Cosmo Punkteu

Informações:

Sinopsis

Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken?  "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.

Episodios

  • Klima adé? Wenn Bauern-Böller Brüssel beugen

    28/03/2024 Duración: 23min

    Straßenschlachten wie jetzt zwischen Bauern und Polizei in Brüssel sind in der EU-Hauptstadt eher selten. Weniger Umweltschutz-Auflagen - so reagiert Europa auf den Zorn. Richtig so? Oder schaufeln wir damit Agrar- und Klimapolitik das Grab? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Thomas Spickhofen Von Kathrin Schmid.

  • Atomkraft - wie verstrahlt ist Europa?

    22/03/2024 Duración: 24min

    In Brüssel beschwören rund 30 Staaten weltweit eine Renaissance der Atomkraft. Ein Großteil der EU ist dabei. Was steckt dahinter? Von Brüssel ins Nirvana - oder in die Prima-Klima-Zukunft? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Lorenz Beckhardt. Von Kathrin Schmid.

  • Mission KI - kommt Europa jetzt an den Start?

    15/03/2024 Duración: 24min

    Das weltweit erste große Gesetz zur Künstlichen Intelligenz steht. Aber: ist der AI-Act der EU wirklich der große Wurf? Kann der nächste große Hype - à la ChatGPT - aus Europa kommen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Christian Feld und Rebecca Ciesielski. Von Kathrin Schmid.

  • Queen Ursula - hat Europa noch eine wirkliche Wahl?

    08/03/2024 Duración: 24min

    Die jetzige EU-Kommissionschefin von der Leyen will ihren derzeitigen Job behalten. Ihre Parteienfamilie EVP hat sie zur Spitzenkandidatin gekrönt - trotz vieler inhaltlicher Differenzen. Ist der Wahlkampf schon entschieden? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Christian Feld. Von Kathrin Schmid.

  • Führerschein-TÜV - wenn Europa Gas und Bremse verwechselt ...

    01/03/2024 Duración: 24min

    Braucht es europaweite Fitness-Tests für Senioren? Oder einheitliche Strafen für Alkohol und Drogen am Steuer? Deutschland ist dagegen. Erreichen wir so aber das Ziel der EU: keine Verkehrstoten bis 2050? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Paul Vorreiter und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.

  • EU gegen TikTok - ist Social Media noch zu retten?

    23/02/2024 Duración: 24min

    Strenger gegen Hass und Hetze im Netz vorgehen, das möchte die EU. Dazu hat sie ein neues Digital-Gesetz geschaffen, den Digital Services Act. Wird Social Media so zu einem besseren Ort? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Paul Vorreiter, Ilias Hamdani und Katharina Wilhelm. Von Kathrin Schmid.

  • Bomben-Stimmung - kann sich Europa alleine verteidigen?

    16/02/2024 Duración: 24min

    Die Nato rüstet auf, Deutschland beansprucht eine Führungsrolle im Sicherheitsbündnis und Europa plant für den "Trump-Ernstfall". Die EU allein zu Haus: was wäre wenn? Und welche Rolle spielen eigene Atomwaffen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

  • Macht die FDP uns zur Lachnummer in Brüssel?

    09/02/2024 Duración: 23min

    Das EU-Lieferketten-Gesetz steht plötzlich wieder auf der Kippe, weil Berlin zögert. Vor allem auf Betreiben der FDP. Ist das ein europa-feindlicher Schlingerkurs? Oder muss ein klares "Nein" auch spät noch erlaubt sein? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.

  • Führung: Scholz als Meister aller Gipfel?

    02/02/2024 Duración: 23min

    Beim letzten EU-Gipfel sorgte Bundeskanzler Scholz mit einem Trick dafür, dass die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine durchkam. Beim 50-Milliarden-Hilfspakt lockerte er die Blockade Orbans. Ist das die neue Führung? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Uli Hauck. Von Kathrin Schmid.

  • Kampf den Kokain-Kartellen - packt Europa das?

    26/01/2024 Duración: 23min

    Drogenkriminalität wird zu einem der größten Sicherheitsrisiken Europas. Was macht die EU? Machtlos oder kampfbereit angesichts der Kartelle? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Matthias Reiche. Von Kathrin Schmid.

