Zoom - Musikgeschichte, Und Was Sonst Geschah

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 79:28:11
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Sie interessieren sich für skurrile Anekdoten oder kleine Geschichten, die über das gewöhnliche Klassik-Wissen hinausgehen? Dann sind Sie bei "Zoom" genau richtig. Hier erfahren Sie, warum Beethoven dauernd umgezogen ist. Oder, dass Tschaikowsky die Bayreuther Festspiele kritisiert hat. Welche Hysterie Franz Liszt als Pianisten-Titan bei seinen Fans ausgelöst hat, und noch vieles mehr.

Episodios

  • Lisztomania

    22/10/2022 Duración: 09min

    "Liszt ist bloß eine ordinäre Person mit gesträubten Haaren - ein Snob aus dem Irrenhaus. Er schreibt die hässlichste aller existierenden Musik." So war es in der Londoner Presse im Jahr 1843 zu lesen. Die Kritiker waren über Franz Liszts zukunftsweisende Musik oft entsetzt. Ganz anders jedoch die Damenwelt, denn die lag dem äußerst attraktiven Klaviervirtuosen zu Füßen. Wie ein Popstar versetzte Liszt, der am 22. Oktober 1811 geboren wurde, auf seinen europaweiten Konzertreisen die Massen in Ekstase. Von dieser sogenannten "Lisztomania" handelt die heutige ZOOM-Ausgabe.

  • Die Guillotine - eine Erfindung aus der Instrumentenwerkstatt

    15/10/2022 Duración: 09min

    Musik, die friedfertige Kunst, die Kunst, die uns zu besseren Menschen macht. In der Mythologie zähmt Orpheus die wilden Tiere mit seiner Leier, und wenn heute ein Kind hyperaktiv und verhaltensauffällig ist, drücken wir ihm aus therapeutischen Gründen ein Instrument in die Hand. Allzu bereitwillig wollen wir an die heilende, besänftigte Kraft der Klänge glauben. Dass dies nicht immer so ist, zeigt Markus Vanhoefer im unser heutiges ZOOM, das ein makabres Kapitel der Musikgeschichte aufschlägt.

  • George Antheil - Weltmeister des Musikskandals

    08/10/2022 Duración: 08min

    Skandale sind schon eine feine Sache - auch in der Musik. Oft hilft nämlich ein Skandal, so manches Festgefahrene über den Haufen zu werfen. Der Amerikaner Georg Antheil hat vor ungefähr 80 Jahren für mehr als nur einen Skandal gesorgt. Von Philadelphia über New York und Berlin ging es für ihn 1922 nach Paris. Einer anfangs geplanten Pianistenkarriere sagte er bald wieder ab. Stattdessen widmete er sich ausschließlich dem Komponieren - und kreierte so manch unerhört Neues.

  • Strauss und Pschorr

    01/10/2022 Duración: 07min

    Bekanntlich war so manch großer Komponist kein Kostverächter: Rossini zum Beispiel war ein leidenschaftlicher Koch, der zu seinen Menüs selbst den passenden Wein aussuchte. Auch Brahms war angeblich ein großer Weinliebhaber, und sein Zeitgenosse Liszt übertrieb es besonders in seinen letzten Lebensjahren mit dem Alkohol. Doch wie das Verhältnis des Münchner Komponisten Richard Strauss zum Bier war, das erfahren Sie in unserem heutigen ZOOM.

  • Der Tod des William Lawes

    24/09/2022 Duración: 08min

    Alle Menschen müssen sterben. Komponisten machen da keine Ausnahme, und für gewöhnlich tun sie das, wie andere Menschen auch, daheim in ihren Betten. Einige wenige aber nicht: Anton Webern zum Beispiel - den erschoß 1945 aus Versehen ein amerikanischer Besatzungssoldat, als er vor dem Haus eine Zigarette rauchte. Unser heutiges ZOOM begibt sich in einen Krieg, der viel weiter zurückliegt, den englischen Bürgerkrieg, der von 1642 bis 1648 dauerte, und auf die Spuren eines Komponisten, der in diesem Krieg fiel. Sein Name: William Lawes.

  • Der "Operndirektor" Hugo Wolf

    17/09/2022 Duración: 08min

    Es sind hauptsächlich Klavierlieder, die wir mit dem Namen Hugo Wolf verbinden. Dabei hatte Wolf ein anderes Feld, auf dem er sich viel lieber bewiesen hätte: die Oper. Was ihm freilich nicht recht gelungen ist. An diesem Scheitern ist Wolf schließlich auch zerbrochen. Vor allem war es aber auch eine Krankheit, die ihn in den Wahnsinn getrieben hat...

