Wissenswerte | Inforadio - Besser Informiert.

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 15:48:07
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".

Episodios

  • Studie: Klimawandel verantwortlich für viele Hitzetote

    09/07/2025 Duración: 02min

    Während der Hitzewellen zwischen Ende Juni und Anfang Juli sind in zwölf europäischen Städten 2300 Menschen gestorben. Das haben Forschende aus London untersucht. Demnach sind zwei Drittel der Todesfälle dem Klimawandel zuzuschreiben. Von David Beck

  • Was moderne KI-Wettervorhersagen können - und was nicht

    08/07/2025 Duración: 05min

    In Darmstadt startet das erste offen verfügbare KI-Wettermodell, das gleichzeitig mehrere Vorhersagen berechnet. Robert Noth vom Deutschen Wetterdienst erklärt die Vorteile der KI.

  • Lebensfähige Mäuse aus zwei Spermien gezeugt

    07/07/2025 Duración: 02min

    In China haben Forschende Mäuse aus zwei Spermien - ohne Eizelle - gezüchtet. Das wurde jetzt vor kurzem in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlicht. Von Veronika Simon    

  • Allein sein können - Kompetenz für ein selbstwirksames Leben

    06/07/2025 Duración: 25min

    Die Fähigkeit des Alleinseins kann davor schützen, in Abhängigkeiten zu geraten oder in Einsamkeit. Wie lernt man das in Zeiten ständiger Ablenkungen und Vorbehalten gegenüber dem Alleinsein? Von Jeanette Schindler

  • Wie schützen wir Kinder und Jugendliche im Netz?

    04/07/2025 Duración: 11min

    Können Kinder durch Altersbeschränkungen vor den Negativ-Effekten von Social Media geschützt werden? Bisher nicht, sagt Cybersicherheitsexperte Jan Tobias Mühlberg. Von Matthias Schirmer

  • Forschungsprojekt: Was macht Musik mit unserem Schlaf?

    04/07/2025 Duración: 07min

    Welche Auswirkungen hat Musik auf unseren Schlaf? Das erforscht die Musikerin und Musikwissenschaftlerin Miriam Akkermann im Rahmen des Forschungsprojektes "Lullabyte".

  • Körperliches Training kann Chemo bei Brustkrebs verstärken

    03/07/2025 Duración: 02min

    Eine neue Untersuchung an Brustkrebspatientinnen in Heidelberg lässt vermuten, dass Ausdauer- oder Krafttraining die Wirkung einer Chemotherapie verbessern kann. Von Ulrike Till

  • Menschen und Extremhitze: Was geht, was geht nicht?

    02/07/2025 Duración: 06min

    Am Mittwoch erreicht die Hitzewelle mit fast 40 Grad ihren Höhepunkt. Hitzeforscher Hanns-Christian Gunga erklärt, was das mit uns macht und wie wir uns am besten schützen können.

  • Wann ist heiß zu heiß - und für wen ist das gefährlich?

    01/07/2025 Duración: 02min

    Nicht jeder kommt mit mit der aktuellen Hitze zurecht. Umso wichtiger ist es, auf den eigenen Körper und auch die Psyche zu achten und sich zu schützen. Von Anja Braun

  • Herausragende Wissenschaftskommunikation: Wie geht das?

    29/06/2025 Duración: 25min

    Für Tausende Kinder beginnt mit der Einschulung der "Ernst des Lebens". Prof.in Dr. Petra Anders setzt sich für kreativen, gemeinschaftlichen Unterricht ein. Über Wissenskommunikation spricht sie mit Jessica Wiener.

  • Quensel: Wollen zeigen, wie viel Wissen Berlin schafft

    28/06/2025 Duración: 06min

    Wie es wirklich in Laboren aussieht, können Interessierte bei der 25. "Langen Nacht der Wissenschaften" erkunden. Organisatorin Christina Quensel sagt, man wolle zeigen, was Wissenschaft für die Gesellschaft bedeute.

  • Zum 25. Mal: "Lange Nacht der Wissenschaften"

    27/06/2025 Duración: 02min

    Mehr als 50 Hochschulen, Unis, Stiftungen und Institute machen am Samstag bei der 25. Langen Nacht der Wissenschaften mit – und es gibt vieles zu sehen und zu erleben. Von Jessica Wiener

  • Francis Seeck: Klassismus ist ein Problem für die Demokratie

    26/06/2025 Duración: 11min

    Laut Gesetz darf niemand aufgrund seines sozialen Status diskriminiert werden. Passiert es doch, nennt man das Klassismus - ein Thema zu dem Francis Seeck forscht. Von Liane Gruß

  • Erneuerbare Energie speichern: Feldtest in der Kläranlage

    26/06/2025 Duración: 03min

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität fehlen noch wichtige Speicher für erneuerbare Energien. In Bayern gibt es dazu jetzt ein Pilotprojekt, bei dem die Kläranlage zum Energiespeicher wird. Von Susanne Delonge

  • Lesen in Zeiten von Hörbuch und KI

    25/06/2025 Duración: 11min

    Lesen ist eine uralte Kulturtechnik, doch sie hat sich stark verändert: Wir lesen heute von Bildschirmen und lassen uns Inhalte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zusammenfassen. Wie sich das auswirkt, erklärt der Fachdidaktiker Florian Dietz. Von Helena Daehler

  • Keine Angst vor Zecken?!

    25/06/2025 Duración: 05min

    Der Nabu ruft zum Melden von Zecken auf, um ihre Verbreitung zu kontrollieren. Susanne Glasmacher vom Robert Koch-Institut erklärt, welche Zecken besonders gefährlich sind.

  • Quantencomputer - was sie heute schon können

    24/06/2025 Duración: 03min

    Quantencomputer sollen Probleme lösen können, an denen klassische Computer scheitern. Wie genau funktionieren diese Rechner und wo stehen wir aktuell bei der Entwicklung? Von Martin Schütz

  • Kein Rückgang der Treibhausgas-Emissionen in Sicht

    23/06/2025 Duración: 03min

    In Bonn bereiten derzeit tausende Delegierte die nächste Weltklimakonferenz (COP 30) im November in Brasilien vor. Ein aktueller Bericht macht deutlich: Es muss ein weltweites Umsteuern in der Klimapolitik passieren. Von Janina Schreiber

  • Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen

    22/06/2025 Duración: 25min

    Wer möchte das nicht gern können: Lernen im Schlaf. Aber geht das? Hirnforscher und Entwicklungspsychologe Michael Skeide erklärt, wie die Wissenschaft Lernmythen entlarvt und welche Faktoren wichtig für effektives Lernen sind. Von Jessica Wiener

  • Nord- und Ostsee: Wie sich Weltkriegsmunition entsorgen lässt

    20/06/2025 Duración: 02min

    Auf dem Meeresgrund von Ost- und auch Nordsee liegen noch Hunderttausende Tonnen Weltkriegsmunition. Wie sie beseitigt werden kann, war Thema bei einer Fachtagung in Kiel. Von Frank Grotelüschen

página 4 de 5