Sinopsis
Wertschätzung ist die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung. Es ist eine Haltung des Herzens, in der vermeintliche Gegensätze zur Synthese gebracht werden: Wohlstand und Wohlfahrt, Macht und Liebe - beruflich ebenso wie privat, in der Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung von Organisationen und Systemen. Aus einer Haltung der Wertschätzung werden Potenziale erkannt, gewürdigt und zielbringend entwickelt. Wertschätzung ermöglicht Empowerment und weckt den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Wertschätzung äußert sich in: Wahrnehmung und Einstellung Visionen und Konzepten Strukturen und Strategien Kommunikation Interaktion
Episodios
-
71 Führungskunst - Als Geführte führen: Für das Fehlende sorgen
23/04/2018 Duración: 05minMangelbewusstsein provoziert Schuldzuweisungen und vermeidet Lösungsorientierung. Wer sich hingegen darin übt, das Fehlende zu erkennen, denkt und fühlt aus einer Haltung der Fülle und braucht Intuition, um zu erkennen, was aus dem Gleichgewicht gekommen ist, woran es daher fehlt und wofür es lohnt, sich einzusetzen.
-
70 Führungskunst - Als Geführte führen: Erfolg einladen und zulassen
16/03/2018 Duración: 06minWir sind in den Erfolg verliebt und am liebsten möchten wir ihn uns höchstpersönlich zuschreiben. Doch Erfolg kann sich nur im Zusammenwirken vieler Kräfte einstellen. Wichtig ist es dabei auch, den richtigen Zeitpunkt, den Kairos-Moment, zu erkennen für das, was zu tun ist. Statt Proaktivität und Ungeduld sind daher Achtsamkeit und Geduld gefragt.
-
69 Führungskunst - Als Geführte führen: Dem Leben dienen
19/02/2018 Duración: 07min\"Ich bin Leben, das Leben will inmitten von Leben, das leben will.\" Dieser Satz von Albert Schweitzer ist grundlegend für eine Führungskunst, die dem Leben dient. Sie verlangt, dass wir den Blick über den eigenen Egoismus hinaus weiten und uns für mehr einsetzen als für die partikularen Interessen einer Familie, einer Organisation oder einer Nation.
-
68 Führungskunst – Sich führen: Hinwendung zum Selbst
15/01/2018 Duración: 08minWer bin ich? Was ist der Sinn meines Lebens? Solche Fragen haben Menschen immer schon bewegt. In der Hinwendung zur Essenz, zum (großen) Selbst, öffne ich mich für die innere Führung, die innere Weisheit, die mich mit der Kraft des Herzens verbindet. Sie ist die Grundlage dafür, als Geführte zu führen.
-
67 Führungskunst - Sich führen: Zyklen, Rhythmen und Balancen achten
04/12/2017 Duración: 06minHeilende Rhythmen und Balancen im Alltag zu finden, wird immer wichtiger. Die ständige Erreichbarkeit und Verfügbarkeit dank der neuen Informations- und Kommunikationsmedien führt zu einer Verdichtung der Arbeit und des Alltags. 24 Std./7 Tage die Woche, so lautet die Formel für das immer schneller, immer höher, immer weiter. Selbstführung als Grundlage von Führung braucht daher eine neue Achtsamkeit für lebensfördernde Rhythmen und Balancen.
-
66 Führungskunst - Sich fuehren: Auf die Weisheit des Körpers hören
10/10/2017 Duración: 05minDer Körper ist nicht nur das Museum aller meiner Erfahrungen. Er ist auch mein bester Freund, denn er weist mich darauf hin, wenn ich gegen meine innere Weisheit angehe. Dazu braucht es Sensibilität und eine Abkehr vom Maschinenmodell des Körpers.
