Die Rückspultaste

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 467:18:47
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Die Rückspultaste ist ein Podcast, der euch, liebe Hörer, mitnimmt auf eine Reise in die Vergangenheit. In jeder Folge widmen wir uns voll und ganz jeweils einem Thema aus der Popkultur von gestern, vorgestern oder vorvorgestern - und wie uns das zu dem machte, was wir heute sind. Manchmal mit aktuellem Bezug, manchmal komplett in der Vergangenheit verhaftet, aber immer ein bunter Kessel aus Informationen, Gespräch, Abschweifen, gutmütigem Lästern, Einspielern, Lügengeschichten und Kindheitserinnerungen.Weil der Chef, der Ko-Chef und die restlichen Macher der Rückspultaste vornehmlich in den Achtzigern aufgewachsen sind, können wir eine gewisse Zuneigung zu diesem Jahrzehnt nie ganz ausschließen.

Episodios

  • Teaser: Von VHS bis UHD

    20/09/2019 Duración: 01min

    Die Rückspultaste ist noch immer mitten im Themenjahr „Technik & Medien“. Deswegen haben drüben bei Trek am Dienstag Thorsten und Sebastian in einer Crossover-Sonderfolge die Geschichte der Heimvideoformate aufgerollt – am Beispiel ihres Lieblingsfranchises Star Trek. Hier lang geht es zur Sendung.

  • 042.4: Mondflüge IV – Vom Verschwörungsschwurbel bis ins 31. Jahrhundert

    13/09/2019 Duración: 03h04min

    Nach seiner Umrundung des Mondes setzt Sebastian wieder Kurs auf die gute, alte Erde. Dies ist der vierte und letzte Teil unserer Sendereihe. In der Zeit nach Apollo hätte die Menschheit mangels Interesse beinahe aufgehört, Geschichten vom Mond zu erzählen. Schlimmer noch: Vielleicht war man ja gar nicht auf dem Mond gewesen, postulierte eine Handvoll Realitätsferner. Doch im Windschatten von Star Wars nahm die Science-Fiction wieder Fahrt auf. Und am Ende des Flugs wäre da noch die Frage nach dem Hitzeschild. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Britt vom Frankfurter Kranz, Data sein Hals, Sabrina und Pascal von Was hoerst du so, Klein-Simon, Kai von den Männern, die auf Videos starren, Groß-Simon und Gerrit.

  • 042.3: Mondflüge III – Zu Zeiten von Apollo

    06/09/2019 Duración: 03h14min

    Im dritten Teil dieser Sendereihe ist Sebastian am Mond angelangt. Der Kurs seiner Raumfähre führt ihn einmal komplett um die karge Steinkugel herum. Damit es ihm auf der uns abgewandten Seite des Mondes nicht allzu einsam wird, holt er wieder viele Tonbänder mit Gast-Interviews hervor. In der Zeitreise durch die lunare Fiktion ist nun die Epoche erreicht, in der die echten Mercury-, Gemini- und Apollo-Astronauten ihre größten Erfolge feierten. Welche Geschichten über den Mond wurden wohl während der heißen Phase des Space Race erzählt? Und was hat die Raumfähre nur schon wieder für eine Störung? Fortsetzung folgt. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Raphael und Micha von Die dritte Macht, Gerrit, Jan, Data sein Hals und Christian von Get Your Genki.

  • 042.2: Mondflüge II – Comics und B-Movies

    30/08/2019 Duración: 03h14min

    Im zweiten Teil der großen Reise zum Mond hat Sebastian sich zunächst mit technischen Problemen seiner Raumfähre auseinanderzusetzen. Dann aber geht es mit vollem Schub weiter in Richtung Erdtrabant und quer durch die Popkultur der Fünfziger, in denen der Science-Fiction-Mond in Comic-Klassikern und amerikanischen B-Movies verhandelt wurde. Von Hergé bis zum Pappmaché-Spinnenmonster gibt es jede Menge wundersame Dinge zu bestaunen – bis am Ende der Erdtrabant erreicht scheint. Fortsetzung folgt. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Jan, Hendrik vom 90s Podcast, Simon und Data sein Hals.

  • 042.1: Mondflüge I – Von der Antike bis zum großen Krieg

    23/08/2019 Duración: 02h22min

    Seit die Menschheit ihren Blick zum Himmel richtete, träumt sie vom Mond, dem ständigen Begleiter unserer Erde, und erzählt sich Geschichten über ihn. Doch was sind das für Geschichten? Mit dieser Frage im Hinterkopf wagt Sebastian in diesem Mehrteiler das ultimative Abenteuer. Er unternimmt mit euch in seiner behaglichen Raumfähre einen Mondflug – und gleichzeitig mit zahlreichen Gästen einen Streifzug durch die lunare Popkultur. Obwohl diese im 2. Jahrhundert nach Christus noch gar nicht so genannt wurde. Denn von dort aus bis zum Ende des zweiten Weltkriegs (und einem abrupten Cliffhanger) erstreckt sich der erste Teil der großen Reise. Fortsetzung folgt. Für einige Einspieler dieser Sendereihe durften wir mit den Museen der Stadt Lüdenscheid zusammenarbeiten. Dort ist vom 1. September bis 27. Oktober 2019 die Ausstellung Westfalen im Mondfieber zu sehen. Gäste: Data sein Hals und David vom Mateschrank.

