Sinopsis
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Episodios
-
Artenschutz-Experte: Jagd stoppt Verbreitung der Nilgans nicht
19/06/2025 Duración: 05minDie invasive Nilgans hat sich in Deutschland ausgebreitet. Lars Lachmann vom Brandenburger Landesamt für Umwelt sagt: Die Jagd kann die Ausbreitung der Art höchstens verlangsamen.
-
Selbstwirksamkeit: Verbraucher spielen wichtige Rolle beim Klimaschutz
18/06/2025 Duración: 03minWas kann man als Einzelner im Kampf gegen die Klimakrise tun? Die großen Verursacher sind andere – aber dennoch ist der Einfluss der Verbraucher nicht zu unterschätzen. Von Kristin Kielon
-
Weltwüstentag - wie verwüstet ist Deutschland?
17/06/2025 Duración: 03minBrandenburg gehört zu den trockensten Regionen in Deutschland. Auch andernorts gibt es Anzeichen von Bodendegradation und Verwüstungserscheinungen. Von Simon Schomäcker
-
Physiker Klinger: Energiegewinnung durch Kernfusion immer denkbarer
16/06/2025 Duración: 06minDie Kernfusion könnte eine zentrale Technologie für die zukünftige Energieversorgung sein. Prof. Dr. Thomas Klinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald sieht die Forschung bereits recht weit.
-
Geothermie: Welches Potential hat die Wärmeenergie aus der Erdkruste?
15/06/2025 Duración: 25minGeothermie zählt zu den erneuerbaren Energien mit enormem Potenzial. Der Geologe Sven Maerz hat jüngst ein Modellprojekt angestoßen, das die Hürden für neue Tiefengeothermie-Projekte deutlich senken will. Von Anna Corves
-
Stiftung: Brandenburgs Natur ist manchmal magisch
13/06/2025 Duración: 05minDie "Stiftung Naturlandschaften Brandenburg" feiert am Sonntag ihr 25-jähriges Bestehen. Wer sich in die Natur begebe, könne Momente wie aus anderen Welten oder Zeiten erleben, sagt Naturschützer Christof Schenck.
-
Wie kann Gartenarbeit therapeutisch wirken, Frau Bromm?
12/06/2025 Duración: 11minDie Berliner Gartentherapeutin Marlit Bromm spricht mit Anke Burmeister über Erfahrungen bei der Arbeit mit Demenzkranken, über Gelassenheit und das Glück des Gärtnerns.
-
Wie ein "Ranger" an der FU Berlin die Artenvielfalt schützt
12/06/2025 Duración: 03minMindestens 17 000 Tier- und Pflanzenarten leben in Berlin. Um diese Vielfalt zu fördern, ist einmal pro Woche ein "Campus-Ranger" der FU im Einsatz. Von Adela Lukasczyk und Anna Corves
-
Dämpfer für geplante Wasserstoff-Produktion in Afrika
11/06/2025 Duración: 03minDer Bedarf an grünem Wasserstoff in Europa ist immens. Deshalb setzen Politik und Wirtschaft auch auf seine Produktion in Afrika. Doch nur zwei Prozent der geplanten Standorte wären für den Export nach Europa wettbewerbsfähig.
-
Hochsee-Schutzgebiete: Notwendig, aber schwer durchzusetzen
10/06/2025 Duración: 03minNur knapp 1,5 Prozent der Hochsee stehen unter Schutz. Das könnte sich ändern: Wenn auf der UN-Ozeankonferenz das Hochseeschutzabkommen ratifiziert wird. Von Jenny von Sperber
-
Soup & Science: Wie uns die Umwelt formt
08/06/2025 Duración: 28minWas macht eine gesunde und anregende Umgebung für uns aus? Dieser Frage geht Prof. Dr. Simone Kühn vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung nach und spricht mit Anna Corves darüber, wie unsere Umwelt die mentale Gesundheit beeinflusst.
-
Biologin: Gegen Plastikmüll hilft nur Vermeidung
05/06/2025 Duración: 07minDer Weltumwelttag steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Kampfes gegen den Plastikmüll. Die Biologin Melanie Bergmann sieht nur einen Lösungsansatz: Vermeidung.
-
Jurist: Folgen von Trumps Anti-Wissenschaftskurs nicht absehbar
04/06/2025 Duración: 06minMit beängstigendem Tempo mischt die Trump-Regierung den US-amerikanischen Wissenschaftsbetrieb auf. Der Jurist und Hochschullehrer Mattias Kumm sagt: Die Folgen sind völlig offen.
-
Pilotstudie zu frauenfeindlichen Netzwerken und digitaler Gewalt
03/06/2025 Duración: 02minIn Social Media kursieren viele frauenfeindliche Ansichten und toxische Männlichkeitsinhalte, verbreitet von der "Manosphere". An der FU Berlin wurde das nun untersucht. Von Anja Braun
-
Trumps Raketenabwehrsystem "Golden Dome" soll die USA schützen
02/06/2025 Duración: 03minDas Raketenabwehrsystem "Golden Dome" soll die USA vor Bedrohungen aus der Luft und sogar dem Weltraum schützen. In drei Jahren soll das Mega-Projekt fertig sein. Von Karl Urban
-
Wie steht es um die syrischen Welterbestätten?
01/06/2025 Duración: 25minVon Palmyra bis Bosra und Aleppo - Syrien ist reich an archäologischen Stätten. Doch während des Krieges waren viele von ihnen Zerstörungen ausgesetzt. Der Orientalist Daniel Gerlach hat den Zustand der Welterbestätten auf einer Reise begutachtet. Von Anna Corves
-
Geologe zum Gletscherabbruch: Gefahr noch nicht vorbei
30/05/2025 Duración: 05minDer Ort Blatten im Schweizer Lötschental ist unter Geröll- und Eismassen begraben worden. Nachdem zwischenzeitlich eine Flutkatastrophe erwartet worden war, habe sich die Lage nun etwas entspannt, sagt Geologe Jens Turowski.
-
Macht uns KI dümmer oder schlauer?
25/05/2025 Duración: 25minDer Psychologe und Autor André Frank Zimpel sagt: In Zeiten künstlicher Intelligenz sollten wir unseren bisherigen Intelligenzbegriff hinterfragen und das Potential, das in Menschen, die von der bisherigen Norm abweichen, endlich ausschöpfen. Von Anna Corves
-
Ausgezeichnete Pflegerin: Anika Herde hilft Menschen mit Delir
20/05/2025 Duración: 11minDie Berlinerin Anika Herde ist dieses Jahr mit dem 2. Platz bei der Wahl zur "Pflegerin des Jahres" ausgezeichnet worden – mit einer ganz besonderen Idee, um Menschen mit dem Krankheitsbild Delir zu helfen. Von Sybille Seitz
-
Wie viele Sprachen können Babys gleichzeitig lernen?
18/05/2025 Duración: 25minIn Ghana wachsen Babys mit bis zu sechs Sprachen gleichzeitig auf. Wie funktioniert Vielsprachigkeit? Das erforscht die Psycholinguistin Natalie-Boll-Avetisyan an der Universität Potsdam. Von Anna Corves