Wertschätzung, Führung Und Selbstmanagement

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 34:08:08
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Wertschätzung ist die Grundlage nachhaltiger Wertschöpfung. Es ist eine Haltung des Herzens, in der vermeintliche Gegensätze zur Synthese gebracht werden: Wohlstand und Wohlfahrt, Macht und Liebe - beruflich ebenso wie privat, in der Persönlichkeitsentwicklung ebenso wie bei der Entwicklung von Organisationen und Systemen. Aus einer Haltung der Wertschätzung werden Potenziale erkannt, gewürdigt und zielbringend entwickelt. Wertschätzung ermöglicht Empowerment und weckt den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen. Wertschätzung äußert sich in: Wahrnehmung und Einstellung Visionen und Konzepten Strukturen und Strategien Kommunikation Interaktion

Episodios

  • 51. Kultur der Verbundenheit: Ent-Lernen und Neu-Lernen

    25/01/2016 Duración: 07min

    Krisen konfrontieren uns mit unseren eigenen Glaubensvorstellungen und Erwartungen. Bei tiefgreifenden Krisen sind wir aufgefordert, bisherige Glaubensvorstellungen und Erwartungen loszulassen. Die Flüchtlingskrise und die globalen Wanderungsbewegungen sind eine solche Krise. Je länger wir uns auflehnen gegen das, \"was ist\", desto weniger Energie haben wir, um mit den Herausforderungen umzugehen. Deswegen ist eine der vordringlichsten Aufgaben in Selbstführung und Führung, sich den Realitäten zu stellen und sich für einen Prozess des Ent-Lernens und Neu-Lernens zu öffnen.

  • 50. Kultur der Verbundenheit: Archetypen des Umgangs mit Krisen

    26/12/2015 Duración: 09min

    Menschen zeigen archetypische Muster des Umgangs mit Krisen. In diesem Podcast werden sechs Archetypen nach Carol Pearson vorgestellt. In der Auseinandersetzung mit diesen Archetypen können wir seelisch - geistige Kräfte aktivieren, die einen angemessenen Umgang mit Krisen unterstützen.

  • 49 Grundlagen für eine Kultur der Verbundenheit: Zivilgesellschaft in Aktion: DieMacht der Gefuehle

    30/11/2015 Duración: 06min

    Die Zivilgesellschaft in Aktion offenbart ausgeprägte Licht- und Schattenseiten. Hierin zeigt sich die Macht der Gefühle, welche durch die Flüchtlingsbewegungen aufbrechen: Sind es Gefühle, die Trennung und Spaltung unterstützen oder Gefühle, die eine Kultur der Verbundenheit befördern? Jede und jeder trägt Verantwortung für die eigenen Gefühle. Sich ihrer bewusst zu werden, ohne sie abzuspalten, ist dabei der erste Schritt in Richtung Begegnung mit sich und anderen.

  • 48 Kultur der Verbundenheit - Zivilgesellschaft in Aktion

    03/11/2015 Duración: 06min

    Die Flüchtlingskrise ist Ausdruck von globalen Ausgleichsbewegungen. Ihre Folgen lassen sich nicht ohne zivilgesellschaftliches Engagement bewältigen. Dabei zeigt sich, dass das Politisch-Administrative System vor einem notwendigen Strukturwandel steht, den wir als zivilgesellschaftliche Akteure nachdrücklich einfordern und unterstützen können.

  • 47 Kultur der Verbundenheit durch Stärkung der Zivilgesellschaft

    25/09/2015 Duración: 04min

    In der Trias zwischen Staat (politisch-administrativem System), Wirtschaft und Zivilgesellschaft gewinnt die Zivilgesellschaft immer mehr an Bedeutung. Indem sie artikulations- und handlungsfähig wird, schafft sie Voraussetzungen für eine Kultur der Verbundenheit, in der mehr Interessen Berücksichtigung finden, als die, die zwischen Politik und Wirtschaft ausgehandelt werden.

  • 46 Kultur der Verbundenheit – Aussöhnen zwischen Ost und West

    24/08/2015 Duración: 06min

    Die Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland nach 1945 unterschieden sich grundsätzlich im Hinblick auf das Verhältnis zu \"Gemeinschaft\". Während es im Osten eine ungebrochene und obrigkeitsstaatlich eingefärbte Gemeinschaftstradition gab, wurde im Westen der Weg der Autonomie und Individualisierung gewählt. Eine Synthese zwischen beiden Orientierungen kann den Boden für eine neue Kultur der Verbundenheit schaffen.

  • 45 Versöhnen mit Eltern und Großeltern

    24/07/2015 Duración: 08min

    Der Weg in Unabhängigkeit und Freiheit wird häufig beschritten, indem die Beziehung zu Eltern und Großeltern gekappt wird. Dies liegt insbesondere dann nahe, wenn im Verhältnis der Generationen traumatische Erfahrungen stattgefunden haben. Eine Kultur der Verbundenheit braucht jedoch eine intergenerationale Versöhnung, eine besondere Herausforderung angesichts historischer Belastungen in Deutschland.

