Cosmo Punkteu

Informações:

Sinopsis

Vergesst Berlin! In Brüssel bei der EU werden die großen Räder der Politik gedreht. Aber von wem genau? Und in welche Richtung? Und mit welchen Hintergedanken?  "punktEU", der Europapolitik-Podcast des ARD-Studios in Brüssel, liefert Antworten, Analysen und Anekdoten. Für alle, die beim Thema EU nicht nur schimpfen, sondern mitreden wollen.

Episodios

  • Think bigger? Erweiterungspläne der EU

    10/11/2023 Duración: 24min

    Es gilt als "historischer Moment" - die Kommission hat die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine und der kleinen Nachbarrepublik Moldau empfohlen. Ein Präzedenzfall: erstmals soll ein Land im Krieg den Beitrittspfad beschreiten. Kann das gelingen? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Wolfgang Vichtl. Von Kathrin Schmid.

  • Hat die EU einen Plan für die Zukunft im Nahen Osten?

    03/11/2023 Duración: 23min

    Seit den Terroranschlägen der Hamas gelingt es der EU nicht, eine gemeinsame Sprache zur Eskalation im Nahen Osten zu finden. Die Mitgliedsländer haben unterschiedliche Perspektiven und Interessen. Ist die EU darauf vorbereitet, die Zukunft im Nahen Osten mitzugestalten? Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt und Matthias Reiche. Von Paul Vorreiter.

  • EU-Diplomatie vs. Realität in Nahost

    27/10/2023 Duración: 24min

    Kann man Israel zu einer Waffenruhe auffordern, um die Menschen in Gaza zu versorgen? Nein, sagte alle voran Deutschland. Jetzt will die EU eine internationale Friedenskonferenz. Welche Chancen hat das? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Stephan Ueberbach und Christian Feld. Von Kathrin Schmid.

  • Wie geht die EU mit dem Terror um?

    20/10/2023 Duración: 24min

    Ein islamistischer Attentäter erschießt zwei schwedische Männer in Brüssel. Wie geht die EU mit dem Terror um? Hat und findet sie gemeinsame Mittel? Und verändert die Terrorgefahr Europa auch auf gesellschaftlicher Ebene? Darüber sprechen Kathrin Schmid, Sofie Donges und Stephan Ueberbach. Von Kathrin Schmid.

  • Israel und Gaza: Wie viel Einfluss hat die EU?

    13/10/2023 Duración: 24min

    Die Solidarität für Israel ist groß. Doch welchen Einfluss hat Europa auf die wichtigen Akteure im Nahen Osten? Wie könnte sich die EU engagieren, um die Zeit nach dem aktuellen Gewaltausbruch zu gestalten? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Benjamin Hammer und Helga Schmidt. Von Kathrin Schmid.

  • Kiew, Kaukasus, Kosovo - kann die EU für Sicherheit sorgen?

    06/10/2023 Duración: 23min

    Es gibt inzwischen zahlreiche Konfliktherde in Europa. Höchste Zeit über eine Sicherheitsarchitektur für Europa zu reden, finden Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Paul Vorreiter in ihrem Podcast. Kann die EU vermitteln, deeskalieren und unterstützen? Im Zweifel auch allein, ohne die USA? Von Kathrin Schmid.

  • Schaffen wir das? Showdown zur EU-Migrationspolitik

    29/09/2023 Duración: 23min

    Kann die EU noch vor den Europawahlen im Juni 2024 zu einem gemeinsamen Standardwerk über Asyl und Migration kommen? Und damit auch rechten Kräften etwas Wind aus den Segeln nehmen? Wo stehen wir jetzt? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Matthias Reiche und Paul Vorreiter. Von Kathrin Schmid.

  • Weizen, Waffen, Visa-Affäre - Polen auf Anti-EU-Kurs?

    22/09/2023 Duración: 24min

    In Europa schaut man mit Stirnrunzeln auf die jüngsten Verlautbarungen in Warschau. Beim Getreide stellt sich Polen quasi gegen die Solidaritätskorridore der EU für die Ukraine. Und stellte zudem - so schien es zuletzt - in punkto Waffenlieferungen die europäische Solidarität in Frage. Schließlich wurden offenbar auch noch hunderttausende Schengen-Visa verscherbelt, zum Verdruss des Nachbarlandes Deutschland. Was steckt dahinter? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Martin Adam und Helga Schmidt. Von Niklas Bohlen.

  • Europa und jetzt? Nach von der Leyens Rede zur Lage der Union

    15/09/2023 Duración: 23min

    Vor vier Jahren beschwor Ursula von der Leyen in ihrer Rede den "Man-on-the-Moon-Moment" für die EU, die Klimaneutralität bis 2050 und die neue geopolitische Rolle - es klang nach Aufbruch. Und heute? Worum ging es diesmal in ihrer Rede, ein Jahr vor Ende der Amtszeit der Kommission? Darüber reden bei Holger Beckmann in PunktEU Kathrin Schmid, Helga Schmidt und Stephan Ueberbach. Von Holger Beckmann.

