Sinopsis
Wertschätzung ist die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung. Es ist eine Haltung des Herzens, in der vermeintliche Gegensätze zur Synthese gebracht werden: Wohlstand und Wohlfahrt, Macht und Liebe - beruflich ebenso wie privat, in der Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung von Organisationen und Systemen. Aus einer Haltung der Wertschätzung werden Potenziale erkannt, gewürdigt und zielbringend entwickelt. Wertschätzung ermöglicht Empowerment und weckt den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Wertschätzung äußert sich in: Wahrnehmung und Einstellung Visionen und Konzepten Strukturen und Strategien Kommunikation Interaktion
Episodios
-
91 Würde in der letzten Lebensphase
08/09/2020 Duración: 22minWürde in der letzten Lebensphase verlangt mehr als Schmerzfreiheit und Schutz vor Ansteckungen durch Corona. Die moderne Hospizbewegung möchte für diese Phase, für die "Figur des Endes", Bedingungen schaffen, die die Bedürfnisse der Menschen körperlich, seelisch und geistig befriedigen. Die Interviewpartnerin von Barbara von Meibom, Veronika Schönhofer-Nellessen, ist eine der Pionierinnen der Hospizbewegung und leitet die Servicestelle Hospizarbeit im Bildungswerk Aachen und damit ein Netzwerk, in dem sich die unterschiedlichsten Akteure in diesem Anliegen verbinden.
-
90 Sterben und Trauer in Coronazeiten
21/07/2020 Duración: 17minLeben ist steter Übergang. In Coronazeiten wird uns schmerzlich bewusst, wie wenig entwickelt unsere Kultur des Sterbens und des Trauerns ist. Wir brauchen nicht nur die Fähigkeit, den Tod als Teil des Lebens anzunehmen, sondern auch den Mut und die Bereitschaft zu trauern. Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Hermann J. Bayer, Sozialpädagoge, Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung, Ritualgestaltung
-
89 Leben lernen - je früher desto besser!
30/06/2020 Duración: 43minWie können wir das Leben lieben und ehren, wenn wir nicht gelernt haben, es in seiner Fülle, seinen Möglichkeiten und seinen Herausforderungen anzunehmen? Margret Rasfeld, vielfach geehrte und unermüdliche Bildungsaktivistin, lässt uns teilhaben an ihren Ideen, wie wir leben lernen können – von früh an.
-
88 Im Körper Zuhause-Sein
19/06/2020 Duración: 19minWir erleben derzeit durch die Pandemie eine verstärkte Entfremdung gegenüber dem eigenen Körper. Das ruft die Frage hervor, wie wir in Zukunft mit unserem Körper umgehen wollen. Erleben wir ihn als Gefahr oder als unser Zuhause… Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Dr. Sven Werchan
-
87 Corona - Hüterin der Schwelle. Vom Heldenmythos lernen
19/06/2020 Duración: 25minMythen zählen zu den großen Schätzen der Menschheit. In ihnen verdichten sich existentielle Erfahrungen. Dies gilt auch für Wandlungsprozesse, wie wir sie derzeit mit Corona durchleben. Prof. Dr. Barbara v. Meibom im Gespräch mit Nina Trobisch
-
86 Führungskunst – Herausforderungen für Männer
09/06/2020 Duración: 05minAbschied von destruktiven Stereotypen des Männlichen und Entdecken und Einüben von lebensfördernden konstruktiven Prinzipien des Männlichen.
-
85 Führungskunst - Herausforderungen für Frauen
14/04/2020 Duración: 08minHeute braucht es eine stärkere Würdigung des weiblichen Lebens- und Erfahrungswissens, sowohl bei uns Frauen als auch in der Gesellschaft. Dieses Wissen/diese Weisheit mit der Kraft des Männlichen zu vertreten kann helfen, gefährliche Unbalancen abzubauen.
-
84 Führungskunst – Schattenaspekte der Prinzipien des Männlichen und Weiblichen
02/03/2020 Duración: 07minWo deutliche Unbalancen zwischen den Prinzipien des Männlichen und des Weiblichen auftreten, begegnen wir deren Schattenaspekten. Verdeutlicht wird dies an Beispielen und kontrastiert wird es mit der Vorstellung, dass es bei den beiden Prinzipien um Komplementarität, Synergie und situative Angemessenheit geht. Das Ziel dabei ist es, konstruktive lebensfördernde Balancen zu finden.
-
83 Führungskunst – Balancen herstellen
20/01/2020 Duración: 06minGefährliche Verwerfungen intrapersonal, interpersonal und innergesellschaftlich entstehen, wenn die Prinzipien des Männlichen und Weiblichen in ein Leben gefährdendes Ungleichgewicht geraten.
