Sinopsis
Vom Leben in der DDR
Episodios
-
Ausreise (Teil 1)
23/02/2013 Duración: 01h30min"Sie haben kein Recht, dieses Land zu verlassen!" Dies wurde meinen Eltern von Vertretern der DDR-Staatsorgane bei einem Gespräch mit Bestimmtheit gesagt. Der Auslöser: meine Eltern hatten 1987 einen Ausreiseantrag gestellt. Warum sie diesen Schritt gewagt haben, welche Konsequenzen er mit sich brachte und was während der zweijährigen Wartezeit bis zur Ausreisegenehmigung alles geschah, darüber sprechen wir in dieser Folge. Das Thema – eines der am häufigsten nachgefragten – haben wir aufgrund der vielen Aspekte in zwei Episoden aufgeteilt. Diese Folge endet mit dem Tag, an dem unserem Antrag statt gegeben wurde. In der nächsten Episode geht es dann weiter mit den tatsächlichen (Aus-)Reisevorbereitungen und dem "großen Tag".
-
Geschlechterrollen
02/02/2013 Duración: 01h42minOst, West, Frau, Mann: Welche Unterschiede gab es zwischen den Geschlechterbildern in der DDR und der BRD? Was bedeutete es, als Mädchen oder Junge im Osten oder Westen aufzuwachsen? Wie hoch war der Grad der weiblichen Emanzipation und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und wie der Blick darauf in den Medien? Darüber spreche ich mit Katrin Rönicke. Katrin ist Publizistin, Bloggerin und beschäftigt sich intensiv mit feministischen Themen – online und offline. Außerdem ist sie eine Autorin des im Januar gestarteten Blogs "Wir Wostkinder", in dem sie gemeinsam mit Marco Herack die Erinnerungen, Erfahrungen und Gefühle einer Generation auslotet, die in der Wendezeit erwachsen wurde.
-
Deutsche Reichsbahn
12/01/2013 Duración: 01h34minAlle einsteigen und Vorsicht bei der Abfahrt! Mit Ingo Ebel spreche ich in dieser Episode über die Deutsche Reichsbahn. Bereits in SBK007 ging es um Verkehrsmittel in der DDR – heute möchten wir speziell das Bahnfahren unter die Lupe nehmen. Es beginnt bei Erinnerungen meines Gastes an Kindheit und Jugend in Kirchmöser, einem Ort mit langer Bahntradition. Weiterhin klären wir, warum die Bahn der DDR weiterhin "Deutsche Reichsbahn" hieß. Und letztendlich natürlich auch, mit welchen Zügen man wohin fahren und was man dabei alles erleben konnte. Und wir werfen den einen oder anderen vergleichenden Blick auf unsere Bahngegenwart. Wir wünschen eine gute Reise!
-
Weihnachten
22/12/2012 Duración: 59minNoch zwei Tage bis Heilig Abend. In der letzten Sendung für 2012 sprechen wir über das Weihnachtsfest in der DDR. Über die streckenweise anstrengende Adventszeit, galt es doch Backzutaten, Geschenke und einen Weihnachtsbaum zu organisieren. Über Westpakete und selbst gebastelte Präsente. Über Schwibbögen in Wohnblockfenstern und den religiösen Stellenwert des Festes. Wir wünschen Euch mit dieser Ausgabe ein frohes Fest und freuen uns, wenn Ihr 2013 wieder mit dabei seid, wenn es weitergeht!
-
Computer
01/12/2012 Duración: 01h55sDie Anfänge des digitalen Zeitalters in der DDR beschäftigen meinen Papa und mich in dieser Episode. Wie ging der Arbeiter- und Bauernstaat mit den neuen Geräten um? Wo waren diese überhaupt verfügbar und wer konnte sie bedienen? In einer Stunde werfen wir einen Blick zurück in die späten 70er- und frühen 80er-Jahre des letzen Jahrhunderts, als die Disketten noch acht Zoll maßen und selbst programmierte Spiele mit schlechter Kollisionsabfrage halbe Förster durch den Wald irren ließen.
