Wdr 5 Erlebte Geschichten

Informações:

Sinopsis

Erlebte Geschichten - das sind gut 20 Minuten lang die persönlichen Schilderungen von Menschen, die mindestens 65 Jahre alt sind und detailgetreu, dicht und anekdotenreich wichtige Abschnitte ihres Lebens erzählen. Nichts ist so lebendig wie die gesprochene Sprache und auch nichts so authentisch.

Episodios

  • Völkerverständigung seit fast 6 Jahrzehnten: Osman Okkan

    22/01/2024 Duración: 23min

    1965 reist Osman Okkan mit dem Zug von Istanbul nach Deutschland. An der Uni Münster studiert er Volkswirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaften und gründet in dieser Zeit eines der ersten türkischen Kulturzentren. In den 1980er Jahren gehört Okkan zu den Begründern des Kulturforums Türkei Deutschland. Seit fast 6 Jahrzehnten setzt sich der Journalist und Filmemacher für Völkerverständigung ein. Von Melahat Simsek.

  • Pfarrer i.R. und "Schamane" im Rheinland: Hans Mörtter

    15/01/2024 Duración: 21min

    Im Jahr 1987 kommt Hans Mörtter als Pfarrer an die Lutherkirche in die Kölner Südstadt und bleibt 35 Jahre lang dort. Er schafft ein offenes und einladendes Klima in der Gemeinde und holt die Menschen zurück in den Gottesdienst, besonders jüngere Leute. Er nennt sich selbst "der rheinische Schamane". Von Melahat Simsek.

  • Vom Pianisten zum Chanson-Interpreten: Jean-Claude Séférian

    08/01/2024 Duración: 22min

    Jean-Claude Séférian, geboren 1956 im Libanon, liebt die französischen Chansons, die seine Mutter singt, begleitet vom Vater auf der Mandoline. Mit 14 beginnt er, Klavier zu spielen, rasch erreicht er auf dem Instrument ein hohes Niveau. Seit vielen Jahren lebt er mit seiner Familie in Münster und tritt bundesweit als Chansoninterpret auf. Von Andrea Lieblang.

  • Mönch, Maler, Sozialarbeiter: Bruder Lukas Ruegenberg

    01/01/2024 Duración: 23min

    Bekannt ist Bruder Lukas Ruegenberg für seine Kinderbücher zu biblischen Geschichten, zu Heiligen, zu gesellschaftlich Ausgegrenzten und zu den Themen Holocaust, Antisemitismus und Nationalsozialismus. Bruder Lukas liebt die Abgeschiedenheit im Benediktiner-Kloster: Andacht, Gebet und Malerei. Ebenso aber liebt er bis heute die Tätigkeit als Sozialarbeiter im Kölner Stadtviertel Bilderstöckchen. Von Doris Arp.

  • Der Schriftsteller Galsan Tschinag - Botschafter zweier Welten

    25/12/2023 Duración: 23min

    Galsan Tschinag, geboren 1943 im Altai-Gebirge in der Mongolei, wächst in einer Nomadenfamilie auf. Dank guter Leistungen in Schule und Studium erhält er ein Stipendium, studiert in Leipzig, wird dort entdeckt und gefördert vom berühmten DDR-Schriftsteller Erwin Strittmatter und beginnt, Gedichte und Romane auf Deutsch zu schreiben. Er setzt sich sehr für sein Volk, die Tuwiner, ein. Von Thomas Daun.

  • Der Umweltminister, der in den Rhein sprang: Klaus Töpfer

    18/12/2023 Duración: 23min

    Unvergessen, wie er Ende der 1980er Jahre als Bundesumweltminister den Rhein durchschwamm - quasi als "lebender Umweltindikator": der CDU-Politiker Klaus Töpfer, auch bekannt als späterer Leiter des UN-Umweltprogramms, erzählt hier seine Erlebte Geschichte, die mit dem Zweiten Weltkrieg beginnt... Von Elke Saur.

  • Song Nghiem: die Schwester der Großzügigkeit

    11/12/2023 Duración: 21min

    Rund 50 Nonnen und Mönche leben im EIAB, dem European Institute of Applied Buddhism in Waldbröl bei Gummersbach. Eine der Schwestern ist Song Nghiem. Ihre Jugend verbrachte sie in Vietnam, ihre Studienzeit in Deutschland. Heute ist sie 70 Jahre alt. Erst mit 50 wurde sie zur buddhistischen Nonne. Von Heike Braun.

  • Claus Peymann, Regisseur und Intendant

    04/12/2023 Duración: 22min

    Er gehört zu den Marksteinen des deutschsprachigen Theaters im 20. Jahrhundert: der Regisseur und Intendant Claus Peymann. Im Rückblick auf sechs Jahrzehnte Theaterpraxis lässt Peymann nichts aus: seine Akteure und Schauspielerinnen, seine Dramatiker - und seine Skandale. Von Jürgen Werth.

  • Alexandra Khariakova, progressive Jüdin und Synagogengründerin

    27/11/2023 Duración: 24min

    Alexandra Khariakova, stellvertretende Vorsitzende der "Union Progressiver Juden" und Synagogen-Gründerin, bemüht sich in ihrer Gemeinde in Unna um den Austausch zwischen den Religionen und Begegnungen zwischen Juden, Christen und Muslimen. Von Christiane Kopka.

