Movecast

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 101:35:21
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Movecast - ein Podcast, der bewegen möchte. Impulse auf dem Weg zu einem Glauben, der nicht stehen bleibt.

Episodios

  • MC 120: Sehen was der Vater tut

    23/07/2021 Duración: 17min

    In der Apostelgeschichte gibt es ein wunderbares Ereignis, bei dem Petrus einen gelähmten Mann heilt. Der Schlüssel zum Verständnis dieser Textstelle ist ein besonders griechisches Wort: atenizo. Was es damit auf sich hat und wie wir uns darin üben können, zu sehen, was der Vater tut, darum geht es in Episode 120.   Zitate: Studies in the Acts of the Apostles: Collected Essays, von Rick Strelan (Seite112) Pickwick Publications (12. März 2020) GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de

  • MC 119: Das Lied der Mirjam - die Spannung zwischen inhaltsschwerem und emotionalem Lobpreis

    08/07/2021 Duración: 21min

    Immer wieder stehen Gemeinden in der Spannung zwischen Lobpreis, der textlastig und inhaltsschwer ist oder Lobpreis, der mehr durch die Musik selbst und die Wiederholung von wenig Text zu einer spirituell-emotionalen Erfahrung wird. Das beides notwendig ist für unsere Anbetung zeigt ein Kapitel aus 2.Mose 15. Im selben Kapitel werden zwei völlig unterschiedliche Lobpreisstilee nebeneinandergestellt, die auf das gleiche wunderbare Wirken Gottes reagieren.   GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de

  • MC 118: »Geisterfüllt leben« - der Versuch einer progressiven Definition

    16/06/2021 Duración: 17min

    Was verstehen wir eigentlich unter "geisterfülltem Leben"? In der letzten Episode habe ich versucht geisterfülltes Leben mit progressivem Glauben zu kombinieren. Aber dieser Begriff »Geisterfülltes Leben« löst sofort bestimmte Assoziationen aus. Und oftmals leider genau die, die wir nicht damit meinen. Darum versuche ich in dieser Episode anhand von fünf Sätzen zu schärfen, was man unter geisterfülltem Leben versteht könnte, wenn man eine progressive Glaubenssicht hat. Diese Sätze sind ihm Werden, sie sind nicht abgeschlossen, sie brauchen Rückmeldung. Aus dem Grund freue ich mich, wenn ihr mir Ergänzungen oder Kritik zu diesen Sätzen sendet unter der E-Mail feedback@movecast.de. Vielleicht wird es dann in einigen Wochen möglich sein, eine neue Version dieser Sätze hier bei Movecast zu veröffentlichen.   GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de

  • MC 117: Empowered Postevangelicals - Progressiv glauben, geisterfüllt leben!

    20/05/2021 Duración: 25min

    Progressiver Glauben und geisterfüllt leben - geht das? Diese beiden Dinge müssen kein Gegensatz sein! Ich glaube mehr denn je, dass wir Kirchen und Christen brauchen, die diese beiden Seiten gesund und konstruktiv vereinen. Zu oft wird hier ein unnötiger Gegensatz aufgebaut. Entweder man will geisterfüllt leben und nimmt in Kauf, einen ganzen Rucksack an ungesunder, platter, fundamentalistischer und schwarz-weißer Theologie mit zu schleppen, oder man glaubt progressiv und verliert dabei zunehmend die Lebendigkeit und die Kraft des Glaubens, die wir für unseren Alltag so dringend brauchen. Schluss mit ernüchterden Progressiven und naiven Charismatikern. Das geht besser! Ich sehne mich nach Kirchen, die beides miteinander verbinden und die Menschen in einem Glauben hineinführen, der sich weiterentwickeln darf, ohne die Kraft des Geistes und des Glaubens zu verlieren!

  • MC 116: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 9: Angstfrei glauben!

    05/05/2021 Duración: 22min

    Evangelikaler Glaube ist oftmals geprägt von vielen Ängsten und Drohszenarian: Angst vor Gott, Angst vor dem Teufel, Angst vor der Sünde, Angst vor dem Gericht, Angst vor der Endzeit, Angst vor der Hölle und ein angstmachender Evangelisationsstil. In diesem Movecast zeige ich auf, dass wir in der Bibel eine Entwicklung von einer archaischen Gottesfurcht mit Zittern und Beben hin zu einem Bündnisverhältnis haben, bei dem Gottesfurcht die alleinige Verehrung Jahwes bedeutet. In Jesus wird endgültig jegliches Drohverhalten und Drohgebärden Gottes überwunden. Gerade dort wo Menschen vor Jesus zittern, macht er einen Schritt auf sie zu und spricht das tröstende: fürchte dich nicht. Link zu dem Blogartikel von Peter Aschoff über Angst vor der Sünde: https://peregrinatio.net/sunde-wird-uberbewertet/  

  • MC 115: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 8: Man will ehrlich glauben!