-
82 Führungskunst – Prinzipien des Männlichen und Weiblichen
16/12/2019 Duración: 07minDie Prinzipien sind komplementär und aufeinander verwiesen. Erst ihr Zusammenspiel bildet ein Ganzes.
-
81 Führungskunst - Wider die Burn-Out-Gesellschaft
19/11/2019 Duración: 03minAuf dem Gaspedal stehen und gleichzeitig auf der Bremse – so zeigt sich unsere Gesellschaft derzeit, individuell wie kollektiv. Was fehlt ist die Fähigkeit innezuhalten und sich neu zu orientieren.
-
80 Führungskunst - Zwischen Macht und Ohnmacht
14/10/2019 Duración: 05minPersonal Mastery braucht Annehmen der eigenen Mächtigkeit, vermeiden der Ohnmachtsfalle und Erlernen einer verantwortlichen Balance im Spiel mit diesen polaren Kräften.
-
79 Führungskunst - Personal Mastery
23/09/2019 Duración: 06minLeben lässt sich als Schöpfungsakt begreifen, den wir – soweit uns dies möglich ist - mit Augenmaß gestalten. Dies heißt: Statt Leben als Hindernislauf oder Glücksversprechen zu begreifen oder rein reaktiv zu bleiben, können wir uns auf dem Weg des Personal Mastery, des Spirituellen Selbstmanagement begeben und der Spur von Sinn und Freude folgen.
-
78 Führungskunst: Die Mitte halten
19/08/2019 Duración: 06minAngesichts von Elektrosmog und Beschleunigung auf allen Ebenen ist es immer schwieriger, die eigene Mitte zu halten. Das herkömmliche Selbstmanagement kann dies nicht leisten. Hier wird ein Selbstmanagement vorgestellt, das zu einem Einklang von Innen- und Außenwelt aufruft.
-
77 Elektrosmog als Herausforderung
08/07/2019 Duración: 07minDer Ausbau des 5G Mobilfunkstandards ist inzwischen beschlossene Sache. Gleichwohl wird im Kreise von Wissenschaftlern vor den voraussichtlichen Wirkungen dieser Technologie auf Menschen, Pflanzen, Tiere und unser Ökosystem mit immer größerer Deutlichkeit gewarnt. Menschen senden Energie und empfangen sie, auch die von elektromagnetischen Strahlen. Wie kann Selbstmanagement, ein Zentrieren in der eigenen Mitte, angesichts einer absehbar weiterhin dramatischen Zunahme von Elektrosmog gelingen?
-
76 Innehalten - neu ausrichten
29/04/2019 Duración: 09minHinter mir liegt eine Phase, in der Sie keine Podcasts erhalten haben, weil ich mich selbst sortieren musste, welche Themen ich in der Zukunft behandeln möchte. Hören Sie hinein, dann erfahren Sie Näheres.
-
75 Führungskunst - Als Geführte führen: Wandel meisterlich gestalten
20/10/2018 Duración: 08minWandel ist unabweislich, nicht nur im eigenen Lebensverlauf, sondern auch in einer sich ständig beschleunigenden Gesellschaft. Was heißt es da, Wandel meisterlich zu gestalten? Eine Hilfe bietet die Kenntnis archetypischer Wandlungsprozesse.
-
74 Führungskunst - Als Geführte führen: Eine Kultur der Verbundenheit pflegen
16/10/2018 Duración: 07minAls Menschen tragen wir in uns ein tiefes Bedürfnis nicht nur nach Entfaltung der eigenen Potenziale, sondern auch nach Verbundenheit. Neue technische Kommunikationsmedien scheinen hierauf eine Antwort zu geben. Doch eine Kultur der Verbundenheit verlangt mehr.
-
73 Führungskunst - Als Geführte führen: Eine Synthese von männlichen und weiblichen Prinzipien suchen
21/08/2018 Duración: 08minMänner und Frauen bringen unterschiedliche Erfahrungen und Orientierungen mit in ihre Rolle als Führungskraft. Dabei werden polare Prinzipien sichtbar, die jenseits der Geschlechtszugehörigkeit in jedem von uns wirksam sind. In der Tiefenpsychologie spricht man von Anima und Animus als den Prinzipien des Weiblichen und Männlichen. Führungskunst erweist sich als ein Spiel, bei dem solche polaren Kräfte zu einer gelingenden Synthese gebracht werden, individuell, organisatorisch, kollektiv.
-
72 Führungskunst - Als Geführte führen: Fehlerfreundlichkeit
29/05/2018 Duración: 04minFehlerfreundlichkeit ist eine Tugend, die die Führung von uns selbst und anderen in jeder Weise angenehmer machen kann. Doch nicht nur dies: Fehlerfreundlichkeit ist ein Grundprinzip der Natur. Es ist die entscheidende Grundlage dafür, dass wir lernen und uns erfolgreich an Unvorhergesehenes und Unvorhersehbares anpassen können.