  • Ein "Messias" in 23 Tagen

    10/09/2022 Duración: 11min

    Es gibt einige Chöre, die kennt fast jeder: zum Beispiel den "Gefangenenchor" aus Verdis "Nabucco". Auch der "Jägerchor" aus Webers "Freischütz" ist so eine Art klassischer Gassenhauer. Und das "Halleluja" aus Händels "Messias" zählt ebenfalls zu diesen Chor-Hits. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte dieses "Messias" allerdings gar nicht so glorreich, sondern als der ungekrönte Opernkönig Händel in London ziemlich in der Klemme steckte...

  • ZOOM: Der Tod des Komponisten Albéric Magnard

    03/09/2022 Duración: 08min

    Das Wetter muss spätsommerlich heiter gewesen sein in diesen Tagen, damals, Anfang September des Jahres 1914, und die meisten Menschen hätten zu diesem Zeitpunkt wohl noch nicht geglaubt, dass der Krieg, der wenige Wochen zuvor begonnen hatte, einmal der Erste Weltkrieg genannt werden würde. Später verblutete die Jugend des Kontinents auf den Schlachtfeldern. Die deutschen Maler August Macke und Franz Marc etwa. Unter den ersten Künstlern, die dem Gemetzel zum Opfer fielen, war am 3. September 1914 der französische Komponist Albéric Magnard. Ein ZOOM über einen ungewöhnlichen Musiker und sein ungewöhnliches Ende.

  • Der Musiker und das Mannequin: Debussy und Texier

    27/08/2022 Duración: 09min

    Immer wieder schreibt die Liebe die ungewöhnlichsten und seltsamsten Geschichten. Warum sollte es in der Kunst anders sein als im wahren Durchschnittsleben? Ungleiche Paare, auch die Musikgeschichte hat einige davon zu bieten, Mozart und Konstanze, Gustav und Alma Mahler, das sind nur zwei der Beziehungen, über die wir bis heute tratschen und diskutieren. Eine weitere spektakuläre Musik-Beziehungskiste: Der Komponist und das Model.

  • Mendelssohn und Berlioz in Rom

    20/08/2022 Duración: 12min

    Die Fantasie der Musiker, Schriftsteller und Künstler richtete sich im 19. Jahrhundert auf Italien. Auch Felix Mendelssohn ging auf Bildungsreise. Der Ruf eines Wunderkindes eilte ihm voraus, auch wenn er längst nun erwachsen war. Mit der Fantasie eines Literaten berichtete später ein berühmter Franzose in seinen Erinnerungen von seiner Begegnung mit dem Deutschen. Anfang einer Freundschaft?

  • Alfred Piccaver wird als Sänger entdeckt - im Bordell

    06/08/2022 Duración: 08min

    Wie wird man als Sänger entdeckt? Unterschiedlich. Man fällt positiv im Chor auf und wird mit Solorollen betraut. Mancher macht Karriere, wenn er kurzfristig und gut für einen erkrankten Kollegen einspringt. Und dann gibt es noch die wahren Naturstimmen, die erkannt werden und da weiß so mancher gar nicht, was in ihm steckt. Aber es geht auch ganz anders, wie das Beispiel des Tenors Alfred Piccaver zeigt.

  • War "Rienzi" Hitlers Lieblingsoper?

    30/07/2022 Duración: 11min

    Hitler liebte Wagner. Manche Historiker glaubten sogar, Hitler habe die von Wagner begonnene Verknüpfung von Musik und Politik fortgeführt. Der Aufstieg und Fall eines Diktators, begleitet von der Musik Wagners? Bereits als 17-Jähriger hatte Hitler im Stadttheater Linz die Werke Wagners gehört. Auf dem Spielplan auch eine frühe Oper: "Rienzi". War dieses Werk etwa Hitlers Lieblingsoper?

  • Domenico Scarlatti

    23/07/2022 Duración: 10min

    Heute geht es um den Komponisten Domenico Scarlatti. Der war spezialisiert auf Tasteninstrumente. Dafür hat der Italiener unglaubliches geleistet und sehr viele Stücke geschrieben. Und warum so viele? Scarlatti war süchtig - wonach, das verrät unser heutiges ZOOM.