    23/04/2021 Duración: 19min

    Postevangelikal zu glauben ist nicht einfach nur der Anspruch anders zu glauben. Es ist nicht einfach Opposition oder Kontra! Es ist zuallererst der Wunsch, ehrlich glauben zu dürfen. Es ist der Wunsch, brennende Fragen stellen zu können, hinterfragen zu dürfen und Zweifel auszusprechen. Unstimmigkeiten werden nicht als Störfeuer erlebt, sondern als Chancen weiterglauben zu dürfen. Das Verlassen alter (dogmatischer) Sicherheiten ist nicht der Sturz ins Bodenlose, sondern oftmals das Hindurchschreiten zu neuen Gewissheiten. Kirche sollte nicht nur der barmherzigste, sondern auch der ehrlichste Ort der Welt sein!

  • MC 114: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 7: Wahrheitsverständnis (3)

    06/04/2021 Duración: 14min

    In dieser Episode geht es darum, dass Wahrheit immer auch in Form von Sprache vermittelt werden muss. Wir können nichts erfassen von der Wahrheit ohne Sprache, denn selbst unsere Gedanken existieren in Sprache. Und gleichzeitig reduziert und subjektiviert Sprache unser Verständnis von Wahrheit. Zudem versuche ich aufzuzeigen, dass das hebräische Verständnis von Wahrheit etwas ganz anderes ist wie das gewohnte griechische Wahrheitsverständnis.

  • MC 113: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 6: Wahrheitsverständnis (2)

    26/03/2021 Duración: 17min

    In dieser Episode geht es um den Unterschied zwischen Wirklichkeit und Realität. Abgeleitet von diesem konstruktivistischen Ansatz unterscheide ich in gleicher Weise zwischen unserer Wahrheit und der Wahrheit Gottes. Und ich plädiere dafür, unsere Wahrheit viel mehr als Überzeugungen und Meinungen zu bezeichnen. Im Gegensatz zur Postmoderne leugnen Postevangelikale nicht die Existenz einer absoluten Wahrheit, die wir in Jesus Christus personifiziert finden, aber wissen um unsere eingeschränkte Fähigkeit, die absolute Wahrheit wahrzunehmen. Und darum tun wir uns einen Gefallen, eher von unseren Überzeugungen zu sprechen, statt immer wieder konkurrierende und widersprüchliche Wahrheitsansprüche zu stellen.

  • MC 112: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 5: Wahrheitsverständnis (1)

    16/03/2021 Duración: 22min

    Heute geht es um die Wahrheit. Weil Wahrheit solch ein komplexes Thema ist, wird eine Folge dazu nicht ausreichen, sondern ich teile diese Frage auf drei Movecasts auf. in dieser Episode geht es darum evangelikales Wahrheitsverständnis zu skizzieren und deutlich zu machen, dass unsere Vorstellung von Wahrheit verkürzt ist, wenn wir sie auf faktische und historische Wahrheit reduzieren. Seit der Moderne haben wir das Gespür für poetische und dichterische Wahrheit weitgehend verloren und lassen die Bibel in der Liga der faktischen Wahrheit antreten, wo sie überhaupt nicht hingehört, denn sie spielt in einer viel höheren Klasse!

  • MC 111: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 4: Das Reich Gottes ist mehr als Bekehrung!

    16/02/2021 Duración: 23min

    In dieser Episode geht es um das Verständnis vom Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit. Es ist eine typisch evangelikale Engführung, das Reich Gottes mit dem Missionsbefehl gleichzusetzen und Gerechtigkeit mit Glaubensgerechtigkeit. Das ganze Leben Jesu zeigt, dass es nicht primär um Bekehrung geht, sondern um das Aufrichten von Gerechtigkeit in all seinen Facetten, also auch sozialer, ökologischer Gerechtigkeit und der Sorge für gerechte Lebensverhältnisse.