-
Kino
10/11/2012 Duración: 01h39minIn Spielfilmlänge präsentiert sich die aktuelle Episode. Mit Eric vom Kinocast spreche ich über das Kino in der DDR. Wie sah das Kinoprogramm aus und welche Filme liefen überhaupt? Nur die DEFA-Produktionen oder schafften es auch einige "westliche" Filme in die Kinosäle? Ihr werdet überrascht sein! Natürlich sprechen wir auch über das bekannteste deutsche Kinderfilmfestival, den Goldenen Spatz, und ein wenig über Kinomagie und das "Ins-Kino-gehen". Film ab!
-
Radio und Fernsehfunk
20/10/2012 Duración: 01h12minDie Massenmedien Radio und Fernsehen (Podcasts gab es leider noch nicht) beschäftigen uns im dritten Teil unserer Medienreihe. Wir sprechen über die Bedeutung des Rundfunks in der DDR, die zu empfangenden Sender aus Ost und West und natürlich das Programm, das dem Hörer und Zuschauer präsentiert wurde. Wir erinnern uns an markante Sendungen im Ostfernsehen, erklären, wie man zu einer Fernsehzeitung fürs Westfernsehen kam und warum in ostdeutschen FDGB-Ferienheimen "Nobody" mit Terrence Hill geschaut wurde. Und wir entdecken einige Formate, die die Wende überdauert haben.
-
Bücher
29/09/2012 Duración: 39minIn dieser Ausgabe – dem zweiten Teil unserer Medienreihe – sprechen wir über Bücher in der DDR. Uns beschäftigen die Auswahl an Autoren und Titeln, die es zu kaufen und zu leihen gab und wir stellen einige populäre Buchreihen vor. Außerdem diskutieren wir über die Lesekultur und -förderung und unsere Lieblingsbücher kommen ebenfalls zur Sprache.
-
Zeitungen und Zeitschriften
08/09/2012 Duración: 41minDie Medien spielen eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben eines Landes, tragen entscheidend zur Meinungsbildung bei, informieren und unterhalten. War das auch in der DDR so? In dieser und den nächsten beiden Episoden sprechen wir über verschiedene Medientypen, von der gedruckten Zeitung über Bücher bis hin zum Rundfunk. Im ersten Teil schauen wir uns das Presseangebot an und besprechen verschiedene Tages- und Wochenzeitungen sowie Zeitschriften, die es in der DDR gab. Dabei diskutieren wir auch über die Pressefreiheit und die Ideen hinter den einzelnen Produkten und – wie immer am Ende – versuchen wir uns in einem Gedankenexperiment: Gibt es DDR-Zeitungen oder -Zeitschriften, die heutzutage "fehlen"?
-
Comic MOSAIK
18/08/2012 Duración: 35minComics in der DDR? Klar, auch die gab es! Und deren berühmtester Vertreter ist das MOSAIK mit seinen Helden, den Digedags und später den drei Abrafaxen Abrax, Brabax und Califax. Mit seinen intelligenten und charmanten, durch viele subversive Gags aber niemals harmlosen oder anbiedernden Geschichten konnte es sich nicht nur in der DDR eine große Stammleserschaft sichern, sondern ist auch eine der wenigen Publikationen, die es über die Wendezeit ins vereinte Deutschland geschafft haben. Mittlerweile ist das MOSAIK sogar das auflagenstärkste deutsche Comic. Ich spreche in dieser Folge mit dem künstlerischen Leiter des MOSAIK, Jörg Reuter, über seinen Weg als Comicmacher und darüber, welche Herausforderungen und Erlebnisse es beim Produzieren des DDR-Comics gab.
-
Verkehrsmittel
28/07/2012 Duración: 47minWie kam man als DDR-Bürger von A nach B? Als Kind noch oft zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, wünschten sich viele Jugendliche dann bald ihr eigenes Moped oder Mokick, Namen wir Sperber, Star oder Schwalbe stehen für diese ersten Verkehrsmittel, die ein wenig den kleinen Aktionsradius erweiterten. Und natürlich hatten viele Menschen in der DDR auch eine Anmeldung für ein Auto zuhause liegen – auch wenn es 14 Jahre dauern konnte, bis man seinen Trabant in Empfang nehmen konnte. Womit man in der DDR alles unterwegs war, darüber sprechen wir in der heutigen Episode.
