Sinopsis
Musikjournalisten erzählen die Geschichten zu den Meisterstücken der klassischen Musik - voller Bewunderung, ohne übertriebene Ehrfurcht. Sie fragen: Was macht eine Komposition zum großen Wurf? Was hat sie uns heute noch zu sagen?
Episodios
-
Alexander Skrjabin: Poème de l'extase op. 54
22/11/2018 Duración: 13minSkrjabin gilt als der große Exzentriker der russischen Musik. Den Durchbruch schaffte er 1908 mit seinem Orchesterwerk "Poème de l'extase", das sich an ein zeitgleich von ihm selbst verfasstes Gedicht anlehnt. Henry Miller beschrieb dessen berauschende Wirkung so: "Es war wie Eisbad, Kokain und Regenbogen". Welche Ekstase Skrjabin genau meint: eine sexuelle, politische oder religiöse, bleibt unklar. Fest steht dagegen für Autor Philipp Quiring, dass es sich um ein kühnes Meisterwerks handelt.
-
Joseph Haydn: Die Schöpfung
16/11/2018 Duración: 12minEs ist 1799 und in Wien ist gerade kunstmusikalischer Ausnahmezustand. Joseph Haydns drittes Oratorium Die Schöpfung wird dem breiten Publikum vorgestellt. Ein ziemlich langer Abend, da ständig gejubelt wird und einzelne Nummern sogleich wiederholt werden müssen. Gott benötigte sechs Tage für die Schöpfung. Haydn für seine rund zwei Jahre. Von A bis O ein Meisterstück, findet Autor Martin Zingsheim und meint: teilweise fast schon Filmmusik über hundert Jahre vor Erfindung des Tonfilms.
-
Johann Strauß: An der schönen blauen Donau
08/11/2018 Duración: 13minEin Superhit im Dreivierteltakt ist dieser Walzer von Johann Strauß. "Alles, was über das Thema Wien Schmeichelhaftes gesagt werden kann", habe der Komponist in die geniale Anfangsmelodie gepackt, lobte sogar der gestrenge Kritiker Eduard Hanslick. 1872 führt Strauß seine Hommage an die Donau in den USA gleich mit 20.000 Sängern auf. Autor Dominik Mercks spürt dem Geheimnis dieses Meisterwerks der Leichtigkeit nach.
-
Claude Debussy: La Mer
25/10/2018 Duración: 12minDer Komponist Claude Debussy war eigentlich ein verhinderter Matrose: In einem Fragebogen erklärte er einmal, eigentlich wäre er gern Seemann geworden. Als Kind verbrachte er viel Zeit bei seiner Tante in Cannes, wo er die Schönheit des Mittelmeers studieren konnte. Seine symphonischen Skizzen unter dem Titel "La Mer" sind jedoch alles andere als Chillout-Musik zum Träumen. Autor Martin Zingsheim sieht in ihnen einen mutigen Wellenritt in Richtung musikalischer Moderne.
-
Antonín Dvorák "Die Waldtaube" op.110
18/10/2018 Duración: 14minAnton Dvoráks späte symphonische Dichtung "Die Waldtaube" ist ein echter Psychothriller. Michael Lohse stellt das zukunftsweisende Orchesterwerk des tschechischen Komponisten vor, das zu Unrecht im Schatten von Klassik-Hits wie der "Symphonie aus der Neuen Welt" steht und bis heute die Filmmusik beeinflusst.
-
Wolfgang Amadeus Mozart - Rondo für Violine und Orchester KV 373
11/10/2018 Duración: 12minIn dem Rondo in C-Dur KV 373 trifft der Hofmusiker Mozart auf den freien Künstler - musikalisch gespiegelt an der Reibung des wohlgeordneten Orchesters mit den Ausbrüchen der Solo-Violine. Später bedient sich der Tangomusiker Carlos Gardel bei Mozart und auch in zahlreichen Filmen taucht die Melodie auf. Dominik Mercks über die letzte Komposition Mozarts für Violine und Orchester.
-
Dimitri Schostakowitsch: 8. Streichquartett
04/10/2018 Duración: 12minDimitri Schostakowitsch schreibt sein 8. Streichquartett in höchster Not. So sehr fürchtet er die Verfolgung durch das sowjetische Regime, dass er das Werk als sein eigenes Requiem konzipiert. Er zitiert aus seinen früheren Werken und das zentrale Motiv leitet er aus den Initialen seines Namens ab: D-Sch. Das Ergebnis ist eine ebenso faszinierende wie ergreifende Musik, in der sich mehrere Bedeutungsebenen überlagern, findet Autor Philipp Quiring.
-
Josquin des Prez: Missa l'homme armé
02/10/2018 Duración: 12minIn der Renaissance war es vor allem ein Tonkünstler, der mit Motetten, Chansons und Psalmvertonungen zu Ruhm gelangte: Josquin des Prez. Wohl in Rom komponierte er auf der Grundlage des Chansons "L'homme armé" gleich zwei Meisterstücke, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Martin Zingsheim würdigt den Protagonisten der sogenannten franko-flämischen Vokalpolyphonie.
-
Edward Elgar: Cellokonzert e-Moll Op. 85
27/09/2018 Duración: 10minEdward Elgars Cellokonzert war kaum bekannt, bis die junge Jacqueline du Pré 1965 mit ihrer berührenden Interpretation Furore machte. Heute zählt das hochemotionale Konzert zu den bekanntesten Werken des britischen Komponisten, der danach kaum noch etwas geschrieben hat. Philipp Quiring über ein Juwel der Spätromantik...
-
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll
20/09/2018 Duración: 12minViele Legenden ranken sich um Mozarts Requiem. Der Auftrag kam von einem anonymen Bittsteller, Mozart konnte die Komposition nicht mehr vollenden. Für Autor Christoph Vratz birgt der Torso alle Emotionen in sich, die man im Anblick des Todes haben kann: Angst, Trauer, Verzweiflung, Hoffnung.