  • MC 110: Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Teil 3: Ein neues Gottesbild

    03/02/2021 Duración: 25min

    In dieser Episode geht es um konkrete Inhalte, die postevangelikalen Glauben ausmachen. Ich gehe auf das Thema »Gottesbild« ein und erkläre, warum der Vers »Sein Zorn wärt einen Augenblick, aber ewig seine Gnade« nicht nur ein nettes Sprüchlein ist, sondern eindeutige Aussage über das Wesen Gottes, dass sich vollkommen in Jesus Christus zeigt. Und ich beschäftige mich mit der Sintflutgeschichte, in der in Wahrheit nicht mit der Menschheit abgerechnet wird, sondern mit einem antiken Gottesverständnis, bei dem die Götter an die Grenze ihrer Geduld geraten angesichts menschlicher Bosheit. Der Regenbogen setzt diesem Verständnis ein für alle Mal ein Ende.

  • MC 109: Was glaubt man, wenn man postevangelikal ist? Teil 2: Postevangelikale Gefährdungen

    15/01/2021 Duración: 24min

    In dieser Episode beschäftige ich mich mit den Gefahren des postevangelikalen Glaubens. Gerade in seiner Entstehung lauern auch die Gefährdungen, die diese Entwicklung des Glaubens mit sich bringen kann. Postevangelikaler Glaube darf keinesfalls nur eine Zwischenstation zum Unglaube sein. Darum muss alle Dekonstruktion von Glauben seine Grenzen haben, er darf nicht isolieren, nicht überheblich machen, nicht in die Protestecke drängen und das Übernatürliche nicht außer Acht lassen.

  • MC 108: Was glaubt man, wenn man postevangelikal ist? Teil 1: Wie postevangelikaler Glaube entsteht.

    03/01/2021 Duración: 23min

    Immer öfters hört man von postevangelikalem Glauben oder postevangelikalen Christen. Was ist das eigentlich? Was glaubt man, wenn man Postevangelikal ist? Was sind Ziele und Überzeugungen eines postevangelikalen Glaubens? In dieser und weiteren Folgen beschäftige ich mich mit folgenden Themen: Wie entsteht postevangelikaler Glaube? Was ist der Unterschied zwischen ex-evangelikal, anti-evangelikal und post-evangelikal? Was sind die Gefahren von postevangelikalem Glauben? Was glauben Postevangelikale nicht mehr? Was sind neue Glaubensinhalte, Überzeugungen und Ziele von postevangelikalem Glauben? In dieser Episode geht es konkret darum, wie postevangelikaler Glaube entsteht und was seine Ursachen sind. Stay tuned!!

  • MC 107: Movecast Talk: Corona aus erster Hand - zwei Mediziner berichten von ihren Erfahrungen

    10/12/2020 Duración: 57min

    In diesem Movecast Talk spreche ich mit zwei Personen, die als Arzt und Intensivpfleger in der Uniklinik Erlangen arbeiten. Sie berichten von ihren ganz persönlichen Erfahrungen, von Spätfolgen, von ihren Ängsten und ihrer Perspektive. Inmitten von Coronaleugnern und Desinformationen möchte ich hier Fakten aus erster Hand liefern von Menschen, die diese Krankheit nicht nur aus Statistiken oder den Nachrichten kennen, sondern durch den täglichen Umgang mit Patienten.

  • MC 106: "Das grauenvollste der Gleichnisse" - Eine Erklärung zum Gleichnis vom ungerechten Haushalter (LK.16)

    01/12/2020 Duración: 26min

    Als »das grauenvollste der Gleichnisse« hat der Theologe M. Ludendorff den Text aus Lukas 16,1-10 bezeichnet. Wie könnte man dieses schwierige Gleichnis vom ungerechten Haushalter, der seinen Arbeitgeber betrügt, und dann von Jesus gelobt wird, erklären? In diesem Movecast versuche ich diesem Gleichnis ein wenig auf die Spur zu kommen und eine Auslegung zu finden, wodurch es eine klare Aussage bekommt und nicht länger nur befremdet. Verwendete Bücher zur Exegese Karl Rengstorf, Das neue Testament Deutsch Bd. 3: das Lukasevangelium Josef Scchmid, Das Neue Testament, Bd. 3: Lukasevangelium Hermann L. Strack, Paul Billerbeck, Band 2: Das Evangelium nach Markus, Lukas und Johannes und die Apostelgeschichte,  Beck (1924) Francois Bavon, Evangelisch-Katholischer Kommentar zum Neuen Testament III,3:  Lk 15,1-19,27 Kent Dobbson, NIV First-Century Study Bible

  • MC 105: Götzenopferfleisch und Corona - warum Christen gerade jetzt für ihre Rücksicht bekannt sein sollten.

