und blicken in alle Behausungen, machen aber auch vor metatextuellen Umwegen und dem fernen Stern Andromeda nicht Halt.
-
019: Pädagogisch wertvoll
30/09/2017 Duración: 03h04minSeit den Anfangstagen des Fernsehens gibt es Kindersendungen. Ob und wenn ja für wie lange wir als Knirpse vor der Flimmerkiste sitzen durften, war in vielen Familien Verhandlungssache. Doch zum Glück gab es Armin Maiwald, Peter Lustig und Samson – ihres Zeichens Advokaten pädagogisch wertvollen Fernsehens. Mit denen hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern auch die Argumente auf unserer Seite. Ganz nebenbei haben wir von ihnen auch eine Menge gelernt. (Böse Zungen mögen behaupten: Mehr als in der Schule.) Jan und Sebastian machen es sich mit euch im Schneidersitz vor dem Röhrenfernseher bequem (so nah, daß das auf jeden Fall schlecht für die Augen ist) und lassen zehn der unvergesslichsten Erziehungssendungen für Kinder Revue passieren. Einschalten!
-
018: Nachschlag
30/08/2017 Duración: 02h52minEigentlich waren Christian und Sebastian satt, doch dann brachte man ihnen Kaugummi, Schokolade, Wassereis, Kirschcola! Da war klar: Eine Fortsetzung der Mahlzeit-Folge mußte her. Auf ihrem schlemmenden Spaziergang versuchen die beiden diesmal, den Rückspul-Veteran Jan mitzunehmen. (Und schaffen das irgendwie. Vielleicht.) Und was für ein Spaziergang! Es geht ins Büdchen an die Schnuckelkram-Wand, zum Bäcker/Metzger/Kiosk/Wer-auch-sonst-eine-Eiskarte-hat und zu guter Letzt in den Getränkemarkt. Viel Freude beim Hören – aber verderbt euch nicht den Appetit.
-
017: Jäger des verlorenen Centers
28/07/2017 Duración: 04h14minIn der Heimatstadt unserer Podcast-Crew gab es von 1977 bis 1990 einen Ort, der heute längst verloren ist: Das City-Center Lüdenscheid. Dieses frühe Einkaufszentrum steckte voller Gegensätze, hatte es doch nicht nur die prachtvollsten Spielwarengeschäfte und einen legendären Plattenladen, sondern auch eine einmalig finstere Atmosphäre und Passagen, die sich in entlegenen, anrüchigen Winkeln verloren. Diese Mischung aus warmen Kindheitserinnerungen und geheimnisvoller Mulmigkeit faszinierte eine ganze Generation von Lüdenscheidern. So auch Sebastian, der sich mit Jan, Simon und Gerrit sowie einer ganzen Reihe Zeitzeugen auf die Suche nach diesem Konsum-Atlantis macht, über das man in den Weiten des Internets seltsamerweise nahezu nichts mehr findet. Begleitet uns auf der Jagd nach dem verlorenen Center. Unser Dank gilt allen Gästen und Unterstützern (in order of appearance): Sebastians Mutter, Eckhard Linden, Manfred Meyer, Fabian Paffendorf, Jutta Höschler, Wolfgang Büld und Torsten Schulze.
-
016: Mahlzeit
30/06/2017 Duración: 02h04minIrgendwann hörten die Menschen auf Mettigel zu essen. Später dann wurden sie zu Foodies, Junk-Food-Jüngern oder Veganern. Doch auch in der kulinarisch schwer definierbaren Zeit dazwischen hatten die Menschen Hunger und aßen nicht bloß Dosenravioli. So auch Christian und Sebastian, die in dieser Folge ihren schnabulierenden Werdegang Revue passieren lassen. Der Spaziergang durchs Schlaraffenland führt von der Küche daheim über die ersten Restaurantbesuche bis hin zur Imbisskultur. Wohl bekomms! (Warnhinweis für empfindliche Mägen: Kann Spuren von Fleischbergen und Innereien enthalten.)
-
015: Das alles sind wir
31/05/2017 Duración: 02h23minBis sie sieben Jahre alt war, lebte Diana in einem Land, das es heute nicht mehr gibt: in der Deutschen Demokratischen Republik. Viele Jahre später brachte ihr Beruf sie nach Lüdenscheid. Jan hingegen bewegte sich in der entgegengesetzten Richtung. Er war als Kind sehr oft mit seinen Eltern in Thüringen, denn dort hatten sie Verwandtschaft. Wie war das, als Kind in einem geteilten Land zu leben? Wie nahm man den jeweils anderen Teil wahr? Wie fühlte es sich an, als die beiden Hälften plötzlich wieder eins waren? Und sind sie bis heute gut zusammengewachsen? Diesen Fragen spürt Sebastian mit seinen beiden Gästen nach, so gut man das in knappen zweieinhalb Stunden tun kann. Eins finden die drei auf jeden Fall raus: Das alles, von Heinsberg bis Görlitz, sind wir.
