Ndr Info - Redezeit

  • Autor: Vários
  • Narrador: Vários
  • Editor: Podcast
  • Duración: 53:14:23
  • Mas informaciones

Informações:

Sinopsis

Hörer fragen, Experten antworten. Die Redezeit-Sendungen zum Download und zum Nachhören.

Episodios

  • Aus der NDR Info Redezeit wird "Mitreden! Deutschland diskutiert"

    25/04/2024 Duración: 01min

    Am 25. April haben wir die letzte NDR Info Redezeit gesendet. Moderatorin Nina Zimmermann verrät, wie es weitergeht.

  • Kitas am Limit - was läuft falsch in der Kinderbetreuung?

    24/04/2024 Duración: 01h27min

    Fachkräftemangel, Krankheitswellen, überforderte Erzieher, kurzfristig geschlossene Kitas – für viele Eltern ein typisches Szenario. Was muss passieren, damit es besser wird?

  • 30 Jahre Pflegeversicherung – ist das System am Ende?

    22/04/2024 Duración: 01h25min

    30 Jahre Pflegeversicherung – ist das System am Ende? Gäste: Prof. Dr. Thomas Klie Leiter der AGP Sozialforschung & Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung, Evangelische Hochschule Freiburg Stefan Rehm Vorstand Diakonie Hamburg Kordula Schulz-Asche Bundestagsfraktion der Grünen, Berichterstatterin für Pflege- und Altenpolitik, Mitglied im Gesundheitsausschuss Moderation: Nina Zimmermann

  • Paragraf 218 – Eingriff in die Selbstbestimmung oder dringend notwendig?

    18/04/2024 Duración: 01h25min

    Paragraf 218 – Eingriff in die Selbstbestimmung oder dringend notwendig? Gäste: Prof. Dr. Steffen Augsberg Rechtswissenschaftler an der Justus-Liebig Universität Gießen, Mitglied im Deutschen Ethikrat Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Doris Scharrel Gynäkologin, Vorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzt*innen Schleswig-Holstei Moderation: Nina Zimmermann

  • Tabuthema Krebs – wie gehen wir mit der Diagnose um?

    11/04/2024 Duración: 01h24min

    Tabuthema Krebs – wie gehen wir mit der Diagnose um? Gäste: Birgit Beutel Coach, Autorin des Buches "Krebs für Anfänger" Dr. Katharina Bünz Ärztin für Arbeitsmedizin in Hamburg Franziska Holz Ärtzin, Psychoonkologin, Geschäftsführerin der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. Moderation: Birgit Langhammer

  • Einbruch, Diebstahl, Gewalt– Macht Ihnen die neue Kriminalitätsstatistik Sorgen?

    10/04/2024 Duración: 57min

    Einbruch, Diebstahl, Gewalt– Macht Ihnen die neue Kriminalitätsstatistik Sorgen? Gäste: Prof. Dr. Bärbel Bongartz Kriminologin an der Internationalen Hochschule (IU), Campus Hamburg Falk Schnabel Polizeipräsident von Hamburg Moderation: Susanne Stichler

  • Tempolimit auf der Autobahn – nötiger Schritt oder sinnlose Bremse?

    08/04/2024 Duración: 56min

    Tempolimit auf der Autobahn – nötiger Schritt oder sinnlose Bremse? Gäste: Prof. Dr. Jens Borken-Kleefeld Lehrstuhl für Verkehrsökologie an der Technischen Universität Dresden Helmer Krane Spitzenkandidat der FDP Schleswig-Holstein zur Europawahl Moderation: Birgit Langhammer

  • Väter zuhause gebraucht – Was bringen die Änderungen beim Elterngeld?

    04/04/2024 Duración: 01h25min

    Väter zuhause gebraucht – Was bringen die Änderungen beim Elterngeld? Gäste: Lukas Hurrle Führungskraft in Teilzeit bei Beiersdorf, Mitgründer von dem betriebsinternen Väternetzwerk dad.icated Dr. David Juncke Leiter 'Familienpolitik' bei Prognos, Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und Strategieberatung Katrin Stumpenhausen Abteilungsleiterin Arbeitsmarkt und Bildung, Unternehmerverbände Niedersachsen (UVN) Moderation: Janine Albrecht

  • Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie: Wie hat Corona uns verändert?

    03/04/2024 Duración: 56min

    Ein Jahr nach dem Ende der Pandemie: Wie hat Corona uns verändert? Gäste: Prof. Dr. Ulrich Reinhardt Leiter der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen Julia Scharnhorst Psychologin und Psychotherapeutin, Gründerin von Health Professional Plus HPP Moderation: Marius Zekri

  • Zweckehe statt Liebe - Warum tun wir uns mit der EU so schwer?