  • Bandsalat #007: Privates Feedback

    10/08/2019 Duración: 21min

    Zu unserer aktuellen Sendung zum Thema Privatfernsehen hat uns einiges Feedback erreicht - unter anderem auch zwei Audiokommentare, die wir euch nicht vorenthalten wollen: Sascha vom Grauen Rat und Kai von den Männern, die auf Videos starren. Danke an die beiden und viel Vergnügen mit unserem kleinen Bonusmaterial.

  • 041: Invasion der Privaten

    26/07/2019 Duración: 04h09min

    Am 1. Januar 1984 sendete zum ersten Mal die PKS aus einem Ludwigshafener Kellerstudio. Diese ersten Gehversuche eines privaten Fernsehsenders wirkten noch recht amateurhaft, aber innerhalb weniger Jahre hatten die Privaten deutsche Mattscheiben erobert und die Fernsehlandschaft umgekrempelt. Christian und Sebastian stellen die Satellitenschüssel auf, stöpseln den Kabelanschluß ein und unterhalten sich darüber, wie selbstgemacht Privatfernsehen am Anfang war, wie US-Serien richtig ausgestrahlt werden und wie in den Neunzigern die Programmvielfalt wieder abnahm, als ein alles bestimmender Trend den nächsten jagte. "Invasion der Privaten" ist die zweite Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Die erste Sendung zu dem Thema war "Die Ära der drei Programme". Fortsetzung folgt.

  • 040: Die Prominenten im Sack

    28/06/2019 Duración: 02h13min

    Da sich unsere Verflixte Melodie großer Beliebtheit erfreut, freuen wir uns heute, euch ein weiteres, brandneues, steinaltes Spielshow-Format präsentieren zu dürfen: Die Prominenten im Sack! Gerrit, Jan und Sebastian fordern sich gegenseitig zum großen Ratewettkampf heraus. Jeder von ihnen ist mit jeweils sieben Berühmtheiten von anno dunnemals und einem Batzen kniffeliger Hinweise bewaffnet. Nur hier gibt es Promis, bis die Knolle qualmt. Einer wird gewinnen – Mitraten erwünscht!

  • 039: Die Ära der drei Programme

    31/05/2019 Duración: 04h46min

    ARD, ZDF und WDR. Darauf beschränkte sich die Fernsehprogrammauswahl in unserer Kindheit. Trotzdem war Fernsehen damals unendlich vielfältig, wenn auch ganz anders als heute. Über die Mattscheiben flimmerte eine Mischung aus Unschuld, Professionalität und Experimentierfreude. Jan, Christian und Sebastian erinnern sich an geschichtliche Ursprünge des Fernsehens in Deutschland, an unvergessene Eigenproduktionen der Öffentlich-Rechtlichen und an so manche TV-Besonderheit, die im heutigen Zeitalter des post-linearen Bingens vergessen, überholt oder einfach nur kurios ist. Die Ära der drei Programme ist die erste Station einer mehrteiligen Zeitreise, in der wir die Entwicklung eines Massenmediums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nachzeichnen. Fortsetzung folgt.

  • 038: Tage, die nur uns bewegten

    26/04/2019 Duración: 02h30min

    Es gibt Tage wie den 20. Juli 1969, den 9. November 1989 oder den 11. September 2001, an die erinnert sich die ganze Welt. Es gibt aber auch Tage wie den 22. August 1988, den 14. Mai 1992 oder den 19. Januar 2016. Für den Großteil der Menschheit sind das nichts weiter als längst abgerissene Kalenderblätter, aber für Jan, Gerrit und Sebastian sind sie von entscheidender Bedeutung. Warum diese und vier weitere historische Daten doch irgendwie besonders sind, das erzählen wir euch heute in einer ganz persönlichen Geschichtsstunde (mit Telefonjoker).