  • 44 Kultur der Verbundenheit - Ich und Du

    05/06/2015 Duración: 08min

    Führungskunst hat viel damit zu tun, dass wir in der Lage sind, eine Kultur der Verbundenheit zu etablieren. Dies betrifft nicht nur die Verbundenheit mit uns selbst, sondern vor allen Dingen auch die Verbundenheit mit dem Du. Im Du begegnen wir uns selbst. Wenn wir es lernen, einen inneren Rollentausch mit dem Du vorzunehmen, erweitert sich die egozentrische Perspektive und macht einem umfassenderen Verständnis und damit einer Haltung der Verbundenheit Platz.

  • 43 Unsere Wissenschaftsgläubigkeit entzaubern

    17/04/2015 Duración: 10min

    Mit diesem Podcast wende ich mich der geistigen Dimension einer integralen Führungskunst zu. Kennzeichnend für unsere Gegenwart ist eine ausgeprägte Wissenschaftsgläubigkeit. Sie ist nicht nur unangemessen, da Wissenschaft in hohem Masse interessengesteuert ist. Sie ist auch aufgrund ihrer Methodik nicht geeignet, die vernetzte Struktur des Universums und der Realität zu erfassen. Der Podcast erörtert daher Wege zu einem Umgang mit Wissenschaft, in dem auch die Herzintelligenz, die Kunst und die Ästhetik ihren angemessenen Platz finden.

  • 42 Führungskunst integral

    23/01/2015

    In diesem Podcast geht es um ein Konzept von Führungskunst, das den Aspekt des Integralen in den Mittelpunkt stellt. Führungskunst verlangt, sich die geistige Dimension unserer Existenz ebenso wie die materielle zu vergegenwärtigen und dabei die Bedürfnisse des Ich in einer Verbundenheit mit dem Du zu leben. Hier gilt es zu neuen Synthesen zu gelangen, die einen Ausgleich zwischen den verschiedenen Dimensionen unterstützen.

  • 41 Gefühle auftauen

    18/12/2014

    Führungskunst braucht unsere Fähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken. Doch individuell und kollektiv stehen dem vielfach belastende oder traumatisierende Erfahrungen entgegen, die uns daran hindern. Hinhören und Hinfühlen bei sich und anderen ist daher ein Königsweg, um Gefühle aufzutauen und (wieder) sprachfähig zu werden.

  • 40 Führungskunst

    18/11/2014

    Führungskunst verstehe ich als eine Antwort auf die komplexen Herausforderungen der Gegenwart. Sie gründet sich in Selbstführung und versteht sich als ein "dem Leben dienen", getreu dem Ausspruch von Albert Schweitzer "Wir sind Leben inmitten von Leben, das leben will". In dem Podcast beschäftige ich mich mit dem Lassalle-Institutsmodell, das zwischen drei Intelligenzen, drei Weisen des Seins und drei Ebenen des Handelns unterscheidet und erörtere sie im Zusammenhang mit dem Thema Führungskunst.

  • 39 Sekundärtugenden würdigen und ethisch einbinden

    21/10/2014 Duración: 06min

    Die im deutschen Sozialcharakter (Erich Fromm) angelegten Sekundärtugenden haben nicht nur Entscheidendes zum ökonomischen Erfolg des früheren und gegenwärtigen Deutschland beigetragen, sie sind auch auf das Intensivste im Nationalsozialismus missbraucht und auf ein Todesprojekt ausgerichtet worden. Dies macht sie jedoch nicht überflüssig, sondern verlangt ein Bewusstsein ihrer Missbrauchsmöglichkeiten, ihre ethische Einbindung und eine Synthese mit ausbalancierenden Kräften. Dies ist die Grundlage einer wertschätzenden Selbstführung und Führung.

  • 38 Das Erbe des Idealismus annehmen und transformieren

    22/09/2014 Duración: 10min

    Der Missbrauch von Idealismus, Innerlichkeit und Begeisterungsfähigkeit im Nationalsozialismus hat uns von dem kollektiven Erbe des deutschen Idealismus abgeschnitten. Daran anzuknüpfen, indem die Missbrauchsmöglichkeiten ins Bewusstsein gehoben und idealistische Strebungen mit Realismus und Unterscheidungsvermögen zu einer neuen Synthese gebracht werden, ist eine lohnende Herausforderung. Sie hilft, angemessene Antworten auf eine krisenhafte Gegenwart zu finden. Selbstführung und Führung ohne Strebung nach dem Schönen, Wahren, Guten führen ebenso in die Irre, wie eine Haltung, die nicht überprüft, wie das Angestrebte realistisch in die Welt gebracht werden kann.