  • Fritz Kreislers Geständnis

    16/07/2022 Duración: 10min

    Er war noch ein Kind, als er auf das Wiener Konservatorium aufgenommen wurde. Bei seinen ersten Auftritten ärgerte er sich regelmäßig, dass er in kurzen Hosen auftreten musste. Mit 12 Jahren gewann er dann die höchste Auszeichnung des Pariser Konservatoriums - und durfte bald lange Hosen tragen. Die Rede ist von Fritz Kreisler, einem der größten Geiger des 20. Jahrhunderts. Seinen warmen, schmelzenden Ton kann man auch heute noch in Tondokumenten hören. Hinterlassen hat er uns auch Eigenkompositionen - und die sind verbunden mit einer der großen Lügen des Musikbusiness.

  • "Wir sind gekommen, unsere Dienste anzubieten!" - Claqueure

    09/07/2022 Duración: 16min

    Was wäre eine amerikanische Sitcom wie Two and a Half Men ohne den künstlichen Applaus im Hintergrund? Es gibt auch extra "Anheizer", die Gäste vor einer Talkshow in "Applaudierlaune" bringen sollen. Und in der Klassikszene gab es schon im Paris des 18. Jahrhundert die so genannten Claquere. Das waren die menschlichen Vorgänger der digitalen "Bitte-Applaudieren-Leuchte". Man wollte ja den Erfolg einer Oper nicht dem Publikum oder dem Zufall überlassen...

  • Alessandro Moreschi, der letzte Kastrat

    02/07/2022 Duración: 11min

    Manche Musiker nehmen einiges auf sich, um ihre Kunst zu perfektionieren. Das ist so lange in Ordnung, wie es auf eigener Entscheidung basiert. Schlimmer ist es, wenn eine solche Entscheidung von anderen getroffen wird. Wenn beispielsweise ein Knabe "behandelt" wird, damit seine schöne Stimme nicht dem Stimmbruch zum Opfer fällt. Vor nicht einmal 200 Jahren war das nicht so abwegig, wie das heute klingen mag. Unser heutiges ZOOM handelt von Alessandro Moreschi, dem "letzten Kastraten".

  • Hat Gesualdo seine Frau ermordet?

    25/06/2022 Duración: 09min

    Neapel, die Metropole am Vesuv barg schon in früheren Zeiten unendlich viele Geheimnisse, rätselvolle Mythen ranken sich um die Künstler, die dort gelebt haben. Etwa Don Carlo Gesualdo, ein fürstlicher Komponist,. der nicht nur schmerzgurchzogene, chromatische Madrigale geschrieben hat, sondern dessen Biographie noch heute Rätsel aufgibt. Seine Geschichte ist allerdings nichts für zarte Gemüter. Unser heutiges ZOOM geht dem spektakullären Fall Gesualdo auf den Grund.

  • Wagner der Schnorrer

    18/06/2022 Duración: 09min

    Luigi Boccherini, Komponist, ausgezeichnet vom preußischen und spanischen Hof, d e r Cellist seiner Zeit, starb verarmt in Madrid. Mozart schrieb Dutzende von Bettelbriefen. Auch er hatte kaum Bargeld zu Hause, als ihm der Tod die Feder aus der Hand nahm. Auch Schubert wäre es ohne seinen großen Freundeskreis noch schlechter gegangen. Doch oft kommt das Glück dann doch unverhofft, wie unser heutiges ZOOM zu berichten weiß.

  • Die Wasserorgeln der Villa d'Este in Tivoli

    11/06/2022 Duración: 07min

    Ippolito II. d'Este war ein Mann seiner Zeit. Der lebenslustige und schwerreiche Kardinal lebte von 1509 bis 1572. Die Renaissance mit ihren klaren Linien war vom Manierismus abgelöst worden. Dieser Kunststil liebte den Schmuck und die Dekorationen. Aufwendig geschmückt sind auch die beiden im Park der Villa d'Este in Tivoli bei Rom zu bestaunenden Wasserorgeln. Diese beiden ungewöhnlichen Instrumente sind aufwendig restauriert worden und erklingen nun wieder - nach jahrhundertelangem Schweigen.

  • Weber in München

    04/06/2022 Duración: 11min

    Das Leben des Komponisten Carl Maria von Weber war ein ständiges Auf und Ab. 1810 etwa wird er festgenommen, wegen Unterschlagung, Bestechung und Diebstahl. Weber wehrt sich gegen die Anschuldigungen; der König verweist ihn des Landes. Nach dem Rauswurf reist Weber nach Heidelberg, Mannheim und Darmstadt. Danach beginnt er mit der Komposition des "Abu Hassan", die in München uraufgeführt werden soll. Wie es Weber in München erging, erzählt unser heutiges ZOOM.

página 8 de 29