    26/11/2020 Duración: 19min

    Die aktuellen Beschränkungen in der Coronakrise haben vielfältige Auswirkungen. Sie stellen eine große Versuchung dar, gerade jetzt auf seine persönlichen und staatlichen Rechte zu pochen. Paulus erlebt eine ähnliche Situation vor 2000 Jahren, die er im Römerbrief anspricht. In einer Textstelle, aus der man entscheidende Prinzipien ableiten kann, wird deutlich, dass in bestimmten Situationen nicht die Verteidigung von persönlichen Rechten, sondern die Rücksicht auf die Schwachen Priorität hat. Sollten Christen nicht gerade jetzt für ihre Fähigkeit zum Verzicht, zur Entbehrung und zur Rücksicht bekannt sein?

  • MC 104: Trump und das dünne Häutchen der Zivilisation

    11/11/2020 Duración: 19min

    Wenn der Mensch von Grund auf gut ist und das Potenzial zum Ebenbild Gottes hat, warum ist er gleichzeitig zu so viel Bösen und Hässlichen fähig? Gerade das vergangene Jahrhundert mit seinen Weltkriegen, dem Holocaust und vielzähligen Völkermorden zeigt die tiefe Wunde im Herzen der Menschen. Und wie können Christen, die in der Bibel zu Hause sind und großartigen Lobpreis machen können und die Gaben des Geistes praktizieren doch scharenweise einen Menschen mit Dongles stand zum Führer ihrer Nation wählen? Von Friedrich Nietzsche stammt das Zitat: »Cultur ist nur ein dünnes Apfelhäutchen über einem glühenden Chaos.« Und Jesus kritisiert die Schriftgelehrten dafür, dass sie wie getünchte Gräber sind, außen Hui, aber inwendig voller Unrat. Die Frage ist, ob sich in unseren Kirchen und Gemeinden die tiefe Veränderung des menschlichen Herzens ereignet oder ob wir nur das dünne Häutchen eines zivilisierten Verhaltens zum Vorschein bringen?

  • MC 103: Der Verrat des Judas Ischariot

    29/10/2020 Duración: 24min

    Die Geschichte vom Verrat des Judas hat mich immer wieder irritiert. So wie ich diesen Verrat lange Zeit verstanden habe, hat vieles nicht zusammen gepasst. Warum wollte Judas Jesus verraten, nachdem er so lange mit ihm zusammen war? Welchen Zweck hat er damit verfolgt? Und warum hat er sich am Ende umgebracht, als dieses dann tatsächlich verurteilt und hingerichtet wurde? War Judas tatsächlich besessen? Und warum wählt Jesus auf so geheimnisvolle Weise einen Ort aus, um mit seinen Jüngern dort das letzte Abendmahl zu feiern? Diesen Fragen werden wir in diesem Movecast auf den Grund gehen mit der Hoffnung, den Verrat des Judas endlich richtig zu verstehen.

  • MC 102: ...denn das ist dem HERRN ein Greuel!

    09/10/2020 Duración: 21min

    Der heutige Movecast beschäftigt sich wieder mit dem fundamentalistischen Bibelverständnis. Anhand der einschlägigen Bibelstellen über Greuel im Alten Testament versuche ich deutlich zu machen, wie inkonsequent diese Art des Bibelverständnisses oft ist und dass es ihm deutlich an Fundamentalismus fehlt. Gründliche Interpretation der biblischen Texte ist kein liberaler Ausdruck davon, irgendwie Gehorsam der Bibel gegenüber zu umgehen, sondern Ausdruck großer Leidenschaft für die biblischen Texte, deren Tiefe und Bedeutung noch lange nicht ausgeschöpft sind.

  • MC 101: Warum Christen so gerne Diktatoren wählen

    21/09/2020 Duración: 20min

    Die Diktatorenfalle: Ob in den USA, Brasilien, den Philippinen oder Russland. In immer mehr Ländern kommen Menschen an die Macht, die immer deutlichere Tendenzen zur Diktatur zeigen. Und gewisse christliche Kreise sind immer ganz dicke mit von der Partie! Man hat fast den Eindruck: je frömmer, desto Diktatorenfreundlicher. Wie kommt es dazu? Warum tappen gerade besonders hingebungsvolle Gläubige in die Diktatorenfalle? Ich versuche in diesem Movecast ein Paar der Gründe aufzuzählen und möchte deutlich machen, warum sich weniger das Alte Testament, sondern vielmehr die Person Jesu für unsere politische Bildung eignet.

página 6 de 12