-
65 Führungskunst - Sich führen: Fülle wahrnehmen - Mangel loslassen
04/08/2017 Duración: 03minFülle und Mangel sind zwei Seiten einer Medaille. Die Frage ist, worauf ich mich ausrichte. Suche ich den Mangel zu beheben, oder erlaube ich mir, Fülle wahrzunehmen und Fülle zu mehren? Dankbarkeit hilft mir, aus dem Mangelgefühl herauszufinden und die Geschenke des Lebens zu erkennen und zu mehren.
-
64 Führungskunst - Sich führen: Mut zur Intuition
03/07/2017 Duración: 05minAlbert Einstein: \"Der intuitive Geist ist ein heiliges Geschenk. Und der rationale Verstand ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.\" Daher braucht es Mut, die Intuition zu würdigen und ihr zu folgen. Wer dies tut, erreicht eine größere Stimmigkeit mit sich selbst und eine bessere Ausrichtung auf das Wohl des Ganzen.
-
63 Führungskunst - Sich führen: Gestaltungsmacht entdecken
02/06/2017 Duración: 07minDer Glaube, wir hätten die Macht, ist genauso irrig, wie der Glaube, wir seien ohne Macht. Wie also die eigene Gestaltungsmacht einschätzen und mit ihr umgehen? Wie komme ich aus der Ohnmachts-/Allmachtsfalle?
-
62 Führungskunst - Sich führen: Verantwortung übernehmen
02/05/2017 Duración: 04minMeine Antworten auf das Leben sind ein Spiegel dafür, wie ich Verantwortung übernehme. Ich selbst konstruiere mir meine Wirklichkeit. „The scene is outside, the seer is inside!“ Wie also will ich die Wirklichkeit wahrnehmen? Welche Antworten finde ich auf das leben?
-
61 Führungskunst - Sich führen: Den inneren Raum leeren
23/03/2017 Duración: 04minVorstellungen, wie die Welt ist oder sein sollte, wie ich bin oder sein sollte – sie sind im wahrsten Sinne des Wortes Vor-Stellungen: Sie stellen sich vor die Wirklichkeit und prägen die eigenen Wahrnehmungen. Dies zu erkennen und sich einem Prozess des Entlernens und Neu Lernens anzuvertrauen, ist daher eine wichtige Voraussetzung, um sich und andere besser zu führen.
-
60 Führungskunst - Sich fuehren: Sich selbst annehmen
27/02/2017 Duración: 04minSich selbst annehmen, ist die Königsdisziplin. Allzu gerne hätten wir uns anders als wir sind. Doch all die Verdrehungen um irgendwelcher Effekte willen machen weder glücklich, noch authentisch, noch kraftvoll. Mut zu sich selbst, genauer zu dem \"wie Gott mich gemeint hat\", ist daher die Basis aller Selbstführung.
-
59 Führungskunst – Den Blick weiten: Sinn finden
02/01/2017 Duración: 05minMenschen brauchen Sinn in ihrem Leben, und Menschen, die führen wollen ganz besonders. Doch was gibt unserem Leben, Denken, Fühlen, Handeln Sinn? In dem Podcast wird zwischen den äußeren und den inneren Wahrnehmungssinnen unterschieden und die Frage aufgeworfen, wie es gelingt, zwischen all den Sinnangeboten den rechten Weg zu finden.
-
58 Führungskunst – Den Blick weiten: Das Erbe würdigen
29/11/2016 Duración: 06minOb gewollt oder nicht: Wir stehen in der Reihe der Eltern und Großeltern. Ihre Vermächtnisse wirken fort, auf der Ebene des Unbewussten und des Bewussten. Hier zu einer guten Haltung zu kommen, die sowohl zu würdigen weiß „was du ererbt von deinen Vätern“, als auch zu unterscheiden weiß, was auf Loslassen und Transformation drängt, ist eine wichtige Grundlage von Führungskunst.