  • Die Schauspielerin Cornelia Kempers

    20/11/2023 Duración: 23min

    Wie ist das Berufsleben als Schauspielerin, die ihren Beruf liebt - auch wenn es nicht nach Hollywood oder zu einer prominenten Rolle als Tatortkommissarin geführt hat? Die Schauspielerin Cornelia Kempers berichtet von ihrem aufreibenden, aber erfüllenden Beruf als Schauspielerin. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.

  • Engelbert Schlipf, der 80-jährige, der auf sein Fahrrad stieg...

    13/11/2023 Duración: 21min

    Er ist der 80-jährige, der auf sein Fahrrad stieg: Engelbert Schlipf. Er drehte allerdings mit seinem E-Bike nicht nur eine Rentner-Runde durch die Stadt, sondern fuhr bei Wind und Wetter von Ulm bis zur Nordsee. Von Heiner Wember.

  • Volker Wiedeck, Vater eines Mordopfers

    06/11/2023 Duración: 22min

    Volker Wiedeck ist Vater einer 14jährigen Tochter, die auf dem Heimweg verschleppt, vergewaltigt und getötet wurde. Der Heilpädagoge gründete die "Hannah-Stiftung", deren Arbeit dazu beitragen soll, Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt zu schützen. Von Irene Geuer.

  • Manfred Lütz, Therapeut/Olivier Ndjimbi Tshiende, Pfarrer

    31/10/2023 Duración: 46min

    Der Kongolese Olivier Ndjimbi Tshiende berichtet von seinen Erfahrungen als ehemaliger Pfarrer in Deutschland, der wegen rassistisch motivierter Morddrohungen von seinem Amt zurücktrat und inzwischen an einer deutschen Hochschule über die Themen Flucht und Migration forscht./ Für den Bonner Theologen und Therapeuten Manfred Lütz sind psychisch kranke Menschen viel spannender als gesunde Menschen, die er als "Normo-Pathen" bezeichnet. Von Ariane Jacobi ;Andrea Lieblang.

  • Manfred Lütz, Psychiater, Theologe und Kabarettist (Wh. 2019)

    31/10/2023 Duración: 22min

    Für den Bonner Theologen und Therapeuten Manfred Lütz sind psychisch kranke Menschen viel spannender als gesunde Menschen, die er als "Normo-Pathen" bezeichnet. Der überzeugte Rheinländer - 1954 in Bonn geboren - tritt auch als Kabarettist auf die Bühne und gibt sich gerne gelassen: "Religion und Humor haben viele Gemeinsamkeiten." Von Andrea Lieblang.

  • 100 Jahre Radio: Die Radiofans Bernhard Schön und Rüdiger Walz

    30/10/2023 Duración: 23min

    Ich höre, also bin ich! Für die Radiofans Rüdiger Walz und Bernhard Schön ist das ein Lebensmotto. Die beiden Freunde sind mit dem Radio aufgewachsen. Rüdiger Walz sammelt zudem alte Radiogeräte, die er liebevoll restauriert. Autorin: Laura Mareen Janssen Von Laura Mareen Janssen.

  • Elke Heidenreich, Journalistin und Schriftstellerin

    23/10/2023 Duración: 22min

    Elke Heidenreich ist Journalistin, Literaturkritikerin, und Schriftstellerin. Bekannt wurde sie in den 1970er Jahren vor allem durch Radioprogramme und Kabarett: Als Metzgersgattin Else Stratmann erklärte sie die Welt. Später kamen dann Moderationen in unterschiedlichen Fernsehsendungen hinzu. Ihre Markenzeichen: Ihre Direktheit, ihre Streitlust und ihre Stimme. Von Melahat Simsek.

  • Christian Brückner, Schauspieler und Synchronsprecher

    16/10/2023 Duración: 23min

    Wer seine Stimme hört, sieht Robert de Niro vor sich oder andere Helden aus amerikanischen Filmen: Christian Brückner, "die Stimme", wie er genannt wird, ist einem großen Publikum als Synchron-Sprecher bekannt geworden. Aber auch viele Hörspiele und literarische Lesungen hat er wesentlich mitgestaltet. Christian Brückner wird am 17. Oktober 80 Jahre alt. Von Monika Buschey.

  • Carmen Thomas, Journalistin

    09/10/2023 Duración: 22min

    Die Journalistin Carmen Thomas hat Rundfunk-Geschichte geschrieben. Als erste Moderatorin des Aktuellen Sportstudios mit ihrem Versprecher "Schalke 05". Vor allem aber als langjährige Moderatorin der ersten WDR-Radio-Mitmachsendung "Hallo Ü-Wagen". Von Ariane Hofmann.

  • Carola Stern, WDR-Kommentatorin/Richard Baier, Radiosprecher

    02/10/2023 Duración: 38min

    Carola Stern, die 1925 auf Usedom geboren wurde und 2006 in Berlin verstarb, war in den 1970er und 80er Jahren eine prominente und engagierte Kommentatorin des WDR-Hörfunks. / Richard Baier, 1926 in Kassel geboren, war der jüngste und auch der letzte Sprecher des "Großdeutschen Rundfunks". Von Ulrich Kothe ;Gretel Rieber.

  • "Der Verhandler": Helmut Neuhaus über seine Polizeiarbeit

    25/09/2023 Duración: 23min

    Geiselnahmen, Banküberfälle: In solchen Situation stand Helmut Neuhaus auf der Seite der Polizei. Er war derjeninge, der mit Tätern und Opfern redete. In WDR5 spricht er über seinen nervenzehrenden Beruf als Verhandler. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

página 2 de 10