    02/04/2024 Duración: 01h26min

    Zweckehe statt Liebe - Warum tun wir uns mit der EU so schwer? Gäste: Delara Burkhardt SPD, Mitglied im Europäischen Parlament Enrico Liedtke Politikwissenschaftler, Haus Rissen Hamburg, Gesellschaft für Politik und Wirtschaft e.V. Helga Schmidt ARD-Hörfunkkorrespondentin im Studio Brüssel Moderation: Birgit Langhammer

  • Ostermärsche – aus der Zeit gefallen oder nötiger denn je?

    27/03/2024 Duración: 01h27min

    Ostermärsche – aus der Zeit gefallen oder nötiger denn je? Gäste: Andreas Baldenius Pastor in der evangelisch-lutherischen Gemeinde "St. Petri und Pauli" in Hamburg-Bergedorf Prof. Dr. Ute Daniel Historikerin für neue und neueste Geschichte Dr. Jonas Driedger Experte für europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik am Leibniz-Institut Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt Moderation: Birgit Langhammer

  • Geschlechtersensible Sprache – Was ist so schlimm am Gendern?

    25/03/2024 Duración: 56min

    Geschlechtersensible Sprache – Was ist so schlimm am Gendern? Gäste: Prof. Dr. Sabine De Knop Sprachwissenschaftlerin, Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweig Hamburg Nathalie Klüver Autorin, Bloggerin Moderation: Nina Zimmermann

  • Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt - Tun wir genug gegen Rassismus?

    21/03/2024 Duración: 56min

    Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt - Tun wir genug gegen Rassismus? Gäste: Heike Schlesselmann Schulleiterin "Schule mit Courage", Coppernicus-Gymnasium Norderstedt Benjamin Winkler Soziologe, Rechtsextremismus-Experte, Amadeu Antonio Stiftung Berlin Moderation: Marius Zekri

  • Sortieren, Säubern, Ausmisten – ist Frühjahrsputz gut für die Seele?

    19/03/2024 Duración: 01h25min

    Sortieren, Säubern, Ausmisten – ist Frühjahrsputz gut für die Seele? Gäste: Sarah Köpke Sozialpädagogin, Coach "Einfach aufräumen" in Hamburg Ulrike Scheuermann Diplom-Psychologin, Beraterin, Autorin Soziologin, Trend- und Zukunftsforscherin, Wien Moderation: Verena Gonsch

  • Zu wenig Organspenden - ist das Spenden-Register die Lösung?

    19/03/2024 Duración: 01h25min

    Zu wenig Organspenden - ist das Spenden-Register die Lösung? Gäste: Nathalie Flux Transplantierte, lebt mit einer gespendeten Leber Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl Mitglied im Deutschen Ethikrat Christoph Rosenthal Transplantationsbeauftragter, Asklepios Klinik St. Georg in Hamburg Moderation: Janine Albrecht

  • Krieg in Europa – brauchen wir die Wehrpflicht zurück?

    14/03/2024 Duración: 01h26min

    Krieg in Europa – brauchen wir die Wehrpflicht zurück? Hanna Belgardt Landessprecherin Grüne Jugend Hamburg Hans-Lothar Domröse General a.D. und früherer NATO-Oberbefehlshaber Carsten Schmiester, NDR-Podcast-Host "Streitkräfte und Strategien" Moderatorin: Birgit Langhammer

  • Immobilienflaute und Wohnungskrise – ist Mieten nicht mehr bezahlbar?

    12/03/2024 Duración: 56min

    Die Mieten auch in Norddeutschland steigen und steigen. Vor allem in Großstädten kostet der Quadratmeter häufig mehr als 20 Euro. Was tun?

  • Kinderschutz – Was bringt ein Werbeverbot für Süßigkeiten?

    12/03/2024 Duración: 01h25min

    Kinderschutz – Was bringt ein Werbeverbot für Süßigkeiten? Gäste: Jana Fischer Expertin für Lebensmittel und Ernährung in der Verbraucherzentrale Hamburg Dr. Gero Hocker Ernährungs-Experte der FDP-Bundestagsfraktion Oliver Huizinga Ernährungs- und Präventionsexperte im AOK-Bundesverband Moderation: Birgit Langhammer

  • Weder Koch noch Kellner - Wo bleibt das Personal für die Gastronomie?

    07/03/2024 Duración: 01h24min

    Verkürzte Öffnungszeiten und Aushänge mit Gesuchen: In der Gastronomie fehlen Fachkräfte. Aber woran liegt das und gibt es Lösungen?

  • Kein Zug, kein Flug - sind die Streiks noch verhältnismäßig?

    06/03/2024 Duración: 56min

    Kein Zug, kein Flug - sind die Streiks noch verhältnismäßig? Gäste: Nicolas Lieven Wirtschaftsredakteur beim NDR Prof. Dr. Thorsten Schulten Politikwissenschaftler, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf Moderation: Nina Zimmermann

página 1 de 3