  • 037: Der Film, den ich hundertfach sah

    29/03/2019 Duración: 03h22min

    Seit der vorletzten Folge steht fest: Wir Rückspultastler gehörten nicht zu den Kindern, die immer raus auf den Spielplatz gehen mußten und keinen Umgang mit elektrischen Geräten pflegen durften. Nein, wir waren durch und durch Geschöpfe des Videozeitalters. Jeder von uns hatte Zugang zu Videos, sei es aus der elterlichen Sammlung, aus der Videothek oder sogar in Form von Kassetten, über die wir selbst frei verfügen konnten. Die meisten Filme, die uns während der VHS-Sozialisierung unterkamen, wurden einmal geschaut und dann wieder überspielt oder nicht erneut ausgeliehen. Doch einige wenige Filme übten einen stärkeren Sog auf uns aus. Wir nutzten jede Chance, um diese besonderen Perlen immer und immer wieder anzuschauen. Manche davon so oft, daß wir sie fast auswendig kannten. Sechs dieser durchgenudelten Filme schauten wir uns jetzt wieder an, teilweise nach über dreißig Jahren Abstinenz. Hört, was sie heute mit uns machen – diese Filme, die wir hundertfach sahen.

  • 036: Für uns ist das auch die siebte Stunde!

    22/02/2019 Duración: 03h50min

    Zwei lange Jahre habt ihr warten müssen, doch nun ist sie endlich da: Die Fortsetzung unserer munteren Gesprächsreihe über die gemeinsame Zeit an einem Lüdenscheider Gymnasium. Diesmal hat sich Sebastian zusätzlich zum guten alten (und ziemlich erkälteten) Jan den Christian und mit ihm den ersten Vertreter seines eigenen Jahrgangs ins virtuelle Klassenzimmer eingeladen. Nach einem nicht ganz geradlinigen Streifzug durch das verwinkelte Schulgebäude – komplett mit Brühwürfeln und Gruselkabinett – werfen die Drei einen mitunter stark zensierten Blick auf die unterschiedlichen Fächer, die sie neun Jahre lang mehr oder weniger traumatisierten. Da wir nahtlos an die beiden ersten Sendungen zum Thema Schule anknüpfen, empfehlen wir euch, falls ihr es nicht sowieso schon getan habt, unsere sechste und zwölfte Ausgabe anzuhören.

  • 035: Der A/V-Club

    24/01/2019 Duración: 03h46min

    Lange bevor der moderne Mensch alles streamte, gab es trotzdem schon medienbegeisterte Kinder wie uns. Doch damals mußten wir mit allerlei Gerätschaften hantieren, um in den Genuß von Musik und Film zu kommen. Terrestrisches Radio, Tonband, Plattenspieler, Kassettenrekorder, Kompaktanlagen, Diktiergeräte, CD-Player, MiniDisc, Satellitenschüssel, Video 2000, VHS – all diese Technik, all diese Datenträger füllten ganze Schrankwände im Wohnzimmer und umgaben uns jeden Tag. Sebastian, Jan und Christian pusten den Staub von den alten Rekordern und Abspielgeräten, kleben einen Tesastreifen über den Kopierschutz und drücken auf „Aufnahme“.

  • 034: Die verflixte Melodie IV

    30/12/2018 Duración: 02h54min

    Samstag, der 31. Dezember 1983. Das Panoptikum in Lüdenscheid. Jan, Gerrit und Sebastian werden in der Zeit zurückkatapultiert, um ein viertes Mal den musikalischen Ratespaß der Verflixten Melodie zu zünden, doch diesmal sind sie nicht allein. Knapp fünfzig Hörerinnen und Hörer, Podcast-Kollegen, Freunde und Verwandte feiern mit ihnen gemeinsam in einer der urigsten Locations in Lüdenscheid die Silversternacht. Und dank des Wunders der Eurovision (und eurer Podcatcher) seid auch ihr herzlich eingeladen, dabeizusein und mitzuraten. Wir wünschen euch allen gepflegte Unterhaltung und ein frohes, gesundes neues Jahr 1984. Hoch die Rückspul-Tassen!

  • Bandsalat #006: Lüdenscheider Überbleibsel

    24/12/2018 Duración: 01h14min

    Es ist Weihnachten – und was gibt es da Schöneres, als in alten Sendungsunterlagen zu stöbern? Das denkt sich auch Sebastian, läßt es sich gutgehen bei Lebkuchen, Whisky, Weihrauch und entdeckt dabei unter seinem Schneidetisch allerlei Geschenke und übriggebliebene Fragmente unserer Sendungen mit Lokalbezug. Exklusives Bonusmaterial mit Deleted Scenes, Rückspultasten-Style. Frohes Fest! Ein Epilog zu den Folgen anläßlich des 750. Jubiläums unserer Heimatstadt Lüdenscheid.

  • 033: 1983

    30/11/2018 Duración: 04h17min

    2018 neigt sich dem Ende zu, Zeit für unseren zweiten Jahresrückspulblick. Wieder einmal geht es 35 Jahre in die Vergangenheit, wir schreiben das Jahr 1983. Jan gesellt sich diesmal zu Christian und Sebastian. Die drei erzählen sich munter und chronologisch durch eines der veränderungsreichsten Jahre ihres Lieblingsjahrzehnts. Weltpolitik, Popkultur und Lokales verquicken sich zum Sittengemälde einer Zeit, die uns in einem Moment unfassbar lange her vorkommt und im nächsten gerade erst gewesen zu sein scheint. Kommt mit in das Jahr von Ewoks, Ökos und Atomraketen, singt mit uns von Luftballons und Bruttosozialprodukten – und erfahrt, warum Erich Honecker 1983 der meistbesuchte Mensch war.