-
014: Der Klang der Achtziger
30/04/2017 Duración: 04h58minDie Musik der Achtziger. Entweder man liebt sie oder man findet sie total super. So geht es auch Jan an Sebastian, die versuchen, mit Volldampf durch zehn Jahre Musikgeschichte zu pflügen. Und doch ist dies wieder eine monumentale Folge geworden, denn es gab damals viel zu hören: Von Dieter Thomas Hecks Hitparade geht die Reise vorbei an NDW, New Romantics, MTV, Powerballaden, Retortenbands, Synth-Pop, Live Aid und Dem Deutschen Klamauklied™ bis hin zu David Hasselhoff. Der Mann, der den Schlußakkord eines Jahrzehnts herausknödelte, das musikalisch viel fröhlicher ausfiel, als seine politische Spannungen vermuten lassen. Am Ende versuchen wir herauszufinden: Wie genau hörte er sich an, der Klang der Achtziger? Wir wünschen euch gepflegte Unterhaltung mit unserer musiklosen Musikfolge. Oder aber ihr hört euch das Intro genau an. Räusper.
-
013: SELECT START B A
30/03/2017 Duración: 05h14minNehmt eure Controller zur Hand, pustet zur Sicherheit in den Modulschacht und hockt euch im Schneidersitz vor den Röhrenfernseher. Gerne so nah, daß eure Augen auf jeden Fall quadratisch werden. Ihr sitzt unbequem? Macht nichts, denn für den elektronikbefüllten Plastikkasten, der vor euch steht, nimmt man einiges in Kauf. Auf ihm steht „Nintendo“ – und dieser Name steht für etwas, das heute Immersion genannt wird, aber früher bedeutete es perfekter Spielspaß, der neugierig macht, herausfordert und in seinen Bann zieht, und das meint genau dasselbe, klingt aber schöner. It’s dangerous to go alone, aber ihr habt Thorsten und Sebastian dabei. In dieser Folge von epischer Breite spulen die beiden mit euch zurück in die späten Achtziger, als sie Mario und Link das erste Mal begegneten und deren Pixel noch zählen konnten. Dann geht es im Schnelldurchlauf durch sechs weitere Konsolengenerationen bis in die Gegenwart, wo ihnen eine Switch in die Hände fällt. Traditionellerweise wird gespielt und auch gegessen. Und je
-
012: Back to Back to School
28/02/2017 Duración: 02h19minSo, Nachsitzen! Was im letzten Sommer als Experiment anfing, mal über etwas Persönlicheres als Popkultur zu sprechen, nämlich über unsere Schulzeit, endete nach zwei Stunden damit, daß wir „Fortsetzung folgt“ riefen. Dieses Versprechen wollen wir heute einlösen. Jan und Sebastian haben ihre Hausaufgaben gemacht und sich diesmal zur Verstärkung Gerrit mit auf die Schulbank geholt, der schließlich auch neun Jahre auf dem [BLEEP]stadt-Gymnasium überstand. Inmitten mehrerer Stapel Schul-Jahrbücher kramen die drei in manchmal bruchstück- aber immer lebhaften Erinnerungen. Besonderer Fokus liegt diesmal auf den unnachahmlichen Lehrkörpern, die uns begleiteten, amüsierten und irritierten. Vielleicht kommen wir sogar einer urbanen Legende auf die Spur. Aber auch unsere Abiturzeit und die von euch, liebe Hörer, gestellten Fragen werden angerissen. Und dennoch sind wir eventuell immer noch nicht mit dem Thema fertig geworden. Aber man lernt ja für den Podcast, nicht für die Schule!
-
011: mit Gimmick
30/01/2017 Duración: 02h04minIn unserer ersten 2017er-Folge räumen wir auf mit dieser ewigen Falschbehauptung: „Wir hatten ja nichts.“ Von wegen! Kioske, heutzutage vom Paketshop-Virus befallen und aussterbensbedroht, die gab es vor dreißig Jahren wie Sand am Meer. Dort gab es zwischen Roth-Händle und sauren Schnüren Woche für Woche ein Heft, das Großes aus uns machte: Agenten, Detektive, Wissenschaftler, Abenteurer, Plantagenbesitzer, Edelsteinschürfer, Scherzartikel-Benutzer und Leser franko-belgischer Comics. Vielen von uns verschaffte es die ersten Haustiere – nicht nur selbstgezüchtete Tiefseekreaturen, sondern auch überraschende Mitbewohner aus Mexiko. (Keine Puppenspieler.) Kommt mit auf eine Reise in die Urzeit und hört, wie Jan und Sebastian die Geschichte eines wahrhaft legendären Kinder- und Jugendmagazins nachzeichnen, von seinen kommunistischen Wurzeln über den gänzlich apolitischen Boom in Deutschland bis hin zu Tod und Wiedergeburt. Natürlich mit Gimmick.
-
010: Die noch verflixtere Melodie
31/12/2016 Duración: 02h44minWerte Zuhörer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz: Vergessen Sie das Silvesterstadl, denn die Melodie ist wieder da – und diesmal ist sie noch verflixter als beim ersten Mal! In unserer rauschenden Jahresabschluß-Gala live aus der Stadthalle in Hof tritt Herausforderer Jan alias „Der Kantor“ gegen Titel(melodie)verteidiger „GoldenEar“ Sebastian an. Die beiden akustischen Ratefüchse haben besonders tief in die Serien-Mottenkiste gegriffen und fordern sich mit jeweils zehn knallharten, musikalischen Nüssen heraus. Dafür, daß alles mit rechten Dingen zugeht, die Spannung nicht überkocht und neben dem verbissenen Duell die Unterhaltung nicht zu kurz kommt, sorgt Showmaster-Legende Gerrit „The Entertainer“ Kulenkampff. Spitzen Sie Ihre Öhrchen und feiern, singen, raten Sie mit uns ins neue Jahr 2017. Gnadenlos überzogen und natürlich in Stereo. Prosit!