-
57 Führungskunst - Den Blick weiten: Um die Endlichkeit wissen
26/09/2016 Duración: 05minWovor wir uns am meisten fürchten, der Tod, kann zur Quelle der Kraft werden. Er konfrontiert jeden von uns mit der Endlichkeit und lässt damit das Leben kostbar erscheinen. Und er fordert auf, dem eigenen Leben mutig einen Sinn zu geben.
-
56 Führungskunst - Den Blick weiten: Das Geschenk des Lebens annehmen
29/08/2016 Duración: 04minMit diesem Podcast beginne ich eine neue Serie von Podcasts. Sie widmet sich dem Thema Führungskunst. In diesem Begriff verdichtet sich für mich eine Haltung der Führung, die auf der Grundlage einer achtsamen Selbstführung entwickelt wird. Es ist eine Selbstführung, die sich vor dem Leben verantwortet, getreu dem Satz von Albert Schweitzer „Wir sind Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will“. In diesem ersten Podcast der neuen Serie geht es darum den Blick zu weiten, indem wir das Geschenk des Lebens würdigen und wertschätzen.
-
55 Interview mit Dr. Thomas Steininger (Radio evolve) zur Integralen Konferenz \"Reinventing Europe\"
27/06/2016 Duración: 52minDas Europäische Friedensprojekt gerät in Vergessenheit. Da ist es gut, wenn Menschen aus einer umfassenden Perspektive auf das gegenwärtige Geschehen blicken. Dies geschah im Mai 2016 als die Integrale Akademie Ungarn und Integral Europe zu einer Konferenz an den Plattensee in Ungarn einluden. Das Thema war Reinventing Europe. Mehr als 400 Menschen aus rd. 30 Ländern kamen zusammen, um die Herausforderungen aus einer Integralen Perspektive zu diskutieren. Mit dabei war als Komoderatorin Prof. Dr. Barbara v. Meibom. In dem Interview beleuchtet sie den Prozess und insbesondere die systemische Aufstellung, die sich mit Heilungsimpulsen für den Europäischen Raum befasste.
-
54 Wertschätzende Begegnung – eine Quelle der Kraft
20/05/2016 Duración: 46minSalutogenese – Gesundheit entsteht, wenn es gelingt, dem Herzen zuzuhören und Denken und Fühlen miteinander in Einklang zu bringen. Burnout droht hingegen, wenn – metaphorisch gesprochen – Gaspedal und Bremse gleichzeitig bedient werden: Gas geben beim Denken und Tun und bremsen bei Herz und Sein. Der Podcast ist Barbara v. Meiboms Eröffnungsvortrag der Jahrestagung des Bundesverbandes Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater e.V. \"Auf dem Weg in die erschöpfte Gesellschaft – alternativlos!?\", die vom 20. – 23. April 2016 in Suhl/Thüringen stattfand.
-
53 Kultur der Verbundenheit: Gutmensch – Gutes tun – Gutsein
24/03/2016 Duración: 06minNachdem Gutmensch zum Unwort des Jahres gewählt wurde, ist ein genauerer Blick interessant. Unser Verständnis der Begriffe Gutmensch, Gutes tun und Gutsein erweist sich bei genauerem Hinsehen als Ausdruck des jeweiligen Menschenbildes. Dieses bestimmt in hohem Maße das eigene Denken, Fühlen und Handeln in Selbstführung und Führung.
-
52 Kultur der Verbundenheit: Die Seele nähren
22/02/2016 Duración: 06minIn Krisenzeiten brauchen wir noch mehr das Gefühl der Verbundenheit als üblicherweise. Dafür zu sorgen, ist eine wichtige Aufgabe der Führung und Selbstführung. \"Statt das Fehlende zu beklagen – für das Fehlende sorgen\" ist eine Haltung, in der wir nicht nur andere \"nähren\", sondern auch uns selbst. Dies gelingt umso mehr, wenn die Hinwendung zum anderen nicht aus dem Gefühl des Mangels, sondern aus dem der Fülle erfolgt.