  • 032: Gestern war die Zukunft

    26/10/2018 Duración: 03h09min

    Der Mensch träumte schon immer von der Zukunft. Besonders damals, in der Vergangenheit. Seinen Ursprung hat dieses Übermorgen von Gestern in der Spekulation der Futurologen und in der Fiction, die man Science nennt. Gerrit und Sebastian nähern sich diesen Träumen an, sowohl den optimistisch-utopischen als auch den finster-dystopischen: Wie viel von dem, was man sich seinerzeit ausmalte, ist bis heute wahr geworden? Im weiteren Gespräch mit Susanne und Fabian geht es darum, wie ihre Heimatstadt Lüdenscheid die Science-Fiction im Jahre 1971 in die Realität holen wollte. Mit einer beispiellosen und aufwendigen Ausstellung nämlich, die einer spießigen Gesellschaft, frisch dem Wirtschaftswunder entwachsen, das Wohnen von Morgen präsentierte. Eine Ausstellung, die selbst eine Art Traum (oder vielleicht Alptraum) war. Und was ist das für ein Hügel über Lüdenscheid, auf dem Jan und Sebastian Westentaschen-Archäologie betreiben? Dies ist die vierte und letzte Rückspultaste-Sendung anlässlich des 750jährigen Jubiläums

  • 031: DOT MATRIX WITH STEREO SOUND

    22/09/2018 Duración: 03h10min

    Was ist klein, eckig, grau-grün und hat uns Anfang der Neunziger tausende Stunden Freude bereitet? Richtig, die Antwort ist Thorsten. Mit ihm macht sich Sebastian in dieser Folge auf, um ein dreistündiges Liebeslied über die wohl unvergesslichste aller Handheld-Konsolen einzusingen: Den Game Boy von Nintendo. Wie kam man als Zwölfjähriger an ein solches Gerät, obwohl die Eltern es kategorisch ablehnten? Wieso zogen uns abzählbare, monochrome Pixel und aus heutiger Sicht lachhafte technische Spezifikationen in ihren Bann? Und was waren unsere absoluten Lieblingsspiele? Diese und viele weitere Antworten erzocken wir uns heute. Ladet eure Mignon-Akkus auf und sucht euch ein blendfreies Plätzchen mit viel Licht (klingt paradox, muss aber so), denn bis zum finalen Bosskampf habt ihr einiges zu hören.

  • 030: Wir haben es uns verdient

    25/08/2018 Duración: 02h46min

    Nach den nervenaufreibenden Sendungen des letzten Monats müssen wir uns dringend entspannen. Was wäre da besser geeignet als Nordseeinseln, Ostseeküste, Berge, Balearen oder Thüringen? Wir fahren im Geiste nochmal hin – in die Urlaube unserer Kindheit – und nehmen euch mit. Doch falls ihr jetzt denkt, das wird eine langweilige anekdotische Aneinanderreihung von Tagen am Pool oder Strand, dann seid ihr schief gewickelt. Wenn stubenhockende Leseratten mit Reizmägen in die weite Welt aufbrechen (mit Betonung auf „brechen“), passiert allerlei Unvorhergesehenes. Sebastian begibt sich mit Jan unter Palmen – und mit seinen Eltern auf die Skipiste. Ist das wirklich die schönste Zeit des Jahres?

  • 029½: Blutrausch in der Bügelstube

    11/08/2018 Duración: 37min

    Viele Dinge erzählte man sich in Lüdenscheid über den 71jährigen Wäschereibesitzer Franz F.: Eine bewegte Vergangenheit hätte er hinter sich, vor dem Krieg wäre er in Berlin der Wahrsager der großen Filmstars gewesen, hätte ihnen allen aus der Hand gelesen. Die Kinder aus seiner Nachbarschaft machten ob seiner hageren, mitunter finstren Erscheinung einen großen Bogen um ihn. Aber was die Reporter der Lüdenscheider Nachrichten am Morgen des 23. April 1975 in der Wohnung von Franz F. vorfanden, als sie der Polizei zuvorkamen, vergaßen sie ihr Lebtag nicht. Als Bonus zu unserer letzten Sendung über die 1991er Geiselnahme in der Lüdenscheider Commerzbank thematisieren wir einen weiteren Kriminalfall aus unserer Heimatstadt. Achtung: Nicht für Kinder oder zart besaitete Hörerinnen und Hörer geeignet.

página 5 de 8