  • Werte im Winterschlussverkauf? EU streitet über Ungarn

    19/01/2024 Duración: 24min

    Werden europäische Werte in Ungarn verraten? Das Parlament prüft eine Klage gegen die EU-Kommission wegen Fördermitteln für Budapest. Führt das zu weit? Oder rettet es das Herz der EU? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Matthias Reiche und Andreas Meyer-Feist Von Kathrin Schmid.

  • Was ist Europa die Landwirtschaft wert?

    12/01/2024 Duración: 23min

    Deutschland erlebt derzeit den Proteststurm der Bauern. Zu recht? Wie schaut man im Rest Europas drauf? Schließlich wird die Agrarpolitik in weiten Teilen auf EU-Ebene geregelt und über Brüssel finanziert. Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

  • Brüssel bereitet sich auf Wahlkampf vor

    05/01/2024 Duración: 24min

    Politiker der Europäischen Union erwartet ein entscheidendes Jahr: Unter belgischer Ratspräsidentschaft müssen im Eiltempo Gesetzesvorhaben verhandelt werden, ehe Brüssel in den Wahlkampfmodus schaltet. Darüber spricht Paul Vorreiter in PunktEU mit Sabrina Fritz und Thomas Spickhofen. Von Paul Vorreiter.

  • Think positive - warum die EU (doch) liefert?

    29/12/2023 Duración: 24min

    Im letzten Europa-Podcast 2023 haben sich Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Helga Schmidt vorgenommen, mal ausschließlich positiv an die Themen ranzugehen. Und es zeigt sich: Die EU hat in diesem Jahr ziemlich viel geschafft - in Sachen: Klima, Krieg, KI - künstliche Intelligenz, Kohle ... und war da noch was? Von Kathrin Schmid.

  • Historisch, oder was? EU-Asylreform und die Folgen

    22/12/2023 Duración: 24min

    Kaum etwas treibt die Europäer so um, wie die Migration. Nach jahrelangen Verhandlungen gelingt der EU zumindest der große Pakt für Asyl- und Migration. Ein Meilenstein? Und schafft er auch Entlastung für deutsche Städte und Kommunen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Matthias Reiche und Andreas Meyer-Feist Von Kathrin Schmid.

  • Ein Gipfel für die Geschichtsbücher - really?

    15/12/2023 Duración: 24min

    Die Entscheidung ist zweifellos historisch: erstmals eröffnet die EU Beitrittsverhandlungen mit einem Land im Krieg. Ein starkes Signal der Solidarität mit der Ukraine. Aber viele Fragen bleiben offen: wie lange kann es dauern? Hält die finanzielle Unterstützung? Und welchen Preis bezahlt Europa für diese Entscheidung? Darüber diskutieren Helga Schmidt, Holger Beckmann und Kathrin Schmid. Von Kathrin Schmid.

  • Ermüdung gehört zur Strategie bei Endlos-EU-Gipfeln?

    08/12/2023 Duración: 24min

    Die jüngsten Verhandlungen zum KI-Gesetz sind nach 22 Stunden unterbrochen worden. Was dauert da so lange? Und warum werden die EU-Gipfel zum Jahresende immer länger? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Christian Feld und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

  • Grüner Deal als Blaupause? Die EU und die Klimakonferenz

    01/12/2023 Duración: 24min

    Die EU bringt einiges mit zum Klimagipfel in Dubai: Der Green Deal soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent machen. Welche Rolle kann die EU bei der COP28 spielen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Holger Beckmann und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.

  • Europas Albtraum - was macht die EU mit Wilders' Wahlsieg?

    24/11/2023 Duración: 24min

    Es war zumindest ein bitter-böses Erwachen aus EU-Sicht, nach dem Wahlabend in den Niederlanden. Rund ein Viertel der Wählerinnen und Wähler stimmt für Ganz-Rechts-Außen, für Geert Wilders. Wie gehts weiter in den Niederlande? Und wie stellt sich die EU auf den Rechtsruck in einen Mitgliedsländern ein? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Andreas Meyer-Feist und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.

  • Europas Schlangenlinien - verliert der Westen den Ukraine-Krieg?

    17/11/2023 Duración: 24min

    Aus dem zusagesagten Munitions-Nachschub für die Ukraine wird nix. Ist der Westen - angesichts von europäischer Uneinigkeit, Materialmangel oder Erschöpfungserscheinungen - dabei, den Krieg zu verlieren? Darüber diskutieren Helga Schmidt, Rebecca Barth und Kathrin Schmid. Von Kathrin Schmid.

página 2 de 3