  • 37 Die Herausforderung: Der kollektive Schatten

    29/07/2014 Duración: 09min

    Selbst wenn es nicht bewusst oder geleugnet wird, Führung und Selbstführung in Deutschland ist mit einem kollektiven Schatten konfrontiert, der auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückgeht. Die Verbrechen gegen die Menschlichkeit haben zu vielfältigen Bewältigungsstrategien geführt, die Rückwirkungen haben auf die Art und Weise, wie wir uns selbst und andere führen. Dazu gehören Einfrieren des Fühlens, Mangel an Mitgefühl, Wissenschaftsgläubigkeit oder Weltabgewandtheit. Wenn wir diese Strategien ins Bewusstsein heben, öffnen sich Wege für eine konstruktive Veränderung.

  • 36 Führung und Selbstführung in Deutschland

    17/06/2014 Duración: 06min

    Mit dem 36. Podcast beginnt Prof. Dr. Barbara v. Meibom eine neue Podcastserie, in der sie das Thema Wertschätzung – Führung – Selbstmanagement auf Prozesse der Führung und Selbstführung in Deutschland anwendet. Der Anlass für diesen thematischen Fokus ist die Tatsache, dass traumatisierende Erfahrungen der Eltern und Großeltern, wie die Forschung heute belegt hat, intergenerational weitergegeben werden. Sie steuern daher – vielfach unbewusst – das Verhalten auch in der Gegenwart. Hier mehr Bewusstheit zu erzeugen, so dass wir in größerer Freiheit uns selbst und andere führen können, ist das Anliegen dieser Serie. Barbara v. Meibom gibt damit Erkenntnisse weiter, die sie in ihrem 2013 im Europa Verlag Berlin erschienenen Buch "Deutschlands Chance. Mit dem Schatten versöhnen" publiziert hat.

  • 35 Der Umgang mit Konflikten Teil VII - Unser kollektives Erbe

    03/02/2014 Duración: 08min

    Regelhaftigkeit, Ordnung, Sparksamkeit sind hohe Tugenden im deutschen Sozialcharakter. Sie sind in der Zeit des Nationalsozialismus auf zutiefst inhumane verbrecherische Ziele gelenkt worden. Der Tod war ein „Meister aus Deutschland“ (Paul Celan). Dieses kollektive Erbe liegt weiterhin über uns. Reaktionen darauf sind Leugnung/Schweigen, Rebellion/Nicht erwachsen werden, Aggression. Keine dieser Formen ist hilfreich, das kollektive Erbe zu transformieren. Was wir brauchen ist eine neue Verantwortlichkeit, in der die für eine Gesellschaft notwendigen Sekundärtugenden genutzt werden, um eine Kultur der Verbundenheit und Partnerschaftlichkeit trotz aller Konflikte zu etablieren.

  • 34 WFS - Der Umgang mit Konflikten Teil VI - Scham, Verantwortung, Rückgrat, Gewissen

    21/10/2013 Duración: 08min

    Im Konflikt zeigt sich, wie wir mit unseren Werten und unserer inneren Führung umgehen: Passen wir uns an, rebellieren wir, tun wir so, als ob alles gleichgültig sei und flüchten wir uns in Zynismus oder Ironie? Konflikte aktivieren vielfach einen Schammechanismus: Man schämt sich für sich, für andere… Solche Gefühle sind tabuisiert und werden abgespalten, durch Aggression, Totstellen oder Angriff kompensiert. Verantwortung für die eigenen Gefühle und Werte zu übernehmen gelingt leichter, wenn wir uns solcher Mechanismen bewusst sind. Wohlbefinden stellt sich ein – auch in schwierigen Situationen – wenn wir in Übereinstimmung mit dem eigenen Gewissen handeln.

  • 33 Der Umgang mit Konflikten Teil V - Werte und Organisationskulturen

    17/09/2013 Duración: 07min

    Unterschiedliche Wertecluster lassen sich nicht nur bei Menschen und sozialen Gruppen erkennen, sondern auch in Organisationen. Die Arbeiten von Richard Barrett über das Stufenmodell von Organisationsentwicklungen knüpfen an die Erkenntnisse der Spiral Dynamics an. Auch dieser Zugang ist hilfreich, um zu verstehen, in welchem Spirit Organisationen unterwegs sind. Wo und wie eine Führungskraft sich in Organisationen engagiert, lässt sich auf dem Hintergrund dieses Modells leichter überprüfen. Synergieeffekte stellen sich dann ein, wenn die individuelle Werteorientierung einer Führungskraft und die einer Organisation miteinander in Resonanz stehen.

  • 32 Der Umgang mit Konflikten Teil IV - Werte und Wertekonflikte

    08/07/2013 Duración: 11min

    Konflikte entstehen nicht zuletzt auf dem Hintergrund unterschiedlicher Wertvorstellungen. Die Forschungen von Don Edward Beck und Christopher C. Cowan zu den Spiral Dynamics sind hilfreich, um unterschiedliche Wertvorstellungen zu erkennen, zu verstehen und sie in einem produktiven Zusammenhang zu sehen. Statt gegeneinander anzugehen, öffnet sich hier eine integrale Sicht, die den unterschiedlichen Wertvorstellungen Wert und Würdigung zuerkennt. Dies erleichtert die Lösung von Konflikten.

página 5 de 7