-
Urlaub
07/07/2012 Duración: 50minSommer, Sonne, Strand und Meer: Auch in der DDR zog es die Menschen im Urlaub in die Ferne. Diese lag zwar oftmals gar nicht so fern und die Vorbereitung erforderte einiges an Planung und Organisationsgeschick, aber für viele war es natürlich trotzdem die "schönste Zeit des Jahres". In unserer Urlaubsfolge sprechen wir in gewohnter Besetzung über Ferienspiele, wichtige Anmeldelisten und FDGB-Heime. Ihr erfahrt, welche Möglichkeiten man bei der Wahl des Reiseziels hatte und wie Tourismus in der DDR funktionierte. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Hören – vielleicht ja auf dem Weg in den Urlaub?
-
Spielekopien
16/06/2012 Duración: 52minDie Brettspiele Monopoly, Sagaland oder Scotland Yard gab es in der DDR nicht zu kaufen. Und sie wurden dennoch gespielt, weil kreative Bastler sie einfach nachgemacht haben. "Nachgemacht" ist auch der Titel eines Projekts, dass die beiden Berliner Michael Geithner und Martin Thiele initiiert haben. Sie sammeln Spielekopien aus der DDR und bewahren damit nicht nur ungewöhnliche Zeitdokumente vor dem Verschwinden, sondern befassen sich auf ihrer Website auch mit den Geschichten hinter den Spielen. Ich habe mich für die heutige Folge mit den beiden über ihre Sammlung und natürlich über Brettspiele in der DDR unterhalten.
-
Kleidung und Mode
26/05/2012 Duración: 35minDiese Folge ist komplett durchgestylt: Wir sprechen über Kleidung und Mode in der DDR. Natürlich hatten alle Menschen Anziehsachen und niemand musste in Lumpen gehüllt aus dem Haus gehen. Aber es gab darüber hinaus noch Mitteln und Tricks, mit denen man trotz des eingeschränkten Angebots an modischer Kleidung einen individuellen Look kreieren konnte. Wir erklären, welche das waren und stellen klar, wie cool Handarbeit sein kann.
-
Schulsystem (Teil 2)
05/05/2012 Duración: 01h04minNahtlos schließen wir an die letzte Folge an und sprechen über den Oberstufenunterricht im DDR-Schulsystem. Nach einem kurzen Abriss der Fächer beschäftigen wir uns ausführlich mit den verschiedenen Schulabschlüssen und gehen der Frage nach, ob nach der Schule im Arbeiter- und Bauernstaat jeder wirklich seinen Traumberuf ergreifen konnte. Außerdem klären wir besondere Arten der Talentförderung und erinnern an den Polytechnischen Unterricht. Gegen Ende wagen wir dann noch ein kleines Gedankenexperiment (angeregt durch einen Artikel aus der "Zeit"): Gab es positive Elemente der DDR-Schule, die selbst heute noch zur "Bildungsreform" taugen würden?
-
Schulsystem (Teil 1)
14/04/2012 Duración: 48minAuf dem Stundenplan steht heute das Schulsystem in der DDR. Aufgrund der vielen Aspekte, die dieses Themenfeld in sich birgt, ist diese Ausgabe der erste Teil einer Doppelfolge. Darin beschäftigen wir uns vornehmlich mit der Unterstufe (den Klassen 1-4), schweifen aber auch ein wenig zu übergreifenden Schulthemen ab. Im zweiten Teil geht's dann weiter ab Klasse 5 und dem Weg zum Abitur.
-
Stabü
23/03/2012 Duración: 31minDie erste Folge nimmt sich das Schulfach vor, das dem Podcast seinen Namen gegeben hat: Staatsbürgerkunde oder kurz "Stabü" genannt. Welchem Zweck diente dieses Fach? Welche Inhalte sollten im Unterricht vermittelt werden? Und wie gingen Lehrer und Schüler mit offensichtlichen Widersprüchen zwischen Fach und Realität um?
-
Nullnummer
04/03/2012 Duración: 02minSie ist da, die Nullnummer von "Staatsbürgerkunde", einem Podcast über das Leben in der DDR. In wenigen Wochen geht es mit der ersten regulären Folge los. In zwei Minuten erzähle ich aber schon einmal, um was es diesem Podcast gehen soll, wie das Format aussieht und verrate das Thema der kommenden Erstausgabe.