  • Rettet den Strompreis!? Deutsche Sorgen auf Brüsseler Bühne

    08/09/2023 Duración: 24min

    Ministerpräsidentenkonferenz in Brüssel. Die deutschen Länderchefs wollen den Strompreis drücken - mit Hilfe von Brüssel. Wie sollte die EU reagieren? Darüber diskutieren Kathrin Schmid, Holger Beckmann, Jakob Mayr und Andreas Meyer-Feist. Von Kathrin Schmid.

  • Immer mehr Krieg? Die Ukraine, Afrika und Europas Außenpolitik

    01/09/2023 Duración: 24min

    Der Krieg in der Ukraine dauern an. Aber jetzt ist da noch ein Krisenherd: Afrika, Niger, Gabun, die Militärputsche und die Frage: Wie geht Europa damit um? Viel zu besprechen in Punkt EU mit Holger Beckmann, diesmal vom Treffen der europäischen Außenminister im spanischen Toledo. Mit in der Runde: Helga Schmidt,, Stephan Ueberbach und Markus Preiß. Von Holger Beckmann.

  • Was Brüssel bis zur Europawahl noch reißen kann

    25/08/2023 Duración: 23min

    Nach der Sommerpause beginnt die letzte Etappe vor der Europawahl im Juni kommenden Jahres. Vor allem der Green Deal ist noch nicht ganz unter Dach und Fach. Gleichzeitig wechselt das Europaparlament zunehmend in den Wahlkampfmodus. Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt, Holger Beckmann und Stephan Ueberbach. Von Paul Vorreiter.

  • Cannabis in der EU: Europas uneinheitliche Drogenpolitik

    18/08/2023 Duración: 23min

    Die Bundesregierung will Cannabis begrenzt legalisieren. Welche unterschiedlichen Erfahrungen gibt es in Europa mit einer Liberalisierung der Drogenpolitik? Darüber diskutiert Paul Vorreiter mit Holger Beckmann, Matthias Reiche und Niklas Bohlen. Von Paul Vorreiter.

  • Krise in Niger: Die EU verliert Partner in der Sahelzone

    11/08/2023 Duración: 24min

    Lange galt der Niger als verlässlicher Partner für die EU. Seit dem Militärputsch schwindet ihr Einfluss in der Sahelzone. Die EU verliert potenzielle Partner in der Migrationspolitik. Welche Konsequenzen muss Brüssel aus der Machtverschiebung ziehen? Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt, Stephan Ueberbach und Stefan Ehlert. Von Paul Vorreiter.

  • Feuer an Bord

    04/08/2023 Duración: 23min

    Ein brennender Frachter auf der Nordsee hat in den vergangenen Tagen vielen Menschen Sorge bereitet. Tobias Reckmann, Andreas Meyer-Feist, Paul Vorreiter und Astrid Corall gucken auf das, was passiert ist und diskutieren über die Frage, wie sich ein solcher Vorfall künftig verhindern lässt. Von Astrid Corall.

  • Europa auf dem Weg nach rechts?

    28/07/2023 Duración: 24min

    Bei der Spanien-Wahl ist der erwartete Rechtsruck ausgeblieben. Doch wie sieht es in anderen Ländern Europas aus? Und was bedeutet das für die EU? Das besprechen Reinhard Spiegelhauer, Stephan Ueberbach, Matthias Reiche und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

  • Europas Kampf gegen irreguläre Migration

    21/07/2023 Duración: 23min

    Um die irreguläre Migration einzudämmen, setzt die EU auf Abkommen mit Drittstaaten wie Tunesien. Was in der Vereinbarung steht und was sie bringt, das besprechen Dunja Sadaqi, Jakob Mayr, Matthias Reiche und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

  • Ukraine in die NATO?

    14/07/2023 Duración: 23min

    Auch nach dem NATO-Gipfel ist klar: die Ukraine muss sich weiter gedulden. Warum das so ist, besprechen Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Paul Vorreiter und Astrid Corall bei PunktEU. Von Astrid Corall.

  • EU-Kommission will neue Gentechnik-Regeln

    07/07/2023 Duración: 23min

    Die EU-Kommission will die Gentechnik-Regeln lockern. Sie verspricht sich davon Pflanzen, die gegen den Klimawandel und Krankheiten resistenter sind. Umwelt- und Verbraucherschützer schlagen hingegen Alarm: Sie befürchten, dass Verbraucher getäuscht werden. Darüber spricht Paul Vorreiter mit Helga Schmidt, Jakob Mayr und Andreas Meyer-Feist. Von Paul Vorreiter.

  • Putsch-Folgen

    30/06/2023 Duración: 24min

    Die jüngsten Entwicklungen in Russland haben die Tagesordnung des EU-Gipfels durcheinander gewirbelt. Sie waren nicht nur Thema beim Treffen der Staats- und Regierungschefs, sondern sind es auch in unserem Podcast. Heute mit Helga Schmidt, Stephan Ueberbach, Stephan Laack und Astrid Corall. Von Astrid Corall.

página 3 de 3